Gelände-Knirps
Ungewöhnlich lange, von 1998 bis 2018, wurde die erste Generation des Suzuki Jimny gebaut. Der Kleinwagen ist ein echter Geländewagen mit Leiterrahmen, Starrachsen und zuschaltbarem Allradantrieb. Damit ist man bestens im schwierigen Gelände gerüstet, besonders dann, wenn enge Platzverhältnisse herrschen. Der kleine Jimny ist hier mit seinen geringen Abmessungen, den großen Böschungswinkeln und dem Allradantrieb ideal vorbereitet. So wohl er sich im Gelände fühlt, die Straße ist nicht wirklich für den Jimny gemacht. Das harte und holprige Fahrwerk, der laute Innenraum, die wenig zielgenaue Lenkung, die auf Dauer unbequemen Sitze und die miserablen Bremsleistungen sprechen nicht für den Jimny auf längeren Strecken. Weil die Sitze in der zweiten Sitzreihe sehr unbequem sind und der Zustieg dorthin mühselig, empfiehlt es sich, die Rücksitze umgeklappt zu lassen und so den winzigen Kofferraum zu erweitern und den kleinen Japaner nur als Zweisitzer zu nutzen. Als störend im Alltag erweist sich auch die unpraktisch auf der rechten Seite angeschlagene Hecktür. Im Zuge zweier Facelifts 2005 und 2012 wurde das Auto optisch frisch gehalten. Die in Spanien hergestellten Cabrios und Diesel-Varianten sind qualitativ den in Japan produzierten übrigen Varianten unterlegen. Außerdem ist die Ersatzteilversorgung mit Cabrio-spezifischen Teilen schwierig. Bei den Hauptuntersuchungen bereiten die Bremsen, die Achsaufhängungen und die Beleuchtung relativ oft Probleme. Laut ADAC Pannenstatistik ist der Jimny ein sehr zuverlässiges Auto.

Stärken
Sehr gute Geländeeigenschaften
Überwiegend einfache Bedienung
Wertstabil
Übersichtliche Karosserie
Schwächen
Laute Innengeräusche
Durstiger und kraftloser Benziner
Geringe Anhängelast
Hakelige Schaltung
Gefühllose Lenkung
Unkomfortable und holprige Federung
Unbequeme Sitze
Unpraktische Hecktür
Winziger Kofferraum
Schwache Bremsen
Empfehlung
Das Motorenangebot für den Jimny ist sehr beschränkt. Es gibt einen 1,3 l großen Saugbenziner mit 80 bis 86 PS Leistung. Dieser Motor ist relativ durchzugschwach, läuft rau und bleibt dabei nicht sonderlich sparsam. Eine Benziner-Alternative steht aber nicht zur Wahl. Einen von Renault entliehenen Dieselmotor gibt es mit wahlweise 65 oder 83 PS. Auf der Straße wirkt die schwächere Variante sehr zäh. Im Gelände haben die Diesel wegen des höheren Drehmoments einen kleinen Vorteil gegenüber dem Benziner. Allerdings sind gebrauchte Suzuki Jimny selten als Diesel verfügbar.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 438,401 KB
Modellgeschichte Suzuki Jimny
Stand 30.07.2025
Einführung des dreitürigen Geländewagens als Nachfolgemodell des Suzuki SJ/Samurai mit einer Motorvariante und zuschaltbarem Allradantrieb: 1.3 (59 kW/80 PS), erfüllt Schadstoffklasse D3; Fahrer- und Beifahrerairbag serienmäßig, ABS gegen Aufpreis
modifizierter Motor: 1.3 (60 kW/82 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 3 und D4
neue zusätzliche Motorvariante: 1.5 DDiS (48 kW/65 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 3
modifizierter Motor: 1.3 (63 kW/86 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 4
leichte Modellpflege, Dieselmotor 1.5 DDiS nicht mehr erhältlich, ABS serienmäßig
Motor 1.3 (63 kW/86 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 5
leichte Modellpflege
modifizierter Motor: 1.3 (62 kW/84 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6b
Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 10/2018
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Geländewagen | Cabrio |
|---|---|---|
| Länge | Länge3610 mm | Länge3625 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1780 mm | Breite mit Außenspiegel1780 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1600 mm | Breite ohne Außenspiegel1600 mm |
| Höhe | Höhe1665 mm | Höhe1655 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumenn. b. | Kofferraumvolumen113 l |
| Dachlast | Dachlast40 kg | Dachlast40 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.3 | 1.3 | 1.3 | 1.3 | 1.3 | 1.5 DDiS | 1.5 DDiS |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenGE/3 | Aufbau/TürenGE/3 | Aufbau/TürenGE/3 | Aufbau/TürenGE/3 | Aufbau/TürenGE/3 | Aufbau/TürenGE/3 | Aufbau/TürenGE/3 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1298 ccm | Zylinder/Hubraum4/1328 ccm | Zylinder/Hubraum4/1328 ccm | Zylinder/Hubraum4/1328 ccm | Zylinder/Hubraum4/1328 ccm | Zylinder/Hubraum4/1461 ccm | Zylinder/Hubraum4/1461 ccm |
