Vorreiter

Der Opel Zafira der ersten Generation war einer der ersten Vans mit einem hochvariablen Sitzkonzept. Das von Porsche entwickelte Sitzsystem stellt Platz für bis zu sieben Personen zur Verfügung. Die dritte Sitzreihe lässt sich vollständig im Wagenboden versenken. Die zweite Sitzreihe lässt sich verschieben und umklappen. Ansonsten gefallen die passend geformten Sitze, die komfortable Federung und die sicheren Fahreigenschaften. Dass die Bedienelemente teilweise recht niedrig und damit nicht optimal platziert sind, lässt sich im Alltag verschmerzen. Das im Jahr 2003 eingeführte Facelift verhilft dem Van zu einem moderneren Äußeren und einem noch variableren Innenraum. In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Van schlechter ab als der Durchschnitt der Fahrzeuge.

Stärken

  • Gute Verarbeitung

  • Sehr großer Kofferraum (bei fünf genutzen Sitzen)

  • Hohe Variabilität

  • Körpergerechte Sitze

  • Komfortable Federung

  • Sichere Straßenlage

Schwächen

  • Bedienung nicht optimal

  • ESP nicht serienmäßig

  • Häufig rostende Abgasanlagen

  • Unterdurchschnittliches Abschneiden in der ADAC Pannenstatistik

Empfehlung

Der Opel Zafira ist das richtige Auto, wenn man einen varibalen Inneraum mit Platz für bis zu sieben Personen braucht und das Auto gern auch etwas älter sein darf. Dank weitgehend einfacher Technik können versierte Schrauber einfache Raparaturen auch selbst in die Hand nehmen. Es stehen verschiedene Benzinmotoren zur Verfügung. Der Basisbenziner 1.6 mit 101 PS ist nur im näheren Umfeld zu empfehlen. Bei hoher Beladung geht ihm schnell die Puste aus. Besser fährt man im häufig verfügbaren 1.8 mit 125 PS oder im 2.2 mit 147 PS. Sehr selten und teurer sind die OPC-Versionen. Sonderlich sparsam ist keiner der Benzinmotoren. Wer günstig unterwegs sein möchte, wählt eventeull den Erdgas-Motor 1.6 CNG, der aber nur träge vom Fleck kommt. Ähnlich träge ist auch der Basisdiesel mit nur 82 PS. Deutlich besser passen die beiden Turbodiesel 2.0 DTI und besonders der 2.2 DTI mit 101 bzw. 125 PS. Da viele schlechte gewartete Gebrauchtwagen angeboten werden, sind eine sehr genaue Inspektion und Probefahrt wichtig, wenn man nicht die Katze im Sack kaufen möchte.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 290,997 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Opel Zafira

Stand 15.03.2022

Modelleinführung des fünftürigen Compact-Vans auf der Plattform des Opel Astra G; serienmäßig mit sieben Sitzen, kann der Innenraum durch Versenken und Klappen der 2. und 3. Sitzreihe variabel gestaltet werden; Fahrer- und Beifahrerairbag sowie Seitenairbags vorne serienmäßig; Motoren: 1.6 16V (74 kW/100 PS), 1.8 16V (85 kW/116 PS), 2.0 DI 16V (Dieselmotor mit Direkteinspritzung, 60 kW/82 PS)

neue Motoren: 1.8 16V (92 kW/125 PS) ersetzt 1.8 16V (85 kW/116 PS), 2.2 16V (108 kW/147 PS), 2.0 DTI (74 kW/100 PS) ersetzt 2.0 DI 16V (60 kW/82 PS)

Kopfairbags für erste und zweite Sitzreihe serienmäßig ab Elegance, sonst optional; neue OPC-Variante 2.0 16V T (141 kW/192 PS)

neuer Motor: 1.6 CNG (Erdgasbetrieb, 71 kW/97 PS)

neuer Motor: 2.2 DTI (92 kW/125 PS)

Facelift: OPC 2.0 16V T (147 kW/200 PS) ersetzt 2.0 16V T (141kW/192 PS)

