extravaganter Franzose mit Schwächen

Der Mégane polarisiert durch sein unverwechselbares Erscheinungsbild mit der markanten Linienführung. Das Auto punktet mit einem ausgewognen Fahrwerk und gutem Komfort. Zudem bietet er in der ersten Sitzreihe viel Platz. Hinten sind die Platzverhältnisse aber eingeschränkt und der zufriedenstellend große Kofferraum hat ein unpraktisches Format. In der Stufenhecklimousine und besonders im Kombi Grandtour schluckt der Kofferraum deutlich mehr – im Cabrio CC selbstverständlich etwas weniger. Im Vergleich zur damaligen Konkurrenz liegt die Sicherheitsausstattung auf hohem Niveau und das Auto schnitt im damaligen Crashtest hervorragend ab. Zuverlässigkeit ist allerdings nicht die Stärke des Megane. In der ADAC Pannenstatistik kommt er zumeist auf unterdurchschnittliche Werte. Auch der TÜV bemängelt die Autos bei der Hauptuntersuchung öfter als vergleichbare Modelle.

Stärken

  • Viele innovative Details

  • Funktionelle Bedienung

  • Umfangreiche Serienausstattung

  • Sichere Straßenlage

  • Große Motorenauswahl

Schwächen

  • Kofferraumform unpraktisch

  • Hinten beengtes Sitzen

Empfehlung

Für den Megane gibt es eine Vielzahl verschiedener Dieselmotoren. Die schwächsten Varianten des 1.5 dCi mit 82 bis 101 PS reichen prinzipiell zwar aus, fühlen sich aber arg schwächlich an. Viel besser passen die Varianten mit 103 oder 106 PS, weil durch deutlich mehr Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich viel mehr Kraft vorhanden ist. Wir empfehlen allerdings einen 1.9 dCi mit 110 bis 130 PS. Damit ist man stets ausreichend motorisiert und kann auf eine große Gebrauchtwagenauswahl zurückgreifen. Spürbar spritziger sind allerdings die beiden 2.0 dCi mit 150 oder 163 PS. Damit sind auch zügige Autobahnetappen unangestrengt fahrbar.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 409,173 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Renault Mégane

Stand 03.08.2022

Modellwechsel drei- und fünftürige Limousine

Modellwechsel beim Kombi "Grandtour" mit 1.4 (72 kW/98 PS), 1.6 (83 kW/113 PS), 2.0 (99 kW/135 PS), 1.5 dCi ((60 kW/82 PS), 1.9 dCi (88 kW/120 PS)

neues Coupé-Cabriolet mit Panorama-Glasdach

1.5 dCi jetzt mit 74 kW/102 PS, 1.9 dCi mit 66 kW/90 PS

neuer Motor: 2.0 16V Turbo (165 kW/224 PS)

Modellpflege

1.9 dCi mit 66 kW/90 PS entfällt

neue Motoren: 2.0 16 V Turbo (120 kW/163 PS), 1.5 dCi (63 kW/86 PS), 1.5 dCi (78 kW/106 PS), 1.9 dCi (96 kW/130 PS) mit Partikelfilter. Folgende Motoren entfallen: 1.4 16V (60 kW/82 PS), 1.5 dCi (60 kW/82 PS), 1.5 dCi (74 kW/101 PS) 1.9 dCi (88 kW/120 PS)

neuer Motor: 1.9 dCi (81 kW/110 PS) mit Rußpartikelfilter

1.6 16V (83 kW/113 PS) durch 1.6 16V (82 PS/112 PS) ersetzt

Modellpflege: 2.0 16 V Turbo (120 kW/163 PS) entfällt

Motor 1.9 dCi (81 kW/110 PS) entfällt

neuer Motor: 1.5 dCi FAP (76 kW/103 PS) mit Rußpartikelfilter

neuer Motor: 2.0 dCi FAP (127 kW/173 PS, Renault Sport) mit Rußpartikelfilter

neuer Motor: 2.0 dCi FAP (110 kW/150 PS) mit Rußpartikelfilter

Modellwechsel Mégane Limousine (5-Türer)

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Dreitürer
Fünftürer
Stufenheck
Kombi
Coupé-Cabriolet
KarosserietypDreitürerFünftürerStufenheckKombiCoupé-Cabriolet
Länge

Länge

4209 mm

Länge

4209 mm

Länge

4498 mm

Länge

4500 mm

Länge

4355 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2038 mm

Breite mit Außenspiegel

2038 mm

Breite mit Außenspiegel

2026 mm

Breite mit Außenspiegel

2026 mm

Breite mit Außenspiegel

2026 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1777 mm

Breite ohne Außenspiegel

1777 mm

Breite ohne Außenspiegel

1777 mm

Breite ohne Außenspiegel

1777 mm

Breite ohne Außenspiegel

1777 mm
Höhe

Höhe

1458 mm

Höhe

1458 mm

Höhe

1460 mm

Höhe

1467 mm

Höhe

1404 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

330 l

Kofferraumvolumen

330 l

Kofferraumvolumen

520 l

Kofferraumvolumen

520 l

Kofferraumvolumen

460 l
Dachlast

Dachlast

80 kg

Dachlast

80 kg

Dachlast

80 kg

Dachlast

80 kg

Dachlast

n. b.

