Sympathischer Franzose
Der Renault Clio der dritten Generation wurde von 2005 bis 2014 verkauft. Der Kleinwagen zeigt sich sympathisch gestaltet und erweist sich als idealer Begleiter im städtischen Bereich und dessen Umland. Vorn und hinten steht für einen Kleinwagen ausreichend Platz zur Verfügung. Das Kofferraumvolumen befindet sich auf etwa durchschnittlichem Niveau. Als einen von wenigen Kleinwagen gibt es den Clio auch als Kombivariante Grandtour. Dann bekommt man im Kleinwagenbereich einen fast konkurrenzlos großen Kofferraum. Beim Fahren bleibt der Franzose unauffällig, liegt immer sicher auf der Straße und federt Unebenheiten passabel weg. Der Sitzkomfort ist wegen zu wenig Rückenunterstützung nur mäßig. Der Innengeräuschpegel bewegt sich auf etwa durchschnittlichem Niveau. Die Langzeitqualität des Clio ist nicht optimal. Schlechtes Abschneiden im TÜV-Report untermauert diese These.

Stärken
- Ordentliche Verarbeitung 
- Vorn und hinten genug Platz 
- Sichere Straßenlage 
- Kräftige Bremsen 
- Großer und gut zugänglicher Kofferraum (Kombi) 
- Große Motorenauswahl 
Schwächen
- Zu weiche Sitzlehnen 
- ESP nicht serienmäßig 
- Schlechte Langzeitqualit ät 
Empfehlung
Die breite Motorenpalette reicht vom 1,2 l-Vierzylinder mit 48 kW (65 PS) bis zur Sportversion mit 145 kW (197 PS). Machen die kleineren Aggregate mit 65 bzw. 75 PS in der Stadt noch einen flotten Eindruck, sollte man bei häufigen Überlandfahrten doch zu einer der etwas stärkeren Versionen greifen. Immerhin bleiben gerade die keineren Aggregate mit 1,2 l Hubraum im Alltag einigermaßen sparsam. Deutlich flotter ist man aber mit dem 1.6 16V unterwegs. Wir empfehlen den 1.2 TCe mit 100 PS. Der Motor hält sich beim Kraftstoffkonsum zurück und zieht dank Turbounterstützung kräftig durch. Richtig Spaß bereiten der 1.6 16V (128 PS) im Clio GT und der 2.0 16V (139 PS). Eine echte Spaßgranate ist der clio RS mit um die 200 PS. Damals war das Modell einer der am stärksten motorisierten Kleinwägen. Für Personen mit einem etwas größeren Platzbedarf bietet Renault seit 2008 das Kombi-Modell Grandtour an.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 315,809 KB
Modellgeschichte Renault Clio
Stand 22.06.2023
Neuauflage als Kleinwagen Clio III mit neuen Motoren: 1.2 16V (55 kW/75 PS), 1.6 16V (65 kW/88 PS), 1.6 16V (82 kW/112 PS), 1.5 dCi (50 kW/68 PS), 1.5 dCi (63 kW/86 PS), 1.5 dCi (78 kW/106 PS); der bisherige Clio II wird mit eingeschränkter Motorpalette weiter angeboten (Campus-Modelle)
neuer Motor: 1.2 16V (48 kW/65 PS)
neuer Motor: 2.0 16V (102 kW/139 PS)
neue Motoren: Clio R.S. 2.0 16V (145 kW/197 PS), 1.5 dCi (76 kW/103 PS) mit Partikelfilter
neuer Motor: 1.2 16V (58 kW/78 PS) nur mit automatisiertem Schaltgetriebe "Quickshift"
neuer Motor: 1.2 16V TCE (Turbo, 74 kW/100 PS) ersetzt 1.6 16V (65 kW/88 PS)
Modelleinführung der fünftürigen Kombilimousine Clio Grandtour; Motorvarianten: 1.2 16V (55 kW/75 PS), 1.2 16V TCe (74 kW/100 PS), 1.6 16V 110 Automatik (82 kW/112 PS), 1.5 dCi (48 kW/65 PS), 1.5 dCi (63 kW/86 PS) und 1.5 dCi FAP (76 kW/103 PS); Ausstattung wie Clio Limousine
Motoren 2.0 16V (102 kW/139 PS) und 1.2 16V (58 kW/78 PS) mit automatisiertem Schaltgetriebe "Quickshift" entfallen
Motoren 1.2 16V (48 kW/65 PS), 1.6 16V (82 kW/112 PS) und 1.5 dCi (50 kW/68 PS) entfallen
leichte Modellpflege und neue Motorvarianten für Clio Limousine und Grandtour: 1.2 16V 75 (55 kW/75 PS), 1.2 16V 80 Quickshift (58 kW/78 PS), TCe 100 (74 kW/100 PS), 1.6 16V 110 Automatik (82 kW/112 PS), 1.6 16V 130 (94 kW/128 PS) nur für Limousine, 2.0 16V 200 (148 kW/201 PS) nur für R.S., dCi 70 (50 kW/78 PS), dCi 85 FAP (63 kW/86 PS) und dCi 105 FAP (76 kW/103 PS)
neue Motoren: dCi 75 FAP (55 kW/75 PS) ersetzt dCi 70, dCi 90 FAP (65 kW/88 PS) ersetzt dCi 85 FAP; alle Motorvarianten erfüllen Schadstoffklasse Euro 5
bis auf den 1.2 16V (55 kW/75 PS) in der Limousine entfallen alle übrigen Modelle
Baureihe eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Schrägheck | Kombi | 
|---|---|---|
| Länge | Länge3986 mm | Länge4203 mm | 
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2025 mm | Breite mit Außenspiegel2025 mm | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1719 mm | Breite ohne Außenspiegel1719 mm | 
| Höhe | Höhe1495 mm | Höhe1518 mm | 
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen288 l | Kofferraumvolumen439 l | 
| Dachlast | Dachlast80 kg | Dachlast80 kg | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.2 16V | 1.2 16V | 1.6 16V | 1.2 16V TCE | 1.6 16V | 1.6 16V Automatik | 2.0 16V ESP | 2.0 16V | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | 
