Platz auf kleinem Raum
Die A-Klasse ist ein kompaktes Fahrzeug mit innovativer Technik und für damalige Verhältnisse hoher Insassensicherheit. Sie besticht vor allem durch Variationsvielfalt im Innenraum und ein gutes Raumangebot bei nur 3,60 Meter Außenlänge. Besonders die seit 2001 erhältliche Langversion glänzt mit sehr viel Beinfreiheit auf der Rückbank. Der anfänglich schlechte Federungskomfort wurde durch eine eingehende Modellpflege deutlich besser, die Fahrsicherheit ist dank elektronischer Hilfen gut. In der ADAC-Pannenstatistik kann die A-Klasse vordere Platzierungen erreichen, auch wenn sich die Baureihe nicht nur mit Ruhm bekleckert.

Stärken
Gute Verarbeitung
Gute Übersicht
Sehr gut zugänglicher Kofferraum
Große Variabilität des Innenraums
Bequeme Sitze
Gute Platzausnutzung
Sicheres Fahrverhalten
Sehr geräumige Rückbank (Langversion)
Günstig im Unterhalt
Einfache Bedienung
Schwächen
Mäßige Richtungsstabilität
Zögernd ansprechende Lenkung
Schmale Kopfstützen
Langer Bremsweg
Teils starker Rostbefall
Empfehlung
Die A-Klasse wurde in verschiedenen Benzin- und Dieselvarianten angeboten. Die jeweiligen Basismotorisierungen sind arg schwachbrüstig und nicht wirklich sparsamer als die stärkeren Ausführungen. So ist der A 140 kein Beschleunigungswunder, für den urbanen Alltag genügt die Motorisierung aber. Besser und universeller ist man mit einem A 160 oder A 190 bedient. Der kräftige A 210 ist sehr selten zu finden. Der Basisdiesel A 160 CDI mit nur 60 PS ist eher eine Wanderdüne als ein Sportler, zeigt sich dabei aber sehr sparsam. Die kräftigeren Diesel mit 75 bis 95 PS brauchen aber im Alltag kaum mehr Sprit. Spätere Baujahre ab 2001 sind aufgrund der umfangreichen Modellpflege vorzuziehen.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 398,563 KB
Modellgeschichte Mercedes-Benz A-Klasse
Stand 02.03.2022
Modelleinführung mit zwei Varianten: A 140 (60 kW/82 PS) und A 160 (75 kW/102 PS; Seitenairbag Serie
gesamte Modellreihe überarbeitet; nach Elchtest-Problem jetzt serienmäßig mit Fahrdynamikregelung ESP und modifiziertem Fahrwerk sowie geänderten Reifen
zusätzlicher Motor: A 170 CDI (66 kW/90 PS)
zusätzlicher Motor: A 160 CDI (44kW/60 PS), nur in Ausstattungsvariante Classic
leichte Modellpflege; zusätzlich A 190 (92 kW/125 PS)
Modellüberarbeitung, neu: Langversion mit 17 cm längerem Radstand, Raumgewinn ausschließlich für Fond-Passagiere
zusätzlicher Motor: A 210 Evolution (103 kW/140 PS)
Modellwechsel; Nachfolgemodell erscheint
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Schrägheck (Kurzversion) |
|---|---|
| Länge | Länge3575 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1950 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1719 mm |
| Höhe | Höhe1575 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen390 l |
| Dachlast | Dachlast50 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | A 140 | A 160 | A 190 | A210 | A 160 CDI | A 160 CDI | A170 CDI | A 170 CDI |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/T ürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1397 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1898 ccm | Zylinder/Hubraum4/2084 ccm | Zylinder/Hubraum4/1689 ccm | Zylinder/Hubraum4/1689 ccm | Zylinder/Hubraum4/1689 ccm | Zylinder/Hubraum4/1689 ccm |
| Leistung | Leistung60 kW/82 PS | Leistung75 kW/102 PS | Leistung92 kW/125 PS | Leistung103 kW/140 PS | Leistung44 kW/60 PS | Leistung55 kW/75 PS | Leistung66 kW/90 PS | Leistung70 kW/95 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min130 Nm / 3750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min150 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min180 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min205 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min160 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min160 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min180 Nm / 1600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min180 Nm / 1600 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h12,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h17,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h15,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,1 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit170 km/h | Höchstgeschwindigkeit180 km/h | Höchstgeschwindigkeit198 km/h | Höchstgeschwindigkeit203 km/h | Höchstgeschwindigkeit152 km/h | Höchstgeschwindigkeit162 km/h | Höchstgeschwindigkeit175 km/h | Höchstgeschwindigkeit180 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,2 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,5 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,5 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,5 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,9 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,9 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]170 g/km | CO2 [g/km]172 g/km | CO2 [g/km]180 g/km | CO2 [g/km]190 g/km | CO2 [g/km]119 g/km | CO2 [g/km]119 g/km | CO2 [g/km]133 g/km | CO2 [g/km]131 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseD |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1000/400 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/400 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/400 kg | Anhängelast ge-/ungebr.n. b. | Anhängelast ge-/ungebr.1000/- kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/400 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/400 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/400 kg |
