Schwedischer Dauerläufer
Die dritte Generation des V70 kam 2007 auf den Markt. Der im schwedischen Torslanda gebaute Volvo kann mit guter Verarbeitung und hochwertigen Materialien überzeugen. Wegen der bequemen Sitze und der angenehmen Sitzposition bietet sich der große Kombi als Langstreckenfahrzeug an. Die komfortable Federung trägt ebenfalls dazu bei. Auch die Bedienung aller Grundfunktionen um das Lenkrad herum und auf der eleganten Mittelkonsole stellt Niemanden vor große Herausforderungen. Durch diese Eigenschaften war der V70 als Langstreckenläufer so beliebt, dass er zu den Fahrzeugen mit den im Schnitt höchsten durchschnittlichen Laufleistungen gehört. Leider sind die Platzverhältnisse auf der Rückbank nicht ganz so großzügig wie in Reihe eins. Gerade im Stadtverkehr stört zudem der arg große Wendekreis. Dafür entschädigt der Volvo wiederum mit einem großen Kofferraum, der sich dank niedriger Ladekante und breiter Öffnung leicht beladen lässt. Bei Modellpflegemaßnahmen 2011 und 2013 bekam das Auto eine frischere Optik, mehr Schmuck und ein aufgeräumtes Armaturenbrett spendiert. Im TÜV-Report taucht der V70 nicht mehr auf. Bis zuletzt ergaben sich an Vorderachse, Lenkung und mit vereinzeltem Ölverlust hin und wieder Probleme. In der ADAC Pannenstatistik erreicht der Schwede nur mäßige Werte. Insgesamt gelten die Fahrzeuge aber als solide Dauerläufer.

Stärken
Gute Verarbeitung
Langlebige Technik
Sicheres Fahrverhalten
Einfache Bedienung
Sehr hohes Sicherheitsniveau
Großer Kofferraum
Komfortable Federung
Sehr gute Geräuschdämmung
Schwächen
Großer Wendekreis
Relativ hoher Verbrauch (Fünfzylinder)
Schwache Basisdiesel
Teuer
Oft sehr hohe Laufleistungen
Empfehlung
Für den V70 gibt es wegen der langen Bauzeit von fast zehn Jahren eine sehr große Auswahl an verschiedenen Dieselmotoren. Gerade die verschiedenen Fünfzylinder mit 2,0 und 2,4 Liter Hubraum gelten als sehr robust und zuverlässig. Das belegen auch zahlreiche Fahrzeuge mit teils deutlich über 300.000 km auf der Uhr in den großen Gebrauchtwagenbörsen. Leider sind diese Motoren nicht sonderlich sparsam, begeistern aber mit ihrem kräftigen Drehmoment und dem sonoren Fünfzylinderklang. Die später eingesetzten moderneren Vierzylinder gehen spürbar effizienter mit Kraftstoff um. Für häufige Fahrten mit Anhänger empfiehlt sich ein Modell mit Allradantrieb, gerne auch der etwas höhergelegte Cross Country/XC70. Viele Fahrzeuge haben eine Automatik an Bord, die aber gut zum Charakter des Fahrzeugs passt. Die Spritsparversionen DRIVe gehen zwar tatsächlich knausrig mit Kraftstoff um, haben aber zu wenig Leistung, um den großen Kombi angemessen zügig auf Trab zu bringen. V70 mit Benzinmotoren spielen auf dem Gebrauchtwagenmarkt keine große Rolle. Die Ausstattungslinie Kinetic hat die wichtigsten Dinge wie eine Klimaautomatik, ein Lederlenkrad und Aluräder bereits serienmäßig an Bord. Wer lieber einen gut gepflegten Gebrauchten auswählt statt einen heruntergerittenen Dauerläufer, der wird sicher noch viel Freude mit dem großen Volvo haben.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 337,445 KB
Modellgeschichte Volvo S70/V70/XC70
Stand 31.07.2025
Modellwechsel V70 und Neuauflage XC70, neue Motorvarianten: 2.5T (147 kW/200 PS), 3.2 (175 kW/238 PS), T6 (210 kW/285 PS), 2.4D mit Rußpartikelfilter (120 kW/163 PS) und 2.4 D5 (136 kW/185 PS) mit Rußpartikelfilter; XC70 nur mit 3.2 (175 kW/238 PS) und 2.4 D5 (136 kW/185 PS) erhältlich; alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 4
neuer Motor: 2.0 (107 kW/145 PS)
neue Motoren: 2.5FT DRIVe (Ethanol-Betrieb, 170 kW/231 PS), 2.4D (129 kW/175 PS), 2.4 D5 (151 kW/205 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 5
neue Motoren 1.6D DRIVe (80 kW/109 PS), 3.0 T6 (224 kW/304 PS)
neue Motoren 3.2 (179 kW/243 PS), 3.0 T6 (224 kW/304 PS); beide Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5
neue Motoren: 1.6 T4 (132 kW/180 PS), 2.0 T5 (177 kW/240 PS); beide Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5
neue Motoren 1.6D DRIVe (84 kW/115 PS), 2.4D D5 (158 kW/215 PS); beide Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5
neuer Motor: 2.0D D3 (100 kW/136 PS), Motor erfüllt Schadstoffklasse Euro 5
Modellpflege, Facelift und neues Motorenangebot: T4 (132 kW/180 PS), T5 (177 kW/240 PS), T6 (224 kW/304 PS), D2 (84 kW/115 PS), D3 (100 kW/136 PS), D4 (120 kW/163 PS), D5 (158 kW/215 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5
neue Motoren: T5 (180 kW/245 PS) und D4 (133 kW/181 PS), erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b (D4 mit Allrad nur Euro 5)
neue Motoren: T4 (140 kW/190 PS), D2 (88 kW/120 PS), D3 (110 kW/150 PS); erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b