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1149 ccm | Zylinder/Hubraum4/1149 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1149 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1998 ccm | Zylinder/Hubraum4/1998 ccm | 
| Leistung | Leistung48 kW/65 PS | Leistung55 kW/75 PS | Leistung65 kW/88 PS | Leistung74 kW/100 PS | Leistung82 kW/112 PS | Leistung82 kW/112 PS | Leistung102 kW/139 PS | Leistung145 kW/197 PS | 
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min105 Nm / 4250 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min105 Nm / 4250 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min140 Nm / 3000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min145 Nm / 3000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min151 Nm / 4250 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min151 Nm / 4250 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min195 Nm / 3750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min215 Nm / 5550 U/min | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h14,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h13,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h6,9 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit157 km/h | Höchstgeschwindigkeit167 km/h | Höchstgeschwindigkeit177 km/h | Höchstgeschwindigkeit183 km/h | Höchstgeschwindigkeit186 km/h | Höchstgeschwindigkeit186 km/h | Höchstgeschwindigkeit200 km/h | Höchstgeschwindigkeit223 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,6 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,5 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,5 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,3 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,4 l S (NEFZ) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]139 g/km | CO2 [g/km]139 g/km | CO2 [g/km]157 g/km | CO2 [g/km]137 g/km | CO2 [g/km]179 g/km | CO2 [g/km]179 g/km | CO2 [g/km]173 g/km | CO2 [g/km]199 g/km | 
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseG | 
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1200/535 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/535 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/535 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/535 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/535 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/535 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/535 kg | Anhängelast ge-/ungebr.n. b. | 
| Tankgröße | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/10/11 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/10/11 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/11/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/11/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/13/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/13/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/14/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/19/16 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr81 € | Steuer pro Jahr81 € | Steuer pro Jahr108 € | Steuer pro Jahr81 € | Steuer pro Jahr108 € | Steuer pro Jahr150 € | Steuer pro Jahr135 € | Steuer pro Jahr135 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.2 16V | 1.2 16V | 1.6 16V | 1.2 16V TCE | 1.6 16V | 1.6 16V Automatik | 2.0 16V ESP | 2.0 16V | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)76 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)76 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)78 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)76 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)85 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)89 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)93 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)106 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)155 € | Betriebskosten (Kraftstoff)155 € | Betriebskosten (Kraftstoff)171 € | Betriebskosten (Kraftstoff)153 € | Betriebskosten (Kraftstoff)192 € | Betriebskosten (Kraftstoff)192 € | Betriebskosten (Kraftstoff)187 € | Betriebskosten (Kraftstoff)212 € | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten83 € | Werkstatt- und Reifenkosten83 € | Werkstatt- und Reifenkosten91 € | Werkstatt- und Reifenkosten98 € | Werkstatt- und Reifenkosten91 € | Werkstatt- und Reifenkosten98 € | Werkstatt- und Reifenkosten97 € | Werkstatt- und Reifenkosten118 € | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat314 € | Gesamtkosten pro Monat314 € | Gesamtkosten pro Monat340 € | Gesamtkosten pro Monat327 € | Gesamtkosten pro