langlebiges Universaltalent

Der VW T4 wurde von 1990 bis 2003 in verschiedenen Varianten gebaut. Die zivile Standardvariante ist der beliebte Multivan. Der Bus hat serienmäßig sechs bis sieben Sitze an Bord. Die Rückbank kann zur Liegefläche oder Transportfläche umgeklappt werden. Daher kann der Bus sowohl als Wohnmobilersatz als auch als Umzugshelfer herhalten. Hervorzuheben sind die hohe Funktionalität, der zur Produktionszeit hohe Sicherheitsstandard und das ausgewogene Fahrwerk. Der Bus hat eine große Fangemeinde, weshalb einerseits noch sehr viele Exemplare unterwegs sind und andererseits die Ersatzteillage sehr gut ist und es Unmengen an Zubehör zu kaufen gibt. Vor allem die Modelle bis zum Facelift, das durch den kürzeren Vorderbau und die eckigen Lichter sofort erkennbar ist, leiden unter teils starkem Rostbefall. Wegen seines Alters taucht der T4 weder im TÜV-Report noch in der ADAC Pannenstatistik auf. Der Bus eigent sich vor allem für Leute, die gerne auch mal selbst einen Schraubenschlüssel in die Hand nehmen. Die einfache aber auch robuste Technik lässt es zu einfache Reparaturen auch selbst zu erledigen.

Stärken

  • Gute Verarbeitung

  • Viel Platz

  • Gutmütiges Fahrverhalten

  • Angenehme Federung

  • Langlebige Dieselmotoren

Schwächen

  • Schwache Heizung

  • Oft sehr hohe Laufleistungen

  • Rostanfällig

  • Einstiegsmotoren sehr durchzugsschwach

Empfehlung

Benzinmotoren spielen bei gebrauchten VW T4 kaum eine Rolle. Die trinkfesten Fünfzylinder sind zudem nicht sonderlich durchzugsstark. Das gleiche gilt für die noch schwächeren Vierzylinder. Die sehr seltenen und laufruhigen VR6 und V6 sind fast schon ein Luxus und sorgen für durchaus zügige Fahrleitungen bei sehr hohem Verbrauch. Wir empfehlen daher einen der Fünfzylinderdiesel. Der von Fans auch als Schiffsdiesel bezeichnete 2,4 Liter große Saugmotor ist mit nur 75 oder 78 PS zwar ziemlich durchzugsschwach, gilt aber als nahezu unverwüstlich. Die idealen Motoren sind die 2.5 TDI. Vor allem die Variante mit 102 PS ist sehr häufig zu finden und gilt ebenfalls als sehr robust. Busse mit der 150 PS starken Version des 2.5 TDI sind sehr gefragt und steigen im Preis bereits wieder deutlich an. Die 1,9 Liter großen Einstiegsdiesel sind mit dem schweren T4 überfordert und treiben den Bus eher widerwillig an.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 399,791 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte VW Nutzfahrzeuge Transporter

Stand 22.07.2021

Einführung als Nachfolger des Typ 2 mit neuem Konzept: Motor und Antrieb vorn. Motorvarianten: 2,0-l-Vierzylinder mit 62 kW/84 PS und 2,5-l-Fünfzylinder mit 81 kW/110 PS (Benziner) sowie 1,9-l-Vierzylinder mit 44 kW/60 PS und 2,4-l-Fünfzylinder mit 57 kW/78 PS (Diesel)

neu: Allradmodell Syncro und 1,9-l-Turbodiesel mit 50 kW/68 PS

Fahrer- und Beifahrer-Airbag auf Wunsch erhältlich

Facelift (erkennbar an verlängerter Front) und neue Motoren: 2.5 TDI Fünfzylinder mit 75 KW/102 PS und 2.8 VR6 mit 103 kW/140 PS

zusätzlicher 2.5 TDI mit 111 kW/150 PS

2.8 V6 mit 150 kW ersetzt VR6 mit 103 kW

Modellwechsel zu T5

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Bus
KarosserietypBus
Länge

Länge

4707 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2175 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1840 mm
Höhe

Höhe

1940 mm
Dachlast

Dachlast

100 kg

Technische Daten der Motorvarianten

2.5 (1996-2003)
2.8 VR6 (1996-2000)
2.8 V6 Automatik (2000-2003)
1.9 TD (1996-2003)
2.4 D (1990-1997)
2.5 TDI (1998-2003)
2.5 TDI (1998-2003)
2.5 TDI (1999-2003)
Typ (Bauzeitraum)2.5 (1996-2003)2.8 VR6 (1996-2000)2.8 V6 Automatik (2000-2003)1.9 TD (1996-2003)2.4 D (1990-1997)2.5 TDI (1998-2003)2.5 TDI (1998-2003)2.5 TDI (1999-2003)
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

