Spar-Golf
Der VW Golf III kam 1991 auf den Markt und lag damit voll in der Lopez-Ära bei VW, in der zum Teil extrem gespart wurde. Das merkt man beim Golf III an der nur mäßigen Rostvorsorge und der recht einfachen Verarbeitung. Den Ruf des Golf II als langlebiger Dauerläufer kann er damit nicht direkt weiterführen. Die Kunden störte das damals wenig und der Golf verkaufte sich als Drei- und Fünftürer, als Variant und als Cabrio wie eh und je sehr gut. Der Kompaktklasse-Wagen bietet in seiner etwas rundlichen Karosserie ein gutes Platzangebot in beiden Sitzreihen und einen erstaunlich geräumigen Kofferraum. Außerdem überzeugen das komfortorientierte Fahrwerk und die stets sicheren Fahreigenschaften ebenso wie die sehr einfache Bedienung und die recht bequemen Sitze. Bei den Hauptuntersuchungen fällt vor allem der erhöhte Rostbefall an Karosserie und Bremsleitungen oft negativ auf. In der ADAC Pannenstatistik taucht der Golf III wegen seines Alters nicht mehr auf.

Stärken
Sehr gute Ersatzteilversorgung
Mechanisch haltbar
Ordentliche Verarbeitung
Gutes Raumangebot
Einfache Bedienung
Sichere Fahreigenschaften
Großer Kofferraum (Variant)
Schwächen
Relativ hoher Verbrauch
Rostanfällige Karosserie
Viele Tuning-Opfer im Angebot
Aus heutiger Sicht niedriges Sicherheitsniveau
Empfehlung
Für den Golf III gab es verschiedene Benzinmotoren. Einstiegsbenziner war ein 1,4 Liter mit nur 60 PS. Für den innerstädtischen Betrieb ist dieser Motor ausreichend. Bei häufigerem Einsatz auf dem Land oder gar auf der Autobahn empfiehlt sich eines der Triebwerke mit 1,6 oder 1,8 Liter Hubraum und 75 bis 90 PS. Damit kann man auch heute noch gut im Verkehr mitschwimmen. Sonderlich sparsam ist aus heutiger Sicht keiner der Motoren. Deutlich flotter geht es mit einer der GTI-Varianten voran. Allerdings ist es schwierig, einen unverbastelten GTI in gutem Zustand zu finden. Diese sind dann meist relativ teuer. Das gleiche gilt auch für den noch stärkeren VR6. Dieser war und ist damals wie heute eine echte Besonderheit. Einen Sechszylinder in einem Auto der unteren Mittelklasse boten und bieten kaum Hersteller an. Der Motor glänzt mit ruhigem Lauf und sehr guten Fahrleistungen. Allerdings muss man damit die Zapfsäule noch häufiger besuchen. Der Motor will streng nach Vorgaben gewartet werden und mag hohe Drehzahlen in kaltem Zustand gar nicht. Die seltenen Diesel spielen auf dem Gebrauchtwagenmarkt kaum eine Rolle. In jedem Fall sollte lieber nach einem originalen und nach Vorgaben gewarteten Golf III gesucht werden als nach einem verbastelten Tuning-Opfer. Achtung: Einen lebensrettenden Airbag haben nur die späteren Baujahre serienmäßig an Bord. Wer gerne einen Youngtimer fährt und auch selbst mal eine Kleinigkeit reparieren kann, für den ist ein Dreier-Golf ein interessantes Auto.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 420,625 KB
Modellgeschichte VW Golf
Stand 05.08.2021
Vorstellung der dritten Golf-Generation als drei- oder fünftürige Kompaktlimousine
Neu: Allrad-Variante Syncro
Sportversion Golf GTI 16V
Einführung des fünftürigen Variant und des Cabrios; Einführung Ecomatic mit Schwungnutzautomatik
TDI-Motor für Variant
Golf Syncro mit 2,9-l-VR6-Motor
SDI-Motor (Saugdiesel-Direkteinspritzung) mit 47 kW/64 PS
TDI-Motor mit 81 kW/110 PS zusätzlich; 1.6-l-Motor mit 74 kW/100 PS
Produktionsende Drei- und Fünftürer; Nachfolgemodell Golf IV
Facelift Cabrio; Optik angelehnt an Golf IV; Vermarktung als Golf IV Cabrio
Baureihe Golf III Variant eingestellt
Produktionsende Golf III Cabrio
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Cabriolet | Schrägheck | Variant |
|---|---|---|---|
| Länge | Länge4020 mm | Länge4020 mm | Länge4340 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1695 mm | Breite ohne Außenspiegel1695 mm | Breite ohne Außenspiegel1695 mm |
| Höhe | Höhe1400 mm | Höhe1425 mm | Höhe1430 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen270 l | Kofferraumvolumen320 l | Kofferraumvolumen466 l |
| Dachlast | Dachlastn. b. | Dachlast75 kg | Dachlast85 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.4 | 1.6 | 1.8 | 1.8 | GTI | GTI 16V | VR6 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1391 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1781 ccm | Zylinder/Hubraum4/1781 ccm | Zylinder/Hubraum4/1984 ccm | Zylinder/Hubraum4/1984 ccm | Zylinder/Hubraum6/2792 ccm |
