Hochgelegte A-Klasse
Der Mercedes GLA der ersten Generation (Baureihe X 156) kam 2014 in Deutschland auf den Markt. Im Gegensatz zu seinen wichtigsten Konkurrenten ist der GLA weniger stämmiges SUV als mehr hochgelegte A-Klasse. Das macht sich im relativ engen Fond und im eher kleinen Kofferraum bemerkbar. In der ersten Reihe stehen allerdings gute Platzverhältnisse zur Verfügung. Außerdem punktet der kleine Benz mit solider Verarbeitung, einfacher Bedienung, gelungener Geräuschdämmung, komfortablem Fahrwerk und bequemen Sitzen. Daher ist er durchaus auch für längere Strecken geeignet. Im Stadtverkehr stören wiederum die schlechte Rundumsicht und der groß geratene Wendekreis. Wie auch seine technisch verwandten Mercedes-Modelle mit dem Motor quer auf der Vorderachse erweist sich der GLA als sehr zuverlässig. Bei den Hauptuntersuchungen schneidet der GLA insgesamt sehr gut ab. Große Schwachpunkte haben die Fahrzeuge nicht. Auch in der ADAC Pannenstatistik kommt der Mercedes auf eine Spitzenplatzierung. Insgesamt kann die Qualität der Fahrzeuge voll überzeugen und liegt damit auf dem hohen Mercedes-Niveau früherer Tage.

Stärken
Sehr gute Verarbeitung
Zuverlässige Technik
Funktionelle Bedienung
Sichere Fahreigenschaften
Hohes Sicherheitsniveau
Komfortables Fahrwerk
Schwächen
Relativ teuer
Schlechte Rundumsicht
Kleiner Kofferraum
Enger Fond
Großer Wendekreis
Empfehlung
Der Basisdiesel im GLA 180 d reicht für den Alltag zwar prinzipiell aus, spätestens bei höherer Beladung wünscht man sich aber mehr Leistung. Der 200 d hat spürbar mehr Kraft, sorgt für gute Fahrleistungen und lässt sich daher entspannt bewegen, außerdem ist er am Gebrauchtwagenmarkt häufig zu finden. Der nochmals kräftigere 220 d sorgt für richtig flotte Fahrleistungen und verbraucht im Alltag kaum mehr als der 200 d. Gerade die beiden stärkeren Motoren sind akustisch stets als Diesel vernehmbar, gelten aber als sehr zuverlässig und langlebig. Sehr häufig sind die Motoren mit einer komfortablen Doppelkupplungsautomatik kombiniert, die gut zum Charakter des GLA passt. Für häufige Fahrten in bergigen Gegenden oder bei vermehrtem Anhängerbetrieb empfiehlt sich ein Modell mit dem Allradantrieb 4Matic.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 140,714 KB
Modellgeschichte Mercedes-Benz GLA
Stand 31.07.2025
Modelleinführung des fünftürigen Kompakt-SUV mit vier Motorvarianten: GLA 200 (115 kW/156 PS), GLA 250 (155 kW/211 PS), GLA 200 CDI (100 kW/136 PS) und GLA 220 CDI (125 kW/170 PS); Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b; optional mit 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und überarbeitetem permanenten Allradsystem 4MATIC mit variabler Momentenverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse erhältlich; City-Safety-System und Müdigkeitserkennung serienmäßig; Xenon-Scheinwerfer mit Kurven- und Abbiegelicht, Fernlichtassistent, Verkehrszeichenerkennung, Spurwechsel-, Spurhalteassistent und Abstandsregelung gegen Aufpreis erhältlich
Einführung Topmodell GLA 45 AMG (265 kW/360 PS)
neue zusätzliche Motorvariante: GLA 180 CDI (80 kW/109 PS)
neue zusätzliche Motorvarianten: GLA 180 (90 kW/122 PS), GLA 220 d (130 kW/ 177 PS), Motorvariante GLA 220 CDI (125 kW/170 PS) entfällt
alle Dieselmotoren mit neuer Motorenbezeichnung "d" statt "CDI"; modifiziertes Topmodell GLA 45 AMG (280 kW/381 PS)
leichtes Facelift und Modellpflege, neue zusätzliche Motorvariante GLA 220 (135 kW/184 PS); LED-Scheinwerfer optional verfügbar
Motorvariante GLA 200 d (100 kW/136 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 6c (NEFZ)
Motorvarianten GLA 180, GLA 200 und GLA 250 erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP), Motorvarianten GLA 200 d und GLA 220 d erfüllen Schadstoffklasse Euro 6c (WLTP)
Motorvariante GLA 220 erfüllt Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP), Motorvariante GLA 200 d erfüllt Schadstoffklasse Euro 6c (WLTP)
alle Ottomotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP), keine Dieselmotoren mehr im Angebot
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | |
|---|---|
| Länge | Länge4417 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2022 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1804 mm |
| Höhe | Höhe1494 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen421 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 180 CDI | 180 CDI | 200 CDI | 200 CDI | 200 CDI | 220 CDI | 220 CDI |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1461 ccm | Zylinder/Hubraum4/1461 ccm | Zylinder/Hubraum4/2143 ccm | Zylinder/Hubraum4/2143 ccm | Zylinder/Hubraum4/2143 ccm | Zylinder/Hubraum4/2143 ccm | Zylinder/Hubraum4/2143 ccm |
