Bestseller aus Frankreich

Der Peugeot 206 kam 1998 auf den Markt. Der Nachfolger 207 wurde 2007 eingeführt. Trotzdem wurde der 206 als 206+ noch bis 2013 weitergebaut und kommt so auf eine extrem lange Bauzeit von 15 Jahren. Über die lange Zeit wurde er mit mehreren Überarbeitungen frisch gehalten. Der Kleinwagen punktet mit einem guten Platzangebot vorn und sicheren Fahreigenschaften. Auf der Rückbank und im Kofferraum steht durchschnittlich viel Platz zur Verfügung. Im Kombi SW ist das Frachtabteil deutlich größer als im Schrägheck mit drei oder fünf Türen. Zusätzlich gab es noch das Cabrio mit Stahl-Klappdach als 2+2-Sitzer. Im Stadtbetrieb stört die nur mäßige Rundumsicht - egal bei welcher Karosserieform. Der ADAC und der TÜV bescheinigen dem 206 eine leicht unterdurchschnittliche Zuverlässigkeit.

Stärken

  • Gutes Raumangebot vorn

  • Sichere Fahreigenschaften (nur mit ESP)

  • Günstig im Einkauf und Unterhalt

  • Große Motorenauswahl

  • Große Auswahl auf dem Gebrauchtwagenmarkt

Schwächen

  • Hinten wenig Platz

  • Indirekte Lenkung

  • ESP nicht serienmäßig

  • Frühe Modelle mit Elektronikproblemen

  • Unterdurchschnittliches Abschneiden beim TÜV und in der ADAC Pannenstatistik

Empfehlung

Für den 206 stehen auch wegen der langen Bauzeit viele Motoren zur Verfügung. Die Einstiegsbenziner mit 60 PS genügen für den Alltag innerorsts. Bei häufigeren Fahrten außerhalb von Orten wirken die stärkeren Benziner aber souveräner. Richtig flott wird es mit den 2,0 l großen Motoren und 135/136 PS. Die seltenen und deutlich teureren RC-Varianten versprühen Sport-Flair. Die kleinen Dieselmotoren bis 70 PS wirken bisweilen angestrengt und schlapp. Die stärkeren Diesel mit 90 und 109 PS sind dagegen souverän und bleiben dabei sparsam. Wegen der langen Bauzeit und der damit verbundenen hohen Stückzahlen sowie guten Ersatzteilversorgung können versierte Schrauber einfachere Reparaturen auch selbst durchführen.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 432,144 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Peugeot 206

Stand 28.02.2022

Modelleinführung: 3- und 5-türiger Kleinwagen; Fahrer- und Beifahrerairbag serienmäßig; Motoren: 1.1 (44 kW/60 PS), 1.4 (55 kW/75 PS), 1.6 (65 kW/88 PS)

neues Modell 2.0 S16 (99 kW/135 PS), serienmäßig mit Seitenairbags

neuer zusätzlicher Dieselmotor: 2.0 HDi (66 kW/90 PS)

neuer zusätzlicher Dieselmotor: 1.9 D (51 kW/69 PS)

neuer Motor: 1.6 (80 kW/109 PS)

zusätzliche Karosserievariante Coupé/Cabrio 206 CC mit elektro-hydraulisch betätigtem faltbarem Stahldach, 1.6 (80 kW/109 PS) oder 2.0 (100 kW/136 PS), 1.6 auch mit 4-Stufen-Automatikgetriebe

Modell S16 jetzt mit 100 kW/136 PS.

Kombilimousine SW eingeführt

Modellpflege: Stoßfänger in Wagenfarbe, geänderter Kühlergrill und neue Rückleuchten

ESP in Modellen mit 65, 66, 80, 100 und 130 kW

neuer Motor: HDi 110 FAP (80 kW/109 PS) mit Dieselpartikelfilter

Modell 2.0 135 ESP (100 kW/136 PS) entfällt

Motoren 1.1 (44 kW/60 PS) und HDi 90 (66 kW/90 PS) entfallen

1.4 (65 kW/ 88 PS) entfällt

206 110 (80 kW/110 PS) und 206 RC 180 (130 kW/177 PS) entfallen

Modellpflege und neue Modellbezeichnung 206+; Modellvarianten: 206+ 60 (44 kW/60 PS), 206+ 75 (55 kW/75 PS) und 206+ HDi éco 70 (50 kW/68 PS); ESP optional gegen Aufpreis (nicht bei 206+ 60)

