Rüsselsheimer Youngtimer
Der Opel Astra F kam 1991 als Drei-, Fünftürer und Caravan (Kombi) auf den Markt. In den Folgejahren wurde die Modellpalette noch durch die Stufenheck-Limousine und das Cabrio erweitert. Bei einem Facelift 1994 wurden diverse technische Nachbesserungen durchgeführt und die Optik leicht modernisiert. Nach wie vor ist dieser Astra ein Alltagsbegleiter, der mit guter Raumausnutzung viel Platz für Passagiere und Gepäck bietet und dank geringer Außenmaße und einem kleinen Wendekreis auch in der Stadt nirgends aneckt. Zudem erfreuen die sehr logische Bedienung, das angenehme Raumgefühl und die bequemen Sitze. Am gutmütigen Fahrverhalten gibt es wenig zu kritisieren, außer bei starker Beladung. Obwohl die Sicherheitsausstattung (z.B. Gurtstraffer, ABS) bei Markteinführung lobenswert war, liegt sie heute nicht mehr auf Höhe der Zeit. Als störend erweisen sich zudem die bei höheren Drehzahlen brummigen Motoren und die teils schlechte Gasannahme bei niedrigen Drehzahlen. Auf Grund des Alters und der relativ geringen Zulassungszahlen taucht der Astra in keiner Statistik über Hauptuntersuchungen mehr auf. Auch in der ADAC Pannenstatistik gibt es für den Astr F nur vereinzelte Werte.

Stärken
- Gute Verarbeitung (ab Facelift) 
- Gutmütiges Fahrverhalten 
- Gute Platzverhältnisse 
- Großer Kofferraum (im Caravan riesig) 
- Ebender Ladeboden bei umgeklappter Rückbank 
- Logische Bedienung 
- Kleiner Wendekreis 
Schwächen
- Brummige Motoren 
- Schwache Türarretierungen 
- Wenig Stehhöhe unter geöffneter Hecktür (Caravan) 
- Aus heutiger Sicht geringes Sicherheitsniveau 
- Teils starker Rostbefall (v.a. vor Facelift) 
Empfehlung
Den Astra F gibt es mit verschiedenen Benzinmotoren. Die 1,4 Liter großen Motoren sind auf dem Gebrauchtwagenmarkt eher selten zu finden. 1,6er Benziner sind dagegen häufig vertreten und in Leistungsstufen zwischen 71 und 101 PS zu haben. Außerdem sind gebrauchte Astra F oft auch mit einem 115 PS starken 1,8 Liter ausgestattet. Alle Motoren oberhalb von 71 PS bieten für den Alltag ausreichende Fahrleistungen. Mit Motoren ab 115 PS ist der leichte Astra richtig flott unterwegs. Das gilt vor allem für die seltenen 2,0er. Die Motoren gelten bei korrekter Wartung als langlebig. Probleme bereiten häufiger defekte Lichtmaschinen und Leerlaufregler, ausgeleierte Schaltgestänge und Rost. Generell haben Modelle ab dem Facelift eine höhere Detailqualität.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 288,726 KB
Modellgeschichte Opel Astra
Stand 30.07.2025
Vorstellung der Baureihe Astra als Kadett-Nachfolger: drei- und fünftürige Schrägheck-, viertürige Stufenheck- und fünftürige Kombilimousine. Große Auswahl an Motor- und Ausstattungsvarianten
Viersitziges Cabrio ohne Überrollbügel auf Basis der Stufenheck-Limousine
neue 1.6 l und 1.8 l Vierventil-Motoren
alle Modelle serienmäßig mit Fahrer-Airbag
Modellpflege und neuer 1.7 TD-Motor mit 50 KW/68 PS ersetzt 1.7 l-Saugmotor
1.8 l und 2.0-16V überarbeitet, Drehmoment optimiert
1.6 l-Motor angepasst: 55 kW/75 PS
neue Staffelung der Ausstattungsvarianten: Basis, Dream, Motion
alle Astra mit ABS serienmäßig. Cabrio mit elektrischem Verdeck und elektrische Fensterheber serienmäßig
Limousine und Kombi eingestellt (Nachfolgemodell Astra G ab 03/1998)
Cabriolet eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Schrägheck | Caravan | Stufenheck | Cabrio | 
|---|---|---|---|---|
| Länge | Länge4051 mm | Länge4278 mm | Länge4239 mm | Länge4239 mm | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1688 mm | Breite ohne Außenspiegel1688 mm | Breite ohne Außenspiegel1688 mm | Breite ohne Außenspiegel1688 mm | 
| Höhe | Höhe1410 mm | Höhe1475 mm | Höhe1410 mm | Höhe1400 mm | 
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen360 l | Kofferraumvolumen500 l | Kofferraumvolumen500 l | Kofferraumvolumen390 l | 
| Dachlast | Dachlast65 kg | Dachlast65 kg | Dachlast65 kg | Dachlastn. b. | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.4 | 1.6 | 1.6 16V | 1.8 16V | 2.0 16V | 
|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenKB/5 | 
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1389 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1799 ccm | Zylinder/Hubraum4/1998 ccm | 
| Leistung | Leistung44 kW/60 PS | Leistung55 kW/75 PS | Leistung74 kW/100 PS | Leistung85 kW/115 PS | Leistung100 kW/136 PS | 
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min103 Nm / 2800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min128 Nm / 2600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min150 Nm / 3200 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min170 Nm / 3600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min188 Nm / 3200 U/min | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h16,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h14,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,5 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit160 km/h | Höchstgeschwindigkeit168 km/h | Höchstgeschwindigkeit185 km/h | Höchstgeschwindigkeit200 km/h | Höchstgeschwindigkeit202 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,7 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,3 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,2 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,7 l S (NEFZ) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]182 g/km | CO2 [g/km]172 g/km | CO2 [g/km]187 g/km | CO2 [g/km]194 g/km | CO2 [g/km]206 g/km | 
