Brot und Butter
Der Opel Astra G wurde von 1998 bis 2005 hergestellt. Den Rüsselsheimer gab es als Schrägheck mit drei oder fünf Türen, als Kombi (Caravan) und als Cabrio. Die Platzverhältnisse im Innenraum sind der Fahrzeugklasse angemessen. Der Kofferraum ist beim Schrägheck vergleichsweise groß, im Kombi steht ein sehr großer Frachtraum zur Verfügung. Die Verarbeitung des Opels ist gut, auch die Materialqualität passt. Aufgrund des doch schon fortgeschrittenen Alters der Modelle ergibt sich aber zum Teil Rostbefall, auch wenn die Karosserien grundsätzlich zumindest teilverzinkt ausgeliefert wurden. Beim Fahren überzeugen die ausgewogene Federung und die einfache Bedienung. Auch die Lenkung vermittelt ein gutes Fahrgefühl. Die Technik gilt grundsätzlich als solide. In der ADAC Pannenstatistik kommt der Astra G auf leicht überdurchnittlich gute Werte.

Stärken
- Gute Verarbeitung 
- Sichere Straßenlage 
- Körpergerechte Vordersitze (AGR) 
- Solide Technik 
Schwächen
- Eingeschränkte Übersicht 
- Erschwerter Zugang hinten im Dreitürer 
- Teils herber Rostbefall (z.B. Radläufe hinten) 
Empfehlung
Für den Astra gibt es viele verschiedene Motoren. Der Basisbenziner 1.2 16V mit 65 oder 75 PS wirkt immer etwas überfordert, besser passt ein 1.4 16V mit 90 PS. Wir empfehlen mindestens den 1.6 16 V mit 101 PS. Goldene Mitte sind die 1.8 16V mit 115 bzw 125 PS. Damit kann man auch im zügigen Verkehr mitschwimmen. Außerdem sind diese beiden Varianten oft als Gebrauchtwagen zu finden. Achtung: Diese Motoren neigen bei hohen Laufleistungen zu hohem Ölverbrauch. Bei der Besichtigung sollte darauf ein besonderes Augenmerk gelegt werden. Seltener finden sich die 2.0 16V mit 136 oder 160 PS. Sportlich wird es mit einem 2.0 Turbo und 190 bis 200 PS. Wirklich sparsam ist keiner der Motoren. Die robusten und sparsamen Dieselmotoren spielen auf dem Gebrauchtwagenmarkt kaum eine Rolle.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 377,45 KB
Modellgeschichte Opel Astra
Stand 23.10.2025
Einführung des Opel Astra G als Nachfolger des Astra F; verfügbar als drei- und fünftüriges Stufenheck (CC), sowie als fünftüriger Kombi (Caravan). Zur Auswahl stehen wahlweise fünf Otto- und zwei Dieselmotoren
Die viertürige Stufenheck-Limousine wird eingeführt
Einführung des auf 3.000 Stück limitierten OPC 1 mit 118 kW/160 PS
Einführung des Astra Coupé mit drei verschiedenen Ottomotoren mit bis zu 108 kW/147 PS Leistung
Modellpflege bei den Motoren: 1.2 16V mit 55 kW/75 PS, 1.6 8V mit 64 kW/87 PS, 1.6 16V mit 74 kW/101 PS und 1.8 16V mit 92 kW/125PS
Einführung des in Italien bei Bertone gefertigten Astra Cabriolet
Facelift für alle Baureihen mit Einführung einer unlimitierten OPC 2 Variante mit 2.0 16V Turbomotor mit 147 kW/200 PS
Die Produktion des drei- und fünftürigen Schräghecks sowie des Stufenhecks wird eingestellt
Die Produktion des Caravan (Kombi) wird eingestellt
Die Produktion des Astra Cabriolet wird eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Dreitürer | Fünftürer | Caravan | Cabrio | 
|---|---|---|---|---|
| Länge | Länge4110 mm | Länge4110 mm | Länge4288 mm | Länge4267 mm | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1709 mm | Breite ohne Außenspiegel1709 mm | Breite ohne Außenspiegel1709 mm | Breite ohne Außenspiegel1709 mm | 
| Höhe | Höhe1425 mm | Höhe1425 mm | Höhe1510 mm | Höhe1390 mm | 
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen370 l | Kofferraumvolumen370 l | Kofferraumvolumen480 l | Kofferraumvolumen330 l | 
| Dachlast | Dachlast100 kg | Dachlast100 kg | Dachlast100 kg | Dachlastn. b. | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ (Bauzeitraum) | 1.2 16V (1998-2000) | 1.6 (1998-2000) | 1.6 (2000-2003) | 1.6 16V (1998-2003) | 1.6 Twinport (2003-2004) | 1.8 16V (1998-2000) | 1.8 16V (2000-2003) | 2.0 16V (1999-2000) | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | 
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1199 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1796 ccm | Zylinder/Hubraum4/1796 ccm | Zylinder/Hubraum4/1998 ccm | 
| Leistung | Leistung48 kW/65 PS | Leistung55 kW/75 PS | Leistung62 kW/85 PS | Leistung74 kW/100 PS | Leistung76 kW/103 PS | Leistung85 kW/115 PS | Leistung92 kW/125 PS | Leistung100 kW/136 PS | 
