Vorreiter-Cabrio

Der erste Mercedes SLK (Baureihe R170) kam 1996 in Deutschland auf Basis der C-Klasse (W202) auf den Markt. Der Roadster war das erste moderne Auto mit Stahl-Klappdach und wurde sehr erfolgreich verkauft. Bei einem Facelift im Jahr 2000 wurden die Optik behutsam aufgefrischt und vor allem die Motoren modernisiert. Punkten kann der in Bremen gebaute Roadster vor allem mit der sehr guten Verarbeitung, hoher Verwindungssteifigkeit und dem Stahl-Klappdach, das gegenüber einer Stoffmütze besonders wetterfest und damit wintertauglich ist. Außerdem bereiten die ausgewogen gepolsterten Sitze, die einfache Bedienung und die absolut sicheren Fahreigenschaften stets Freude. Als etwas störend erweisen sich die indirekte Lenkung und das zwar präzise, aber teils zäh bedienbare Schaltgetriebe. Im TÜV-Report taucht der erste SLK offiziell nicht mehr auf. Die Fahrzeuge gelten als solide, abgesehen von gelegentlichem Ölverlust bereitet keine Baugruppe auffällig viele Probleme. In der ADAC Pannenstatistik macht der Stuttgarter eine sehr gute Figur und kommt fast durchweg auf höchste Zuverlässigkeit. Ein generelles Problem vieler Mercedes dieser Zeit ist Rostbefall. Am SLK stellen vor allem der Bereich um das Heckklappenschloss, die Wagenheberaufnahmen und die Radläufe Problemzonen dar.

Stärken

  • Sehr gute Verarbeitung

  • Zuverlässige Technik

  • Funktionelle Bedienung

  • Sichere Fahreigenschaften

  • Kräftige Bremsen

Schwächen

  • Winziger Kofferraum bei geöffnetem Dach

  • Indirekte Lenkung

  • Durstige Benziner

  • Rostanfällig

  • Schwergängige Schaltung

Empfehlung

Bereits der Basisbenziner im SLK 200 reicht aus, um mit dem Roadster Spaß zu haben. Die kräftigen Kompressormotoren im 200 Kompressor und im 230 Kompressor haben aber einen spürbar stämmigeren Durchzug und sind daher unsere Empfehlung. Richtig sportlich wird es mit dem SLK 320, der einen laufruhigen Sechszylinder unter der Haube hat. Alle Motoren hatten serienmäßig bis zum Facelift ein Fünfganggetriebe, danach wurde ein Sechsganggetriebe verbaut. Optional gab es eine Automatik mit fünf Fahrstufen, mit der etwa die Hälfte der gebrauchten SLK ausgerüstet sind. Diese schaltet zwar aus heutiger Sicht sehr gemächlich, aber ruckfrei und gilt als robust. Auch die Motoren sind bei konsequenter Wartung Dauerläufer. Die seltene AMG-Variante spielt auf dem Gebrauchtwagenmarkt kaum eine Rolle.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 357,884 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Mercedes-Benz SLK-Klasse

Stand 30.07.2025

Markteinführung des zweisitzigen Roadsters mit klappbarem Stahldach und zwei Motorvarianten: SLK 200 (100 kW/136 PS) und SLK 230 Kompressor (142 kW/193 PS); Motoren mit 5-Gang-Schaltgetriebe; Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbag vorne serienmäßig

5-Stufen-Automatikgetriebe optional gegen Aufpreis erhältlich

Modellpflege und Facelift, neue Motorvarianten: SLK 200 Kompressor (120 kW/163 PS), SLK 230 Kompressor (145 kW/197 PS) und SLK 320 (160 kW/218 PS), neues 6-Gang-Schaltgetriebe für alle Motoren (Automatikgetriebe optional), erfüllen Schadstoffklasse Euro 4; ESP für alle Modelle serienmäßig; Xenon-Scheinwerfer gegen Aufpreis erhältlich

