Retro-Käfer
Mitte der 90er Jahre kamen die ersten Fahrzeuge in Retro-Design auf den Markt. Auch VW wollte von diesem Kuchen profitieren und schickte 1998 den New Beetle ins Rennen. Das Design wurde an den früheren Käfer angelehnt, anders als dieser hat der New Beetle aber den Antrieb vorne. Das kommt daher, dass der New Beetle die technische Basis des Golf IV nutzt. Produziert wurde der Wagen der unteren Mittelklasse im mexikanischen Puebla. Dass bei dem Auto das Design im Vordergrund steht, merkt man an den Platzverhältnissen. Vorne sitzen auch große Erwachsene noch bequem, die Rückbank ist jedoch nur für Kinder auch auf längeren Strecken erträglich. Da auch der Kofferraum winzig ausfällt, mutiert der VW fast zum 2+2-Sitzer. Dafür entschädigt er mit sicherem Fahrverhalten und recht solider Technik. Auch die Bedienung gibt – typisch VW – keine Rätsel auf. Das Retro-Design setzt sich im Innenraum fort und so bietet der New Beetle wie schon früher eine Blumenvase im Armaturenbrett, einen Haltegriff über dem Handschuhfach oder Halteschlaufen an den B-Säulen. Im Jahr 2002 wurde noch eine Cabrio-Version mit Stoffdach nachgelegt, bei der das geöffnete Dach wie früher hinten oben aufliegt und von einer Persenning geschützt wird. Die Platzverhältnisse darin sind jedoch noch enger als im Coupe. Im TÜV-Report schnitt der New Beetle bis zuletzt gut ab. Die ADAC Pannenstatistik bescheinigt dem VW eine gute Zuverlässigkeit.

Stärken
Sicheres Fahrverhalten
Sparsame und enorm haltbare Diesel
Zuverlässige Technik
Vorn bequemer Zustieg
Schwächen
Sehr enger Fond
Winziger Kofferraum
Einzelne Verarbeitungsmängel
Empfehlung
Der 1.4 Einstiegsbenziner gilt zwar als robust, hat mit 75 PS aber relativ wenig Leistung. Besser ist man mit den rund 100 PS starken 1.6 bedient. Die goldene Mitte stellt der 2.0 mit 115 PS dar. Damit ist man zügig unterwegs und hat solide Technik an Bord. Zudem ist diese Variante mit Abstand am häufigsten auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu finden. Die stärkeren 1.8 T und 2.3 V5 sind wesentlich seltener und teurer, bringen aber sportliche Fahrleistungen. Extrem teuer sind die limitierten Sondermodelle RSi. Für höhere Jahresfahrleistungen eignen sich die Dieselvarianten 1.9 TDI gut. Alle bieten mit um die 100 PS völlig ausreichende Fahrleistungen, bleiben dabei sparsam und gelten als äußerst langlebig.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 403,13 KB
Modellgeschichte VW Beetle
Stand 31.07.2025
Modelleinführung des zweitürigen Fahrzeugs. Die Karosserieform ist an die des VW Käfers angelehnt, basiert jedoch auf der Plattform des VW Golf IV mit Frontmotor und Frontantrieb. Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags serienmäßig. Motoren: 2.0 (85 kW/115 PS), 1.9 TDI (66 kW/90 PS)
neuer Motor: 1.8T 20V (110 kW/150 PS)
neuer Motor: 1.6 (74 kW/100 PS)
neuer Motor: 1.6 (75 kW/102 PS) ersetzt 1.6 (74 kW/100 PS)
neue Motoren: 2.3 V5 (125 kW/170 PS), 1.9 TDI (74 kW/100 PS, Pumpe-Düse), RSI mit 3,2-Liter-Sechszylinder (165 kW/225 PS) in limitierter Auflage von 250 Stück
neuer Motor: 1.4 (55 kW/75 PS)
Modelleinführung Cabriolet: 1.4 (55 kW/75 PS), 1.6 (75 kW/102 PS), 2.0 (85 kW/115 PS)
neuer Motor im Cabrio: 1.9 TDI (74 kW/100 PS)
neuer Motor im Cabrio: 1.8 5V Turbo (110 kW/150 PS)
Modellüberarbeitung Limousine und Cabriolet: 1.9 TDI jetzt 77 kW/105 PS mit Rußpartikelfilter (offenes System); 2.3 V5 (125 kW/170 PS) entfällt; alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 4
Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell VW Beetle ab 10/2011
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Schrägheck | Cabrio |
|---|---|---|
| Länge | Länge4081 mm | Länge4081 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1900 mm | Breite mit Außenspiegel1900 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1724 mm | Breite ohne Außenspiegel1724 mm |
| Höhe | Höhe1498 mm | Höhe1502 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen209 l | Kofferraumvolumen201 l |
| Dachlast | Dachlast50 kg | Dachlastn. b. |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.4 | 1.6 | 2.0 | 1.8 5V Turbo | 2.3 V5 | 1.9 TDI | 1.9 TDI |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1390 ccm | Zylinder/Hubraum4/1595 ccm | Zylinder/Hubraum4/1984 ccm | Zylinder/Hubraum4/1781 ccm | Zylinder/Hubraum5/2324 ccm | Zylinder/Hubraum4/1896 ccm | Zylinder/Hubraum4/1896 ccm |
