Haltbarer Hochsitz

Die zweite Generation der A-Klasse ist größer und komfortabler, hat wieder die charakteristische Sandwichbauweise mit dem hohen Innenboden, der für ein besonders gutes Crashverhalten sorgt. Das Auto ist auch als dreitürige Coupe-Variante erhältlich. Der enorm variable Innenraum (optional lässt sich sogar der Beifahrersitz herausnehmen) erlaubt den bequemen Transport von bis zu fünf Personen und kann sogar als Umzugtransporter herhalten. Auf längeren Strecken erfreuen sich die Insassen am insgesamt guten Komfortniveau, besonders an der guten Geräuschdämmung. Fazit: Ein kompaktes Familienauto mit hoher Variabilität und sprichwörtlich hoher Zuverlässigkeit. Das können sowohl die Zahlen im TÜV-Report als auch in der ADAC Pannenstatistik bezeugen.

Stärken

  • Solide und hohe Karosserie

  • Große Variabilität

  • Leichte Bedienung

  • Hoher Fahrkomfort

  • Kräftiger Motor

  • Niedriger Verbrauch

  • Sehr zuverlässig

Schwächen

  • Relativ hart gepolsterte Sitze

  • Stärkere Benziner mit hohem Verbrauch

Empfehlung

Für die Mercedes A-Klasse gibt es verschiedene Motorisierungen. Die Basisbenziner A 150/A 160 reichen für das Mitschwimmen im Verkehr aus, mehr aber nicht. Die Idealmotorisierung ist ein A 170/A 180 mit 115 PS. Damit erweist man sich für die meisten Lebenslagen als vollkommen ausreichend augestattet und der Spritkonsum hält sich in Grenzen. Zudem ist diese Motorisierung häufig auf dem Gebrauchtwagennmarkt zu finden. Der kräftigere A 200 hat gerade für zügigere Autobahnetappen oder im Anhängerbetrieb mehr Reserven. Der durchzugsstarke und fast schon sportliche A 200 Turbo spielt auf dem Gebrauchtwagenmarkt so gut wie keine Rolle. Der Diesel im A 160 CDI ist sehr sparsam und reicht im Überlandbetrieb aus. Spürbar kräftiger und souveräner sind aber die stärkeren A 180 CDI und besonders der A 200 CDI. Der Mehrverbrauch gegenüber dem A 160 CDI ist nur marginal.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 411,318 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Mercedes-Benz A-Klasse

Stand 30.07.2025

Modellwechsel zur 2. Generation der A-Klasse (Baureihe W169) als fünftürige Limousine; Motorisierungen: A 150 (70 kW/92 PS), A 170 (85 kW/115 PS), A 200 (100 kW/136 PS), A 160 CDI (60 kW/82 PS), A 180 CDI (80 kW/109 PS), A 200 CDI (103 kW/140 PS)

zusätzliche Karosserievariante: dreitüriges Modell (Coupé); Partikelfilter für Dieselmotoren serienmäßig

neuer zusätzliches Motor: A 200 Turbo (142 kW/193 PS)

Modellpflege, Motoren bleiben unverändert

Einführung von Modellen mit Spritspartechniken "BlueEFFICIENCY" in Kombination mit den Motoren A 150, A 170 und A 160 CDI; A 150 und A 170 mit Start-/Stop-Automatik

Änderungen der Modellbezeichnungen bei A 150, A 170 auf A 160 bzw. A 180; A 160 BlueEFFICIENCY, A 180 BlueEFFICIENCY und A 200 erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

dreitürige Coupevariante eingestellt

A 200 Turbo (142 kW/193 PS) eingestellt

Modellreihe eingestellt; Nachfolger (Baureihe W176) ab September 2012

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Dreitürer
Fünftürer
KarosserietypDreitürerFünftürer
Länge

Länge

3838 mm

Länge

3838 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1975 mm

Breite mit Außenspiegel

1975 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1764 mm

Breite ohne Außenspiegel

1764 mm
Höhe

Höhe

1593 mm

Höhe

1593 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

435 l

Kofferraumvolumen

435 l
Dachlast

Dachlast

50 kg

Dachlast

50 kg

Technische Daten der Motorvarianten

A 150
A 160 BlueEFF.
A 170
A 200
A 200 Turbo
A 160 CDI
A 180 CDI
A 200 CDI
TypA 150A 160 BlueEFF.A 170A 200A 200 TurboA 160 CDIA 180 CDIA 200 CDI
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1498 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1498 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1699 ccm

Zylinder/Hubraum

4/2035 ccm

Zylinder/Hubraum

4/2035 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1992 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1992 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1992 ccm
Leistung

