Zuverlässiger Kleinwagen
Der von 2006 bis 2011 in Deutschland verkaufte Yaris der zweiten Generation war eines der meistverkauften Modelle von Toyota. Der als Drei- und Fünftürer hergestellte Kleinwagen punktet (typisch für Autos der Marke Toyota) mit guter Zuverlässigkeit. Vorn sitzen Erwachsene bei guten Platzverhältnissen auf ausreichend bequemen Sitzen. In der zweiten Reihe stellt so mancher Konkurrent mehr Raum zur Verfügung. Auch der Kofferraum fällt nicht sonderlich groß aus. Nach Umklappen der verschiebbaren Rücksitze entsteht aber eine vollkommen ebene Ladefläche – selten in dieser Fahrzeugklasse. Die Bedienung braucht etwas Eingewöhnung. Das in die Mittelkonsole verschobene Cockpit lenkt die Blicke des Fahrers lange von der Straße ab. Die Verarbeitung des Japaners ist grundsätzlich weitgehend solide. Fazit: ein gut ausgestatteter Kleinwagen mit Stärken bei der Zuverlässigkeit, der Sicherheit und der Variabilität des Kofferraums.

Stärken
- Vielfach variable Rückbank 
- Vorne viel Platz 
- Kurze Bremswege 
- Gute Sicherheit 
- Hohe Zuverlässigkeit 
Schwächen
- Kleiner Kofferraum 
- Unpraktische Schalter 
- Tacho außerhalb Fahrerblickfeld 
- Hinten kurze Kopfstützen 
Empfehlung
Die angebotenen Ottomotoren können nicht vollständig überzeugen. Sie laufen rau und geben sich zäh. Der Basismotor mit 70 PS ist ziemlich schlapp und muss für einigermaßen zügiges Vorankommen weit ausgedreht werden. Etwas mehr Kraft haben die 87 bis 101 PS starken 1.3er. Doch auch diese Motoren können als eher durchzugsschwach bezeichnet werden. Der Verbrauch dieser Motoren unterscheidet sich im Alltag kaum. Viel besser mag das 1,4 l-Dieseltriebwerk gefallen. Mit ihm ist der Wagen flott unterwegs und sparsam, der Schadstoffausstoß hält sich trotz eines bis 2009 fehlenden Partikelfilters in Grenzen. Die Sportvariante TS mit strammen 133 PS macht richtig Spaß, ist aber selten zu finden.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 303,871 KB
Modellgeschichte Toyota Yaris
Stand 07.06.2023
Modelleinführung der zweiten Generation des drei- und fünftürigen Yaris mit neuen Motoren: 1.0 (51 kW/70 PS), 1.3 (64 kW/87 PS) und 1.4 D-4D (66 kW/90 PS); 1.3 und 1.4 D-4D auch mit automatisiertem Schaltgetriebe MMT erhältlich
Einführung Topmodell Yaris TS: 1.8 (98 kW/133 PS)
leichte Modellpflege und neue Motorvarianten: 1.0 (51 kW/70 PS) und 1.33 (74 kW/100 PS) mit Start-Stopp-Automatik
neuer zusätzlicher Motor: 1.4 D-4D (66 kW/90 PS) mit Dieselpartikelfilter
neuer Motor: 1.33 (73 kW/99 PS) ersetzt 1.33 (74 kW/101 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5
Baureihe eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Dreitürer | Fünftürer | 
|---|---|---|
| Länge | Länge3750 mm | Länge3750 mm | 
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1965 mm | Breite mit Außenspiegel1965 mm | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1695 mm | Breite ohne Außenspiegel1695 mm | 
| Höhe | Höhe1530 mm | Höhe1530 mm | 
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen275 l | Kofferraumvolumen275 l | 
| Dachlast | Dachlast70 kg | Dachlast70 kg | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.0 | 1.3 | 1.33 | 1.33 | TS | 1.4 D-4D | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | 
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum3/998 ccm | Zylinder/Hubraum4/1298 ccm | Zylinder/Hubraum4/1329 ccm | Zylinder/Hubraum4/1329 ccm | Zylinder/Hubraum4/1798 ccm | Zylinder/Hubraum4/1364 ccm | 
| Leistung | Leistung51 kW/70 PS | Leistung64 kW/87 PS | Leistung73 kW/99 PS | Leistung74 kW/101 PS | Leistung98 kW/133 PS | Leistung66 kW/90 PS | 
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min93 Nm / 3600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min121 Nm / 4200 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min128 Nm / 3800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min132 Nm / 3800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min173 Nm / 4400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min190 Nm / 1800 U/min | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h15,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,7 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit155 km/h | Höchstgeschwindigkeit170 km/h | Höchstgeschwindigkeit175 km/h | Höchstgeschwindigkeit175 km/h | Höchstgeschwindigkeit194 km/h | Höchstgeschwindigkeit175 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,4 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,0 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,2 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,2 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,5 l D (NEFZ) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]127 g/km | CO2 [g/km]141 g/km | CO2 [g/km]120 g/km | CO2 [g/km]120 g/km | CO2 [g/km]170 g/km | CO2 [g/km]119 g/km | 