| Leistung | Leistung55 kW/75 PS | Leistung74 kW/100 PS | Leistung85 kW/115 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung125 kW/170 PS | Leistung66 kW/90 PS | Leistung74 kW/100 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min126 Nm / 3300 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min145 Nm / 3800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min170 Nm / 2400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min220 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min220 Nm / 3200 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min210 Nm / 1900 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min240 Nm / 1800 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h14,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h13,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,4 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit161 km/h | Höchstgeschwindigkeit178 km/h | Höchstgeschwindigkeit185 km/h | Höchstgeschwindigkeit203 km/h | Höchstgeschwindigkeit211 km/h | Höchstgeschwindigkeit171 km/h | Höchstgeschwindigkeit178 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,0 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,7 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,2 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,1 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]168 g/km | CO2 [g/km]194 g/km | CO2 [g/km]209 g/km | CO2 [g/km]194 g/km | CO2 [g/km]214 g/km | CO2 [g/km]140 g/km | CO2 [g/km]138 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseC |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1000/600 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/600 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/600 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/600 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/600 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/600 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/600 kg |
| Tankgröße | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/10/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK12/10/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK12/10/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK12/10/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK12/10/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/11/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/11/16 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr94 € | Steuer pro Jahr108 € | Steuer pro Jahr135 € | Steuer pro Jahr121 € | Steuer pro Jahr162 € | Steuer pro Jahr316 € | Steuer pro Jahr316 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseD4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 3 | SchadstoffklasseEuro 3 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.4 | 1.6 | 2.0 | 1.8 5V Turbo | 2.3 V5 | 1.9 TDI | 1.9 TDI |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)84 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)79 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)81 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)87 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)91 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)106 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)106 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)152 € | Betriebskosten (Kraftstoff)173 € | Betriebskosten (Kraftstoff)184 € | Betriebskosten (Kraftstoff)173 € | Betriebskosten (Kraftstoff)188 € | Betriebskosten (Kraftstoff)107 € | Betriebskosten (Kraftstoff)106 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten59 € | Werkstatt- und Reifenkosten60 € | Werkstatt- und Reifenkosten62 € | Werkstatt- und Reifenkosten65 € | Werkstatt- und Reifenkosten68 € | Werkstatt- und Reifenkosten72 € | Werkstatt- und Reifenkosten63 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat295 € | Gesamtkosten pro Monat312 € | Gesamtkosten pro Monat327 € | Gesamtkosten pro Monat325 € | Gesamtkosten pro Monat347 € | Gesamtkosten pro Monat285 € | Gesamtkosten pro Monat275 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km23,6 ¢ | Gesamtkosten pro km25,0 ¢ | Gesamtkosten pro km26,2 ¢ | Gesamtkosten pro km26,0 ¢ | Gesamtkosten pro km27,8 ¢ | Gesamtkosten pro km22,8 ¢ | Gesamtkosten pro km22,0 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.4 | 1.6 | 2.0 | 1.8 5V Turbo | 2.3 V5 | 1.9 TDI | 1.9 TDI |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1420 € | Wartung 1460 € | Wartung 1450 € | Wartung 1460 € | Wartung 1460 € | Wartung 1460 € | Wartung 1450 € |