Monat368 € | Gesamtkosten pro Monat378 € | Gesamtkosten pro Monat377 € | Gesamtkosten pro Monat436 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km25,1 ¢ | Gesamtkosten pro km25,1 ¢ | Gesamtkosten pro km27,2 ¢ | Gesamtkosten pro km26,2 ¢ | Gesamtkosten pro km29,5 ¢ | Gesamtkosten pro km30,3 ¢ | Gesamtkosten pro km30,1 ¢ | Gesamtkosten pro km34,9 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ | 1.2 16V | 1.2 16V | 1.6 16V | 1.2 16V TCE | 1.6 16V | 1.6 16V Automatik | 2.0 16V ESP | 2.0 16V | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1290 € | Wartung 1290 € | Wartung 1310 € | Wartung 1290 € | Wartung 1310 € | Wartung 1310 € | Wartung 1290 € | Wartung 1350 € | 
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 24 Monate | 
| Zahnriemen | Zahnriemen460 € | Zahnriemen460 € | Zahnriemen640 € | Zahnriemen460 € | Zahnriemen640 € | Zahnriemen640 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen690 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)770 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)770 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)460 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)770 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)770 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)770 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)420 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)790 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)1.080 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)1.080 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)400 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)1.120 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)1.040 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)1.040 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)650 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)1.070 € | 
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)480 € | Auspuffanlage (nach Kat)480 € | Auspuffanlage (nach Kat)580 € | Auspuffanlage (nach Kat)580 € | Auspuffanlage (nach Kat)610 € | Auspuffanlage (nach Kat)610 € | Auspuffanlage (nach Kat)800 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.830 € | 
| Kupplung | Kupplung1.020 € | Kupplung1.020 € | Kupplung1.030 € | Kupplung990 € | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplung1.140 € | Kupplung1.120 € | 
| Generator | Generator840 € | Generator840 € | Generator890 € | Generator670 € | Generator890 € | Generator890 € | Generator1.070 € | Generator830 € | 
| Anlasser | Anlasser330 € | Anlasser330 € | Anlasser600 € | Anlasser330 € | Anlasser480 € | Anlasser480 € | Anlasser810 € | Anlasser360 € | 
Rückrufe & Mängel
Der Clio III (Typ R) schneidet im TÜV-Report schlecht ab. Die Anzahl der Autos ohne Mängel bei der HU ist weit unterdurchschnittlich. Bekannte Problemstellen sind brechende Fahrwerksfedern, ausgeschlagene Lenkgelenke und stark verschlissene Bremsbauteile. Außerdem patzt der Clio in allen Licht-Disziplinen. In der ADAC Pannenstatistik kommt der Renault auf gute Werte bei älteren Modellen. Junge Modelle schleiden schlechter ab.
| Rückrufdatum | Dezember 2006 | 
| Beschreibung | Anzeigefehler und/oder eigenständiges Schalten in die dritte Fahrstufe oder in den manuellen Modus ohne Zutun des Fahrers wird durch Austausch des Steuergeräts behoben. Die Aktion dauert etwa zwei Stunden. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Clio III: 10. November 2005 bis 29. Mai 2006 Megane II: 07. März 2006 bis 29. Mai 2006. | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Oktober 2011 | 
| Beschreibung | Die Ventilkeile als Verbindungselement zur Ventilfeder können wegen unzureichender Materialeigenschaften verschleißen und dadurch zu einer Störung der geregelten Ventilsteuerung führen. Dies kann im Extremfall zum Motortotalschaden führen. Die Händler kontrollieren als vorbeugende Maßnahme die Zylinderkopf-Nummern und tauschen – falls notwendig – die Ventilkeile aus. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 17.09.2010 bis 30.11.2010 (Europa) 06.11.2010 bis 22.11.2010 (außerhalb Europa) | 
| Variante | Motoren D4F (1.2 16V) und D4FT (TCe 100) | 
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
- Auspuffrohr/-topf - 2012 
- Kurbelwellensensor - 2005-2008 
- Starterbatterie - 2012-2014 
- Steuerkette - 2014 
- Wegfahrsperre - 2005 
| Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge | 
| 2014 | 31,7 | 
| 2013 | 22,2 | 
| 2012 | 22,2 | 
| 2011 | 17,6 | 
| 2010 | 17,2 | 
| 2009 | 18,4 | 
| 2008 | 22,1 | 
| 2007 | 24,8 | 
| 2006 | 26,7 | 
| 2005 | 33,8 | 