Baureihe eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Kombi |
|---|---|
| Länge | Länge4823 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2106 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1861 mm |
| Höhe | Höhe1547 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen575 l |
| Dachlast | Dachlast100 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | DRIVe | D3 | D3 | D4 | 2.4D | D5 | D5 | D5 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1560 ccm | Zylinder/Hubraum5/1984 ccm | Zylinder/Hubraum4/1969 ccm | Zylinder/Hubraum5/1984 ccm | Zylinder/Hubraum5/2400 ccm | Zylinder/Hubraum5/2401 ccm | Zylinder/Hubraum5/2400 ccm | Zylinder/Hubraum5/2400 ccm |
| Leistung | Leistung80 kW/109 PS | Leistung100 kW/136 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung120 kW/163 PS | Leistung120 kW/163 PS | Leistung136 kW/185 PS | Leistung151 kW/205 PS | Leistung158 kW/215 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min240 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min350 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min400 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min340 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min400 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min420 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min440 Nm / 1500 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h12,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,0 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit190 km/h | Höchstgeschwindigkeit200 km/h | Höchstgeschwindigkeit205 km/h | Höchstgeschwindigkeit210 km/h | Höchstgeschwindigkeit210 km/h | Höchstgeschwindigkeit225 km/h | Höchstgeschwindigkeit225 km/h | Höchstgeschwindigkeit220 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,5 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,5 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,3 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,5 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,7 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,7 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,4 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,6 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]119 g/km | CO2 [g/km]119 g/km | CO2 [g/km]113 g/km | CO2 [g/km]119 g/km | CO2 [g/km]178 g/km | CO2 [g/km]178 g/km | CO2 [g/km]144 g/km | CO2 [g/km]175 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA+ | CO2-EffizienzklasseA+ | CO2-EffizienzklasseA+ | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseC |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1300/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1600/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1600/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg |
| Tankgröße | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l | Tankgröße70,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/16/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/16/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/16/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/16/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/16/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/16/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/16/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/16/19 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr152 € | Steuer pro Jahr208 € | Steuer pro Jahr226 € | Steuer pro Jahr208 € | Steuer pro Jahr370 € | Steuer pro Jahr386 € | Steuer pro Jahr276 € | Steuer pro Jahr358 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4, 5L | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | DRIVe | D3 | D3 | D4 | 2.4D | D5 | D5 | D5 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)96 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)101 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)102 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)101 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)114 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)116 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)106 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)113 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)115 € | Betriebskosten (Kraftstoff)115 € | Betriebskosten (Kraftstoff)111 € | Betriebskosten (Kraftstoff)115 € | Betriebskosten (Kraftstoff)161 € | Betriebskosten (Kraftstoff)161 € | Betriebskosten (Kraftstoff)134 € | Betriebskosten (Kraftstoff)159 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten123 € | Werkstatt- und Reifenkosten127 € | Werkstatt- und Reifenkosten127 € | Werkstatt- und Reifenkosten130 € | Werkstatt- und Reifenkosten121 € | Werkstatt- und Reifenkosten123 € | Werkstatt- und Reifenkosten132 € | Werkstatt- und