Modellreihe eingestellt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Van
KarosserietypVan
Länge

Länge

4318 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1742 mm
Höhe

Höhe

1636 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

150 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.6 16V
1.8 16V
2.2 16V
OPC
2.0 DI
2.0 DTI
2.2 DTI
Typ1.6 16V1.8 16V2.2 16VOPC2.0 DI2.0 DTI2.2 DTI
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

GR/5

Aufbau/Türen

GR/5

Aufbau/Türen

GR/5

Aufbau/Türen

GR/5

Aufbau/Türen

GR/5

Aufbau/Türen

GR/5

Aufbau/Türen

GR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1796 ccm

Zylinder/Hubraum

4/2198 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1998 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1995 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1995 ccm

Zylinder/Hubraum

4/2172 ccm
Leistung

Leistung

74 kW/100 PS

Leistung

92 kW/125 PS

Leistung

108 kW/147 PS

Leistung

141 kW/192 PS

Leistung

60 kW/82 PS

Leistung

74 kW/100 PS

Leistung

92 kW/125 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

150 Nm / 3600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

170 Nm / 3800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

203 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1950 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

185 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

230 Nm / 1950 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

280 Nm / 1500 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

13,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

17,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

14,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,5 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

176 km/h

Höchstgeschwindigkeit

188 km/h

Höchstgeschwindigkeit

200 km/h

Höchstgeschwindigkeit

220 km/h

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h

Höchstgeschwindigkeit

175 km/h

Höchstgeschwindigkeit

187 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,8 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

10,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,6 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,3 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,5 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

180 g/km

CO2 [g/km]

187 g/km

CO2 [g/km]

204 g/km

CO2 [g/km]

243 g/km

CO2 [g/km]

177 g/km

CO2 [g/km]

169 g/km

CO2 [g/km]

175 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

E
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1150/600 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/600 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/600 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/600 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1050/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1100/600 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/600 kg
Tankgröße

Tankgröße

58,0 l

Tankgröße

58,0 l

Tankgröße

58,0 l

Tankgröße

58,0 l

Tankgröße

58,0 l

Tankgröße

58,0 l

Tankgröße

58,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/10/13

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/10/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/11/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/16/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/10/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/10/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/10/16
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

108 €

Steuer pro Jahr

121 €

Steuer pro Jahr

148 €

Steuer pro Jahr

135 €

Steuer pro Jahr

308 €

Steuer pro Jahr

332 €

Steuer pro Jahr

366 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 3 und D4

Schadstoffklasse

Euro 3 und D4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 3 und D4

Schadstoffklasse

D3

Schadstoffklasse

Euro 3

Schadstoffklasse

Euro 3
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.6 16V
1.8 16V
2.2 16V
OPC
2.0 DI
2.0 DTI
2.2 DTI
Typ1.6 16V1.8 16V2.2 16VOPC2.0 DI2.0 DTI2.2 DTI
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

85 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

84 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

96 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

98 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

104 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

106 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

119 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

181 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

187 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

202 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

236 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

149 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

143 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

147 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

97 €

Werkstatt- und Reifenkosten

105 €

Werkstatt- und Reifenkosten

98 €

Werkstatt- und Reifenkosten

118 €

Werkstatt- und Reifenkosten

89 €

Werkstatt- und Reifenkosten

100 €

Werkstatt- und Reifenkosten

104 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

363 €

Gesamtkosten pro Monat

376 €

Gesamtkosten pro Monat

397 €

Gesamtkosten pro Monat

452 €

Gesamtkosten pro Monat

342 €

Gesamtkosten pro Monat

349 €

Gesamtkosten pro Monat

370 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

29,1 ¢

Gesamtkosten pro km

30,1 ¢

Gesamtkosten pro km

31,7 ¢

Gesamtkosten pro km

36,2 ¢

Gesamtkosten pro km

27,4 ¢

Gesamtkosten pro km

27,9 ¢

Gesamtkosten pro km

29,6 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Februar 2022. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.6 16V
1.8 16V
2.2 16V
OPC
2.0 DI
2.0 DTI
2.2 DTI
Typ1.6 16V1.8 16V2.2 16VOPC2.0 DI2.0 DTI2.2 DTI
Wartung 1