Technische Daten der Motorvarianten

1.5 dCi
1.5 dCi
1.9 dCi
1.5 dCi
1.9 dCi FAP
1.9 dCi
1.9 dCi FAP
2.0 dCi
Typ1.5 dCi1.5 dCi1.9 dCi1.5 dCi1.9 dCi FAP1.9 dCi1.9 dCi FAP2.0 dCi
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1461 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1461 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1870 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1461 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1870 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1870 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1870 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1995 ccm
Leistung

Leistung

60 kW/82 PS

Leistung

63 kW/86 PS

Leistung

66 kW/90 PS

Leistung

74 kW/101 PS

Leistung

81 kW/110 PS

Leistung

88 kW/120 PS

Leistung

96 kW/130 PS

Leistung

110 kW/150 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

185 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 1900 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

230 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 1900 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

260 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

300 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

300 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

340 Nm / 2000 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

14,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,7 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

170 km/h

Höchstgeschwindigkeit

174 km/h

Höchstgeschwindigkeit

172 km/h

Höchstgeschwindigkeit

179 km/h

Höchstgeschwindigkeit

188 km/h

Höchstgeschwindigkeit

196 km/h

Höchstgeschwindigkeit

200 km/h

Höchstgeschwindigkeit

210 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,5 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,5 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,4 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,5 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,6 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,4 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,6 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,5 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

117 g/km

CO2 [g/km]

120 g/km

CO2 [g/km]

145 g/km

CO2 [g/km]

119 g/km

CO2 [g/km]

148 g/km

CO2 [g/km]

141 g/km

CO2 [g/km]

149 g/km

CO2 [g/km]

146 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/650 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/650 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/650 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/650 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/650 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/650 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/650 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/650 kg
Tankgröße

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/11/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/11/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/11/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/19/15
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

249 €

Steuer pro Jahr

249 €

Steuer pro Jahr

316 €

Steuer pro Jahr

249 €

Steuer pro Jahr

293 €

Steuer pro Jahr

316 €

Steuer pro Jahr

293 €

Steuer pro Jahr

332 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 3, 5L

Schadstoffklasse

Euro 4, 5L

Schadstoffklasse

Euro 3 und D4

Schadstoffklasse

Euro 3, 5L

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 3

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.5 dCi
1.5 dCi
1.9 dCi
1.5 dCi
1.9 dCi FAP
1.9 dCi
1.9 dCi FAP
2.0 dCi
Typ1.5 dCi1.5 dCi1.9 dCi1.5 dCi1.9 dCi FAP1.9 dCi1.9 dCi FAP2.0 dCi
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

109 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

109 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

115 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

109 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

113 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

115 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

113 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

139 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

136 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

136 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

159 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

136 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

163 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

159 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

163 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

161 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

74 €

Werkstatt- und Reifenkosten

89 €

Werkstatt- und Reifenkosten

75 €

Werkstatt- und Reifenkosten

75 €

Werkstatt- und Reifenkosten

91 €

Werkstatt- und Reifenkosten

76 €

Werkstatt- und Reifenkosten

95 €

Werkstatt- und Reifenkosten

113 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

320 €

Gesamtkosten pro Monat

334 €

Gesamtkosten pro Monat

349 €

Gesamtkosten pro Monat

320 €

Gesamtkosten pro Monat

368 €

Gesamtkosten pro Monat

350 €

Gesamtkosten pro Monat

372 €

Gesamtkosten pro Monat

413 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

25,6 ¢

Gesamtkosten pro km

26,8 ¢

Gesamtkosten pro km

27,9 ¢

Gesamtkosten pro km

25,6 ¢

Gesamtkosten pro km

29,4 ¢

Gesamtkosten pro km

28,0 ¢

Gesamtkosten pro km

29,8 ¢

Gesamtkosten pro km

33,0 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Juli 2022. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.5 dCi
1.5 dCi
1.9 dCi
1.5 dCi
1.9 dCi FAP
1.9 dCi
1.9 dCi FAP
2.0 dCi
Typ1.5 dCi1.5 dCi1.9 dCi1.5 dCi1.9 dCi FAP1.9 dCi1.9 dCi FAP2.0 dCi
Wartung 1

Wartung 1

370 €

Wartung 1

320 €

Wartung 1

350 €

Wartung 1

370 €

Wartung 1

330 €

Wartung 1

350 €

Wartung 1

330 €

Wartung 1

360 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

420 €

Zahnriemen

420 €

Zahnriemen

490 €

Zahnriemen

420 €

Zahnriemen

490 €

Zahnriemen

490 €

Zahnriemen

490 €

Zahnriemen

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

470 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

540 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

540 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

540 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

540 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

540 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

540 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

540 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

640 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

800 €

Auspuffanlage (nach Kat)

790 €

Auspuffanlage (nach Kat)

