Französischer Golf

Der Peugeot 307 ist ein Auto der unteren Mittelklasse und wurde von 2001 bis 2007 hergestellt. Der Innenraum ist angemessen groß und bietet dank einem gelungenen Fahrwerk und üppigem Raumgefühl viel Komfort. Der Kombi (SW/Break) punktet mit einem großen Frachtabteil und kann bis zu sieben Personen transportieren, wobei die optionale dritte Sitzreihe nur für Kinder taugt. Neben dem Drei- und Fünftürer gibt es noch das Coupe/Cabrio mit Stahlklappdach.

Stärken

  • Große und attraktive Karosserie

  • Gutes Raumgefühl

  • Leichte Bedienung

  • Ausgewogene Federung

  • Gute Straßenlage

  • Exakte Lenkung

  • Gute Bremsen

  • Niedrige Gesamtkosten

Schwächen

  • Vordersitzlehnen nachgiebig

  • Schalter für Heizung liegen zu tief

  • Dieselmotoren mit vereinzelten Turboladerschäden

  • Unterdurchschnittliches Abschneiden beim TÜV und in der ADAC Pannenstatistik

Empfehlung

Die Benzinmotoren mit 75 und 88 PS (1.4 8V/16V) reißen keine Bäume aus, reichen für den Betrieb abseits von Autobahnen aber aus. Flotter geht es mit dem 1.6er und 109 PS voran. Wir empfehlen aber einen der kräftigeren 2.0 16V mit mindestens 136 PS. Der Einstiegsdiesel mit nur 68 PS sorgt nur für sehr verhaltene Fahrleistungen. Besser passen die mittleren Diesel ab 90 PS. Mit dem 2.0 16V sind auch zügige Autobahnetappen ohne Stress erfahrbar.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 386,633 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Peugeot 307

Stand 30.07.2025

Modelleinführung der drei- und fünftürigen Schräghecklimousine; Motoren: 1.6 (80kW/109PS), 2.0 (100 kW/136PS), 2.0 HDi (66 kW/90PS oder 80 kW/110PS)

neue zusätzliche Motoren: 1.4 (55 kW/75 PS) und 1.4 HDi (50 kW/68 PS)

Einführung des Break (Kombi): 1.6 (80 kW/109 PS), 2.0 (100 kW/136 PS), 2.0 HDi (66 kW/90 PS), 2.0 HDi FAP (79 kW/107 PS mit Partikelfilter), das große Panorama-Glasdach schließt direkt an die Frontscheibe an

1.4 (55 kW/75 PS) und 1.4 HDi (50 kW/68 PS) entfallen

2.0 110 HDi jetzt mit 80 kW/109 PS

2.0 (103 kW/140 PS) ersetzt 2.0 (100 kW/136 PS)

Modellpflege und neuer zusätzlicher Motor: 1.4 (65 kW/88 PS)

Limousine eingestellt, neues Nachfolgemodell Peugeot 308 (ab 09/07); Kombi wird bis 2008 unverändert weitergebaut

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Dreitürer
Fünftürer
Break
CC
KarosserietypDreitürerFünftürerBreakCC
Länge

Länge

4202 mm

Länge

4202 mm

Länge

4419 mm

Länge

4349 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1730 mm

Breite ohne Außenspiegel

1730 mm

Breite ohne Außenspiegel

1757 mm

Breite ohne Außenspiegel

1759 mm
Höhe

Höhe

1510 mm

Höhe

1510 mm

Höhe

1544 mm

Höhe

1417 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

341 l

Kofferraumvolumen

341 l

Kofferraumvolumen

503 l

Kofferraumvolumen

350 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Dachlast

75 kg

Dachlast

100 kg

Dachlast

n. b.

Technische Daten der Motorvarianten

75
110
135
140
HDi 70
HDi 90
HDi FAP 110 DPF
HDi FAP 135 DPF
Typ75110135140HDi 70HDi 90HDi FAP 110 DPFHDi FAP 135 DPF
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1360 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1587 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1997 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1997 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1398 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1997 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1997 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1997 ccm
Leistung

Leistung

55 kW/75 PS

Leistung

80 kW/109 PS

Leistung

100 kW/136 PS

Leistung

103 kW/140 PS

Leistung

50 kW/68 PS

Leistung

66 kW/90 PS

Leistung

79 kW/107 PS

Leistung

100 kW/136 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

120 Nm / 3400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

147 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

190 Nm / 4100 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

160 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

205 Nm / 1900 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

320 Nm / 2000 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

15,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

14,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,8 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

167 km/h

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h

Höchstgeschwindigkeit

205 km/h

Höchstgeschwindigkeit

205 km/h

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h

Höchstgeschwindigkeit

179 km/h

Höchstgeschwindigkeit

191 km/h

Höchstgeschwindigkeit

202 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,7 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,7 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,5 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,2 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,2 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,4 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

159 g/km

CO2 [g/km]

174 g/km

CO2 [g/km]

188 g/km

CO2 [g/km]

184 g/km

CO2 [g/km]