| Leistung | Leistung80 kW/109 PS | Leistung80 kW/109 PS | Leistung100 kW/136 PS | Leistung100 kW/136 PS | Leistung100 kW/136 PS | Leistung125 kW/170 PS | Leistung125 kW/170 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min260 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min260 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min300 Nm / 1400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min300 Nm / 1400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min300 Nm / 1400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min350 Nm / 1400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min350 Nm / 1400 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h12,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,3 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit190 km/h | Höchstgeschwindigkeit190 km/h | Höchstgeschwindigkeit205 km/h | Höchstgeschwindigkeit205 km/h | Höchstgeschwindigkeit200 km/h | Höchstgeschwindigkeit215 km/h | Höchstgeschwindigkeit215 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,0 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km3,9 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,3 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,4 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,9 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,4 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,9 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]105 g/km | CO2 [g/km]103 g/km | CO2 [g/km]114 g/km | CO2 [g/km]114 g/km | CO2 [g/km]129 g/km | CO2 [g/km]115 g/km | CO2 [g/km]129 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA+ | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1200/720 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg |
| Tankgröße | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße56,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße56,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/21/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/21/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/19/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/19/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/19/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/20/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/20/21 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr162 € | Steuer pro Jahr158 € | Steuer pro Jahr247 € | Steuer pro Jahr247 € | Steuer pro Jahr277 € | Steuer pro Jahr249 € | Steuer pro Jahr277 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 180 CDI | 180 CDI | 200 CDI | 200 CDI | 200 CDI | 220 CDI | 220 CDI |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)147 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)147 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)154 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)154 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)157 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)155 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)157 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)87 € | Betriebskosten (Kraftstoff)85 € | Betriebskosten (Kraftstoff)92 € | Betriebskosten (Kraftstoff)93 € | Betriebskosten (Kraftstoff)102 € | Betriebskosten (Kraftstoff)93 € | Betriebskosten (Kraftstoff)102 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten93 € | Werkstatt- und Reifenkosten96 € | Werkstatt- und Reifenkosten98 € | Werkstatt- und Reifenkosten103 € | Werkstatt- und Reifenkosten103 € | Werkstatt- und Reifenkosten106 € | Werkstatt- und Reifenkosten100 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat327 € | Gesamtkosten pro Monat328 € | Gesamtkosten pro Monat344 € | Gesamtkosten pro Monat350 € | Gesamtkosten pro Monat362 € | Gesamtkosten pro Monat354 € | Gesamtkosten pro Monat359 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km26,2 ¢ | Gesamtkosten pro km26,2 ¢ | Gesamtkosten pro km27,5 ¢ | Gesamtkosten pro km28,0 ¢ | Gesamtkosten pro km29,0 ¢ | Gesamtkosten pro km28,3 ¢ | Gesamtkosten pro km28,7 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 180 CDI | 180 CDI | 200 CDI | 200 CDI | 200 CDI | 220 CDI | 220 CDI |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1240 € | Wartung 1240 € | Wartung 1310 € | Wartung 1310 € | Wartung 1310 € | Wartung 1310 € | Wartung 1310 € |
| Fällig bei | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2490 € | Wartung 2490 € | Wartung 2550 € | Wartung 2550 € | Wartung 2550 € | Wartung 2550 € | Wartung 2550 € |
| Fällig bei | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemen750 € | Zahnriemen750 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)530 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)530 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)520 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)520 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)520 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)570 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)570 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)480 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)480 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)470 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)470 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)470 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)470 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)470 € |
| Kupplung | Kupplung1.660 € | Kupplungn. b. | Kupplung1.630 € | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. |
| Generator | Generator1.150 € | Generator1.150 € | Generator1.210 € | Generator1.210 € | Generator1.210 € | Generator1.210 € | Generator1.210 € |
| Anlasser | Anlasser810 € | Anlasser810 € | Anlasser810 € | Anlasser810 € | Anlasser810 € | Anlasser810 € | Anlasser810 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Mercedes GLA gut bis sehr gut ab. Der TÜV fasst den GLA mit der regulären A-Klasse zusammen und hat lediglich bei vier- bis fünfjährigen Fahrzeugen bei der Abgasuntersuchung leicht erhöhte Mängel. Pannenschwerpunkte sind keine bekannt.
Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden