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseC | 
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.750/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.900/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.900/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.900/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1050/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1050/550 kg | 
| Tankgröße | Tankgröße42,0 l | Tankgröße42,0 l | Tankgröße42,0 l | Tankgröße42,0 l | Tankgröße42,0 l | Tankgröße42,0 l | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/10/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/10/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/11/13 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/11/13 | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/11/13 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/10/13 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr67 € | Steuer pro Jahr87 € | Steuer pro Jahr28 € | Steuer pro Jahr28 € | Steuer pro Jahr121 € | Steuer pro Jahr232 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4, 5L | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4, 5L | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.0 | 1.3 | 1.33 | 1.33 | TS | 1.4 D-4D | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)71 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)73 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)68 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)68 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)80 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)79 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)146 € | Betriebskosten (Kraftstoff)160 € | Betriebskosten (Kraftstoff)141 € | Betriebskosten (Kraftstoff)139 € | Betriebskosten (Kraftstoff)188 € | Betriebskosten (Kraftstoff)121 € | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten67 € | Werkstatt- und Reifenkosten67 € | Werkstatt- und Reifenkosten64 € | Werkstatt- und Reifenkosten64 € | Werkstatt- und Reifenkosten71 € | Werkstatt- und Reifenkosten67 € | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat284 € | Gesamtkosten pro Monat300 € | Gesamtkosten pro Monat273 € | Gesamtkosten pro Monat271 € | Gesamtkosten pro Monat338 € | Gesamtkosten pro Monat267 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km22,7 ¢ | Gesamtkosten pro km24,0 ¢ | Gesamtkosten pro km21,8 ¢ | Gesamtkosten pro km21,6 ¢ | Gesamtkosten pro km27,1 ¢ | Gesamtkosten pro km21,4 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ | 1.0 | 1.3 | 1.33 | 1.33 | TS | 1.4 D-4D | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1120 € | Wartung 1120 € | Wartung 1120 € | Wartung 1120 € | Wartung 1140 € | Wartung 1310 € | 
| Fällig bei | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei27.000 km 24 Monate | 
| Wartung 2 | Wartung 2250 € | Wartung 2250 € | Wartung 2230 € | Wartung 2230 € | Wartung 2210 € | Wartung 2350 € | 
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei54.000 km 48 Monate | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)490 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)510 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)390 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)390 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)480 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)490 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)540 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)450 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)410 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)420 € | 
| Kupplung | Kupplung1.020 € | Kupplung1.080 € | Kupplung1.090 € | Kupplung1.090 € | Kupplungn. b. | Kupplung1.250 € | 
| Generator | Generator820 € | Generator820 € | Generator1.060 € | Generator1.060 € | Generatorn. b. | Generator820 € | 
| Anlasser | Anlasser690 € | Anlasser380 € | Anlasser380 € | Anlasser380 € | Anlassern. b. | Anlasser970 € | 
Rückrufe & Mängel
Die zweite Yaris-Generation kommt in der ADAC Pannenstatistik auf einen der vorderen Plätze. In fast allen Jahren liegt die Pannenanfälligkeit unter dem Durchschnitt. Auch bei den Hauptuntersuchungen ist er laut TÜV-Report eher unauffällig. Am ehesten fallen gebrochene Federn und defekte Stoßdämpfer auf. Defekte Abgasanlagen kommen auch hin und wieder vor. In Summe ist der Yaris ein zuverlässiges und unkompliziertes Auto.