| Leistung | Leistung44 kW/60 PS | Leistung55 kW/75 PS | Leistung66 kW/90 PS | Leistung55 kW/75 PS | Leistung85 kW/115 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung128 kW/174 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min107 Nm / 2400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min126 Nm / 2600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min145 Nm / 2500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min140 Nm / 2500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min166 Nm / 3200 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min180 Nm / 4800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min235 Nm / 4200 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h16,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h14,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h17,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,8 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit157 km/h | Höchstgeschwindigkeit168 km/h | Höchstgeschwindigkeit178 km/h | Höchstgeschwindigkeit164 km/h | Höchstgeschwindigkeit198 km/h | Höchstgeschwindigkeit215 km/h | Höchstgeschwindigkeit224 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 kmn. b. | Verbrauch Hersteller pro 100 kmn. b. | Verbrauch Hersteller pro 100 kmn. b. | Verbrauch Hersteller pro 100 kmn. b. | Verbrauch Hersteller pro 100 kmn. b. | Verbrauch Hersteller pro 100 kmn. b. | Verbrauch Hersteller pro 100 km10,5 l S (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]n. b. | CO2 [g/km]n. b. | CO2 [g/km]n. b. | CO2 [g/km]n. b. | CO2 [g/km]n. b. | CO2 [g/km]n. b. | CO2 [g/km]252 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-EffizienzklasseG |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.800/500 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/500 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/500 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/500 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/500 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/500 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/600 kg |
| Tankgröße | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/10/11 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/10/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/10/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/10/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK11/12/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK10/12/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK10/15/19 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr211 € | Steuer pro Jahr242 € | Steuer pro Jahr132 € | Steuer pro Jahr272 € | Steuer pro Jahr302 € | Steuer pro Jahr147 € | Steuer pro Jahr206 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 1 | SchadstoffklasseEuro 1 | SchadstoffklasseEuro 2 (bis 2500kg) | SchadstoffklasseEuro 1 | SchadstoffklasseEuro 1 | SchadstoffklasseEuro 2 (bis 2500kg) | SchadstoffklasseEuro 2 (bis 2500kg) |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.4 | 1.6 | 1.8 | 1.8 | GTI | GTI 16V | VR6 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)n. b. | Fixkosten (Steuer, Versicherung)n. b. | Fixkosten (Steuer, Versicherung)n. b. | Fixkosten (Steuer, Versicherung)n. b. | Fixkosten (Steuer, Versicherung)n. b. | Fixkosten (Steuer, Versicherung)n. b. | Fixkosten (Steuer, Versicherung)96 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)n. b. | Betriebskosten (Kraftstoff)n. b. | Betriebskosten (Kraftstoff)n. b. | Betriebskosten (Kraftstoff)n. b. | Betriebskosten (Kraftstoff)n. b. | Betriebskosten (Kraftstoff)n. b. | Betriebskosten (Kraftstoff)225 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkostenn. b. | Werkstatt- und Reifenkostenn. b. | Werkstatt- und Reifenkostenn. b. | Werkstatt- und Reifenkostenn. b. | Werkstatt- und Reifenkostenn. b. | Werkstatt- und Reifenkostenn. b. | Werkstatt- und Reifenkosten86 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monatn. b. | Gesamtkosten pro Monatn. b. | Gesamtkosten pro Monatn. b. | Gesamtkosten pro Monatn. b. | Gesamtkosten pro Monatn. b. | Gesamtkosten pro Monatn. b. | Gesamtkosten pro Monat406 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro kmn. b. | Gesamtkosten pro kmn. b. | Gesamtkosten pro kmn. b. | Gesamtkosten pro kmn. b. | Gesamtkosten pro kmn. b. | Gesamtkosten pro kmn. b. | Gesamtkosten pro km32,5 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.4 | 1.6 | 1.8 | 1.8 | GTI | GTI 16V | VR6 |
|---|
Rückrufe & Mängel
Aufgrund seines hohen Alters ist der VW Golf III weder in der ADAC Pannenstatistik noch in der Prüfdienststatistik des TÜV vertreten.
| Rückrufdatum | Juni 2020 |
| Beschreibung | Fehlerhafter Airbag: Der Hersteller ruft das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 1997 bis 1999 |
| Variante | keine Angaben |
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Abgasrückführung
1992
Anlasser
1992
Bremssattel, Radbremszylinder hinten
1992
Einspritzung allgemein
1992
Generator
1992
Kraftstoffpumpe
1992
Kupplungsseilzug
1997
Motor allgemein
1992
Sicherungs- und Relaisbox
1992
Starterbatterie
1992
Turbo-Lader
1992
Turbo-Lader Saug-, Druckleitung, Ladeluftkühler
1992
Verteiler (inkl. Zündverstellung)
1995-1997
Zahnriemen
1992
Zündschloss
1992
Zündspule
1992-1997
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
1999 | 35,6 |
1998 | 30,3 |
1997 | 48,9 |
1996 | 35,5 |
1995 | 33,1 |
1994 | 34,9 |
1993 | 30,1 |
1992 | 103,4 |
1991 | 21 |



