Kleines Sporttalent
Der erste moderne Mini unter BMW-Führung ist ein gekonntes Remake des Ur-Minis. Technik und Sicherheit entsprechen dem damals aktuellen Standard und doch sind die praktischen Details wieder zu finden. Wie zum Beispiel das hell lackierte, weit nach vorn gezogene Dach, die steile Frontscheibe, die kurzen Karosserieüberhänge und das üppige Raumgefühl auf den Vordersitzen. Die sehr enge Rückbank und den winzigen Kofferraum hat der Mini ebenfalls vor seinem Vorbild geerbt. In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Mini als einer der besten seiner Klasse ab und beweist damit seine Zuverlässigkeit. Beim TÜV zeigen die Zahlen ein weniger gutes Bild.

Stärken
Passable Verarbeitung
Vorn bequemer Zustieg
Vorn viel Platz
Sportliches Fahrverhalten
Schwächen
Hinten Zustieg und Platz beengt
Schlechte Eignung für Kindersitze
Kleiner Kofferraum
ESP nicht serienmäßig
Anfällige Getriebe (bis 2004)
Häufiger Ölverlust
Empfehlung
Der Mini One mit nur 90 PS aus einem Saugbenziner passt mit seiner müden Lesitungsentfaltung nicht so recht zu den sonst sportlichen Talenten des Mini. Daher empfehlen wir den Cooper mit 115 PS. Richtig sportlich wird es mit dem Cooper S und 163/170 kompressorgeladenen PS. Der von Toyota zugekaufte Dieselmotor mag nicht so recht zum sportlichen Image des Frauenlieblings passen, im Alltag erweist er sich aber als sehr sparsam.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 274,66 KB
Modellgeschichte MINI MINI
Stand 28.02.2022
Modelleinführung des dreitürigen Kleinwagens mit zwei Motorvarianten: Mini One (66 kW/90 PS) und Mini Cooper (85 kW/115 PS) wahlweise mit 5-Gang-Schaltgetriebe oder mit stufenlosem Automatikgetriebe; ABS, Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbag serienmäßig; ESP und Kopfairbags gegen Aufpreis erhältlich
Einführung des Topmodells Mini Cooper S (120 kW/163 PS) mit 6-Gang-Schaltgetriebe
neuer zusätzlicher Motor: Mini One Diesel (55 kW/75 PS) mit 6-Gang-Schaltgetriebe
modifizierter Motor bei Mini Cooper S (jetzt 125 kW/170 PS)
Modelleinführung der Cabrio-Variante mit gleichen Benzinmotoren wie Schrägheckmodell
Modelleinführung des Cabrio-Topmodells Cooper S (125 kW/170 PS)
Cooper S auch mit 6-Gang-Automatikgetriebe erhältlich
neuer Motor: Mini One Diesel (65 kW/88 PS) ersetzt Mini One Diesel (55 kW/75 PS)
Mini One Diesel eingestellt
Produktion wird eingestellt, Nachfolgemodell erscheint
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Schrägheck | Cabrio |
|---|---|---|
| Länge | Länge3635 mm | Länge3635 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1930 mm | Breite mit Außenspiegeln. b. |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1688 mm | Breite ohne Außenspiegel1688 mm |
| Höhe | Höhe1416 mm | Höhe1415 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen150 l | Kofferraumvolumen165 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg | Dachlastn. b. |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | One | Cooper | Cooper S | Cooper S | One D | One D |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1364 ccm | Zylinder/Hubraum4/1364 ccm |
| Leistung | Leistung66 kW/90 PS | Leistung85 kW/115 PS | Leistung120 kW/163 PS | Leistung125 kW/170 PS | Leistung55 kW/75 PS | Leistung65 kW/88 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min140 Nm / 3000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min150 Nm / 4500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min210 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min220 Nm / 4500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min180 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min190 Nm / 1800 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h10,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h13,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,9 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit181 km/h | Höchstgeschwindigkeit200 km/h | Höchstgeschwindigkeit218 km/h | Höchstgeschwindigkeit222 km/h | Höchstgeschwindigkeit165 km/h | Höchstgeschwindigkeit175 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,4 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,6 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,8 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,8 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]164 g/km | CO2 [g/km]166 g/km | CO2 [g/km]202 g/km | CO2 [g/km]207 g/km | CO2 [g/km]129 g/km | CO2 [g/km]129 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseD |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.650/500 kg | Anhängelast ge-/ungebr.650/500 kg | Anhängelast ge-/ungebr.n. b. | Anhängelast ge-/ungebr.n. b. | Anhängelast ge-/ungebr.650/500 kg | Anhängelast ge-/ungebr.650/500 kg |
