Tschechische Größe

Die zweite Generation des Skoda Superb bietet vor allem eines: viel Platz für relativ wenig Geld. Das gilt vor allem für die enorme Beinfreiheit auf der bequemen Rücksitzbank. Auch der Kofferraum weist ein besonders üppiges Format auf. Vor allem im „Combi“ hat man ein erstaunlich großes Ladevolumen, das es so in dieser Fahrzeugklasse kaum ein zweites Mal gibt. Leider ist die Innenbreite hinten nicht so groß, dass auch drei Erwachsene auf längeren Etappen bequem sitzen können. Die Bedienung ist gewohnt einfach und das Fahrverhalten stets sicher. Auch die bequemen Sitze vorne und die Verarbeitung können überzeugen. Ein praktisches Detail bei der Limousine ist die Kofferraumklappe, bei der sich entweder nur der Kofferraumdeckel selbst oder auch die Heckscheibe mit öffnen lässt. So kann man auch in die Limousine große Gepäckstücke einfach einladen. Für den dichten Stadtverkehr sind die Länge des Autos und die mäßige Rundumsicht eher hinderlich. Auch das straffe Fahrwerk ist für die Autobahn eher geeignet als für eine Innenstadt. Da der Superb oft als typisches Vertreterauto genutzt wurde, sind die Laufleistungen der Gebrauchtwagen überdurchschnittlich hoch. Im TÜV-Report schneidet der Superb II trotz der hohen Laufleistungen besser ab als der Durchschnitt der Fahrzeuge. Lediglich das Fahrwerk bereitet hin und wieder Probleme. In der ADAC Pannenstatistik liegt der Tscheche im Mittelfeld, spätere Baujahre sind tendenziell zuverlässiger als frühere.

Stärken

  • Gute Verarbeitung

  • Sehr großzügiges Raumangebot

  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

  • Bequeme Sitze

  • Sicheres Fahrverhalten

Schwächen

  • Teils ruckartiges Anfahren mit DSG

  • Sehr straffes Fahrwerk

  • Mäßige Rundumsicht

  • Kaum Assistenzsysteme

Empfehlung

Für den Superb gibt es eine Auswahl an verschiedenen Dieselmotoren. Die Basis bildet der 105 PS starke 1.9 TDI, der später von einem 1.6 TDI abgelöst wurde. Beide Varianten wurden auch als besonders sparsame „Greenline“ angeboten. Wunder darf man sich von 105 PS bei einem so stattlichen Auto aber nicht erwarten. Der ältere 1.9 TDI legt zwar eine herbe Laufkultur an den Tag, gilt jedoch als nahezu unverwüstlich. Mit einem 140 PS starken 2.0 TDI ist man deutlich souveräner unterwegs und auch auf schnellen Autobahnetappen kein Hindernis. Nochmals zügiger sind die 170 PS starken Diesel, die in Summe kaum mehr Sprit benötigen. Zudem sind diese Versionen oft auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu finden. Häufig haben die Autos eine DSG-Automatik an Bord, die aber gut zum Charakter des großen Tschechen passt. Die Ausstattungslinie Comfort bietet prinzipiell die wichtigsten Ausstattungen serienmäßig. Die goldene Mitte sind aber Modelle in der Ausstattung Ambition, die eine Klimaautomatik, ein CD-Radio und eine Sitzheizung immer an Bord haben. Nochmals mehr Luxus mit Leder und Xenon ab Werk bringen die oberen Linien Elegance und L&K mit sich. Bei häufigem Anhängerbetrieb empfiehlt sich ein Fahrzeug mit Allradantrieb.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 419,455 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Skoda Superb

Stand 31.07.2025

Modelleinführung der zweiten Generation mit sechs Motorvarianten: 1.4 TSI (92 kW/125 PS), 1.8 TSI (118 kW/160 PS), 3.6 FSI V6 (191 kW/260 PS), 1.9 TDI (77 kW/105 PS), 2.0 TDI (103 kW/140 PS) und 2.0 TDI (125 kW/170 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 4; Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbags vorne, Windowbags vorne und hinten sowie Knieairbag für Fahrer serienmäßig

Müdigkeitserkennung optional erhältlich

Einführung der Kombivariante, Motorenangebot analog Limousine

modifizierter Motor: 2.0 TDI (103 kW/140 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

neuer zusätzlicher Motor: 2.0 TSI (147 kW/200 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

neuer Motor: 1.6 TDI (77 kW/105 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

modifizierte Motoren: 1.4 TSI (92 kW/125 PS), 1.8 TFSI (118 kW/160 PS) und 2.0 TDI (125 kW/170 PS), erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

Facelift und Modellpflege, Motorenangebot unverändert

Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 06/2015

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Combi
KarosserietypCombi
Länge

