Lademeister
Die dritte Generation des VW Caddy wird seit 2003 gebaut. Durch zwei größere Facelifts (zuletzt 2015) wurde das Fahrzeug optisch und technisch frisch gehalten. Der Caddy III ist ein typischer Hochdachkombi, der mit enorm viel Platz überzeugen kann, dafür aber Abstriche beim Komfort und Design macht. Ihn gibt es als Transporter mit nur zwei Sitzen oder aber auch als Van ausgestattet mit fünf bis sieben Sitzen (Caddy Life). Das Auto bietet als Caddy Life vor allem vorne sehr viel, hinten ausreichend viel Platz. Durch die enorme Innenraumhöhe und die großen Fensterflächen entsteht zudem ein recht angenehmes Raumgefühl. Der Kofferraum ist riesig, zumindest solange keine dritte Sitzreihe an Bord ist. Mit dieser schrumpft der restliche Kofferraum auf unter 200 Liter. Wer unbedingt sieben Sitze braucht, sollte sich daher nach der Langversion (Caddy Maxi, plus 47 cm Länge) umsehen. Durch die großen Türen vorne und die Schiebetüren hinten ist der Zustieg sehr bequem. Auch die Sitze sind bequem und die Federung ist für die Fahrzeugklasse ebenfalls komfortabel abgestimmt. Die verwendeten Materialien im Innenraum sind allerdings weniger hochwertig als beispielsweise in einem Touran. Immerhin ist die Verarbeitung insgesamt zufriedenstellend. Die Basisausstattung Trendline ist meistens recht karg ausgestattet, wurde aber von etwa 50 % der Kunden gewählt. Die nächsthöhere Ausstattung Comfortline bietet immerhin eine Klimaanlage serienmäßig. Für das Fahrzeug stehen wegen der langen Bauzeit viele verschiedene Benzin-Motorisierungen von 75 bis 125 PS mit zur Verfügung. Die Motoren sind insgesamt problemlos. Sie haben weder die Steuerkettenprobleme, noch die Probleme mit Ölverbrauch, wie es bei anderen Modellen von VW der Fall ist. Allerdings leiden bei Fahrzeugen, die oft mit hoher Zuladung bewegt wurden, die Kupplung und das Getriebe unter dem hohen Gewicht. Deshalb darauf bei der Probefahrt besonders achten. Im TÜV-Mängelreport schneidet der Caddy III nur mittelmäßig ab. Vor allem die Bremsen sind hier die Sorgenkinder, was oft an mangelnder Pflege und häufigen Fahrten mit viel Beladung liegt. In der ADAC Pannenstatistik kommt der Hochdachkombi der unteren Mittelklasse auf überdurchschnittlich gute Werte. Lediglich Fahrzeuge aus 2011 fallen hier negativ auf.

Stärken
Leichter Zustieg
Gute Verarbeitung
Riesiger Kofferraum
Zuverlässige Technik
Bequeme Sitze
Einfache Bedienung
Schwächen
Beim TÜV nur mittelmäßig
Einfache Materialien
Teils schwache Motoren
Oft karge Ausstattung
Empfehlung
Für den Caddy gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Benzinmotoren. Die schwächeren Varianten mit 75 bis 102 PS sind für das große Auto etwas schwach, vor allem bei hoher Zuladung. Erst der laufruhige 1,2 TSI mit 105 PS bringt einigermaßen zufriedenstellende Fahrleistungen, zudem ist dieser Motor häufig am Gebrauchtwagenmarkt zu finden. Am besten passt der 1,4 TSI mit 125 PS in das Fahrzeug. Alternativ gibt es Erdgasvarianten mit um die 110 PS, die vor allem mit günstigem Verbrauch punkten können
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 293,422 KB
Modellgeschichte VW Nutzfahrzeuge Caddy
Stand 23.03.2022
Modelleinführung der dritten Generation des Hochraumkombis Caddy mit vier Motorvarianten: 1.4 (55 kW/75 PS), 1.6 (75 kW/102 PS), 2.0 SDI (51 kW/69 PS) und 1.9 TDI (77 kW/105 PS); SDI-Motor erfüllt Schadstoffklasse Euro3, restliche Motoren die Schadstoffklasse Euro4; Fahrer- Beifahrerairbag serienmäßig, Seitenairbags vorne optional gegen Aufpreis; ESP nur für 1.6 und 1.9 TDI gegen Aufpreis
neuer Dieselmotor 1.9 TDI (55 kW/75 PS) ersetzt 2.0 SDI; alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro4
Dieselpartikelfilter für 1.9 TDI (77 kW/105 PS) optional erhältlich
neuer Motor 1.4 (59 kW/80 PS) ersetzt 1.4 (55 kW/75 PS); Einführung Erdgasvariante 2.0 Ecofuel (80 kW/109 PS)
Einführung Caddy Maxi mit längerem Radstand und größerem Ladevolumen; neuer zusätzlicher Dieselmotor 2.0 TDI (103 kW/140 PS) mit Dieselpartikelfilter
Dieselpartikelfilter für 1.9 TDI (55 kW/75 PS) optional erhältlich
Allradantrieb 4MOTION für 1.9 TDI (77 kW/105 PS) erhältlich
Erdgasvariante 2.0 EcoFuel für Caddy Maxi verfügbar (erfüllt Schadstoffklasse Euro5)
Allradantrieb 4MOTION für 1.9 TDI (77 kW/105 PS) auch für Caddy Maxi erhältlich
Modellpflege und Facelift, neues Motorenangebot: 1.2 TSI (63 kW/86 PS), 1.2 TSI (77 kW/105 PS), 1.6 TDI (55 kW/75 PS), 1.6 TDI (75 kW/102 PS), 2.0 TDI 4MOTION (81 kW/110 PS), 2.0 TDI (103 kW/140 PS) und 2.0 EcoFuel (80 kW/109 PS); Dieselmotoren serienmäßig mit Dieselpartikelfilter; 1.6 TDI-Motoren auch mit BlueMotion-Technologie (u.a. Start-Stopp-Automatik) erhältlich; alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro5; ESP für alle Modelle serienmäßig; Xenon-Scheinwerfer mit Kurven- und Abbiegelicht optional erhältlich
Einführung der Modellvariante Caddy Tramper. Auf Höhe der Seitenfensterunterseite ist ein Bett montiert, das bei umgeklappter zweiter Sitzreihe eine fast zwei Meter lange Liegefläche bietet. Zusätzlich gibt es ein an die Heckklappe montierbares Zelt.