Modellvarianten 206+ 75 jetzt (54 kW/73 PS)

Einstellung der Baureihe

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Fünftürer
Dreitürer
Cabrio CC
Kombi SW
KarosserietypFünftürerDreitürerCabrio CCKombi SW
Länge

Länge

3822 mm

Länge

3822 mm

Länge

3835 mm

Länge

4028 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1652 mm

Breite ohne Außenspiegel

1652 mm

Breite ohne Außenspiegel

1665 mm

Breite ohne Außenspiegel

1652 mm
Höhe

Höhe

1425 mm

Höhe

1425 mm

Höhe

1373 mm

Höhe

1460 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

245 l

Kofferraumvolumen

245 l

Kofferraumvolumen

410 l

Kofferraumvolumen

313 l
Dachlast

Dachlast

40 kg

Dachlast

40 kg

Dachlast

n. b.

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

60
75
90 ESP
135 ESP
180
HDi éco 70
HDi 90 ESP
HDi FAP 110 DPF
Typ607590 ESP135 ESP180HDi éco 70HDi 90 ESPHDi FAP 110 DPF
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1124 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1360 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1360 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1997 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1997 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1398 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1997 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1560 ccm
Leistung

Leistung

44 kW/60 PS

Leistung

55 kW/75 PS

Leistung

65 kW/88 PS

Leistung

100 kW/136 PS

Leistung

130 kW/177 PS

Leistung

50 kW/68 PS

Leistung

66 kW/90 PS

Leistung

80 kW/109 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

94 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

120 Nm / 3400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

133 Nm / 3250 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

190 Nm / 4100 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

202 Nm / 4750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

150 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

205 Nm / 1900 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

245 Nm / 1750 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

15,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

14,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

14,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,0 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

158 km/h

Höchstgeschwindigkeit

170 km/h

Höchstgeschwindigkeit

178 km/h

Höchstgeschwindigkeit

210 km/h

Höchstgeschwindigkeit

220 km/h

Höchstgeschwindigkeit

168 km/h

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,3 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,3 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,6 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,3 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,0 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,8 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

151 g/km

CO2 [g/km]

151 g/km

CO2 [g/km]

155 g/km

CO2 [g/km]

189 g/km

CO2 [g/km]

204 g/km

CO2 [g/km]

113 g/km

CO2 [g/km]

136 g/km

CO2 [g/km]

126 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

700/485 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1100/510 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1100/560 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1100/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1100/560 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1100/524 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1100/570 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

900/500 kg
Tankgröße

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/10/11

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/10/11

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/10/11

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/16/12

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/25/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/10/12

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/10/12

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/10/12
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

81 €

Steuer pro Jahr

94 €

Steuer pro Jahr

94 €

Steuer pro Jahr

135 €

Steuer pro Jahr

135 €

Steuer pro Jahr

232 €

Steuer pro Jahr

332 €

Steuer pro Jahr

247 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 3 und D4

Schadstoffklasse

Euro 3 und D4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 3

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 3, 5L

Schadstoffklasse

Euro 3

Schadstoffklasse

Euro 4
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

60
75
90 ESP
135 ESP
180
HDi éco 70
HDi 90 ESP
HDi FAP 110 DPF
Typ607590 ESP135 ESP180HDi éco 70HDi 90 ESPHDi FAP 110 DPF
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

86 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

84 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

84 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

108 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

150 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

101 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

109 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

102 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

157 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

156 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

161 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

190 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

207 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

105 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

119 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

114 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

65 €

Werkstatt- und Reifenkosten

71 €

Werkstatt- und Reifenkosten

71 €

Werkstatt- und Reifenkosten

75 €

Werkstatt- und Reifenkosten

111 €

Werkstatt- und Reifenkosten

78 €

Werkstatt- und Reifenkosten

73 €

Werkstatt- und Reifenkosten

83 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

307 €

Gesamtkosten pro Monat

312 €

Gesamtkosten pro Monat

316 €

Gesamtkosten pro Monat

373 €

Gesamtkosten pro Monat

467 €

Gesamtkosten pro Monat

284 €

Gesamtkosten pro Monat

301 €

Gesamtkosten pro Monat

300 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

24,6 ¢

Gesamtkosten pro km

24,9 ¢

Gesamtkosten pro km

25,3 ¢

Gesamtkosten pro km

29,8 ¢

Gesamtkosten pro km

37,3 ¢

Gesamtkosten pro km

22,7 ¢

Gesamtkosten pro km

24,1 ¢

Gesamtkosten pro km

24,0 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Februar 2022. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