BU/4

Aufbau/Türen

BU/4

Aufbau/Türen

BU/4

Aufbau/Türen

BU/4

Aufbau/Türen

BU/4

Aufbau/Türen

WM/4

Aufbau/Türen

BU/4

Aufbau/Türen

BU/4
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

5/2461 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2792 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2792 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1896 ccm

Zylinder/Hubraum

5/2370 ccm

Zylinder/Hubraum

5/2461 ccm

Zylinder/Hubraum

5/2461 ccm

Zylinder/Hubraum

5/2461 ccm
Leistung

Leistung

85 kW/115 PS

Leistung

103 kW/140 PS

Leistung

150 kW/204 PS

Leistung

50 kW/68 PS

Leistung

57 kW/78 PS

Leistung

65 kW/88 PS

Leistung

75 kW/102 PS

Leistung

111 kW/150 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 2200 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

240 Nm / 3200 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

245 Nm / 2500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

140 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

164 Nm / 1800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

195 Nm / 1900 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1900 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

295 Nm / 1900 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

17,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

28,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

14,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

23,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

18,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,5 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

164 km/h

Höchstgeschwindigkeit

174 km/h

Höchstgeschwindigkeit

194 km/h

Höchstgeschwindigkeit

132 km/h

Höchstgeschwindigkeit

137 km/h

Höchstgeschwindigkeit

146 km/h

Höchstgeschwindigkeit

155 km/h

Höchstgeschwindigkeit

181 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

12,2 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

11,8 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

13,0 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,3 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

n. b.

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,3 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,8 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,5 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

228 g/km

CO2 [g/km]

283 g/km

CO2 [g/km]

312 g/km

CO2 [g/km]

224 g/km

CO2 [g/km]

n. b.

CO2 [g/km]

224 g/km

CO2 [g/km]

265 g/km

CO2 [g/km]

203 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

D
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/700 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/700 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/700 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/700 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/700 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/700 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/700 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/700 kg
Tankgröße

Tankgröße

80,0 l

Tankgröße

80,0 l

Tankgröße

80,0 l

Tankgröße

80,0 l

Tankgröße

80,0 l

Tankgröße

80,0 l

Tankgröße

80,0 l

Tankgröße

80,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

13/14/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

13/14/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

13/16/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/11/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/11/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/11/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/14/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/16/22
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

184 €

Steuer pro Jahr

189 €

Steuer pro Jahr

206 €

Steuer pro Jahr

542 €

Steuer pro Jahr

930 €

Steuer pro Jahr

280 €

Steuer pro Jahr

431 €

Steuer pro Jahr

431 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 3 III

Schadstoffklasse

D3 I

Schadstoffklasse

Euro 3 III

Schadstoffklasse

Euro 2 III

Schadstoffklasse

Ohne Kat

Schadstoffklasse

96/69/EG I

Schadstoffklasse

Euro 3 III

Schadstoffklasse

Euro 3 III
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

2.5 (1996-2003)
2.8 VR6 (1996-2000)
2.8 V6 Automatik (2000-2003)
1.9 TD (1996-2003)
2.4 D (1990-1997)
2.5 TDI (1998-2003)
2.5 TDI (1998-2003)
2.5 TDI (1999-2003)
Typ (Bauzeitraum)2.5 (1996-2003)2.8 VR6 (1996-2000)2.8 V6 Automatik (2000-2003)1.9 TD (1996-2003)2.4 D (1990-1997)2.5 TDI (1998-2003)2.5 TDI (1998-2003)2.5 TDI (1999-2003)
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

96 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

96 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

118 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

120 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

n. b.

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

100 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

125 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

131 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

247 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

240 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

276 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

156 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

n. b.

Betriebskosten (Kraftstoff)

158 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

182 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

145 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

93 €

Werkstatt- und Reifenkosten

106 €

Werkstatt- und Reifenkosten

103 €

Werkstatt- und Reifenkosten

105 €

Werkstatt- und Reifenkosten

n. b.

Werkstatt- und Reifenkosten

85 €

Werkstatt- und Reifenkosten

85 €

Werkstatt- und Reifenkosten

97 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

436 €

Gesamtkosten pro Monat

442 €

Gesamtkosten pro Monat

497 €

Gesamtkosten pro Monat

381 €

Gesamtkosten pro Monat

n. b.

Gesamtkosten pro Monat

343 €

Gesamtkosten pro Monat

393 €

Gesamtkosten pro Monat

373 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

34,9 ¢

Gesamtkosten pro km

35,3 ¢

Gesamtkosten pro km

39,8 ¢

Gesamtkosten pro km

30,5 ¢

Gesamtkosten pro km

n. b.

