Mit Vollgas in die Neuzeit

Mit dem Fabia hat Skoda erstmals im Kleinwagensegment die VW-Technik eingeführt. Damit erreichte man einen Quantensprung, sowohl in qualitativer wie auch technischer Hinsicht, gegenüber dem völlig veraltetem Vorgänger Felicia. Neben der ausschließlich viertürigen Schrägheckversion gibt es auch eine Stufenheck- (Sedan ab 2001) und Kombivariante (Combi ab 2000). Der Fabia zeichnet sich durch ausgewogene Fahreigenschaften und sehr günstige Innen- und Kofferraumverhältnisse aus. Gerade der Kombi bietet Stauraum wie sonst nur deutlich größere Fahrzeuge. In der ADAC Pannenstatistik kommt der Fabia auf leicht überdurchschnittlich gute Werte. Der TÜV hingegen hat beim Fabia viel zu bemängeln. Das liegt auch an vielen sehr schlecht gewarteten Autos.

Stärken

  • Gute Verarbeitung

  • Großer Kofferraum (vor allem im Kombi und Stufenheck)

  • Leichte Bedienung

  • Vorn viel Platz

  • Hoher Fahrkomfort

  • Sichere Straßenlage

  • Gute Eignung für Kindersitze

  • Präzise Schaltgetriebe

Schwächen

  • Schlechte Übersicht

  • Bei hohem Tempo laut

  • Keine Kopfairbags

  • Kein ESP

  • Viele schlecht gewartete Exemplare im Umlauf

  • Rostanfällige Karosserieanbauteile (v.a Kotflügel, Heckklappe)

Empfehlung

Der kleine 1.2 Dreizylinder mit 54 oder 64 PS ist eher für kürzere Distanzen im Alltag gut geeignet, mitunter weil der Motor bei höheren Drehzahlen recht laut wird. Der laufruhigere 1.0 (Vierzylinder) geht arg gemächlich ans Werk, reicht innerorts prinzipiell aber auch aus. Etwas spritziger ist der 1.4 MPI mit 60 oder 68 PS. Wir empfehlen jedoch einen 1.4 16 V mit 75 bis 100 PS. Damit sind gute Fahrleistungen erreichbar und der Motor gilt als weitgehend problemlos. Außerdem sind diese Modelle häufig als Gebrauchtwagen zu finden. Wer mehr Leistung möchte, sucht nach einem der seltenen 2.0 mit 115 bzw. 120 PS.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 411,88 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Skoda Fabia

Stand 30.07.2025

Modelleinführung als fünftüriger Kleinwagen mit ABS, Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags vorn und sechs Motorisierungen: 1.0 (37 kW/50 PS), 1.4 (50 kW/68 PS), 1.4 16V (74 kW/100 kW), 1.9 SDI (47 kW/64 PS); 1.9 TDI (74 kW/100 PS)

neue Motoren: 1.4 (44 kW/60 PS) und 1.4 16V (55 kW/75 PS); 1.0 (37 kW/50 PS) entfällt

Einführung des fünftürigen Fabia Combi

Einführung der viertürigen Stufenhecklimousine Sedan

neuer Motor: 2.0 (85 kW/115 PS)

neuer Motor für Fünftürer: 1.2 HTP (40 kW/55 PS)

neuer Motor: 1.2 HTP (47 kW/64 PS)

1.4 (44 kW/60 PS) und 1.4 (50 kW/68 PS) entfallen

neuer Motor: 1.4 TDI (55kW/75 PS); Einführung Fabia RS mit 1.9 TDI (96 kW/130 PS)

leichtes Facelift

neue Motoren: 1.4 TDI (51 kW/70 PS) und 1.4 TDI (59 kW/80 PS)

1.9 SDI (47 kW/64 PS) und 1.4 TDI (55 kW/75 PS) entfallen

Karosserievariante Fabia Limousine eingestellt

Karosserievarianten Sedan und Combi eingestellt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Schrägheck
Stufenheck
Kombi
KarosserietypSchrägheckStufenheckKombi
Länge