120 g/km

CO2 [g/km]

138 g/km

CO2 [g/km]

138 g/km

CO2 [g/km]

142 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

C
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/605 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/625 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/638 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1460/655 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1140/627 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/659 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1340/677 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/700 kg
Tankgröße

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/10/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/10/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/11/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/11/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/11/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/11/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/11/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/11/17
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

94 €

Steuer pro Jahr

108 €

Steuer pro Jahr

135 €

Steuer pro Jahr

135 €

Steuer pro Jahr

232 €

Steuer pro Jahr

332 €

Steuer pro Jahr

308 €

Steuer pro Jahr

308 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 3

Schadstoffklasse

Euro 3 und D4

Schadstoffklasse

Euro 3 und D4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 3, 5L

Schadstoffklasse

Euro 3

Schadstoffklasse

Euro 3

Schadstoffklasse

Euro 4
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

75
110
135
140
HDi 70
HDi 90
HDi FAP 110 DPF
HDi FAP 135 DPF
Typ75110135140HDi 70HDi 90HDi FAP 110 DPFHDi FAP 135 DPF
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

92 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

90 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

99 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

99 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

113 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

121 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

119 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

122 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

165 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

179 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

191 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

186 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

109 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

123 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

124 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

128 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

64 €

Werkstatt- und Reifenkosten

82 €

Werkstatt- und Reifenkosten

74 €

Werkstatt- und Reifenkosten

85 €

Werkstatt- und Reifenkosten

69 €

Werkstatt- und Reifenkosten

70 €

Werkstatt- und Reifenkosten

73 €

Werkstatt- und Reifenkosten

84 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

321 €

Gesamtkosten pro Monat

351 €

Gesamtkosten pro Monat

364 €

Gesamtkosten pro Monat

371 €

Gesamtkosten pro Monat

291 €

Gesamtkosten pro Monat

314 €

Gesamtkosten pro Monat

316 €

Gesamtkosten pro Monat

333 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

25,7 ¢

Gesamtkosten pro km

28,1 ¢

Gesamtkosten pro km

29,1 ¢

Gesamtkosten pro km

29,7 ¢

Gesamtkosten pro km

23,3 ¢

Gesamtkosten pro km

25,2 ¢

Gesamtkosten pro km

25,3 ¢

Gesamtkosten pro km

26,7 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Februar 2022. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

75
110
135
140
HDi 70
HDi 90
HDi FAP 110 DPF
HDi FAP 135 DPF
Typ75110135140HDi 70HDi 90HDi FAP 110 DPFHDi FAP 135 DPF
Wartung 1

Wartung 1

220 €

Wartung 1

280 €

Wartung 1

250 €

Wartung 1

360 €

Wartung 1

230 €

Wartung 1

250 €

Wartung 1

240 €

Wartung 1

290 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

20.000 km 24 Monate

Fällig bei

20.000 km 24 Monate

Fällig bei

20.000 km 24 Monate

Fällig bei

20.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

460 €

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

470 €

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

440 €

Wartung 2

450 €

Wartung 2

450 €

Wartung 2

450 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

60.000 km 72 Monate

Fällig bei

60.000 km 72 Monate

Fällig bei

60.000 km 72 Monate

Fällig bei

60.000 km 72 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

320 €

Zahnriemen

330 €

Zahnriemen

620 €

Zahnriemen

660 €

Zahnriemen

750 €

Zahnriemen

610 €

Zahnriemen

610 €

Zahnriemen

610 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

460 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

360 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

580 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

360 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

580 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

360 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

360 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

360 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

360 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

320 €

Auspuffanlage (nach Kat)

470 €

Auspuffanlage (nach Kat)

410 €

Auspuffanlage (nach Kat)

340 €

Auspuffanlage (nach Kat)

340 €

Auspuffanlage (nach Kat)

280 €

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

380 €
Kupplung

Kupplung

650 €

Kupplung

570 €

Kupplung

890 €

Kupplung

830 €

Kupplung

810 €

Kupplung

890 €

Kupplung

870 €

Kupplung

890 €
Generator

Generator

810 €

Generator

400 €

Generator

860 €

Generator

640 €

Generator

1.110 €

Generator

900 €

Generator

900 €

Generator

1.010 €
Anlasser

Anlasser

440 €

Anlasser

490 €

Anlasser

570 €

Anlasser

460 €

Anlasser

530 €

Anlasser

710 €

Anlasser

710 €

Anlasser

710 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Der 307 hat während der gesamten Bauzeit immer hintere Pannenplätze belegt und gehört somit zu den weniger pannensicheren Modellen der unteren Mittelklasse. Auch in der Hauptuntersuchung fällt der 307 überdurchschnittlich oft durch. Schwerpunkte sind dabei Lenkungsspiel, Achsverschleiß und Ölverlust.