| Rückrufdatum | Juni 2007 | 
| Beschreibung | Bei einem Unfall können sich die Kopfstützen der Vorder- und Rücksitze aus ihren Aufnahmen lösen. Außerdem besteht die Gefahr, dass sich der Seitenairbag wegen zu starker Sitznähte nicht entfaltet, so dass die Schutzwirkung bei einem Unfall unzureichend wäre. Abhilfe: hintere Kopfstützen: neues Federelement; vordere Kopfstützen: neue Aufnahme; Seitenairbags: neue Vordersitzlehne | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | hintere Kopfstützen: 4. November 2005 bis 31. Juli 2006; vordere Kopfstützen: 4. November 2005 bis 3. Februar 2006; Seitenairbags: 4. November 2005 bis 20. Februar 2006 | 
| Variante | XP9 aus französischer Produktion (TMMF) | 
| Rückrufdatum | Februar 2009 | 
| Beschreibung | Das Dämmelement in der B-Säule kann sich bei Aktivieren des Gurtstraffers durch die heißen Gase entzünden. Dies kann sogar zum Fahrzeugbrand führen. Die Händler entfernen die Dämmelemente in den beiden B-Säulen. Es entsteht dadurch lt. Hersteller kein merklicher Anstieg der Innenraumgeräuschkulisse. Die Maßnahme ist kostenlos und dauert etwa eine Stunde. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 13.6.2005 bis 17.4.2007 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Februar 2010 | 
| Beschreibung | Das Gaspedal kann bei Fahrzeugen mit elektronischem Pedal schwergängig werden und dann evtl. im getretenen Zustand hängen bleiben. Dies kann dann zu gefährlichen Fahrsituationen führen. Ursache ist lt. Hersteller eine zu hohe Reibung der Pedalführungskulisse, die von der Rückstellfeder betätigt wird. Die Händler prüfen die Fahrzeuge und tauschen das Gaspedalmodul ggf. gegen eine geänderte Version aus. Die Aktion läuft seit Februar 2010 und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2005-2010 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | September 2011 | 
| Beschreibung | Da deren Halteclip nicht exakt eingerastet ist, kann sich die linke A-Säulenverkleidung bei einem Seitencrash, bei dem der Kopfairbag aktiviert wird, lösen und dadurch zu Verletzungen führen. Die Schutzfunktion des Kopfairbags wird dadurch nicht beeinträchtigt. Die Händler prüfen und korrigieren ggf. die Befestigung der Verkleidung. Die Aktion startete im August 2011, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 12.04.2010 bis 04.01.2011 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Oktober 2012 | 
| Beschreibung | Wegen unzureichender Schmierung der Schiebekontakte der Fensterheberschalter (Fettfüllung) können diese vorzeitig verschleißen und schwergängig werden. In Folge kann dies zum Verklemmen mit Funktionsausfall und auch bis zum Kurzschluss kommen. Die Händler prüfen die Fensterheberschalter und tauschen diese ggf. aus. Die Aktion läuft seit Sep. 2012, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Sep. 2006. bis Dez. 2008 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | April 2013 | 
| Beschreibung | Laut Hersteller kann es bedingt durch den Fertigungsprozess der Treibladung des Gasgenerators für den Beifahrerairbag zu Auslöseproblemen kommen. Durch den zu hohen Druck kommt es zur Beschädigung des Airbaggehäuses, das dann den Airbag an der Entfaltung hindert. Die Händler tauschen nach Überprüfung der Seriennummer die betroffenen Beifahrer-Airbagmodule des Zulieferers Takata aus. Die Durchführung dauert etwa eine Stunde bis zweieinhalb Stunden, beim Lexus 430 etwa fünfeinhalb Stunden und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | keine Angaben | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Juli 2013 | 
