Dynamischer Baby-Benz
Die Mercedes A-Klasse (Baureihe W176) der dritten Generation wurde von 2012 bis 2018 hergestellt. Diese Generation der A-Klasse ist deutlich jugendlicher gestaltet als die zwar praktischen, aber hochbeinigen Vorgänger. Das Auto wirkt viel frischer und dynamischer, bietet aber nicht mehr so viel Raum wie früher. Sowohl im Fond als auch im Kofferraum sind die Platzverhältnisse nicht sehr üppig. Zudem ist der Zustieg nach hinten recht eng und die Kofferraumöffnung relativ schmal. Dafür ist der Mercedes penibel verarbeitet und es wurden hochwertige Materialien verwendet, die auch bei Gebrauchtfahrzeugen noch einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Beim Fahren überzeugt die A-Klasse mit einfacher Bedienung, einem sicheren Fahrwerk und einer präzisen Lenkung. Dank einem sehr hohen Sicherheitsniveau sind die Insassen außerdem immer gut geschützt. Eine kräftige Bremsanlage und sehr gute Noten für die aktive und passive Sicherheit beim Euro NCAP-Crashtest belegen dies. Neben der Basisausstattung gibt es die Linien Style (u.a. Chromschmuck innen und außen, 16-Zoll-Aluräder), Urban (u.a. zweiflutige Abgasendrohre, Chromschmuck, 17-Zoll-Aluräder), AMG-Line (u.a. AMG-Optik, 18-Zoll-Aluräder, tiefergelegtes Sportfahrwerk) sowie einige Sondermodelle. Für das Fahrzeug stehen ausschließlich Vierzylindermotoren mit Schalt- und Automatikgetrieben zur Verfügung. Es gibt Diesel mit 90 bis 177 PS. Im TÜV-Report 2022 schneidet die A-Klasse insgesamt als bester Kompaktwagen ab. Große Schwachpunkte haben die Fahrzeuge nicht. Auch in der ADAC Pannenstatistik kommt der Mercedes auf eine sehr gute Platzierung. Insgesamt kann die Qualität der Fahrzeuge voll überzeugen und liegt damit auf dem hohen Mercedes-Niveau früherer Tage.

Stärken
Sehr gute Verarbeitung
Zuverlässige Technik
Funktionelle Bedienung
Sichere Fahreigenschaften
Hohes Sicherheitsniveau
Schwächen
Relativ teuer
Schlechte Rundumsicht
Kleiner Kofferraum
Enger Fond
Empfehlung
Der Basisdiesel im A 160 CDI (früher lautete bei den Dieseln die Bezeichnung „CDI“ statt “d“) reicht für den Alltag zwar prinzipiell aus, spätestens bei etwas mehr Beladung wünscht man sich aber mehr Leistung. Der 180er hat spürbar mehr Kraft und lässt sich daher entspannter bewegen. Nochmals merklich kräftiger sind die 200er. Beide Motoren passen gut zum Charakter der A-Klasse, außerdem sind sie am Gebrauchtwagenmarkt häufig zu finden. Die größeren 220er bieten zwar noch mehr Kraft und richtig flotte Fahrleistungen, sind aber seltener zu finden und deutlich teurer. Etwa die Hälfte der gebrauchten A-Klassen hat eine Automatik an Bord. Sie passt ebenfalls gut zum Charakter des Fahrzeugs und ist vor allem für Fahrer eine Empfehlung, die häufig in der Stadt unterwegs sind. Für häufige Fahrten in bergigen Gegenden empfiehlt sich ein Modell mit dem Allradantrieb 4Matic.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 309,672 KB
Modellgeschichte Mercedes-Benz A-Klasse
Stand 12.07.2022
Modellwechsel neue A-Klasse (W176) und neue Motoren: A 180 (90 kW/122 PS), A 200 (115 kW/156 PS), A 250 (155 kW/211 PS), A 180 CDI (80 kW/109 PS), A 200 CDI (100 kW/136 PS) und A 220 CDI (125 kW/170 PS); Benziner erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b, Dieselmotoren mit DPF erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Kollisionswarnung serienmäßig, Spurhalte- und Spurwechselassistent sowie adaptive Abstandsregelung optional erhältlich
Einführung Spritsparmodell A 180 BlueEFFICIENCY Edition (90 kW/122 PS)
Motorvariante A 250 auch mit Allradantrieb 4MATIC erhältlich
Modelleinführung Topvariante A 45 AMG, 2,0-Liter-Turbomotor (265 kW/360 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6b
neuer zusätzlicher Dieselmotor: A 160 CDI (66 kW/90 PS)
Dieselmotoren A 200 CDI und A 220 CDI (beide mit NOx-Kat) erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b
neue zusätzliche Motorvariante A 220 4MATIC (135 kW/184 PS)
alle Dieselmotoren mit NOx-Kat und Schadstoffklasse Euro 6b
Modellpflege und modifizierte Motoren: neuer Einstiegsmotor A 160 (75 kW/102 PS), A 220 d (130 kW/177 PS), sportliche Variante A 250 Sport (160 kW/218 PS), Topmodell A 45 AMG (280 kW/381 PS); LED-Scheinwerfer optional erhältlich
Modellwechsel; A-Klasse (W177) ab 05/2018
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Schrägheck |
|---|---|
| Länge | Länge4292 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2022 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1780 mm |
| Höhe | Höhe1433 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen341 l |
| Dachlast | Dachlast100 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | A 160 CDI | A 180 CDI | A 200 CDI | A 200 d 7G-DCT | A 220 CDI 7G-DCT | A 220 d 7G-DCT |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1461 ccm | Zylinder/Hubraum4/1461 ccm | Zylinder/Hubraum4/1796 ccm | Zylinder/Hubraum4/2143 ccm | Zylinder/Hubraum4/2143 ccm | Zylinder/Hubraum4/2143 ccm |