930 €

Auspuffanlage (nach Kat)

880 €

Auspuffanlage (nach Kat)

550 €

Auspuffanlage (nach Kat)

930 €

Auspuffanlage (nach Kat)

550 €

Auspuffanlage (nach Kat)

600 €
Kupplung

Kupplung

670 €

Kupplung

820 €

Kupplung

1.000 €

Kupplung

690 €

Kupplung

1.010 €

Kupplung

1.000 €

Kupplung

1.010 €

Kupplung

1.200 €
Generator

Generator

700 €

Generator

1.100 €

Generator

860 €

Generator

700 €

Generator

1.070 €

Generator

860 €

Generator

1.180 €

Generator

1.140 €
Anlasser

Anlasser

610 €

Anlasser

570 €

Anlasser

490 €

Anlasser

610 €

Anlasser

740 €

Anlasser

490 €

Anlasser

740 €

Anlasser

910 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Die 2. Generation des Megane (Typ M) taucht im TÜV-Report wegen des Alters nicht mehr auf. Bis zuletzt schnitt das Modell weit unterdurchschnittlich ab. Problemfelder waren vorrangig Achsaufhängungen, defekte Lenkgelenke und funktionsunfähige Beleuchtung. In der ADAC Pannenstatistik kommt der Megane ebenfalls nicht gut davon und zeigt in fast allen Jahren überdurchschnittliches Pannenaufkommen.

RückrufdatumAugust 2005
BeschreibungZur Abhilfe werden zusätzliche Befestigungen der Seilzughüllen am Mechanismus des Fensterhebers verbaut.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge1.2. bis 14.11.2003
VarianteII
RückrufdatumNovember 2005
BeschreibungDie oberste Windung der Vorderachsfedern passt nicht zum Federteller; Geräusche sind die Folge. Abhilfe durch Austausch der Federn. Die Unterscheidung des Produktionswerkes können Renault-Händler anhand der Fahrgestellnummer vornehmen.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01.06.2004 bis 27.08.2004
Variantenur Fahrzeuge aus dem Werk Palencia
RückrufdatumOktober 2006
BeschreibungLackierte seitliche Abdeckungen des Frontscheiben-Rahmens können sich bei hohem Tempo lösen. Abhilfe: Einbau verstärkter Halteklammern
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugeseit Baubeginn Oktober 2003 bis 17. Juli 2005
Variantekeine Angaben
RückrufdatumNovember 2006
BeschreibungDie Heckscheibe kann wegen möglicher Überhitzung der Heizungsdrähte bei kaltem Wetter brechen. Abhilfe durch Einbau einer verbesserten Heckscheibe.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge15. Juli bis 13. September 2005
Variantekeine Angaben
RückrufdatumDezember 2006
BeschreibungDurch fehlende Schweißpunkte am Verbindungsstück Rückenlehne/Gelenk an den Vordersitzen kann es bei starker Beanspruchung der Rückenlehne zu Schwergängigkeit der Neigungsverstellung der Lehne kommen. Dies kann zu einer fehlenden Arretierung der Sitzlehne führen. Die Werkstätten prüfen, ob die beiden Schweißnähte am Sitzgestell der beiden Vordersitze vorhanden sind; ggf. wird das Sitzgestell ausgetauscht.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeMégane Coupé Cabriolet: 1. bis 30. Sept. 2003 Mégane Fünftürer (nur vom Produktionsstandort Douai): 1. September bis 31. Oktober 2003 Scénic: vom 1. August bis 31. Oktober 2003
Variantekeine Angaben
RückrufdatumDezember 2006
BeschreibungAnzeigefehler und/oder eigenständiges Schalten in die dritte Fahrstufe oder in den manuellen Modus ohne Zutun des Fahrers wird durch Austausch des Steuergeräts behoben. Die Aktion dauert etwa zwei Stunden.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeClio III: 10. November 2005 bis 29. Mai 2006 Megane II: 07. März 2006 bis 29. Mai 2006.
Variantekeine Angaben
RückrufdatumJuli 2014
BeschreibungWenn man bei Beladungsvorgängen im Kofferraum an die Abdeckung stößt, kann das zum Ausrasten der Abdeckung führen. Bei einer Fahrt mit geöffnetem Dach bei höherem Tempo kann die gelockerte Abdeckung bei entsprechendem Winddruck lösen und evtl. wegfliegen. Das würde dann andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Die Händler befestigen die Abdeckung mit sechs zusätzlichen Schrauben. Die Aktion startete im April 2014, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugebis 31.07.2013
VarianteCabrio

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Anlasser

    2003

  • Batteriepolklemmen

    2006

  • Fahrzeugelektrik allgemein

    2005

  • Fensterheber

    2004, 2006

  • Kraftstoffpumpe

    2008

  • Kurbelwellensensor

    2003-2006

  • Starterbatterie

    2003-2005

  • Wegfahrsperre

    2005

  • Zahnriemen

    2002-2005

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2008

37,6

2007

32,7

2006

41,6

2005

53,8

2004

54,7