Einfach zeitlos

Der VW Golf IV hat ein herausragendes Design, das selbst nach über 20 Jahren noch nicht altbacken wirkt. Der Wolfsburger Bestseller ist noch heute ein gängiger Geselle im täglichen Straßenbild. Es finden sich sowohl heruntergewirtschaftete Kilometerkönige sowie gepflegte Rentnerautos mit kaum Laufleistung. Kein Wunder, denn die Technik gilt weitgehend als solide und das Design ist zeitlos. Das stets sichere Fahrverhalten und die einfache Bedienung sowie die einigermaßen übersichtliche Karosserie gefallen im Alltag. Die Verarbeitungs- und Materialqualität kann auch nach zwei Jahrzehnten noch überzeugen. Das Platzangebot ist vorn wie hinten gut. Der Kofferraum bietet genügend Stauvolumen für den Alltag, im Kombi Variant hat richtig viel Gepäck Platz.

Stärken

  • Gute Verarbeitung

  • Vorn viel Platz

  • Leichte Bedienung

  • Hoher Fahrkomfort

  • Sehr sichere Straßenlage

  • Gute Bremsen

  • Hat Potenzial zum Klassiker

  • Zeitloses Design

  • Sparsame und kräftige TDI

  • Sehr haltbare Motoren

Schwächen

  • Nach hinten mäßige Sicht

  • Oft hohe Laufleistungen

  • Rostanfällige Heckklappen und Kotflügel

  • Große Motorenauswahl

  • Riesige Auswahl an Gebrauchtfahrzeugen

Empfehlung

Der Golf IV ist auf dem Gebrauchtwagenmarkt mit breiter Motoren- und Ausstattungspalette vertreten. Die wirtschaftliche 1.9 SDI Einstiegsversion entwickelt nur wenig Temperament. Deutlich besser passen die Turbodiesel 1.9 TDI (Verteilereinspritzpumpe) mit 90 bzw. 110 PS. Noch etwas druckvoller gehen die verschiedenen Pumpe-Düse-Diesel mit bis zu 115 PS zu Werke. Richtig Spaß machen die Varianten mit 130 und 150 PS. Der kräftige Durchzug im mittleren Drehzahlbereich begeistert noch heute. Alle Diesel gelten als sehr langlebig und robust. Im Alltag bleiben die Motoren auch aus heutiger Sicht sparsam. Tipp: Entfernen Sie einmal im Jahr die Radhausinnenverkleidungen vorn und befreien Sie den Kotflügel von Schmutz - das beugt Rost am unteren Ende der Kotflügel vor. Ansonsten sind gerne die Heckklappen vom Gammel befallen.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 386,302 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte VW Golf

Stand 06.08.2021

Neuauflage Golf IV als 3- und 5-Türer mit Seitenairbag vorn Serie, Motorvarianten: 1.4 mit 55 kW/75 PS, 1.6 mit 74 kW/100 PS, 1.8 mit 92 kW/125 PS, 1.8 T mit 110 kW/150 PS, und 2.3 V5 mit 110 kW/150 PS, Diesel: 1.9 SDI mit 50 kW/68 PS, 1.9 TDI mit 66 kW/90 PS und 1.9 TDI mit 81 kW/110 PS; 1.6, 1.8, 2.3 V5 und 1.9 TDI (81 kW/110 PS) auch mit Automatikgetriebe erhältlich

Allradversion 4MOTION mit 1.8 und 1.9 TDI

Allradversion 4Motion mit 2.3 V5, zusätzliche Motorvariante 2.0 mit 85 kW/116 PS

Einführung Golf Variant IV, bis auf 1.8 und 2.3 V5 mit ident. Motorenprogramm wie Limousine,

zusätzlich Dieselmotor 1.9 TDI mit 85 kW/116 PS (Pumpe-Düse-System)

neu: 2.8 V6 Motor als 4MOTION erhältlich

1.6 auf Euro 4 umgestellt. Jetzt mit 77 kW/105 PS (Schaltgetriebe) und 75 kW/102 PS (Automatik)

neue 1.9 TDI mit Pumpe-Düse-Direkteinspritzung und 74 kW/100 PS bzw. 110 kW/150 PS

1.9 TDI auch mit 96 kW/130 PS

1.6 FSI Benzindirekteinspritzer mit 81 kW/110 PS

neues Spitzenmodell beim Golf: R32 mit V6-Motor 177 kW/241 PS

Variant mit Erdgas-Motorisierung: 2.0 Bi-Fuel (85 kW/115 PS)

Neuauflage Golf V als Nachfolger der 3- bzw. 5-türigen Schräghecklimousine

Baureihe Golf IV Variant eingestellt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Schrägheck
Variant
KarosserietypSchrägheckVariant
Länge