Länge

4838 mm

Länge

4838 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1817 mm

Breite ohne Außenspiegel

1817 mm
Höhe

Höhe

1462 mm

Höhe

1510 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

565 l

Kofferraumvolumen

603 l
Dachlast

Dachlast

100 kg

Dachlast

100 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.9 TDI
1.6 TDI
1.6 TDI Green tec
2.0 TDI
2.0 TDI Green tec
2.0 TDI
2.0 TDI Green tec
2.0 TDI Green tec
Typ1.9 TDI1.6 TDI1.6 TDI Green tec2.0 TDI2.0 TDI Green tec2.0 TDI2.0 TDI Green tec2.0 TDI Green tec
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

ST/5

Aufbau/Türen

ST/5

Aufbau/Türen

ST/5

Aufbau/Türen

ST/5

Aufbau/Türen

ST/5

Aufbau/Türen

ST/5

Aufbau/Türen

ST/5

Aufbau/Türen

ST/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1896 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm
Leistung

Leistung

77 kW/105 PS

Leistung

77 kW/105 PS

Leistung

77 kW/105 PS

Leistung

103 kW/140 PS

Leistung

103 kW/140 PS

Leistung

125 kW/170 PS

Leistung

125 kW/170 PS

Leistung

125 kW/170 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1900 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

320 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

320 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

350 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

350 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

350 Nm / 1750 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

12,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,7 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h

Höchstgeschwindigkeit

189 km/h

Höchstgeschwindigkeit

194 km/h

Höchstgeschwindigkeit

207 km/h

Höchstgeschwindigkeit

212 km/h

Höchstgeschwindigkeit

222 km/h

Höchstgeschwindigkeit

228 km/h

Höchstgeschwindigkeit

219 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,7 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,0 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,5 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,4 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,6 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,8 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,6 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,6 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

151 g/km

CO2 [g/km]

130 g/km

CO2 [g/km]

117 g/km

CO2 [g/km]

143 g/km

CO2 [g/km]

119 g/km

CO2 [g/km]

153 g/km

CO2 [g/km]

120 g/km

CO2 [g/km]

147 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

B
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/650 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/650 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1800/700 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1800/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1800/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1800/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/750 kg
Tankgröße

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/17/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/17/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/17/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/17/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/17/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/17/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/17/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/17/21
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

242 €

Steuer pro Jahr

172 €

Steuer pro Jahr

196 €

Steuer pro Jahr

236 €

Steuer pro Jahr

238 €

Steuer pro Jahr

308 €

Steuer pro Jahr

240 €

Steuer pro Jahr

294 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.9 TDI
1.6 TDI
1.6 TDI Green tec
2.0 TDI
2.0 TDI Green tec
2.0 TDI
2.0 TDI Green tec
2.0 TDI Green tec
Typ1.9 TDI1.6 TDI1.6 TDI Green tec2.0 TDI2.0 TDI Green tec2.0 TDI2.0 TDI Green tec2.0 TDI Green tec
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

106 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

100 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

102 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

105 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

106 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

111 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

106 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

110 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

143 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

128 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

118 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

137 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

120 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

145 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

120 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

141 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

85 €

Werkstatt- und Reifenkosten

86 €

Werkstatt- und Reifenkosten

86 €

Werkstatt- und Reifenkosten

90 €

Werkstatt- und Reifenkosten

90 €

Werkstatt- und Reifenkosten

82 €

Werkstatt- und Reifenkosten

91 €

Werkstatt- und Reifenkosten

99 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

334 €

Gesamtkosten pro Monat

315 €

Gesamtkosten pro Monat

306 €

Gesamtkosten pro Monat

332 €

Gesamtkosten pro Monat

315 €

Gesamtkosten pro Monat

338 €

Gesamtkosten pro Monat

316 €

Gesamtkosten pro Monat

350 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

26,7 ¢

Gesamtkosten pro km

25,2 ¢

Gesamtkosten pro km

24,5 ¢

Gesamtkosten pro km

26,6 ¢

Gesamtkosten pro km

25,2 ¢

Gesamtkosten pro km

27,1 ¢

Gesamtkosten pro km

25,3 ¢

Gesamtkosten pro km

28,0 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Juli 2024. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.9 TDI
1.6 TDI
1.6 TDI Green tec
2.0 TDI
2.0 TDI Green tec
2.0 TDI
2.0 TDI Green tec
2.0 TDI Green tec
Typ1.9 TDI1.6 TDI1.6 TDI Green tec2.0 TDI2.0 TDI Green tec2.0 TDI2.0 TDI Green tec2.0 TDI Green tec
Wartung 1