| Fällig bei | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2610 € | Wartung 2600 € | Wartung 2630 € | Wartung 2650 € | Wartung 2620 € | Wartung 2560 € | Wartung 2510 € |
| Fällig bei | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei56.000 km 48 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen510 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen550 € | Zahnriemen560 € |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)360 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)360 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)360 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)430 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)570 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)390 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)430 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)280 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)280 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)280 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)280 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)370 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)290 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)280 € |
| Kupplung | Kupplung770 € | Kupplung830 € | Kupplung840 € | Kupplung840 € | Kupplung860 € | Kupplungn. b. | Kupplung880 € |
| Generator | Generator490 € | Generator420 € | Generator420 € | Generator600 € | Generator530 € | Generator540 € | Generator600 € |
| Anlasser | Anlasser420 € | Anlasser420 € | Anlasser420 € | Anlasser420 € | Anlasser450 € | Anlasser440 € | Anlasser450 € |
Rückrufe & Mängel
Im TÜV-Report wird der New Beetle aufgrund seines Alters nicht mehr aufgeführt. Bei der letzten Veröffentlichung bekam der Retro-Wagen überdurchschnittlich oft die neue Plakette mängelfrei. Besondere Problemfelder gibt es kaum. Das hat das Modell der soliden technischen Basis des Golf IV zu verdanken. Allerdings leidet der in Mexiko gefertigte VW zum Teil unter Mängeln bei der Produktion. In der Pannenstatistik taucht der New Beetle wegen zu geringer Stückzahlen nicht auf. Die wenigen verfügbaren Daten deuten auf gute Zuverlässigkeit hin.
| Rückrufdatum | März 2002 |
| Beschreibung | Aufgrund eines elektrischen Fehlers im ABS-Steuergerät könnte es zur thermischen Überlastung einzelner Bauteile bzw. zu Schmorschäden an der ABS-Einheit kommen. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 03/2001 bis 07/2001 |
| Variante | Fahrzeuge mit ABS (ohne ASR, EDS oder ESP) |
| Rückrufdatum | Oktober 2006 |
| Beschreibung | Wegen eines fehlerhaften Kondensators im Kombiinstrument kann dies bei niedrigen Temperaturen zum Ausfall der Wegfahrsperre führen; d.h. das Fahrzeug lässt sich nicht starten. Bei fehlerfreien Kombiinstrumenten ist auf dem Aufkleber an der Rückseite (nach Ausbau) ein "C" vermerkt. Kombiinstrumente ohne diesen Eintrag "C" müssen getauscht werden. Die Aktion (90D6) ist kostenlos und dauert etwa eine Stunde. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Mj. 2006 (5/2005 - 10/2005) |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Dezember 2008 |
| Beschreibung | Bei nachträglich umgebauten Fahrzeugen mit dem optional erhältlichen Handbediensystem "Classic", mit dem Gas und Bremse von Hand betätigt werden, kann es zu Haarrissen in der Schweißnaht des Lagerzapfens auf der Sockelplatte kommen. Dies führt zum Ausfall der Bremsbetätigung und somit der Bremsen. Im Rahmen der Maßnahme wird bei den betroffenen Fahrzeugen die Sockelplatte der Handbedienung kostenlos ausgetauscht. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 05/2002 bis 05/2005 |
| Variante | mit Versehrtenumbau Handbedienung "Classic" |
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Starterbatterie
2006-2007
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2004 | 31,7 |
2003 | 28,9 |