Einführung der sportlichen Topversion SLK 32 AMG (260 kW/354 PS)

Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 04/2004

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Roadster
KarosserietypRoadster
Länge

Länge

3995 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1715 mm
Höhe

Höhe

1284 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

145 l
Dachlast

Dachlast

30 kg

Technische Daten der Motorvarianten

SLK 200
SLK 200 Aut.
SLK 200 Kompr.
SLK 200 Kompr. Aut.
SLK 230 Kompr.
SLK 230 Kompr. Aut.
SLK 320 Aut.
SLK 32 AMG Aut.
TypSLK 200SLK 200 Aut.SLK 200 Kompr.SLK 200 Kompr. Aut.SLK 230 Kompr.SLK 230 Kompr. Aut.SLK 320 Aut.SLK 32 AMG Aut.
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

RO/2

Aufbau/Türen

RO/2

Aufbau/Türen

RO/2

Aufbau/Türen

RO/2

Aufbau/Türen

RO/2

Aufbau/Türen

RO/2

Aufbau/Türen

RO/2

Aufbau/Türen

RO/2
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1998 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1998 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1998 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1998 ccm

Zylinder/Hubraum

4/2295 ccm

Zylinder/Hubraum

4/2295 ccm

Zylinder/Hubraum

6/3199 ccm

Zylinder/Hubraum

6/3199 ccm
Leistung

Leistung

100 kW/136 PS

Leistung

100 kW/136 PS

Leistung

120 kW/163 PS

Leistung

120 kW/163 PS

Leistung

142 kW/193 PS

Leistung

142 kW/193 PS

Leistung

160 kW/218 PS

Leistung

260 kW/354 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

190 Nm / 3700 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

190 Nm / 3700 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

230 Nm / 2500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

230 Nm / 2500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

280 Nm / 2500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

280 Nm / 2500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

310 Nm / 3000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

450 Nm / 4400 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

9,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

5,2 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

208 km/h

Höchstgeschwindigkeit

203 km/h

Höchstgeschwindigkeit

223 km/h

Höchstgeschwindigkeit

220 km/h

Höchstgeschwindigkeit

231 km/h

Höchstgeschwindigkeit

227 km/h

Höchstgeschwindigkeit

242 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,3 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,2 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,3 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

10,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

10,7 l S (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

217 g/km

CO2 [g/km]

220 g/km

CO2 [g/km]

228 g/km

CO2 [g/km]

221 g/km

CO2 [g/km]

220 g/km

CO2 [g/km]

225 g/km

CO2 [g/km]

250 g/km

CO2 [g/km]

257 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G
Tankgröße

Tankgröße

53,0 l

Tankgröße

53,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

53,0 l

Tankgröße

53,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

11/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

11/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

11/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

11/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

10/12/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

10/12/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

10/12/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

10/17/20
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

135 €

Steuer pro Jahr

135 €

Steuer pro Jahr

135 €

Steuer pro Jahr

135 €

Steuer pro Jahr

155 €

Steuer pro Jahr

155 €

Steuer pro Jahr

216 €

Steuer pro Jahr

216 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

D4

Schadstoffklasse

D4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

D3

Schadstoffklasse

D3

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

SLK 200
SLK 200 Aut.
SLK 200 Kompr.
SLK 200 Kompr. Aut.
SLK 230 Kompr.
SLK 230 Kompr. Aut.
SLK 320 Aut.
SLK 32 AMG Aut.
TypSLK 200SLK 200 Aut.SLK 200 Kompr.SLK 200 Kompr. Aut.SLK 230 Kompr.SLK 230 Kompr. Aut.SLK 320 Aut.SLK 32 AMG Aut.
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