Länge

3960 mm

Länge

4232 mm

Länge

4222 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1646 mm

Breite ohne Außenspiegel

1646 mm

Breite ohne Außenspiegel

1646 mm
Höhe

Höhe

1451 mm

Höhe

1449 mm

Höhe

1452 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

260 l

Kofferraumvolumen

438 l

Kofferraumvolumen

426 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Dachlast

75 kg

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.0
1.4
1.2 HTP 12V
1.4
1.4 16V
1.4 16V
1.4 16V
2.0
Typ1.01.41.2 HTP 12V1.41.4 16V1.4 16V1.4 16V2.0
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/997 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1397 ccm

Zylinder/Hubraum

3/1198 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1397 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1390 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1390 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1390 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1984 ccm
Leistung

Leistung

37 kW/50 PS

Leistung

44 kW/60 PS

Leistung

47 kW/64 PS

Leistung

50 kW/68 PS

Leistung

55 kW/75 PS

Leistung

59 kW/80 PS

Leistung

74 kW/100 PS

Leistung

85 kW/115 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

84 Nm / 2750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

118 Nm / 2600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

112 Nm / 3000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

120 Nm / 2500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

126 Nm / 3800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

132 Nm / 3800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

126 Nm / 4400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

170 Nm / 2400 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

20,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

16,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

15,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

15,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,9 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

145 km/h

Höchstgeschwindigkeit

157 km/h

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h

Höchstgeschwindigkeit

162 km/h

Höchstgeschwindigkeit

167 km/h

Höchstgeschwindigkeit

173 km/h

Höchstgeschwindigkeit

185 km/h

Höchstgeschwindigkeit

196 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

n. b.

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,6 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,7 l S (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

n. b.

CO2 [g/km]

168 g/km

CO2 [g/km]

142 g/km

CO2 [g/km]

168 g/km

CO2 [g/km]

154 g/km

CO2 [g/km]

154 g/km

CO2 [g/km]

158 g/km

CO2 [g/km]

185 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

A+

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

G
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

400/450 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

800/450 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

800/450 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

800/450 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

800/450 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

800/450 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

850/450 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/500 kg
Tankgröße

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/10/11

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/10/11

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/10/11

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/10/11

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/10/11

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/10/11

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/10/11

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/10/12
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

67 €

Steuer pro Jahr

94 €

Steuer pro Jahr

81 €

Steuer pro Jahr

94 €

Steuer pro Jahr

94 €

Steuer pro Jahr

94 €

Steuer pro Jahr

94 €

Steuer pro Jahr

135 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 3

Schadstoffklasse

Euro 3

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 3

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 3
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.0
1.4
1.2 HTP 12V
1.4
1.4 16V
1.4 16V
1.4 16V
2.0
Typ1.01.41.2 HTP 12V1.41.4 16V1.4 16V1.4 16V2.0
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

n. b.

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

82 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

80 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

82 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

82 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

79 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

77 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

86 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

n. b.

Betriebskosten (Kraftstoff)

195 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

167 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

195 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

180 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

182 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

192 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

212 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

n. b.

Werkstatt- und Reifenkosten

64 €

Werkstatt- und Reifenkosten

63 €

Werkstatt- und Reifenkosten

64 €

Werkstatt- und Reifenkosten

64 €

Werkstatt- und Reifenkosten

63 €

Werkstatt- und Reifenkosten

62 €

Werkstatt- und Reifenkosten

65 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

n. b.

Gesamtkosten pro Monat

340 €

Gesamtkosten pro Monat

311 €

Gesamtkosten pro Monat

340 €

Gesamtkosten pro Monat

325 €

Gesamtkosten pro Monat

325 €

Gesamtkosten pro Monat

331 €

Gesamtkosten pro Monat

363 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

n. b.

Gesamtkosten pro km

27,2 ¢

Gesamtkosten pro km

24,9 ¢

Gesamtkosten pro km

27,2 ¢

Gesamtkosten pro km

26,0 ¢

Gesamtkosten pro km

26,0 ¢

Gesamtkosten pro km

26,5 ¢

Gesamtkosten pro km

29,0 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: August 2022. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.0
1.4
1.2 HTP 12V
1.4
1.4 16V
1.4 16V
1.4 16V
2.0
Typ1.01.41.2 HTP 12V1.41.4 16V1.4 16V1.4 16V2.0
Wartung 1

Wartung 1

n. b.