Einführung Autogasvariante 1.6 BiFuel (72 kW/98 PS)
neuer zusätzlicher Dieselmotor 2.0 TDI (125 kW/170 PS) (nur für Caddy Maxi)
BlueMotion-Technologie auch für 1.2 TSI (77 kW/105 PS) und 2.0 TDI (103 kW/140 PS) verfügbar
Einführung der Modellvariante Cross Caddy mit u.a. erhöhter Bodenfreiheit
großes Facelift: Einstellung der Baureihe (2K), Fortführung als Baureihe DU mit der zusätzlichen Modellvariante Beach und den Motorisierungen: 1.2 TSI BMT (62 kW/84 PS), 1.0 TSI BMT (75 kW/102 PS), 1.4 TSI BMT (92 kW/125 PS), 2.0 TDI BMT (55 kW/75 PS), 2.0 TDI BMT (75 kW/102 PS), 2.0 TDI BMT (90 kW/122 PS) ausschließlich mit Allradantrieb 4Motion, 2.0 TDI BMT (110 kW/150 PS) und Erdgasvariante 1.4 TGI (81 kW/110 PS)
Einführung der Modellvarianten Maxi mit langem Radstand und Alltrack mit Offroad-Ambiente
1.4 TSI BMT (96 kW/131 PS) ersetzt 1.4 TSI BMT (92 kW/125 PS); 1.2 TSI BMT (62 kW/84 PS) entfällt
Ottomotoren jetzt mit Ottopartikelfilter OPF
Baureihe DU eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.0 TSI BMT | 1.4 TSI BMT | 1.4 TGI BlueMotion |
|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenHKB/5 | Aufbau/TürenHKB/5 | Aufbau/TürenHKB/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum3/999 ccm | Zylinder/Hubraum4/1395 ccm | Zylinder/Hubraum4/1395 ccm |
| Leistung | Leistung75 kW/102 PS | Leistung92 kW/125 PS | Leistung81 kW/110 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min175 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min220 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min200 Nm / 1500 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h12,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h13,7 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit172 km/h | Höchstgeschwindigkeit185 km/h | Höchstgeschwindigkeit174 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,5 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,4 kg G (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]126 g/km | CO2 [g/km]133 g/km | CO2 [g/km]120 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseA |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1200/670 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/690 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/750 kg |
| Tankgröße | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße37,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/14/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/18/22 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/15/20 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr82 € | Steuer pro Jahr104 € | Steuer pro Jahr78 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.0 TSI BMT | 1.4 TSI BMT | 1.4 TGI BlueMotion |
|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)99 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)101 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)106 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)110 € | Betriebskosten (Kraftstoff)115 € | Betriebskosten (Kraftstoff)79 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten67 € | Werkstatt- und Reifenkosten68 € | Werkstatt- und Reifenkosten72 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat276 € | Gesamtkosten pro Monat284 € | Gesamtkosten pro Monat257 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km22,1 ¢ | Gesamtkosten pro km22,7 ¢ | Gesamtkosten pro km20,6 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.0 TSI BMT | 1.4 TSI BMT | 1.4 TGI BlueMotion |
|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1290 € | Wartung 1290 € | Wartung 1290 € |
| Fällig bei | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2350 € | Wartung 2370 € | Wartung 2360 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3430 € | Wartung 3440 € | Wartung 3430 € |
| Fällig bei | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei56.000 km 48 Monate |
| Wartung 4 | Wartung 4350 € | Wartung 4370 € | Wartung 4360 € |
| Fällig bei | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemen640 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)440 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)440 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)440 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € |
| Kupplung | Kupplung960 € | Kupplung930 € | Kupplung950 € |
| Generator | Generator610 € | Generator620 € | Generator600 € |
| Anlasser | Anlasser440 € | Anlasser480 € | Anlasser450 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik 2017 schneidet der VW Caddy gut bis sehr gut ab. Nur die Fahrzeuge des Jahres 2011 sind im Mittelmaß. In der TÜV Statistik sieht es weniger gut aus: verschlissene Bremsscheiben in allen Jahrgängen, defekte Auspuffanlagen ab dem 7. Jahr und defekte Federn/Dämpfer sowie undichte Manschetten der Antriebswellen überdurchschnittlich häufig in fast allen Jahrgängen. Pannenschwerpunkte waren:
Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden