Nobler Kompakter

Die Mercedes A-Klasse (Baureihe 177) der vierten Generation wird seit 2018 hergestellt. Sie gehört in der Kompaktklasse zu den nobelsten Vertretern. Das macht sich an der hochwertigen Verarbeitung und der edlen Materialauswahl bemerkbar. Auch die Bedienung versprüht mit dem hochauflösenden Bildschirm und dem Touchpad in der Mittelkonsole (bis zum Facelift) Premium-Flair, auch wenn man sich ein wenig an das System gewöhnen muss. Die Platzausnutzung stand dagegen wohl nicht weit oben im Lastenheft der Ingenieure. Auf den vorderen Sitzen steht zwar ausreichend Platz auch für Großgewachsene zur Verfügung, im Fond bieten einige Konkurrenten aber deutlich mehr Platz. Auch das Kofferraumvolumen ist nur etwa durchschnittlich groß, reicht für übliche Alltagsaufgaben aber in der Regel aus. Im Gegensatz zum Schrägheck-Modell bietet die weniger beliebte Limousine etwas mehr Platz im Gepäckabteil. Beim Fahren gefallen die bequemen Sitze und der gute Federungskomfort, der vor allem in Verbindung mit den optionalen adaptiven Dämpfern auf hohem Niveau liegt. Die Geräuschdämmung dürfte allerdings für ein Premium-Modell etwas besser ausfallen.

Stärken

  • Agile und sichere Fahreigenschaften

  • Mit adaptiven Dämpfern toller Fahrkomfort (Option)

  • Sehr gutes Multi-Beam-LED-Licht (Option)

  • Sehr zuverlässige und haltbare Technik

Schwächen

  • Bediensystem mit hohem Lernaufwand und viel Ablenkungspotenzial

  • Kleiner Kraftstofftank

  • Platz im Fond und im Kofferraum nur befriedigend

  • Hohes Preisniveau

Empfehlung

Für die Mercedes A-Klasse gibt es viele verschiedene Benzinmotoren. Der Basisbenziner A 160 reicht grundsätzlich aus, passt aber nicht so recht zum Premiumanspruch. Eine Empfehlung sind die Versionen A 180 und A 200. Damit ist man in allen Lebenslagen ausreichend flott unterwegs und der Kraftstoffkonsum hält sich einigermaßen in Grenzen. Deutlich druckvoller agieren A 220 und A 250 mit 190 bis 240 PS. Allerdings muss dann mit häufigeren Tankstopps gerechnet werden. Bis zum Jahr 2022 waren A 180 und A 200 mit Schaltgetriebe verfügbar. Die überwiegende Mehrheit aller gebrauchten A-Klassen hat aber das optionale Automatikgetriebe an Bord. In bergigen Regionen oder bei vermehrtem Anhängerbetrieb ist eine Variante mit dem Allradantrieb 4MATIC eine Überlegung wert.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 551,333 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Mercedes-Benz A-Klasse

Stand 09.10.2025

die vierte Generation der A-Klasse (Baureihe 177) wird in Amsterdam vorgestellt

Auslieferung der fünftürigen Steilheck-Limousine (W 177) beginnt

eine Stufenheck-Kurzversion (V 177) wird für Märkte außerhalb Chinas angeboten

auf dem Pariser Autosalon wird der Mercedes-AMG A 35 4MATIC präsentiert; er hat einen 2,0-Liter-Ottomotor (M 260) mit 225 kW/306 PS

Mercedes-AMG A 35 4MATIC nun auch als Stufenheck erhältlich

Vorstellung der Topmodelle Mercedes-AMG A 45 4MATIC+ und A 45 S 4MATIC+

Vorstellung des Plug-in-Hybrid-Modells A 250 e als Schrägheck und Limousine mit einer Systemleistung von 160 kW/218 PS