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min110 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min128 Nm / 2800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min138 Nm / 2600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min150 Nm / 3600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min147 Nm / 3600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min170 Nm / 3400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min170 Nm / 3800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min188 Nm / 3400 U/min | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h16,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h14,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h13,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,0 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit165 km/h | Höchstgeschwindigkeit170 km/h | Höchstgeschwindigkeit180 km/h | Höchstgeschwindigkeit188 km/h | Höchstgeschwindigkeit188 km/h | Höchstgeschwindigkeit200 km/h | Höchstgeschwindigkeit205 km/h | Höchstgeschwindigkeit208 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,5 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,6 l S (NEFZ) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]147 g/km | CO2 [g/km]171 g/km | CO2 [g/km]171 g/km | CO2 [g/km]165 g/km | CO2 [g/km]155 g/km | CO2 [g/km]188 g/km | CO2 [g/km]190 g/km | CO2 [g/km]207 g/km | 
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | 
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.700/540 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1150/570 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1100/570 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1150/570 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1150/570 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/500 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/605 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/615 kg | 
| Tankgröße | Tankgröße52,0 l | Tankgröße52,0 l | Tankgröße52,0 l | Tankgröße52,0 l | Tankgröße52,0 l | Tankgröße52,0 l | Tankgröße52,0 l | Tankgröße52,0 l | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/10/11 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/10/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/10/11 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/10/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/10/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/10/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/10/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/10/15 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr81 € | Steuer pro Jahr108 € | Steuer pro Jahr108 € | Steuer pro Jahr108 € | Steuer pro Jahr108 € | Steuer pro Jahr121 € | Steuer pro Jahr121 € | Steuer pro Jahr135 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseD4 | SchadstoffklasseD3 | SchadstoffklasseEuro 3 und D4 | SchadstoffklasseEuro 3 und D4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseD4 | SchadstoffklasseEuro 3 und D4 | SchadstoffklasseD4 | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ (Bauzeitraum) | 1.2 16V (1998-2000) | 1.6 (1998-2000) | 1.6 (2000-2003) | 1.6 16V (1998-2003) | 1.6 Twinport (2003-2004) | 1.8 16V (1998-2000) | 1.8 16V (2000-2003) | 2.0 16V (1999-2000) | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)100 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)95 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)98 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)98 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)100 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)103 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)103 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)97 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)153 € | Betriebskosten (Kraftstoff)175 € | Betriebskosten (Kraftstoff)175 € | Betriebskosten (Kraftstoff)171 € | Betriebskosten (Kraftstoff)162 € | Betriebskosten (Kraftstoff)190 € | Betriebskosten (Kraftstoff)192 € | Betriebskosten (Kraftstoff)207 € | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten94 € | Werkstatt- und Reifenkosten97 € | Werkstatt- und Reifenkosten110 € | Werkstatt- und Reifenkosten117 € | Werkstatt- und Reifenkosten124 € | Werkstatt- und Reifenkosten111 € | Werkstatt- und Reifenkosten121 € | Werkstatt- und Reifenkosten112 € | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat347 € | Gesamtkosten pro Monat367 € | Gesamtkosten pro Monat383 € | Gesamtkosten pro Monat385 € | Gesamtkosten pro Monat386 € | Gesamtkosten pro Monat403 € | Gesamtkosten pro Monat416 € | Gesamtkosten pro Monat416 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km27,8 ¢ | Gesamtkosten pro km29,4 ¢ | Gesamtkosten pro km30,6 ¢ | Gesamtkosten pro km30,8 ¢ | Gesamtkosten pro km30,9 ¢ | Gesamtkosten pro km32,3 ¢ | Gesamtkosten pro km33,3 ¢ | Gesamtkosten pro km33,3 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ (Bauzeitraum) | 1.2 16V (1998-2000) | 1.6 (1998-2000) | 1.6 (2000-2003) | 1.6 16V (1998-2003) | 1.6 Twinport (2003-2004) | 1.8 16V (1998-2000) | 1.8 16V (2000-2003) | 2.0 16V (1999-2000) | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1190 € | Wartung 1180 € | Wartung 1260 € | Wartung 1270 € | Wartung 1250 € | Wartung 1220 € | Wartung 1270 € | Wartung 1210 € | 
| Fällig bei | Fällig bei15.000 km 0 Monate | Fällig bei15.000 km 0 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 0 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 0 Monate | 