RückrufdatumAugust 2005
BeschreibungEs besteht das Risiko, dass die Rücklaufleitungen der Kraftstoff-Einspritzinjektoren mit der Zeit undicht werden. Die Kraftstoff-Rücklaufleitung wird ausgetauscht. Die Durchführung ist für die Kunden kostenlos. Die Halter der betroffenen Fahrzeuge wurden am 09.05.2005 in Zusammenarbeit mit dem KBA angeschrieben.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeJuli 2004 bis Dez. 2004
Variante1.6 HDI (Typ: DV6)
RückrufdatumOktober 2005
BeschreibungKorrosion im Stecker der elektrische Pumpe für die Servolenkung kann zum Brand des Fahrzeugs führen. Abhilfe: Kontrolle, Reinigung, Schutz und Dichtheitsverstärkung der Steckverbindung der Servolenkungspumpen-Einheit.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge23. Februar 2001 bis 09. Mai 2003 (nicht alle Fahrzeuge in diesem Zeitraum sind betroffen)
Variantekeine Angaben
RückrufdatumOktober 2005
BeschreibungKontrolle der ABS-Einheit und deren Steckverbindung; wenn Spuren von Wassereintritt im Stecker erkennbar sind, werden die defekten Teile ausgetauscht; verstärkte Abdichtung
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeFebruar 2002 bis September 2005
Variantekeine Angaben
RückrufdatumMärz 2006
BeschreibungDer Gaspedalanschlag ist möglicherweise nicht richtig positioniert. Dadurch besteht die Gefahr, dass das am Geschwindigkeitsbegrenzer eingestellte Tempo nicht überschritten werden kann bzw. ein "Kick down" bei Automatikfahrzeugen (maximale Beschleunigung) nicht möglich ist. Der Gaspedalanschlag wird kontrolliert und ggf. korrigiert
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeJuli 2005
Variantenur Linkslenker mit Geschwindigkeitsbegrenzer und/oder Automatikgetriebe
RückrufdatumMärz 2006
BeschreibungDie Kraftstoffversorgung wird nach Ausschalten der Zündung nicht immer unterbrochen. Dadurch können sich die Zylinder mit Kraftstoff füllen. Der Motor würde hydraulisch blockiert und wäre nicht mehr zu starten. Abhilfe: Aktualisierung der Software des Motorsteuergerätes
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge307 mit 2.0: 06/2001 bis 10/2002 406 2. Serie mit 2.2: 05/1999 bis 10/2004 607 1. Serie mit 2.0 und 2.2: 10/1999 bis 09/2004 807 mit 2.0 und 2.2: 06/2001 bis 06/2003
Variantemit 2.0 oder 2.2 Otto-Motoren
RückrufdatumSeptember 2007
BeschreibungMangelhafte Abdichtung des ABS- und ESP-Steuergerätes kann zu einem Kurzschluss führen mit der Folge, dass sowohl das Antiblockier- als auch das Antischleuder-System ausfallen (laut Peugeot jedoch kein Ausfall der Bremsanlage möglich). Die Händler überprüfen und tauschen ggf. das ABS-/ESP-Steuergerätes. Dauer max. zwei Stunden
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeMitte 2003 bis 10/2006
Variantekeine Angaben
RückrufdatumFebruar 2008
BeschreibungDurch ein fehlerhaftes Ventil der Unterdruckpumpe kann die Bremskraftverstärkung verringert werden, was eine Verhärtung des Bremspedals zur Folge hat. Laut Peugeot bleibt die Bremsfunktion zwar erhalten, es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass dann eine deutlich höhere Kraftanstrengung für annähernd gleiche Bremsleistung erforderlich ist.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeJuli 2005 bis Dezember 2006
Variantemit 2.0 HDI FAP (DW10 BTED4)
RückrufdatumMärz 2009
BeschreibungDas Steuergerät für Elektrik (Batterie-Ladung, Beleuchtung, Scheibenwischer etc.) wird vom Händler nach Herstelleranweisung überprüft und ggf. ausgetauscht. Die Arbeiten dauern bis zu zwei Stunden und sind für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeAnfang Juni 2008
Variantekeine Angaben
RückrufdatumJanuar 2010
BeschreibungDie Schalterposition des Lichtschalters wird vom Steuergerät möglicherweise nicht richtig erkannt. Das führt zum zum Ausschalten der Beleuchtung bzw. die Beleuchtung lässt sich gar nicht erst anschalten. Die Händler aktualisieren die Software. Die Durchführung dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeNov. 2006 bis Mär. 2008
Variantekeine Angaben

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Anlasser

    2002, 2005-2007

  • Anlassermagnetschalter

    2006

  • Auspuffrohr/-topf

    2002-2004

  • Fahrzeugelektrik allgemein

    2002, 2005

  • Generator

    2007

  • Kupplung allgemein

    2003, 2006-2007

  • Kurbelwellensensor

    2006

  • Sicherungs- und Relaisbox

    2005

  • Starterbatterie

    2007

  • Verdeck elektrisch/mechanisch

    2004

  • Zahnriemen

    2002, 2004, 2006-2007

  • Zündkerze

    2005-2006

  • Zündspule

    2004

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2007

55,3

2006

53,6

2005

48,9

2004

42,8

2003

43,2

2002

46