Länge

4149 mm

Länge

4397 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1960 mm

Breite mit Außenspiegel

1960 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1735 mm

Breite ohne Außenspiegel

1735 mm
Höhe

Höhe

1444 mm

Höhe

1485 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

330 l

Kofferraumvolumen

460 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.9 SDI (1997-2003)
1.9 TDI (1997-2002)
1.9 TDI (2000-2003)
1.9 TDI (1997-2002)
1.9 TDI (1999-2001)
1.9 TDI (2001-2003)
1.9 TDI Tiptronic (2001-2003)
1.9 TDI (2000-2003)
Typ (Bauzeitraum)1.9 SDI (1997-2003)1.9 TDI (1997-2002)1.9 TDI (2000-2003)1.9 TDI (1997-2002)1.9 TDI (1999-2001)1.9 TDI (2001-2003)1.9 TDI Tiptronic (2001-2003)1.9 TDI (2000-2003)
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/3
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1896 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1896 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1896 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1896 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1896 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1896 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1896 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1896 ccm
Leistung

Leistung

50 kW/68 PS

Leistung

66 kW/90 PS

Leistung

74 kW/100 PS

Leistung

81 kW/110 PS

Leistung

85 kW/115 PS

Leistung

96 kW/130 PS

Leistung

96 kW/130 PS

Leistung

110 kW/150 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

133 Nm / 2200 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

210 Nm / 1900 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

240 Nm / 1800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

235 Nm / 1900 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

310 Nm / 1900 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

310 Nm / 1900 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

310 Nm / 1900 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

320 Nm / 1900 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

17,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,6 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h

Höchstgeschwindigkeit

188 km/h

Höchstgeschwindigkeit

193 km/h

Höchstgeschwindigkeit

195 km/h

Höchstgeschwindigkeit

205 km/h

Höchstgeschwindigkeit

202 km/h

Höchstgeschwindigkeit

216 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,1 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,9 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,1 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,9 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,1 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,2 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,5 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,3 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

138 g/km

CO2 [g/km]

132 g/km

CO2 [g/km]

138 g/km

CO2 [g/km]

132 g/km

CO2 [g/km]

138 g/km

CO2 [g/km]

140 g/km

CO2 [g/km]

176 g/km

CO2 [g/km]

143 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

D
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

850/600 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/600 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/600 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/600 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/600 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/600 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/600 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/600 kg
Tankgröße

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/10/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/10/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/10/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/10/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/10/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/10/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/10/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/14/21
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

316 €

Steuer pro Jahr

316 €

Steuer pro Jahr

316 €

Steuer pro Jahr

316 €

Steuer pro Jahr

316 €

Steuer pro Jahr

316 €

Steuer pro Jahr

316 €

Steuer pro Jahr

316 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 3

Schadstoffklasse

Euro 3

Schadstoffklasse

Euro 3 und D4

Schadstoffklasse

Euro 3

Schadstoffklasse

Euro 3

Schadstoffklasse

Euro 3

Schadstoffklasse

Euro 3

Schadstoffklasse

Euro 3
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.9 SDI (1997-2003)
1.9 TDI (1997-2002)
1.9 TDI (2000-2003)
1.9 TDI (1997-2002)
1.9 TDI (1999-2001)
1.9 TDI (2001-2003)
1.9 TDI Tiptronic (2001-2003)
1.9 TDI (2000-2003)
Typ (Bauzeitraum)1.9 SDI (1997-2003)1.9 TDI (1997-2002)1.9 TDI (2000-2003)1.9 TDI (1997-2002)1.9 TDI (1999-2001)1.9 TDI (2001-2003)1.9 TDI Tiptronic (2001-2003)1.9 TDI (2000-2003)
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

100 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

106 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

106 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

100 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

100 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

100 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

100 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

119 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

106 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

102 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

106 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

102 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

104 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

107 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

128 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

109 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

69 €

Werkstatt- und Reifenkosten

70 €

Werkstatt- und Reifenkosten

66 €

Werkstatt- und Reifenkosten

70 €

Werkstatt- und Reifenkosten

75 €

Werkstatt- und Reifenkosten

69 €

Werkstatt- und Reifenkosten

69 €

Werkstatt- und Reifenkosten

70 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

275 €

Gesamtkosten pro Monat

278 €

Gesamtkosten pro Monat

278 €

Gesamtkosten pro Monat

272 €

Gesamtkosten pro Monat

280 €

Gesamtkosten pro Monat

277 €

Gesamtkosten pro Monat

298 €

Gesamtkosten pro Monat

297 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

22,0 ¢

Gesamtkosten pro km

22,2 ¢

Gesamtkosten pro km

22,2 ¢

Gesamtkosten pro km

21,8 ¢

Gesamtkosten pro km

22,4 ¢

Gesamtkosten pro km

22,2 ¢

Gesamtkosten pro km

23,8 ¢

Gesamtkosten pro km

23,8 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Mai 2021. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.9 SDI (1997-2003)
1.9 TDI (1997-2002)
1.9 TDI (2000-2003)
1.9 TDI (1997-2002)
1.9 TDI (1999-2001)
1.9 TDI (2001-2003)
1.9 TDI Tiptronic (2001-2003)
1.9 TDI (2000-2003)
Typ (Bauzeitraum)1.9 SDI (1997-2003)1.9 TDI (1997-2002)1.9 TDI (2000-2003)1.9 TDI (1997-2002)1.9 TDI (1999-2001)1.9 TDI (2001-2003)1.9 TDI Tiptronic (2001-2003)1.9 TDI (2000-2003)
Wartung 1