60
75
90 ESP
135 ESP
180
HDi éco 70
HDi 90 ESP
HDi FAP 110 DPF
Typ607590 ESP135 ESP180HDi éco 70HDi 90 ESPHDi FAP 110 DPF
Wartung 1

Wartung 1

230 €

Wartung 1

280 €

Wartung 1

230 €

Wartung 1

300 €

Wartung 1

310 €

Wartung 1

240 €

Wartung 1

260 €

Wartung 1

290 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

20.000 km 24 Monate

Fällig bei

20.000 km 24 Monate

Fällig bei

20.000 km 24 Monate

Fällig bei

20.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

460 €

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

470 €

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

450 €

Wartung 2

510 €

Wartung 2

470 €

Wartung 2

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

60.000 km 60 Monate

Fällig bei

60.000 km 72 Monate

Fällig bei

60.000 km 72 Monate

Fällig bei

n. b.
Zahnriemen

Zahnriemen

320 €

Zahnriemen

330 €

Zahnriemen

270 €

Zahnriemen

640 €

Zahnriemen

700 €

Zahnriemen

750 €

Zahnriemen

640 €

Zahnriemen

570 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

360 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

350 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

400 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

790 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

710 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

770 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

360 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

340 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

800 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

770 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

360 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

330 €

Auspuffanlage (nach Kat)

370 €

Auspuffanlage (nach Kat)

310 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.180 €

Auspuffanlage (nach Kat)

290 €

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

620 €
Kupplung

Kupplung

650 €

Kupplung

550 €

Kupplung

800 €

Kupplung

850 €

Kupplung

950 €

Kupplung

730 €

Kupplung

910 €

Kupplung

1.450 €
Generator

Generator

360 €

Generator

360 €

Generator

380 €

Generator

600 €

Generator

1.350 €

Generator

710 €

Generator

520 €

Generator

880 €
Anlasser

Anlasser

290 €

Anlasser

330 €

Anlasser

470 €

Anlasser

460 €

Anlasser

560 €

Anlasser

400 €

Anlasser

380 €

Anlasser

740 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Bei der ADAC-Pannenstatistik landet der Peugeot 206 zumeist im Mittelfeld. Besonders die späteren Baujahre schneiden dabei unterdurchschnittlich ab, was sich zum Teil auf schlechte Wartung durch die sehr budgetorientierte Kundschaft zurückführen lässt. Auffällig sind vor allem bei früheren Modellen Elektronikprobleme. Ansonsten sind rostige Abgasanlagen und Ölverlust ein häufiges Thema bei der HU.

RückrufdatumAugust 2005
BeschreibungEs besteht das Risiko, dass die Rücklaufleitungen der Kraftstoff-Einspritzinjektoren mit der Zeit undicht werden. Die Kraftstoff-Rücklaufleitung wird ausgetauscht. Die Durchführung ist für die Kunden kostenlos. Die Halter der betroffenen Fahrzeuge wurden am 09.05.2005 in Zusammenarbeit mit dem KBA angeschrieben.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeJuli 2004 bis Dez. 2004
Variante1.6 HDI (Typ: DV6)

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Anlasser

    2000, 2005, 2011

  • Auspuffrohr/-topf

    1999-2007, 2009-2012

  • Batteriepolklemmen

    1999-2000, 2002

  • Einspritzventil

    2001-2003, 2006

  • Kupplung allgemein

    1999-2000, 2005, 2010

  • Kupplungsseilzug

    2005

  • Kurbelwellensensor

    2006, 2009-2010

  • Zahnriemen

    2004-2006, 2009-2012

  • Zündschloss

    1999

  • Zündspule

    2000

  • Zylinderkopf

    2006

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2011

34,8

2010

35

2009

30,1

2006

38,9

2005

43,4

2004

36,6

2003

36,5

2002

40,4

2001

38,7

2000

47

1999

36,2