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | 
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.850/500 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/500 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/500 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/500 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/550 kg | 
| Tankgröße | Tankgröße52,0 l | Tankgröße52,0 l | Tankgröße52,0 l | Tankgröße52,0 l | Tankgröße50,0 l | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/10/10 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/10/10 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/10/11 | Versicherungsklassen KH/VK/TK12/10/11 | Versicherungsklassen KH/VK/TK12/15/11 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr94 € | Steuer pro Jahr108 € | Steuer pro Jahr108 € | Steuer pro Jahr121 € | Steuer pro Jahr135 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseD3 | SchadstoffklasseD3 | SchadstoffklasseD3 | SchadstoffklasseD3 | SchadstoffklasseD3 | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.4 | 1.6 | 1.6 16V | 1.8 16V | 2.0 16V | 
|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)65 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)70 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)72 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)66 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)81 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)190 € | Betriebskosten (Kraftstoff)181 € | Betriebskosten (Kraftstoff)192 € | Betriebskosten (Kraftstoff)201 € | Betriebskosten (Kraftstoff)212 € | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten85 € | Werkstatt- und Reifenkosten90 € | Werkstatt- und Reifenkosten86 € | Werkstatt- und Reifenkosten104 € | Werkstatt- und Reifenkosten105 € | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat340 € | Gesamtkosten pro Monat341 € | Gesamtkosten pro Monat350 € | Gesamtkosten pro Monat371 € | Gesamtkosten pro Monat398 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km27,2 ¢ | Gesamtkosten pro km27,3 ¢ | Gesamtkosten pro km28,0 ¢ | Gesamtkosten pro km29,7 ¢ | Gesamtkosten pro km31,8 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ | 1.4 | 1.6 | 1.6 16V | 1.8 16V | 2.0 16V | 
|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1170 € | Wartung 1160 € | Wartung 1160 € | Wartung 1200 € | Wartung 1200 € | 
| Fällig bei | Fällig bei15.000 km 0 Monate | Fällig bei15.000 km 0 Monate | Fällig bei15.000 km 0 Monate | Fällig bei15.000 km 0 Monate | Fällig bei15.000 km 0 Monate | 
| Wartung 2 | Wartung 2230 € | Wartung 2220 € | Wartung 2210 € | Wartung 2250 € | Wartung 2260 € | 
| Fällig bei | Fällig bei0 km 12 Monate | Fällig bei0 km 12 Monate | Fällig bei0 km 12 Monate | Fällig bei0 km 12 Monate | Fällig bei0 km 12 Monate | 
| Wartung 3 | Wartung 3360 € | Wartung 3350 € | Wartung 3360 € | Wartung 3390 € | Wartung 3390 € | 
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | 
| Wartung 4 | Wartung 4470 € | Wartung 4460 € | Wartung 4620 € | Wartung 4670 € | Wartung 4660 € | 
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | 
| Zahnriemen | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen280 € | Zahnriemen240 € | Zahnriemen240 € | Zahnriemen240 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)340 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)440 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)320 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)590 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)530 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)280 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)410 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)280 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)380 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)440 € | 
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)510 € | Auspuffanlage (nach Kat)590 € | Auspuffanlage (nach Kat)430 € | Auspuffanlage (nach Kat)650 € | Auspuffanlage (nach Kat)580 € | 
| Kupplung | Kupplung940 € | Kupplung980 € | Kupplung800 € | Kupplung980 € | Kupplung860 € | 
| Generator | Generator960 € | Generator930 € | Generatorn. b. | Generator950 € | Generatorn. b. | 
| Anlasser | Anlasser300 € | Anlasser320 € | Anlasser300 € | Anlasser630 € | Anlasser340 € | 
Rückrufe & Mängel
Auf Grund des hohen Alters und der mittlerweile relativ geringen Stückzahlen taucht der Opel Astra F in keiner Statistik der Prüforganisationen mehr auf. In der ADAC Pannenstatistik deuten die wenigen verfügbaren Daten auf leicht überdurchschnittliche Zuverlässigkeit hin. Generelle Schwachstellen am Astra F sind Rost an Radlaüfen, Federtellern, am Tank und an den Türkanten. Außerdem verwehren häufig die Lichtmaschine, der Nockenwellensensor und die Wasserpumpe ihren Dienst. Weiterhin kommen ausgeschlagende Schaltgestänge, rissige Auspuffkrümmer und ausgeschlagene Traggelenke vermehrt vor.
Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
- Abgasrückführung - 1999 
- Katalysator - 1998-1999 
- Transponder - 1998-1999 
| Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge | 
| 1999 | 30,9 | 
| 1998 | 32,9 | 
| 1997 | 24,4 | 
| 1996 | 28,4 | 
| 1995 | 30,1 | 