Wartung 1

440 €

Wartung 1

450 €

Wartung 1

440 €

Wartung 1

450 €

Wartung 1

150 €

Wartung 1

440 €

Wartung 1

440 €

Wartung 1

440 €
Fällig bei

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

510 €

Wartung 2

510 €

Wartung 2

500 €

Wartung 2

510 €

Wartung 2

430 €

Wartung 2

500 €

Wartung 2

500 €

Wartung 2

500 €
Fällig bei

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate
Wartung 3

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

490 €

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.
Zahnriemen

Zahnriemen

570 €

Zahnriemen

560 €

Zahnriemen

460 €

Zahnriemen

560 €

Zahnriemen

500 €

Zahnriemen

490 €

Zahnriemen

490 €

Zahnriemen

490 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

400 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

370 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

n. b.

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

290 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

290 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

290 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

330 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

290 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

290 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

290 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

540 €

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.
Kupplung

Kupplung

730 €

Kupplung

830 €

Kupplung

800 €

Kupplung

830 €

Kupplung

750 €

Kupplung

1.090 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

870 €
Generator

Generator

710 €

Generator

710 €

Generator

640 €

Generator

n. b.

Generator

910 €

Generator

640 €

Generator

640 €

Generator

640 €
Anlasser

Anlasser

380 €

Anlasser

440 €

Anlasser

450 €

Anlasser

440 €

Anlasser

480 €

Anlasser

450 €

Anlasser

450 €

Anlasser

450 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Der Golf IV taucht wegen seines Altern in keiner Statistik zu Hauptuntersuchungen mehr auf. Auch in der ADAC Pannenstatistik gibt es kaum noch Daten. Grundsätzlich gilt das Auto als solide, Rost ist aber auch hier ein Thema. Bei gründlicher Wartung kann ein Golf IV zum Kilometerkönig werden. Das beweisen viele Gebrauchtwagen in den großen Fahrzeugbörsen.

RückrufdatumFebruar 1999
BeschreibungBei Auslösung des Gurtstraffers könnte die Dämmmatte entzündet werden
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugekeine Angaben
Variante2.0, 2.3, 1.9 TDI (81kW) und Allrad 4-Motion
RückrufdatumMärz 2002
BeschreibungAufgrund eines elektrischen Fehlers im ABS-Steuergerät könnte es zur thermischen Überlastung einzelner Bauteile bzw. zu Schmorschäden an der ABS-Einheit kommen.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge03/2001 bis 07/2001
VarianteFahrzeuge mit ABS (ohne ASR, EDS oder ESP)
RückrufdatumDezember 2006
BeschreibungDurch möglichen Bruch der Fahrersitz-Heizmatte kann es zum Ausfall der Sitzheizung und im Vorfeld vereinzelt auch zu örtlichen Erwärmungen kommen. Der Händler tauscht den Sitzheizungsschalter gegen eine Ausführung mit Überlastungsschutz für den Fahrersitz. Die Aktion läuft seit Anfang Mai, ist für den Kunden kostenlos und dauert etwa eine Stunde.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2002 bis 2002
Variantemit Komfortsitzen mit Sitzheizung
RückrufdatumDezember 2008
BeschreibungBei nachträglich umgebauten Fahrzeugen mit dem optional erhältlichen Handbediensystem "Classic", mit dem Gas und Bremse von Hand betätigt werden, kann es zu Haarrissen in der Schweißnaht des Lagerzapfens auf der Sockelplatte kommen. Dies führt zum Ausfall der Bremsbetätigung und somit der Bremsen. Im Rahmen der Maßnahme wird bei den betroffenen Fahrzeugen die Sockelplatte der Handbedienung kostenlos ausgetauscht.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge05/2002 bis 05/2005
Variantemit Versehrtenumbau Handbedienung "Classic"
RückrufdatumJuni 2020
BeschreibungFehlerhafter Airbag: Der Hersteller ruft das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge1997 bis 1999
VarianteVerletzungsgefahr aufgrund fehlerhafter Airbags

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Kupplungsseilzug

    1997

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2003

35,2

2002

37,1

2001

40,5

2000

49,8

1999

35,6

1998

30,3

1997

48,9