| Tankgröße | Tankgröße54,0 l | Tankgröße54,0 l | Tankgröße54,0 l | Tankgröße54,0 l | Tankgröße54,0 l | Tankgröße54,0 l | Tankgröße54,0 l | Tankgröße54,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/10/11 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/10/11 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/10/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/10/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/10/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/10/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/10/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/10/12 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr94 € | Steuer pro Jahr108 € | Steuer pro Jahr128 € | Steuer pro Jahr141 € | Steuer pro Jahr282 € | Steuer pro Jahr282 € | Steuer pro Jahr282 € | Steuer pro Jahr282 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseD4, 5L | SchadstoffklasseEuro 3, 5L | SchadstoffklasseEuro 3 | SchadstoffklasseEuro 3 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | A 140 | A 160 | A 190 | A210 | A 160 CDI | A 160 CDI | A170 CDI | A 170 CDI |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)77 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)80 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)89 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)96 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)97 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)97 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)97 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)97 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)173 € | Betriebskosten (Kraftstoff)175 € | Betriebskosten (Kraftstoff)181 € | Betriebskosten (Kraftstoff)190 € | Betriebskosten (Kraftstoff)109 € | Betriebskosten (Kraftstoff)109 € | Betriebskosten (Kraftstoff)117 € | Betriebskosten (Kraftstoff)117 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten81 € | Werkstatt- und Reifenkosten75 € | Werkstatt- und Reifenkosten80 € | Werkstatt- und Reifenkosten85 € | Werkstatt- und Reifenkosten81 € | Werkstatt- und Reifenkosten74 € | Werkstatt- und Reifenkosten76 € | Werkstatt- und Reifenkosten74 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat331 € | Gesamtkosten pro Monat331 € | Gesamtkosten pro Monat351 € | Gesamtkosten pro Monat370 € | Gesamtkosten pro Monat287 € | Gesamtkosten pro Monat280 € | Gesamtkosten pro Monat290 € | Gesamtkosten pro Monat288 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km26,5 ¢ | Gesamtkosten pro km26,5 ¢ | Gesamtkosten pro km28,1 ¢ | Gesamtkosten pro km29,6 ¢ | Gesamtkosten pro km23,0 ¢ | Gesamtkosten pro km22,4 ¢ | Gesamtkosten pro km23,2 ¢ | Gesamtkosten pro km23,1 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | A 140 | A 160 | A 190 | A210 | A 160 CDI | A 160 CDI | A170 CDI | A 170 CDI |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1350 € | Wartung 1290 € | Wartung 1290 € | Wartung 1290 € | Wartung 1310 € | Wartung 1300 € | Wartung 1310 € | Wartung 1310 € |
| Fällig bei | Fällig bei20.000 km 24 Monate | Fällig bei20.000 km 24 Monate | Fällig bei20.000 km 24 Monate | Fällig bei20.000 km 24 Monate | Fällig bei20.000 km 24 Monate | Fällig bei20.000 km 24 Monate | Fällig bei20.000 km 24 Monate | Fällig bei20.000 km 24 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2940 € | Wartung 2880 € | Wartung 2880 € | Wartung 2880 € | Wartung 2740 € | Wartung 2720 € | Wartung 2730 € | Wartung 2730 € |
| Fällig bei | Fällig bei40.000 km 48 Monate | Fällig bei40.000 km 48 Monate | Fällig bei40.000 km 48 Monate | Fällig bei40.000 km 48 Monate | Fällig bei40.000 km 48 Monate | Fällig bei40.000 km 48 Monate | Fällig bei40.000 km 48 Monate | Fällig bei40.000 km 48 Monate |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)360 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)360 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)310 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)350 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)320 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)360 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)360 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)360 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)370 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)410 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)n. b. | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)240 € | Auspuffanlage (nach Kat)240 € | Auspuffanlage (nach Kat)240 € | Auspuffanlage (nach Kat)240 € | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)720 € | Auspuffanlage (nach Kat)720 € | Auspuffanlage (nach Kat)720 € |
Rückrufe & Mängel
Die erste A-Klasse (Typ 168) belegt in der ADAC Pannenstatistik einen Platz im Mittelfeld. Bei der HU fallen vor allem der Verschleiß an der Vorderachse und Hinterachslagerbuchsen, poröse Bremsschläuche und gebrochene Federn auf. Zudem ist Rost ein großes Problem. Viele Exemplare leiden unter starkem Rostbefall an Türunterkanten, im Bereich der Schweller und am gesamten Unterboden. Ansonsten gilt die A-Klasse als zuverlässiger Alltagswagen.
| Rückrufdatum | Februar 2001 |
| Beschreibung | Der Hauptbremszylinder wird wegen möglicher Verlängerung des Bremspedalweges bei niedrigen Temperaturen getauscht. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | keine Angaben |
| Variante | 09/2000 - 01/2001 |
| Rückrufdatum | Oktober 2005 |
| Beschreibung | Wegen Fertigungsfehler des Zulieferers kann es zu Rissen an der Aussparung für die Kunststoffabdeckung der Wischerarme kommen. Dies kann infolge zum Lösen der Wischerarme führen. Die Händler prüfen, ob eine Kerbe im Wischerarm festzustellen ist, und tauschen diese ggf. kostenlos aus. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | A-Klasse : April 2002 bis April 2003 Vaneo : April 2002 bis März 2003 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | November 2008 |
| Beschreibung | In der zentralen Softwarebereitstellung für die Serviceorganisation "Zentrale Business Logik" sowie "Dialog" wurde Servicesoftware mit falscher Kalibrierungsnummer für das Steuergerät (SNC-Codierung) versehen. Die falschen SNC-Codierungen können Auswirkungen auf die Steuerung der Motorabschaltung im Crashfall, die Onboard-Diagnose und das Tank- und Tachosignal haben. Das kostenlose Softwareupdate dauert etwa eine halbe Stunde. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2003 bis 2008 |
| Variante | keine Angaben |
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Anlasser
2000-2003
Antriebsriemen
1998-2004
Automatikgetriebe
1999, 2002-2003
Bremsbelag
2000
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2004 | 36,9 |
2003 | 38 |
2002 | 41,9 |
2001 | 42,1 |
2000 | 46 |
1999 | 41,3 |
1998 | 36,8 |