65 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

65 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

71 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

71 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

70 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

70 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

82 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

88 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

221 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

225 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

230 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

223 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

226 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

230 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

250 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

256 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

83 €

Werkstatt- und Reifenkosten

83 €

Werkstatt- und Reifenkosten

89 €

Werkstatt- und Reifenkosten

89 €

Werkstatt- und Reifenkosten

94 €

Werkstatt- und Reifenkosten

94 €

Werkstatt- und Reifenkosten

103 €

Werkstatt- und Reifenkosten

120 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

368 €

Gesamtkosten pro Monat

373 €

Gesamtkosten pro Monat

391 €

Gesamtkosten pro Monat

384 €

Gesamtkosten pro Monat

389 €

Gesamtkosten pro Monat

394 €

Gesamtkosten pro Monat

435 €

Gesamtkosten pro Monat

464 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

29,5 ¢

Gesamtkosten pro km

29,8 ¢

Gesamtkosten pro km

31,3 ¢

Gesamtkosten pro km

30,7 ¢

Gesamtkosten pro km

31,1 ¢

Gesamtkosten pro km

31,5 ¢

Gesamtkosten pro km

34,8 ¢

Gesamtkosten pro km

37,1 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Februar 2025. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

SLK 200
SLK 200 Aut.
SLK 200 Kompr.
SLK 200 Kompr. Aut.
SLK 230 Kompr.
SLK 230 Kompr. Aut.
SLK 320 Aut.
SLK 32 AMG Aut.
TypSLK 200SLK 200 Aut.SLK 200 Kompr.SLK 200 Kompr. Aut.SLK 230 Kompr.SLK 230 Kompr. Aut.SLK 320 Aut.SLK 32 AMG Aut.
Wartung 1

Wartung 1

360 €

Wartung 1

360 €

Wartung 1

360 €

Wartung 1

360 €

Wartung 1

350 €

Wartung 1

350 €

Wartung 1

410 €

Wartung 1

410 €
Fällig bei

Fällig bei

18.500 km 24 Monate

Fällig bei

18.500 km 24 Monate

Fällig bei

20.000 km 24 Monate

Fällig bei

20.000 km 24 Monate

Fällig bei

20.000 km 24 Monate

Fällig bei

20.000 km 24 Monate

Fällig bei

20.000 km 24 Monate

Fällig bei

20.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

860 €

Wartung 2

860 €

Wartung 2

1.080 €

Wartung 2

1.080 €

Wartung 2

1.040 €

Wartung 2

1.040 €

Wartung 2

1.440 €

Wartung 2

1.440 €
Fällig bei

Fällig bei

37.000 km 48 Monate

Fällig bei

37.000 km 48 Monate

Fällig bei

40.000 km 48 Monate

Fällig bei

40.000 km 48 Monate

Fällig bei

40.000 km 48 Monate

Fällig bei

40.000 km 48 Monate

Fällig bei

40.000 km 48 Monate

Fällig bei

40.000 km 48 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

370 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

370 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

440 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

380 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

380 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

390 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

590 €

Auspuffanlage (nach Kat)

590 €

Auspuffanlage (nach Kat)

610 €

Auspuffanlage (nach Kat)

610 €

Auspuffanlage (nach Kat)

610 €

Auspuffanlage (nach Kat)

610 €

Auspuffanlage (nach Kat)

550 €

Auspuffanlage (nach Kat)

550 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Der Mercedes SLK schneidet in der ADAC Pannenstatistik durchgängig gut bis sehr gut ab. Im TÜV-Report taucht das Auto aufgrund des Alters nicht mehr auf. Im letzten aufgeführten Jahr 2019 waren die Ergebnisse weit überdurchschnittlich gut.

RückrufdatumAugust 1997
BeschreibungDie Auslösekriterien vom Sensor des Bremsassistenten werden geändert (Vollbremsung)
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugeab 12/1996
Variantekeine Angaben

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Zündschloss

    2002-2003

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2003

25,7

2002

24,5

2001

21,8

2000

20,4

1999

23,6

1998

20,1

1997

25,7