| Beschreibung | In das Relais zur Spannungsversorgung des Elektromotors (befindet sich im Steuergerät der elektr. Lenkung) ist bei der Produktion Feuchtigkeit eingedrungen. Dadurch kann es zum Ausfall der elektr. Lenkkraftunterstützung kommen. Die Lenkungsfunktion ist dann zwar nicht beeinträchtigt, aber der Fahrer muss erheblich höhere Lenkkräfte (ohne Lenkkraft-Unterstützung) aufbringen. Dies geht lt. Hersteller auch mit einer Warnanzeige im Bordinstrument und Warnton einher. Die Händler tauschen das Servolenkungssteuergerät aus. Die Aktion läuft seit Sept. 2013, dauert bis zwei Stunden und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Yaris: Nov. 2010 bis Nov. 2011 Versor-S: Aug. 2010 bis Jul. 2011 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | April 2014 | 
| Beschreibung | Zwei federbelastete Verriegelungen, die den Fahrersitz in den beiden Sitzschienen arretieren, haben zu wenig Vorspannung oder können brechen. Dann kann sich die Sitzposition plötzlich verstellen und den Fahrer beeinträchtigen. Die Händler prüfen die Sitzverriegelung des Fahrer-, beim Dreitürer auch des Beifahrersitzes, und tauschen diese ggf. gegen eine verbesserte Version aus. Die Aktion startete im Mai 2014, dauert knapp drei Stunden pro Sitz und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Jun. 2005 bis Mai 2010 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | April 2014 | 
| Beschreibung | Von den drei Befestigungspunkten der Lenksäule im Bereich der Armaturentafel kann der hintere Befestigungswinkel reißen. Laut Hersteller führt das dann zu einem schwammigen Lenkgefühl und Knackgeräuschen in der Lenkung. Die Händler prüfen die Befestigung der Lenksäule und versehen diese mit einer Verstärkung. Die Aktion startete im Mai 2014, dauert knapp drei Stunden und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Jun. 2005 bis Jun. 2009 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Juni 2014 | 
| Beschreibung | Erweiterungsaktion: Dazu wurde bereits in 04/2013 berichtet. Damals wurden aus dem Fahrzeugumfang von 1.7 Mio. nur 950000 unmittelbar betroffene Fahrzeuge umgerüstet. Nun werden auch die restlichen 650000 Fahrzeuge umgerüstet. Laut Hersteller kann es bedingt durch den Fertigungsprozess der Treibladung des Gasgenerators für den Beifahrerairbag zu Auslöseproblemen kommen. Durch den zu hohen Druck kommt es zur Beschädigung des Airbaggehäuses, das dann den Airbag an der Entfaltung hindert. Die Händler tauschen nach Überprüfung der Seriennummer die betroffenen Beifahrer-Airbagmodule des Zulieferers Takata aus. Die Durchführung dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | keine Angaben | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | März 2015 | 
| Beschreibung | Es kann zu einer Ansammlung von Motoröl im Ladeluftkühler kommen. Ursachen liegen in der Motorsoftware und ggf. zusätzlich in der Dichtheit von Turbolader und Unterdruckpumpe. Wenn dieses Motoröl im Fahrbetrieb in den Brennraum gelangt, kommt es zu stark erhöhter Rauchentwicklung (Umweltbelastung). Die Händler führen ein Softwareupdate durch und prüfen Turbolader und Pumpe auf Undichtigkeit. Bei Undichtigkeit werden diese durch Neuteile ersetzt. Die Aktion startete im März 2015, dauert etwa eine halbe Stunde (Softwareupdate) bis zu sieben Stunden (bei Bauteiltausch) und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | keine Angaben | 
| Variante | 1.4 D-4D: | 
| Rückrufdatum | Oktober 2015 | 
| Beschreibung | In den Fensterhebermodulen kann es wegen Fertigungsfehlern (innere Schmierung unzureichend und dadurch Metallabrieb, der zu Kurzschlüssen führt) zur Überhitzung und in Folge zu einem Brandschaden kommen. Die Händler ersetzen die Fensterhebermodule gegen eine verbesserte Version. Die Aktion startete im Oktober 2015, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Aug.2005 bis Aug.2006 Aug.2008 bis Dez.2010 | 
| Variante | keine Angaben | 
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
- Anlasser - 2006-2007 
- Anlassermagnetschalter - 2006-2007 
- Auspuffrohr/-topf - 2006-2007, 2009-2011 
- Generator - 2006 
- Katalysator - 2008 
- Zündkerze - 2010-2011 
| Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge | 
| 2011 | 17 | 
| 2010 | 18,8 | 
| 2009 | 16,8 | 
| 2008 | 20,1 | 
| 2007 | 25 | 
| 2006 | 41 | 