| Wartung 2 | Wartung 2250 € | Wartung 2240 € | Wartung 2560 € | Wartung 2540 € | Wartung 2590 € | Wartung 2270 € | Wartung 2560 € | Wartung 2270 € | 
| Fällig bei | Fällig bei0 km 12 Monate | Fällig bei0 km 12 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei0 km 12 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei0 km 12 Monate | 
| Wartung 3 | Wartung 3400 € | Wartung 3390 € | Wartung 3860 € | Wartung 3540 € | Wartung 3590 € | Wartung 3430 € | Wartung 3570 € | Wartung 3420 € | 
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | 
| Wartung 4 | Wartung 4510 € | Wartung 4500 € | Wartung 4n. b. | Wartung 4n. b. | Wartung 4n. b. | Wartung 4740 € | Wartung 4n. b. | Wartung 4730 € | 
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bei60.000 km 48 Monate | 
| Zahnriemen | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen310 € | Zahnriemen260 € | Zahnriemen470 € | Zahnriemen440 € | Zahnriemen260 € | Zahnriemen500 € | Zahnriemen260 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)360 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)470 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)540 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)500 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)500 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)630 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)540 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)630 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)370 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)410 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)500 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)500 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)500 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)410 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)500 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)430 € | 
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)550 € | Auspuffanlage (nach Kat)620 € | Auspuffanlage (nach Kat)910 € | Auspuffanlage (nach Kat)910 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.290 € | Auspuffanlage (nach Kat)680 € | Auspuffanlage (nach Kat)960 € | Auspuffanlage (nach Kat)680 € | 
| Kupplung | Kupplung990 € | Kupplung1.030 € | Kupplung1.180 € | Kupplung1.180 € | Kupplung1.180 € | Kupplung1.080 € | Kupplung1.180 € | Kupplung1.100 € | 
| Generator | Generator1.020 € | Generator980 € | Generator590 € | Generator590 € | Generator530 € | Generator990 € | Generator600 € | Generator960 € | 
| Anlasser | Anlasser320 € | Anlasser350 € | Anlasser380 € | Anlasser380 € | Anlasser370 € | Anlasser660 € | Anlasser420 € | Anlasser350 € | 
Rückrufe & Mängel
Im TÜV-Report taucht der Astra G aufgrund des Alters nicht mehr auf. In der ADAC Pannenstatistik erreicht der Opel leicht überdurschnittliche Werte, was für gute Zuverlässigkeit spricht. Die Technik gilt grundsätzlich als solide und haltbar. Ein Problem ist zum Teil Rostbefall, der vor allem an regelrecht zerfressenen hinteren Radläufen sichtbar wird. Auch am Hilfsrahmen der Vorderachse ergibt sich zum Teil starker Rostbefall.
| Rückrufdatum | April 2008 | 
| Beschreibung | Bei Fahrzeugen mit hoher Laufleistung können in der Membran des Öldruck-Gebers im Zylinderkopf Mikro-Risse entstehen, die zu einer ungenauen Öldruck-Anzeige und zu einer Undichtigkeit des Öldruck-Gebers führen können. Das austretende Öl kann durch Kontakt mit heißen Motorteilen Rauch und entsprechenden Geruch entwickeln. In der Werkstatt wird der Öldruck-Geber im Zylinderkopf durch einen Blindstopfen ersetzt. Außerdem wird der Öldruckgeber im Zylinderblock gegen ein weiterentwickeltes Neuteil ausgetauscht, das die Kontrollfunktion für Zylinderkopf und Zylinderblock übernehmen kann. Diese Maßnahme ist für den Kunden kostenlos und dauert eine Stunde. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2003 bis 2005 | 
| Variante | nur mit 1.6l Motor (Kennbuchstabe XEP) | 
| Rückrufdatum | April 2009 | 
| Beschreibung | Wegen Lackablösungen am Hilfsrahmen des Achsträgers der Vorderachse kann es zu Korrosionsschäden kommen. Die Händler prüfen den Lackzustand und bessern diesen ggf. aus. Falls die Korrosion schon zu weit fortgeschritten ist, wird der Hilfsrahmen erneuert. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos und dauert zwischen einer halben und 4,5 Stunden (Tausch). | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 1998 bis 2005 | 
| Variante | 1.7 / 2.0 Dieselmotoren | 
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
- Abgasrückführung - 2001 
- Anlasser - 1998, 2000-2001 
- Kühl-/Heizungsschlauch - 2004, 2006 
- Transponder - 2001 
- Zündschloss - 1998, 2001-2003 
| Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge | 
| 2006 | 29 | 
| 2005 | 32,5 | 
| 2004 | 37,4 | 
| 2003 | 25,8 | 
| 2002 | 28,7 | 
| 2001 | 31,4 | 
| 2000 | 33,1 | 
| 1999 | 29 | 
| 1998 | 35 | 