| Tankgröße | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/11/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/12/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK11/12/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK11/12/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/12/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/12/19 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr108 € | Steuer pro Jahr108 € | Steuer pro Jahr108 € | Steuer pro Jahr108 € | Steuer pro Jahr232 € | Steuer pro Jahr232 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | One | Cooper | Cooper S | Cooper S | One D | One D |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)86 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)85 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)84 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)84 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)111 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)111 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)167 € | Betriebskosten (Kraftstoff)169 € | Betriebskosten (Kraftstoff)201 € | Betriebskosten (Kraftstoff)205 € | Betriebskosten (Kraftstoff)115 € | Betriebskosten (Kraftstoff)115 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten87 € | Werkstatt- und Reifenkosten93 € | Werkstatt- und Reifenkosten100 € | Werkstatt- und Reifenkosten108 € | Werkstatt- und Reifenkosten112 € | Werkstatt- und Reifenkosten112 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat340 € | Gesamtkosten pro Monat347 € | Gesamtkosten pro Monat386 € | Gesamtkosten pro Monat397 € | Gesamtkosten pro Monat338 € | Gesamtkosten pro Monat338 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km27,2 ¢ | Gesamtkosten pro km27,8 ¢ | Gesamtkosten pro km30,8 ¢ | Gesamtkosten pro km31,8 ¢ | Gesamtkosten pro km27,1 ¢ | Gesamtkosten pro km27,1 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | One | Cooper | Cooper S | Cooper S | One D | One D |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1310 € | Wartung 1360 € | Wartung 1330 € | Wartung 1330 € | Wartung 1320 € | Wartung 1320 € |
| Fällig bei | Fällig bei25.000 km 24 Monate | Fällig bei25.000 km 24 Monate | Fällig bei25.000 km 24 Monate | Fällig bei25.000 km 24 Monate | Fällig bei25.000 km 24 Monate | Fällig bei25.000 km 24 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2510 € | Wartung 2550 € | Wartung 2520 € | Wartung 2520 € | Wartung 2590 € | Wartung 2590 € |
| Fällig bei | Fällig bei50.000 km 48 Monate | Fällig bei50.000 km 48 Monate | Fällig bei50.000 km 48 Monate | Fällig bei50.000 km 48 Monate | Fällig bei50.000 km 48 Monate | Fällig bei50.000 km 48 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3720 € | Wartung 3770 € | Wartung 3750 € | Wartung 3750 € | Wartung 3650 € | Wartung 3650 € |
| Fällig bei | Fällig bei100.000 km 96 Monate | Fällig bei100.000 km 96 Monate | Fällig bei100.000 km 96 Monate | Fällig bei100.000 km 96 Monate | Fällig bei100.000 km 96 Monate | Fällig bei100.000 km 96 Monate |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)440 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)440 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)440 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)440 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)440 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)440 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)360 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)360 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)360 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)360 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)360 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)360 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)450 € | Auspuffanlage (nach Kat)580 € | Auspuffanlage (nach Kat)710 € | Auspuffanlage (nach Kat)710 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.060 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.060 € |
| Kupplung | Kupplung1.190 € | Kupplung1.190 € | Kupplung1.350 € | Kupplung1.350 € | Kupplung1.450 € | Kupplung1.450 € |
| Generator | Generator670 € | Generator670 € | Generator820 € | Generator820 € | Generator680 € | Generator680 € |
| Anlasser | Anlasser580 € | Anlasser580 € | Anlasser600 € | Anlasser600 € | Anlasser810 € | Anlasser810 € |
Rückrufe & Mängel
Der Mini belegt in seiner Fahrzeugklasse in der ADAC-Pannenstatistik einen Spitzenplatz. Beim TÜV fällt der Mini überdurchschnittlich oft durch. Vor allem erhöhtes Lenkungsspiel und schlechte Bremswirkung hinten sowie sehr häufig Ölverlust sind die größten Problemstellen.
| Rückrufdatum | Juli 2007 |
| Beschreibung | Bei den betroffenen Fahrzeugen wurde ab Werk keine Versteifung im Dach an den Aufnahmepunkten für die Dachträger verbaut. Das Verankern von Dachlasten war deshalb korrekt möglich. Bei den betroffenen Fahrzeugen wurde in der Werkstatt eine Versteifung im Dachbereich nachgerüstet. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 21.August 2006 bis 14.November 2006 |
| Variante | alle außer Cabrio |
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Batteriepolklemmen
2003
Kraftstoffpumpe
2004
Kupplung allgemein
2002-2003
Servounterstützte Lenkung (elektrisch/elektromechanisch/hydraulisch)
2005
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2006 | 23,1 |
2005 | 23,3 |
2004 | 32,7 |
2003 | 32,6 |
2002 | 32,4 |