Reifenkosten134 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat334 € | Gesamtkosten pro Monat343 € | Gesamtkosten pro Monat340 € | Gesamtkosten pro Monat346 € | Gesamtkosten pro Monat396 € | Gesamtkosten pro Monat400 € | Gesamtkosten pro Monat372 € | Gesamtkosten pro Monat406 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km26,7 ¢ | Gesamtkosten pro km27,5 ¢ | Gesamtkosten pro km27,2 ¢ | Gesamtkosten pro km27,7 ¢ | Gesamtkosten pro km31,7 ¢ | Gesamtkosten pro km32,0 ¢ | Gesamtkosten pro km29,8 ¢ | Gesamtkosten pro km32,5 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | DRIVe | D3 | D3 | D4 | 2.4D | D5 | D5 | D5 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1220 € | Wartung 1280 € | Wartung 1300 € | Wartung 1280 € | Wartung 1280 € | Wartung 1280 € | Wartung 1280 € | Wartung 1280 € |
| Fällig bei | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2470 € | Wartung 2600 € | Wartung 2620 € | Wartung 2600 € | Wartung 2600 € | Wartung 2600 € | Wartung 2600 € | Wartung 2600 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 31.440 € | Wartung 31.060 € | Wartung 31.120 € | Wartung 31.060 € | Wartung 31.060 € | Wartung 31.060 € | Wartung 31.060 € | Wartung 31.060 € |
| Fällig bei | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei180.000 km 72 Monate | Fällig bei180.000 km 72 Monate | Fällig bei180.000 km 72 Monate | Fällig bei180.000 km 72 Monate | Fällig bei180.000 km 72 Monate | Fällig bei180.000 km 72 Monate | Fällig bei180.000 km 72 Monate |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)630 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)610 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)580 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)610 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)610 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)610 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)610 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)610 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)560 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)540 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)550 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)540 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)540 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)540 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)540 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)540 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)980 € | Auspuffanlage (nach Kat)940 € | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)940 € | Auspuffanlage (nach Kat)940 € | Auspuffanlage (nach Kat)940 € | Auspuffanlage (nach Kat)940 € | Auspuffanlage (nach Kat)940 € |
| Kupplung | Kupplung1.220 € | Kupplung1.190 € | Kupplungn. b. | Kupplung1.190 € | Kupplung1.190 € | Kupplung1.190 € | Kupplung1.190 € | Kupplungn. b. |
| Generator | Generator1.180 € | Generator1.130 € | Generatorn. b. | Generator1.130 € | Generator1.130 € | Generator1.130 € | Generator1.130 € | Generator1.130 € |
| Anlasser | Anlasser730 € | Anlasser700 € | Anlassern. b. | Anlasser700 € | Anlasser700 € | Anlasser700 € | Anlasser700 € | Anlasser700 € |
Rückrufe & Mängel
Der Volvo V70 erreicht in der ADAC Pannenstatistik nur durchwachsene Werte. Beim TÜV sieht es ebenfalls nicht ganz so rosig aus. Achsaufhängungen, Lenkung und Lenkgelenke sind im Bereich Fahrwerk problematisch. Bei jüngeren Fahrzeugen ist auch Ölverlust hin und wieder ein Problem. Grundsätzlich gelten die Autos und vor allem die Antriebstechnik aber als sehr langlebig. Das beweisen viele Exemplare mit enorm hohen Laufleistungen.
| Rückrufdatum | Mai 2009 |
| Beschreibung | Wegen eines Softwarefehlers des Steuergerätes funktionieren die Scheibenwischer möglicherweise beim Einschalten nicht oder schalten sich im ausgeschalteten Zustand unvermittelt ein. Die Vertragshändler spielen eine aktualisierte Softwareversion auf. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos und dauert etwa eine halbe Stunde. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | V70/XC70: Modelljahre 2007 bis 2008 S80 : Modelljahr 2008 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Juni 2009 |
| Beschreibung | Das Rückschlagventil in der Unterdruckpumpe des Bremssystems kann bei niedrigen Umgebungstemperaturen und kaltem Motor möglicherweise nicht öffnen und den Bremskraftverstärker dann nicht mit Unterdruck versorgen. Die Bremse bleibt in diesem Fall zwar funktionsfähig, jedoch ist deutlich höherer Pedaldruck erforderlich. Das Rückschlagventil wird ersetzt, die veranschlagte Arbeitszeit zum Austausch des Ventils beträgt etwa eine halbe Stunde. Die Aktion läuft seit Mai 2009. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01.11.2008 bis 12.03.2009 |