| Leistung | Leistung66 kW/90 PS | Leistung80 kW/109 PS | Leistung100 kW/136 PS | Leistung100 kW/136 PS | Leistung125 kW/170 PS | Leistung130 kW/177 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min220 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min260 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min300 Nm / 1600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min300 Nm / 1400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min350 Nm / 1400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min350 Nm / 1400 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h13,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,5 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit180 km/h | Höchstgeschwindigkeit190 km/h | Höchstgeschwindigkeit210 km/h | Höchstgeschwindigkeit210 km/h | Höchstgeschwindigkeit220 km/h | Höchstgeschwindigkeit224 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km3,8 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km3,8 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,3 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km3,8 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,0 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,0 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]98 g/km | CO2 [g/km]98 g/km | CO2 [g/km]111 g/km | CO2 [g/km]99 g/km | CO2 [g/km]104 g/km | CO2 [g/km]104 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseA+ | CO2-EffizienzklasseA+ | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA+ | CO2-EffizienzklasseA+ | CO2-EffizienzklasseA+ |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1200/695 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/695 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1400/720 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/740 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/740 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/740 kg |
| Tankgröße | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/18/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/18/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/18/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/18/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/18/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/18/21 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr148 € | Steuer pro Jahr148 € | Steuer pro Jahr203 € | Steuer pro Jahr217 € | Steuer pro Jahr227 € | Steuer pro Jahr227 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | A 160 CDI | A 180 CDI | A 200 CDI | A 200 d 7G-DCT | A 220 CDI 7G-DCT | A 220 d 7G-DCT |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)128 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)128 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)135 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)136 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)137 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)137 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)119 € | Betriebskosten (Kraftstoff)119 € | Betriebskosten (Kraftstoff)132 € | Betriebskosten (Kraftstoff)119 € | Betriebskosten (Kraftstoff)125 € | Betriebskosten (Kraftstoff)125 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten82 € | Werkstatt- und Reifenkosten83 € | Werkstatt- und Reifenkosten92 € | Werkstatt- und Reifenkosten97 € | Werkstatt- und Reifenkosten106 € | Werkstatt- und Reifenkosten106 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat330 € | Gesamtkosten pro Monat330 € | Gesamtkosten pro Monat359 € | Gesamtkosten pro Monat353 € | Gesamtkosten pro Monat368 € | Gesamtkosten pro Monat368 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km26,4 ¢ | Gesamtkosten pro km26,4 ¢ | Gesamtkosten pro km28,7 ¢ | Gesamtkosten pro km28,3 ¢ | Gesamtkosten pro km29,4 ¢ | Gesamtkosten pro km29,4 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | A 160 CDI | A 180 CDI | A 200 CDI | A 200 d 7G-DCT | A 220 CDI 7G-DCT | A 220 d 7G-DCT |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1250 € | Wartung 1250 € | Wartung 1330 € | Wartung 1330 € | Wartung 1330 € | Wartung 1330 € |
| Fällig bei | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate | Fällig bei25.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2510 € | Wartung 2510 € | Wartung 2580 € | Wartung 2580 € | Wartung 2580 € | Wartung 2580 € |
| Fällig bei | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate | Fällig bei50.000 km 24 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemen1.080 € | Zahnriemen1.080 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)450 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)450 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)550 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)550 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)550 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)550 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)460 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)460 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)460 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)460 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)550 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)550 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)860 € | Auspuffanlage (nach Kat)860 € | Auspuffanlage (nach Kat)660 € | Auspuffanlage (nach Kat)660 € | Auspuffanlage (nach Kat)660 € | Auspuffanlage (nach Kat)660 € |
| Kupplung | Kupplung1.630 € | Kupplung1.630 € | Kupplung1.690 € | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. |
| Generator | Generator1.200 € | Generator1.200 € | Generator1.280 € | Generator1.280 € | Generator1.280 € | Generator1.280 € |
| Anlasser | Anlasser850 € | Anlasser850 € | Anlasser850 € | Anlasser850 € | Anlasser850 € | Anlasser850 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik erreicht die Mercedes A-Klasse meist gute bis sehr gute Ergebnisse. Im TÜV-Report schneidet die A-Klasse als bester Kompaktwagen ab. Spezifische Schwachstellen sind nicht zu erkennen.