| Leistung | Leistung59 kW/80 PS | Leistung60 kW/82 PS | Leistung62 kW/84 PS | Leistung63 kW/86 PS | Leistung63 kW/86 PS | Leistung48 kW/65 PS | Leistung63 kW/86 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min104 Nm / 4500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min110 Nm / 4500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min110 Nm / 4100 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min110 Nm / 4100 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min110 Nm / 4500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min160 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min200 Nm / 1750 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/hn. b. | Beschleunigung 0-100 km/hn. b. | Beschleunigung 0-100 km/h14,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h14,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h15,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h21,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h17,0 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit140 km/h | Höchstgeschwindigkeit140 km/h | Höchstgeschwindigkeit140 km/h | Höchstgeschwindigkeit140 km/h | Höchstgeschwindigkeit140 km/h | Höchstgeschwindigkeit130 km/h | Höchstgeschwindigkeit145 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,0 l N (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,8 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,3 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,1 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,1 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]189 g/km | CO2 [g/km]184 g/km | CO2 [g/km]162 g/km | CO2 [g/km]162 g/km | CO2 [g/km]174 g/km | CO2 [g/km]162 g/km | CO2 [g/km]162 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseF |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1100/350 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/350 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/350 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/350 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/350 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/350 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/350 kg |
| Tankgröße | Tankgröße40,0 l | Tankgröße40,0 l | Tankgröße40,0 l | Tankgröße40,0 l | Tankgröße40,0 l | Tankgröße40,0 l | Tankgröße40,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK12/12/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK12/12/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK12/12/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK12/12/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK12/12/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK11/12/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK11/12/15 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr87 € | Steuer pro Jahr94 € | Steuer pro Jahr162 € | Steuer pro Jahr162 € | Steuer pro Jahr94 € | Steuer pro Jahr249 € | Steuer pro Jahr249 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseD3 | SchadstoffklasseEuro 3 und D4 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 3 | SchadstoffklasseEuro 4 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.3 | 1.3 | 1.3 | 1.3 | 1.3 | 1.5 DDiS | 1.5 DDiS |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)67 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)68 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)75 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)75 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)70 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)81 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)81 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)192 € | Betriebskosten (Kraftstoff)198 € | Betriebskosten (Kraftstoff)177 € | Betriebskosten (Kraftstoff)177 € | Betriebskosten (Kraftstoff)181 € | Betriebskosten (Kraftstoff)147 € | Betriebskosten (Kraftstoff)147 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten95 € | Werkstatt- und Reifenkosten97 € | Werkstatt- und Reifenkosten98 € | Werkstatt- und Reifenkosten98 € | Werkstatt- und Reifenkosten97 € | Werkstatt- und Reifenkosten99 € | Werkstatt- und Reifenkosten106 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat354 € | Gesamtkosten pro Monat363 € | Gesamtkosten pro Monat350 € | Gesamtkosten pro Monat350 € | Gesamtkosten pro Monat348 € | Gesamtkosten pro Monat327 € | Gesamtkosten pro Monat334 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km28,3 ¢ | Gesamtkosten pro km29,0 ¢ | Gesamtkosten pro km28,0 ¢ | Gesamtkosten pro km28,0 ¢ | Gesamtkosten pro km27,8 ¢ | Gesamtkosten pro km26,1 ¢ | Gesamtkosten pro km26,7 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.3 | 1.3 | 1.3 | 1.3 | 1.3 | 1.5 DDiS | 1.5 DDiS |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1310 € | Wartung 1320 € | Wartung 1310 € | Wartung 1310 € | Wartung 1320 € | Wartung 1310 € | Wartung 1310 € |