Umfangreiche Modellpflege der gesamten Baureihe; alle Benziner erhalten ein 48-Volt-Bordnetz (außer A 45 S); die Varianten mit Schaltgetriebe werden eingestellt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Schrägheck
Limousine
KarosserietypSchrägheckLimousine
Länge

Länge

4419 mm

Länge

4558 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1992 mm

Breite mit Außenspiegel

1992 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1796 mm

Breite ohne Außenspiegel

1796 mm
Höhe

Höhe

1440 mm

Höhe

1429 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

355 l

Kofferraumvolumen

395 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

A 160 (2018-2019)
A 180 7G-DCT (2019-2022)
A 180 7G-DCT (2022-2024)
A 200 8G-DCT (2020-2022)
A 200 8G-DCT (2022-2024)
A 220 7G-DCT (2019-2020)
A 220 8G-DCT (2022-2024)
A 250 7G-DCT (2019-2022)
Typ (Bauzeitraum)A 160 (2018-2019)A 180 7G-DCT (2019-2022)A 180 7G-DCT (2022-2024)A 200 8G-DCT (2020-2022)A 200 8G-DCT (2022-2024)A 220 7G-DCT (2019-2020)A 220 8G-DCT (2022-2024)A 250 7G-DCT (2019-2022)
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1332 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1332 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1332 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1332 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1332 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1991 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1332 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1991 ccm
Leistung

Leistung

80 kW/109 PS

Leistung

100 kW/136 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

120 kW/163 PS

Leistung

130 kW/177 PS

Leistung

140 kW/190 PS

Leistung

150 kW/204 PS

Leistung

165 kW/224 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

180 Nm / 1375 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 1460 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

230 Nm / 1660 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1620 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

270 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

350 Nm / 1800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

300 Nm / 1800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

350 Nm / 1800 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

10,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,2 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

200 km/h

Höchstgeschwindigkeit

215 km/h

Höchstgeschwindigkeit

215 km/h

Höchstgeschwindigkeit

221 km/h

Höchstgeschwindigkeit

225 km/h

Höchstgeschwindigkeit

235 km/h

Höchstgeschwindigkeit

235 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,1 l S (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,9 l S (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,9 l S (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,5 l S (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,9 l S (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,0 l S (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,9 l S (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,7 l S (WLTP)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

138 g/km

CO2 [g/km]

133 g/km

CO2 [g/km]

134 g/km

CO2 [g/km]

147 g/km

CO2 [g/km]

134 g/km

CO2 [g/km]

158 g/km

CO2 [g/km]

156 g/km

CO2 [g/km]

152 g/km
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/675 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/675 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/725 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1800/725 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1600/725 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1600/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1800/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1600/725 kg
Tankgröße

Tankgröße

43,0 l

Tankgröße

43,0 l

Tankgröße

43,0 l

Tankgröße

51,0 l

Tankgröße

43,0 l

Tankgröße

51,0 l

Tankgröße

51,0 l

Tankgröße

51,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/21/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/21/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/21/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/20/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/20/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/21/23

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/21/23

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/21/23
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

114 €

Steuer pro Jahr

107 €

Steuer pro Jahr

107 €

Steuer pro Jahr

142 €

Steuer pro Jahr

107 €

Steuer pro Jahr

166 €

Steuer pro Jahr

167 €

Steuer pro Jahr

166 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

A 160 (2018-2019)
A 180 7G-DCT (2019-2022)
A 180 7G-DCT (2022-2024)
A 200 8G-DCT (2020-2022)
A 200 8G-DCT (2022-2024)
A 220 7G-DCT (2019-2020)
A 220 8G-DCT (2022-2024)
A 250 7G-DCT (2019-2022)
Typ (Bauzeitraum)A 160 (2018-2019)A 180 7G-DCT (2019-2022)A 180 7G-DCT (2022-2024)A 200 8G-DCT (2020-2022)A 200 8G-DCT (2022-2024)A 220 7G-DCT (2019-2020)A 220 8G-DCT (2022-2024)A 250 7G-DCT (2019-2022)
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