Gesamtkosten pro km

27,4 ¢

Gesamtkosten pro km

31,4 ¢

Gesamtkosten pro km

29,9 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Mai 2021. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

2.5 (1996-2003)
2.8 VR6 (1996-2000)
2.8 V6 Automatik (2000-2003)
1.9 TD (1996-2003)
2.4 D (1990-1997)
2.5 TDI (1998-2003)
2.5 TDI (1998-2003)
2.5 TDI (1999-2003)
Typ (Bauzeitraum)2.5 (1996-2003)2.8 VR6 (1996-2000)2.8 V6 Automatik (2000-2003)1.9 TD (1996-2003)2.4 D (1990-1997)2.5 TDI (1998-2003)2.5 TDI (1998-2003)2.5 TDI (1999-2003)
Wartung 1

Wartung 1

180 €

Wartung 1

260 €

Wartung 1

680 €

Wartung 1

290 €

Wartung 1

n. b.

Wartung 1

600 €

Wartung 1

600 €

Wartung 1

600 €
Fällig bei

Fällig bei

15.000 km

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

27.500 km 24 Monate

Fällig bei

10.000 km 12 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

360 €

Wartung 2

580 €

Wartung 2

810 €

Wartung 2

620 €

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

700 €

Wartung 2

700 €

Wartung 2

700 €
Fällig bei

Fällig bei

12 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

55.000 km 48 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate
Wartung 3

Wartung 3

440 €

Wartung 3

760 €

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

710 €

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.
Wartung 4

Wartung 4

530 €

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.
Zahnriemen

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

480 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

650 €

Zahnriemen

640 €

Zahnriemen

710 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

680 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

760 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

680 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

780 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

n. b.

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

680 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

680 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

680 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

610 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

610 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

610 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

570 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

n. b.

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

610 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

610 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

610 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

520 €

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.
Kupplung

Kupplung

1.080 €

Kupplung

1.060 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

1.000 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

1.040 €

Kupplung

1.250 €

Kupplung

1.370 €
Generator

Generator

620 €

Generator

900 €

Generator

740 €

Generator

630 €

Generator

n. b.

Generator

620 €

Generator

620 €

Generator

620 €
Anlasser

Anlasser

490 €

Anlasser

490 €

Anlasser

490 €

Anlasser

500 €

Anlasser

n. b.

Anlasser

490 €

Anlasser

490 €

Anlasser

490 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Aufgrund des Alters taucht der VW T4 im TÜV-Report nicht auf. In der ADAC Pannenstatistik deuten die verfügbaren Daten auf hohe Unzuverlässigkeit hin. Das hohe Alter und die überdurchschnittlichen Laufleistungen reltivieren die schlechten Zahlen allerdings etwas. Prinzipiell gilt das Auto als langlebig, was viele Gebrauchte mit astronomischen Laufleistungen beweisen. Bei der Hauptuntersuchung fallen häufig die verschleissfreudige Bremsanlage und Vorderachse (Traggelenke) sowie allgemeine Korrosion auf.

RückrufdatumFebruar 2019
Beschreibung Der Hersteller ruft daher das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Die Aktion ist für den Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2001 - 2002
Variantekeine Angaben

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Anlasser

    1991-2003

  • Anlassermagnetschalter

    1995-2002

  • Antriebsriemen

    1991-1992, 1994

  • Einspritzpumpe

    1995, 1998-2002

  • Einspritzung allgemein

    1999

  • Fahrzeugelektrik allgemein

    1996, 1999

  • Generator

    1991-1998

  • Kraftstoff-Filter

    1995

  • Kraftstoffförderung allgemein

    1995-1996, 1999

  • Kraftstoffpumpe

    1991-1992

  • Kühl-/Heizungsschlauch

    1992, 1994-1995

  • Kupplung allgemein

    1997, 2003

  • Kupplungsnehmerzylinder

    1999

  • Motor allgemein

    1995-1997, 1999, 2003

  • Schaltgestänge

    1991, 1993-2002

  • Sicherungs- und Relaisbox

    1996, 1998-1999

  • Starterbatterie

    1991

  • Turbo-Lader

    2001, 2003

  • Turbo-Lader Saug-, Druckleitung, Ladeluftkühler

    2003

  • Vorglühanlage

    1993-1999

  • Zahnriemen

    1997, 1999

  • Zündschloss

    1991, 1993, 1998, 2000-2001

  • Zündspule

    1991-1995

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2003

38,8

2002

36

2001

45,8

2000

59,2

1999

59,6

1998

54,5

1997

57,4

1996

64,5

1995

80,2