Wartung 1

530 €

Wartung 1

340 €

Wartung 1

340 €

Wartung 1

340 €

Wartung 1

340 €

Wartung 1

330 €

Wartung 1

340 €

Wartung 1

340 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

680 €

Wartung 2

270 €

Wartung 2

270 €

Wartung 2

270 €

Wartung 2

270 €

Wartung 2

330 €

Wartung 2

270 €

Wartung 2

690 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate
Wartung 3

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

340 €

Wartung 3

340 €

Wartung 3

340 €

Wartung 3

340 €

Wartung 3

580 €

Wartung 3

340 €

Wartung 3

340 €
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

90.000 km 72 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate
Wartung 4

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

270 €

Wartung 4

270 €

Wartung 4

270 €

Wartung 4

270 €

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

270 €

Wartung 4

600 €
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

870 €

Zahnriemen

870 €

Zahnriemen

870 €

Zahnriemen

840 €

Zahnriemen

840 €

Zahnriemen

580 €

Zahnriemen

840 €

Zahnriemen

840 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

520 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

520 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

520 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

670 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

670 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

630 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

670 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

670 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

1.010 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.060 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.060 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.140 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.140 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.530 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.280 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.280 €
Kupplung

Kupplung

1.100 €

Kupplung

1.230 €

Kupplung

1.230 €

Kupplung

1.200 €

Kupplung

1.200 €

Kupplung

1.210 €

Kupplung

1.200 €

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

920 €

Generator

970 €

Generator

970 €

Generator

1.080 €

Generator

1.080 €

Generator

1.080 €

Generator

1.080 €

Generator

1.080 €
Anlasser

Anlasser

670 €

Anlasser

760 €

Anlasser

760 €

Anlasser

640 €

Anlasser

640 €

Anlasser

670 €

Anlasser

640 €

Anlasser

640 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik schwankt die Leistung des Superb zwischen durchschnittlich und gut. Tendenziell schneiden jüngere Autos besser ab als ältere Autos. Eine häufige Ursache für Liegenbleiber sind defekte Abgas-Rückführungseinheiten. Der TÜV-Report zeigt trotz weit überdurchschnittlicher Laufleistungen mehr mängelfreie Autos als im Schnitt. Lediglich das Fahrwerk bereitet ab und zu Probleme. Das betrifft vor allem die Achsaufhängung und die Federn sowie Dämpfer.

RückrufdatumAugust 2009
BeschreibungWegen eines Softwarefehlers kommt es zu fehlerhaften Anzeigewerten des Tachos und der Tankanzeige. Octavia II: Die Händler führen ein Softwareupdate beim Kombiinstrument durch. Superb II: Der kompl. Schaltafeleinsatz wird erneuert. Die Aktion dauert etwa eine halbe Stunde (Octavia) bis eine knappe Stunde (Superb) und ist für die Kunden kostenlos. Die Aktion ist Ende Juli 2009 angelaufen.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2009
Variantekeine Angaben
RückrufdatumNovember 2009
BeschreibungWegen einer fehlerhaften Softwareversion kann es zu Schaltproblemen kommen, die sich lt. Hersteller als Öffnen der Kupplung (kein Antrieb) bemerkbar machen und auch mit Blinken der Wählhebelanzeige einhergehen können. Die Händler führen ein Softwareupdate des Getriebesteuergerätes durch. Die Aktion ist kostenlos und dauert etwa eine halbe Stunde.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeSep.2008 bis Aug.2009
Variantemit 6-Gang Direktschaltgetriebe (O2E)
RückrufdatumJanuar 2012
BeschreibungEs besteht die Möglichkeit, dass es an den Kraftstoffhochdruckleitungen wegen Materialschwäche (unzureichendes Leitungsrohrmaterial) zu Schwingungsrissen kommt und dadurch Kraftstoff austreten kann. Dies macht sich dann auch durch Kraftstoffgeruch und unrundes Laufverhalten des Motors bemerkbar. Die Händler prüfen die Leitungen und versehen diese mit einem Schwingungstilger, wenn noch kein Vorschaden vorliegt. Vorgeschädigte Leitungen werden getauscht. Die Aktion läuft seit Dezember 2011, dauert bis zu einer Stunde (bei Leitungstausch) und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeOctavia:und Superb Modelljahre 2009 bis 2011 Yeti: Modelljahr 2010
Variantemit 2.0 CR TDI-Motor
RückrufdatumAugust 2019
BeschreibungEine fehlerhafte Konfiguration des Body-Control-Modul (BCM) kann dazu führen, dass ein Ausfall der vorderen LED-Fahrtrichtungsanzeiger nicht erkannt und nicht angezeigt wird. Abhilfe: Ein Softwareupdate wird durchgeführt.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2013 - 2015
Variantekeine Angaben

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Abgasrückführung

    2011-2013

  • Starterbatterie

    2012

  • Zündschloss

    2010

  • Zündspule

    2012

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2015

11,2

2014

17,2

2013

17

2012

23,5

2011

24,5

2010

28,3