151 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

151 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

151 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

151 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

148 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

157 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

157 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

157 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

153 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

149 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

149 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

162 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

149 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

173 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

171 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

166 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

113 €

Werkstatt- und Reifenkosten

113 €

Werkstatt- und Reifenkosten

123 €

Werkstatt- und Reifenkosten

125 €

Werkstatt- und Reifenkosten

125 €

Werkstatt- und Reifenkosten

120 €

Werkstatt- und Reifenkosten

125 €

Werkstatt- und Reifenkosten

121 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

417 €

Gesamtkosten pro Monat

413 €

Gesamtkosten pro Monat

423 €

Gesamtkosten pro Monat

437 €

Gesamtkosten pro Monat

422 €

Gesamtkosten pro Monat

450 €

Gesamtkosten pro Monat

452 €

Gesamtkosten pro Monat

444 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

33,4 ¢

Gesamtkosten pro km

33,0 ¢

Gesamtkosten pro km

33,8 ¢

Gesamtkosten pro km

35,0 ¢

Gesamtkosten pro km

33,8 ¢

Gesamtkosten pro km

36,0 ¢

Gesamtkosten pro km

36,2 ¢

Gesamtkosten pro km

35,5 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: August 2025. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

A 160 (2018-2019)
A 180 7G-DCT (2019-2022)
A 180 7G-DCT (2022-2024)
A 200 8G-DCT (2020-2022)
A 200 8G-DCT (2022-2024)
A 220 7G-DCT (2019-2020)
A 220 8G-DCT (2022-2024)
A 250 7G-DCT (2019-2022)
Typ (Bauzeitraum)A 160 (2018-2019)A 180 7G-DCT (2019-2022)A 180 7G-DCT (2022-2024)A 200 8G-DCT (2020-2022)A 200 8G-DCT (2022-2024)A 220 7G-DCT (2019-2020)A 220 8G-DCT (2022-2024)A 250 7G-DCT (2019-2022)
Wartung 1

Wartung 1

460 €

Wartung 1

460 €

Wartung 1

460 €

Wartung 1

460 €

Wartung 1

460 €

Wartung 1

430 €

Wartung 1

460 €

Wartung 1

430 €
Fällig bei

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

670 €

Wartung 2

670 €

Wartung 2

670 €

Wartung 2

670 €

Wartung 2

670 €

Wartung 2

630 €

Wartung 2

670 €

Wartung 2

630 €
Fällig bei

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

580 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

580 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

580 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

580 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

580 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

630 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

580 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

630 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

550 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

1.760 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.760 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.760 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.760 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.760 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.930 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.760 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.930 €
Kupplung

Kupplung

2.050 €

Kupplung

2.050 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

1.760 €

Generator

1.760 €

Generator

1.760 €

Generator

1.760 €

Generator

1.760 €

Generator

1.970 €

Generator

1.760 €

Generator

1.970 €
Anlasser

Anlasser

1.210 €

Anlasser

1.210 €

Anlasser

1.210 €

Anlasser

1.210 €

Anlasser

1.210 €

Anlasser

1.150 €

Anlasser

1.210 €

Anlasser

1.150 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Die ADAC Pannenstatistik attestiert der A-Klasse durchweg überdurchschnittliche Zuverlässigkeit. Ein ähnliches Bild ergibt sich beim Blick in den TÜV-Report. Der kleine Benz schneidet hier hervorragend ab. Mängel sind an diesem Auto die absolute Ausnahme. Die Qualität des gesamten Fahrzeuges liegt damit auf sehr hohem Niveau.