| Variante | nur 2.0D (D4204T) |
| Rückrufdatum | Juni 2010 |
| Beschreibung | Wegen eines gelösten Kugelbolzens in der Schaltkulisse kann es zu Schaltproblemen bei den betroffenen Modellen kommen. Die Händler ziehen den Kugelbolzen mit korrektem Anzugsmoment nach Herstellervorgabe fest. Die Aktion ist im Juni 2010 gestartet, dauert je nach Modell bis zu einer Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 10/2009 bis 05/2010 |
| Variante | mit 6 Gang Schaltgetriebe |
| Rückrufdatum | September 2010 |
| Beschreibung | Bei Partikelfilterfahrzeugen kann es u.a. auch wegen der Regenerierungsstrategie zu hoher Motorölverdünnung kommen, was bei Anstieg des Ölstands über Maximum zum Motorschaden führen kann. Im ersten Anschreiben vom Mai 2010 hatte Volvo die Kunden zur regelmäßigen Ölstandskontrolle aufgerufen. Mit dem aktuellen Rückruf ab August 2010 werden die Kunden zum Motorsoftwareupdate gerufen. Mit dem verbesserten Softwarestand wird u.a. auch eine Meldung im Infodisplay integriert, falls ein erhöhter Motorölstand erreicht wird. Die Händler spielen den aktuellen Softwarestand auf und bringen einen Aufkleber im Motorraum an, der zur Protokollierung des Ölstands dient. Die Aktion dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | S40, V50 : 2006 bis 2010 S80 : 2007 bis 2009 C30, C70 : 2007 bis 2010 V70, XC70: 2006 bis 2010 XC60 : 2009 |
| Variante | Dieselmotor mit Partikelfilter |
| Rückrufdatum | Januar 2014 |
| Beschreibung | Der Riemenspanner des Nebenaggregateantriebs kann vorzeitig verschleißen und der Antriebsriemen abspringen. Laut Hersteller treten zunächst Laufgeräusche auf und in Folge kann es zum Abspringen des Riemens kommen, so dass dann die Unterstützung der Servolenkung ausfällt. Dann sind die Fahrzeuge nur noch mit erheblich höherer Lenkkraft zu steuern. Die Händler überprüfen die Riemenspanner und tauschen ggf. den Spanner und den Antriebsriemen der Nebenaggregate aus. Die Aktion läuft seit November 2013, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Modelljahr 2011 |
| Variante | 5-Zyl.-Dieselmotor |
| Rückrufdatum | Juni 2015 |
| Beschreibung | Wegen eines Softwarefehlers der Steuerung elektronische Feststellbremse kann sich diese bereits vorzeitig, nach Fahrzeugstart und eingelegtem Gang, lösen. Dann könnte es zu einem unbeabsichtigten Wegrollen des Fahrzeugs kommen. Die Händler aktualisieren die Steuersoftware der elektr. Feststellbremse. Die Aktion startete im Februar 2015, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Modelljahre 2011 bis 2015 |
| Variante | mit Schaltgetriebe und Start-Stopp-Funktion |
| Rückrufdatum | Januar 2019 |
| Beschreibung | Bei betroffenen Fahrzeugen kann möglicherweise die Kraftstoffleitung im Motorraum kleine Risse aufweisen. Dies kann in Kombination mit einem unter Druck stehenden Kraftstoffsystem mit der Zeit zu Kraftstofflecks im Motorraum führen. Der Hersteller ruft betroffene Fahrzeuge daher zurück in die Werkstatt. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Modelljahre 2015-2016 |
| Variante | Dieselmotor |
| Rückrufdatum | Juli 2019 |
| Beschreibung | Der Ansaugkrümmer aus Kunststoff kann überhitzen und sich dabei verformen. Ein Aufleuchten der Motorwarnleuchte, eine Motorlaufunterbrechung oder mangelhafte Leistung seien die potenziellen Folgen. Im schlimmsten Fall besteht die Möglichkeit, dass ein lokal begrenzter Motorraumbrand auftreten kann. Abhilfe: Die Korrekturmaßnahmen werden nachträglich in sechs weiteren Rückrufaktionen im Laufe dieses Jahres veröffentlicht und die Fahrzeughalter werden erneut angeschrieben, um die Korrekturmaßnahmen durchzuführen. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2014 bis 2019 |
| Variante | Mit Dieselmotor |
| Rückrufdatum | Juli 2020 |
| Beschreibung | Bei den betroffenen Modellen kann der Fahrersicherheitsgurt verschlissen sein. Der Hersteller ruft daher das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2006 bis 2019 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Juli 2020 |
| Beschreibung | Eine unzureichende Kühlung, verursacht durch Lufteinschlüsse beim Einfüllen von Kühlflüssigkeit, kann möglicherweise zu einer unzureichenden Kühlung der Motorkomponenten führen. Eine unzureichende Kühlung könnte Schäden an Motorbauteilen verursachen. Im schlimmsten Fall besteht die Möglichkeit, dass ein örtlich begrenzter Motorraumbrand entstehen könnte. Abhilfe: Im Rahmen der Rückrufaktion muss ein Entlüftungsschlauch verbaut werden. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2012 bis 2016 |
| Variante | Dieselmotoren |
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Kraftstoffpumpe
2008-2011
Starterbatterie
2008-2009, 2011
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2007 | 36 |