| Fällig bei | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2470 € | Wartung 2490 € | Wartung 2580 € | Wartung 2580 € | Wartung 2490 € | Wartung 2440 € | Wartung 2450 € |
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3440 € | Wartung 3590 € | Wartung 3430 € | Wartung 3430 € | Wartung 3590 € | Wartung 3470 € | Wartung 3470 € |
| Fällig bei | Fällig bei45.000 km 36 Monate | Fällig bei45.000 km 36 Monate | Fällig bei45.000 km 36 Monate | Fällig bei45.000 km 36 Monate | Fällig bei45.000 km 36 Monate | Fällig bei45.000 km 36 Monate | Fällig bei45.000 km 36 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemen380 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen450 € | Zahnriemen480 € |
| Bremsscheiben und -bel äge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)550 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)550 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)550 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)550 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)550 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)610 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)620 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)760 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)760 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)750 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)750 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)760 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)760 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)760 € |
| Kupplung | Kupplung640 € | Kupplung650 € | Kupplung640 € | Kupplung640 € | Kupplung650 € | Kupplung650 € | Kupplung600 € |
| Generator | Generator740 € | Generator740 € | Generator770 € | Generator770 € | Generator740 € | Generator900 € | Generator930 € |
| Anlasser | Anlasser590 € | Anlasser750 € | Anlasser710 € | Anlasser710 € | Anlasser750 € | Anlasser750 € | Anlasser750 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik deuten die verfügbaren Daten auf sehr hohe Zuverlässigkeit hin. Der TÜV bemängelt die Lenkanlage, Rost und insbesondere die Bremsanlage häufig. Fußbremse, Bremsleitungen, verschlissene Bremsscheiben und die Feststellbremse fallen negativ auf. Bei älteren Fahrzeugen bereiten auch Motormanagement und Abgasreinigung überdurchschnittlich oft Probleme.
| Rückrufdatum | August 2010 |
| Beschreibung | Laut Importeur kann bei diesen Modellen der äußere Kunststofflaufring der Spannrolle des Antriebsriemens für Nebenaggregate (auch Servopumpe) brechen. Das führt zum Abrutschen des Antriebsriemens und die Nebenaggregate werden nicht mehr angetrieben. Dadurch kommt es zu Ausfall der Servopumpe der Lenkkraftunterstützung und in Folge zu erhöhten Lenkkräften. Die Händler ersetzen die defekte Spannrolle gegen eine verbesserte Version. Die Aktion wurde im Juli 2010 gestartet, dauert etwa eine halbe bis eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2005 bis 2006 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Oktober 2014 |
| Beschreibung | Die Befestigungsschrauben des Panhardstabes vorne und hinten können sich lockern. Dann ist eine stabile Seitenführung nicht mehr gewährleistet und das Fahrverhalten wird ggf. instabil (Schleudergefahr). Es kann dabei auch zu starken Vibrationen am Lenkrad wie auch verminderter Lenkbarkeit des Fahrzeugs kommen. Die Händler tauschen die Befestigungsschrauben aus und ziehen diese mit vorgeschriebenem Drehmoment fest. Der Rückruf ist im September 2014 angelaufen, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2012 bis 2014 |
| Variante | (Typ SN) |
| Rückrufdatum | Oktober 2016 |
| Beschreibung | Fehlerhafte Bremskraftverstärker können vorzeitig ausfallen, so dass Unterdruck im Bremskraftverstärker abfällt und sich die Bremspedalkraft deutlich erhöht. Das kann den Fahrer beim Bremsen erschrecken und dann ggf. die Bremsbetätigung verzögern, was dann zu verspäteter Bremsreaktion führen kann. Die Händler tauschen den Bremskraftverst ärker aus und entlüften das Bremssystem. Die Aktion wurde im Oktober 2016 gestartet, dauert etwa zwei Stunden und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Dez. 2013 bis Jul. 2014 |
| Variante | keine Angaben |
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Zündkerze
2009
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2017 | 8,2 |
2009 | 6,9 |