RückrufdatumJuni 2018
BeschreibungBei bestimmten A-Klasse Fahrzeugen (BR177) könnte die Verschweißung der Haltebügel der ISOFIX-Kindersitzbefestigung nicht gemäß Spezifikation erfolgt sein. Abhängig von der Ausführung der Schweißung könnten die geforderten Festigkeitsanforderungen möglicherweise nicht eingehalten werden. In diesem Fall kann ein Versagen der Haltebügel bei einem Unfall nicht ausgeschlossen werden. Dadurch würde die Verletzungsgefahr für die Insassen erhöht. Als vorsorgliche Maßnahme ist vorgesehen, die ISOFIX-Haltebügel auszutauschen. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge09.2017 bis 03.2018
Variantekeine Angaben
RückrufdatumJuli 2018
BeschreibungBei bestimmten Fahrzeugen der Baureihe A-Klasse (BR177) könnte die Software des Kommunikationsmoduls für das Notrufsystem (eCall) nicht der Spezifikation entsprechen. Bei den betroffenen Fahrzeugen könnte daher bei der Nutzung der eCall-Funktion die an die Mercedes-Benz-Notrufzentrale gesendete Positionsangabe nicht der exakten Fahrzeugposition entsprechen. Rettungskräfte würden in diesem Fall nicht zum Fahrzeug geführt. Als vorsorgliche Maßnahme ist vorgesehen, die Software des Kommunikationsmoduls für das Notrufsystem zu aktualisieren. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01.2018 bis 04.2018
Variantekeine Angaben
RückrufdatumApril 2019
BeschreibungBei bestimmten Fahrzeugen (BR177, 247) kann nach einer ordnungsgemäßen automatischen Deaktivierung des adaptiven Fernlicht-Assistenten (z.B. aufgrund verschmutzter Multi PurposeCamera) und anschließender manueller Aktivierung durch den Fahrer das Fernlicht bis zum nächsten Zündungslauf nicht mehr über den Fernlichthebel deaktiviert werden. Eine Deaktivierung des Fernlichts kann in diesem Fall weiterhin jederzeit durch Drehen am Lichtdrehschalter auf „manuelles Fahrlicht“ vorgenommen werden. Abhilfe: Ein Softwareupdate wird aufgespielt.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge07/2018 bis 02/2019
VarianteFahrzeuge mit adaptivem Fernlicht-Assistenten
RückrufdatumJuni 2019
BeschreibungBei bestimmten Fahrzeugen der Baureihe 177 kann die Verschweißung zwischen Bremspedalhebel und -platte nicht der Spezifikation entsprechen. Bei einseitiger Betätigung des Bremspedals bestehe dadurch die Gefahr, dass die Pedalplatte vom Pedalhebel abkippt. In diesem Fall wäre die Betätigung des Bremspedals erschwert. Abhilfe: Die Werkstatt ersetzt das fehlerhafte Bauteil.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge6.11.2018 - 27.02.2019
Variantekeine Angaben
RückrufdatumNovember 2019
BeschreibungDie Daimler AG hat festgestellt, dass bei bestimmten Fahrzeugen die vier Sicherungsmuttern zur Befestigung des Airbags nicht verschraubt worden sein könnten. Im Falle eines Unfalles mit Airbagauslösung könnte sich der Airbag von seiner Grundplatte lösen und mit hoher Geschwindigkeit in den Fahrzeuginnenraum gelangen. Dadurch könnte die Rückhaltewirkung des Airbags nicht gewährleistet und das Verletzungsrisiko für die Insassen erhöht sein. Abhilfe: Als vorsorgliche Maßnahme wird über die Mercedes-Benz Serviceorganisation bei den betroffenen Fahrzeugen der Fahrerairbag überprüft und ggfs. getauscht
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge05/2018 bis 01.09.2019
Variantekeine Angaben
RückrufdatumJuni 2020
BeschreibungDas Inertisierungssystem soll im Falle eines Unfalls gezielt Argon-Schutzgas zum Kühlen an die Stellen leiten, an denen es zu einem Kontakt zwischen austretendem Kältemittel R1234y und heißen Motor-Bauteilen kommen könnte. Eine nicht korrekte Verbindung der Gasleitung an den Gasgenerator könnte die vorgesehene Verteilung des Argongases und damit das Herunterkühlen beeinträchtigen. Dadurch könnte das Brandentstehungsrisiko im Crashfall nicht wie vorgesehen reduziert werden. Abhilfe: Als vorsorgliche Maßnahme wird über die Mercedes-Benz Serviceorganisation bei den betroffenen Fahrzeugen die Befestigung der Gasleitung am Gasgenerator geprüft und ggf. korrigiert.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge06.05.2019 bis 14.05.2019.
Variantekeine Angaben
RückrufdatumNovember 2020
BeschreibungEs wurde festgestellt, dass bei bestimmten Fahrzeugen die Ölmengen im Doppelkupplungsgetriebe nicht der Spezifikation entsprechen könnte. Im Falle eines zu niedrigen Ölstandes könnte die Drehmomentübertragung nicht dauerhaft sichergestellt werden. Dies könnte zu einem Vortriebsverlust und damit zum Liegenbleiben des Fahrzeuges führen. Des Weiteren könnte eine unzureichende Schmierung den Verschleiß erhöhen, was nach längerer Betriebszeit zu einem Ausfall des Getriebes führen könnte. Im Falle eines zu hohen Ölstandes könnte eine Erhöhung der CO2- und Schadstoffemissionen nicht ausgeschlossen werden. Des Weiteren könnte Getriebeöl aufschäumen, wodurch die Drehmoment-Übertragung nicht dauerhaft sichergestellt werden könnte. Dies könnte zu einem Vortriebsverlust und damit zum Liegenbleiben des Fahrzeuges führen. Darüber hinaus könnte in extremen Fahrsituationen Getriebeöl austreten und auf die Straße gelangen. Des Weiteren kann nicht gänzlich ausgeschlossen werden, dass austretendes Getriebeöl mit heißen Bauteilen in Kontakt kommen könnte. In diesem Fall könnte eine Brandentstehung und eine Unfallgefahr für den nachfolgenden Verkehr nicht vollständig ausgeschlossen werden. Abhängig vom Fehlerbild wird der Kunde durch verschiedene Warnmeldungen im Kombiinstrument auf die Beanstandung aufmerksam gemacht. Abhilfe: Das Doppelkupplungsgetriebes wird überprüft und ggf. die Ölmenge korrigiert bzw. das Doppelkupplungsgetriebe getauscht.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge31.01.2018 - 06.03.2020
VarianteFahrzeuge mit Doppelkupplungsgetriebe