Wartung 1

230 €

Wartung 1

240 €

Wartung 1

250 €

Wartung 1

320 €

Wartung 1

210 €

Wartung 1

300 €

Wartung 1

300 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

470 €

Wartung 2

480 €

Wartung 2

510 €

Wartung 2

720 €

Wartung 2

260 €

Wartung 2

470 €

Wartung 2

550 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

12 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

690 €

Wartung 3

700 €

Wartung 3

750 €

Wartung 3

350 €

Wartung 3

430 €

Wartung 3

580 €

Wartung 3

750 €
Fällig bei

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

90.000 km 36 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate
Wartung 4

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

1.100 €

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.
Zahnriemen

Zahnriemen

410 €

Zahnriemen

430 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

320 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

540 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

470 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

350 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

580 €

Auspuffanlage (nach Kat)

780 €

Auspuffanlage (nach Kat)

650 €

Auspuffanlage (nach Kat)

920 €

Auspuffanlage (nach Kat)

480 €

Auspuffanlage (nach Kat)

600 €

Auspuffanlage (nach Kat)

700 €
Kupplung

Kupplung

1.080 €

Kupplung

1.050 €

Kupplung

1.040 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

960 €

Kupplung

1.020 €

Kupplung

1.100 €
Generator

Generator

510 €

Generator

520 €

Generator

820 €

Generator

n. b.

Generator

790 €

Generator

640 €

Generator

850 €
Anlasser

Anlasser

330 €

Anlasser

400 €

Anlasser

840 €

Anlasser

n. b.

Anlasser

620 €

Anlasser

510 €

Anlasser

510 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Vom TÜV stehen für den Opel Zafira keinerlei Daten mehr zur Verfügung. Grundsätzlich gilt der Zafira A als solides Auto und kann dank Großserientechnik relativ einfach und kostengünstig repariert werden. In der ADAC Pannenstatistik kommt der Opel auf leicht unterdurchschnittliche Werte.

RückrufdatumApril 2009
BeschreibungWegen Lackablösungen am Hilfsrahmen des Achsträgers der Vorderachse kann es zu Korrosionsschäden kommen. Die Händler prüfen den Lackzustand und bessern diesen ggf. aus. Falls die Korrosion schon zu weit fortgeschritten ist, wird der Hilfsrahmen erneuert. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos und dauert zwischen einer halben und 4,5 Stunden (Tausch).
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge1998 bis 2005
Variante1.7 / 2.0 Dieselmotoren
RückrufdatumSeptember 2010
BeschreibungWegen eines Haarrisses in der Buchse des Magnetventildruckreglers kann nach dem Betanken dort Erdgas austreten. Die Händler tauschen die Buchsen der Magnetventile gegen verbesserte Varianten aus. Die Aktion läuft seit Mitte 2010, dauert etwa drei Stunden und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeModelljahre 2005 bis 2007
VarianteErgasmodelle (CNG)
RückrufdatumJuli 2012
BeschreibungDie Lackierung der Gastanks kann sich ablösen und es in Folge zu Korrosion, im Extremfall auch zum Leck im Tank kommen. Dann würde Erdgas austreten. Die Händler prüfen die Tanks auf Korrosionsspuren und tauschen diese ggf. aus. Die Aktion läuft seit März 2012, dauert bis zu vier Stunden (bei Tanktausch) und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeModelljahre 2001 bis 2006
Varianteals Erdgasfahrzeug

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Abgasrückführung

    2001-2002, 2005

  • Anlasser

    2001

  • Generator

    2003, 2005

  • Kraftstoffpumpe

    1999

  • Transponder

    2000-2004

  • Zündschloss

    2000-2005

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2005

51,2

2004

40,9

2003

38,7

2002

39,3

2001

42,6

2000

48,7