Wartung 1

140 €

Wartung 1

130 €

Wartung 1

140 €

Wartung 1

140 €

Wartung 1

140 €

Wartung 1

140 €

Wartung 1

150 €
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

15.000 km

Fällig bei

15.000 km

Fällig bei

15.000 km

Fällig bei

15.000 km

Fällig bei

15.000 km

Fällig bei

15.000 km

Fällig bei

15.000 km
Wartung 2

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

240 €

Wartung 2

230 €

Wartung 2

240 €

Wartung 2

230 €

Wartung 2

230 €

Wartung 2

230 €

Wartung 2

250 €
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

12 Monate

Fällig bei

12 Monate

Fällig bei

12 Monate

Fällig bei

12 Monate

Fällig bei

12 Monate

Fällig bei

12 Monate

Fällig bei

12 Monate
Wartung 3

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

310 €

Wartung 3

300 €

Wartung 3

310 €

Wartung 3

300 €

Wartung 3

300 €

Wartung 3

300 €

Wartung 3

310 €
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

30.000 km

Fällig bei

30.000 km

Fällig bei

30.000 km

Fällig bei

30.000 km

Fällig bei

30.000 km

Fällig bei

30.000 km

Fällig bei

30.000 km
Wartung 4

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

430 €

Wartung 4

440 €

Wartung 4

430 €

Wartung 4

450 €

Wartung 4

450 €

Wartung 4

450 €

Wartung 4

460 €
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

60.000 km

Fällig bei

60.000 km

Fällig bei

60.000 km

Fällig bei

60.000 km

Fällig bei

60.000 km

Fällig bei

60.000 km

Fällig bei

60.000 km
Zahnriemen

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

620 €

Zahnriemen

680 €

Zahnriemen

620 €

Zahnriemen

630 €

Zahnriemen

630 €

Zahnriemen

730 €

Zahnriemen

540 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

n. b.

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

360 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

360 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

360 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

360 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

360 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

360 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

370 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

n. b.

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

310 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

310 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

720 €

Auspuffanlage (nach Kat)

890 €

Auspuffanlage (nach Kat)

720 €

Auspuffanlage (nach Kat)

850 €

Auspuffanlage (nach Kat)

850 €

Auspuffanlage (nach Kat)

580 €

Auspuffanlage (nach Kat)

580 €
Kupplung

Kupplung

n. b.

Kupplung

410 €

Kupplung

720 €

Kupplung

410 €

Kupplung

530 €

Kupplung

530 €

Kupplung

580 €

Kupplung

500 €
Generator

Generator

n. b.

Generator

530 €

Generator

570 €

Generator

530 €

Generator

630 €

Generator

630 €

Generator

570 €

Generator

630 €
Anlasser

Anlasser

n. b.

Anlasser

460 €

Anlasser

470 €

Anlasser

460 €

Anlasser

470 €

Anlasser

470 €

Anlasser

470 €

Anlasser

720 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Der Fabia (Typ 6Y ), technisch auf dem VW Polo basierend, zeigt sich gegenüber dem Vorgänger Felicia qualitativ erheblich verbessert. In der ADAC Pannenstatistik wirkt sich das positiv aus und die Pannenanfälligkeit ist etwas besser als im Durchschnitt. Im TÜV-Report taucht der Fabia wegen seines Alters nicht mehr auf. Problematisch bei der HU sind häufig poröse Bremsschläuche, undichte Abgasanlagen und anfällige Lenkgelenke. Grundsätzlich gilt der Fabia als solider Kleinwagen, viele schlecht gewartete Exemplare – typisch für besonders günstige Kleinwagen – sorgen aber für hohe Mängelqupoten bei der HU.

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • ABS

    2005

  • Bremslicht

    2007

  • Fensterheber

    2006

  • Wegfahrsperre

    2002

  • Zündkerze

    2005-2007

  • Zündspule

    2003-2007

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2007

30,2

2006

32,3

2005

35,2

2004

37,5

2003

32

2002

37,7

2001

38,4