Crash Test Mercedes-Benz A-Klasse

Die Mercedes A-Klasse erreicht volle 5 Sterne. Das Fahrzeug ist mit Gurtkraftbegrenzern, Gurtstraffern, Kopfairbags sowie optischen und akustischen Gurtwarnern in der ersten und zweiten Sitzreihe ausgestattet. Für die vorderen Plätze sind zusätzlich Seitenairbags verbaut, der Fahrer wird zusätzlich durch einen Knieairbag geschützt. Optional sind für die zweite Sitzreihe Seitenairbags erhältlich. Der Insassenschutz ist gut, das Verletzungsrisiko ist für Erwachsene und Kinder durchgehend gering bis sehr gering. Es sind ISOFIX-Halter an den äußeren hinteren Sitzplätzen montiert mit i-Size-Kennzeichnung, für den Beifahrersitz sind sie nicht erhältlich. Der mittlere Sitz hinten ist für die meisten gegurteten Kindersitze geeignet, die gegurtete Montage auf dem Beifahrersitz ist unkritisch. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist deaktivierbar. Die A-Klasse ist mit einem umfassenden Assistenzpaket mit automatischem Notbremsassistenten, automatischem Speed-Limiter und Spurhaltesystem serienmäßig ausgestattet. (Testjahr: 2018)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Tankschloss

    2018

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2022

1,9

2021

2,1

2020

3,2

2019

7,4

2018

11,9