| Rückrufdatum | Mai 2013 |
| Beschreibung | Wegen einer fehlerhaften Laser-Perforierung der Beifahrerairbagabdeckung, und damit der für die Airbagentfaltung von innen vorgesehenen Sollbruchstelle wird die Airbagentfaltung beeinträchtigt. Dadurch kann die zusätzliche Schutzwirkung des Beifahrerairbags bei einem Unfall mit Auslösewirkung möglicherweise nur unzureichend erfolgen. Ob es auch zur Nicht-Entfaltung kommt, ist nicht bekannt. Die Händler tauschen das Beifahrerairbagmodul aus. Die Aktion läuft seit Mai 2013, dauert etwa zwei Stunden und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Jun. bis Dez. 2012 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | März 2017 |
| Beschreibung | Sollte der Starter aufgrund eines zuvor eingetretenen Schadens blockiert sein (z.B. Motorschaden durch Wasserschlag), würde beim nächsten Startversuch ein sehr hoher elektrischer Strom über den Startstrom-Begrenzer fließen. Bei mehrfachen, erfolglosen Startversuchen kann der Begrenzer dann überhitzen und Feuer fangen. Als Abhilfe wird in der Werkstatt eine zusätzliche Sicherung in der Versorgungsleitung zum Starter eingebaut. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 02/2014 bis 02/2014 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Juni 2017 |
| Beschreibung | Bei betroffenen Fahrzeugen ist das Mischungsverhältnis des Treibmittels bestimmter Airbag-Zündpillen ab Werk des Lieferanten fehlerhaft und die Airbags lösen evtl. nicht aus. Als Abhilfe werden die potenziell betroffenen Airbags ausgetauscht. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 08/2016 bis 03/2017 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Juni 2018 |
| Beschreibung | Bei bestimmten Fahrzeugen der A-Klasse (BR177) könnten bestimmte Schweißpunkte im Bereich des vorderen Radlaufes fehlen. Sollten diese Schweißpunkte nicht vorhanden sein, wäre das Strukturverhalten im Fahrzeugvorbau im Crashfall beeinträchtigt. In diesem Fall kann ein erhöhtes Verletzungsrisiko für die Insassen nicht ausgeschlossen werden. Als vorsorgliche Maßnahme ist vorgesehen die Verschweißung im Bereich des vorderen Radlaufes zu prüfen und ggf. die fehlenden Schweißpunkte nachzuarbeiten. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 09.2017 bis 03.2018 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Dezember 2018 |
| Beschreibung | Das Kältemittel R134a wird gegen das umweltfreundlichere R1234yf getauscht. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 26. 11.2012 - 24.10.2013 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | September 2020 |
| Beschreibung | Unter speziellen klimatischen Bedingungen könnte es zu einer chemischen Veränderung des Treibmittels im Airbagmodul kommen. Im Falle eines Unfalls mit Airbagauslösung(en) besteht die Möglichkeit, dass der Gasgenerator platzt. In diesem Fall hätte der Airbag keine Rückhaltefunktion mehr und lose Teile des Gasgenerators könnten zu schweren Verletzungen führen. Abhilfe: In der Werkstatt erfolgt der Austausch der betroffenen Airbags. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | A-Klasse (2004-2015), (GLK 2011-2015) |
| Variante | keine Angaben |
Crash Test Mercedes-Benz A-Klasse
Die Mercedes A-Klasse ab Modell 2012 erreicht trotz Schwächen beim Fußgängerschutz klar 5 Sterne. Die Sicherheitsausstattung ist sehr gut. Sie besitzt serienmäßig Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie einen Knieairbag für den Fahrer. Auf den Vordersitzen und auf den Rücksitzen gibt es Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer sowie Gurtwarner. Serienmäßig sind ESP und ein Kollisionswarner für Stadtgeschwindigkeiten. Gegen Aufpreis gibt es viele Fahrerassistenzsysteme sowie "PRE-SAFE" - ein System, das kurz vor dem Unfall reagiert und z.B. die Sicherheitsgurte, die Fahrzeugsitze usw. in optimale Position bringt. (Testjahr: 2012)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2018 | 3,9 |
2017 | 5,4 |
2016 | 9,5 |
2015 | 9,3 |
2014 | 8,3 |
2013 | 10,4 |
2012 | 20,9 |