Leistung

70 kW/95 PS

Leistung

70 kW/95 PS

Leistung

85 kW/115 PS

Leistung

100 kW/136 PS

Leistung

142 kW/193 PS

Leistung

60 kW/82 PS

Leistung

80 kW/109 PS

Leistung

103 kW/140 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

140 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

140 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

155 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

185 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

280 Nm / 1800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

180 Nm / 1400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

300 Nm / 1600 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

12,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

15,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,5 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

175 km/h

Höchstgeschwindigkeit

175 km/h

Höchstgeschwindigkeit

188 km/h

Höchstgeschwindigkeit

200 km/h

Höchstgeschwindigkeit

228 km/h

Höchstgeschwindigkeit

170 km/h

Höchstgeschwindigkeit

186 km/h

Höchstgeschwindigkeit

201 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,2 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,6 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,2 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,5 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,9 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,0 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,1 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

148 g/km

CO2 [g/km]

139 g/km

CO2 [g/km]

157 g/km

CO2 [g/km]

172 g/km

CO2 [g/km]

178 g/km

CO2 [g/km]

128 g/km

CO2 [g/km]

134 g/km

CO2 [g/km]

135 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

C
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/595 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/595 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/595 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/595 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/595 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/645 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/645 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/645 kg
Tankgröße

Tankgröße

54,0 l

Tankgröße

54,0 l

Tankgröße

54,0 l

Tankgröße

54,0 l

Tankgröße

54,0 l

Tankgröße

54,0 l

Tankgröße

54,0 l

Tankgröße

54,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/12/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/12/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/14/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/14/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/14/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/12/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/13/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/14/16
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

101 €

Steuer pro Jahr

68 €

Steuer pro Jahr

114 €

Steuer pro Jahr

141 €

Steuer pro Jahr

158 €

Steuer pro Jahr

308 €

Steuer pro Jahr

218 €

Steuer pro Jahr

220 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

A 150
A 160 BlueEFF.
A 170
A 200
A 200 Turbo
A 160 CDI
A 180 CDI
A 200 CDI
TypA 150A 160 BlueEFF.A 170A 200A 200 TurboA 160 CDIA 180 CDIA 200 CDI
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

97 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

94 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

98 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

108 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

110 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

114 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

106 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

115 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

166 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

162 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

176 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

190 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

205 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

143 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

145 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

148 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

77 €

Werkstatt- und Reifenkosten

73 €

Werkstatt- und Reifenkosten

74 €

Werkstatt- und Reifenkosten

76 €

Werkstatt- und Reifenkosten

82 €

Werkstatt- und Reifenkosten

81 €

Werkstatt- und Reifenkosten

81 €

Werkstatt- und Reifenkosten

85 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

340 €

Gesamtkosten pro Monat

329 €

Gesamtkosten pro Monat

347 €

Gesamtkosten pro Monat

374 €

Gesamtkosten pro Monat

397 €

Gesamtkosten pro Monat

338 €

Gesamtkosten pro Monat

333 €

Gesamtkosten pro Monat

348 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

27,2 ¢

Gesamtkosten pro km

26,4 ¢

Gesamtkosten pro km

27,8 ¢

Gesamtkosten pro km

30,0 ¢

Gesamtkosten pro km

31,7 ¢

Gesamtkosten pro km

27,1 ¢

Gesamtkosten pro km

26,6 ¢

Gesamtkosten pro km

27,8 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: September 2022. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

A 150
A 160 BlueEFF.
A 170
A 200
A 200 Turbo
A 160 CDI
A 180 CDI
A 200 CDI
TypA 150A 160 BlueEFF.A 170A 200A 200 TurboA 160 CDIA 180 CDIA 200 CDI
Wartung 1

Wartung 1

200 €

Wartung 1

200 €

Wartung 1

200 €

Wartung 1

200 €

Wartung 1

200 €

Wartung 1

300 €

Wartung 1

280 €

Wartung 1

280 €
Fällig bei

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

500 €

Wartung 2

500 €

Wartung 2

500 €

Wartung 2

500 €

Wartung 2

500 €

Wartung 2

580 €

Wartung 2

580 €

Wartung 2

580 €
Fällig bei

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

470 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

470 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

450 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

450 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

450 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

450 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

450 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

450 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

450 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

450 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

450 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

450 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

450 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

450 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

420 €

Auspuffanlage (nach Kat)

420 €

Auspuffanlage (nach Kat)

770 €

Auspuffanlage (nach Kat)

770 €

Auspuffanlage (nach Kat)

870 €

Auspuffanlage (nach Kat)

660 €

Auspuffanlage (nach Kat)

660 €

Auspuffanlage (nach Kat)

660 €
Kupplung

Kupplung

1.610 €

Kupplung

1.610 €

Kupplung

1.610 €

Kupplung

1.590 €

Kupplung

1.620 €

Kupplung

1.730 €

Kupplung

1.690 €

Kupplung

1.690 €
Generator

Generator

1.100 €

Generator

1.100 €

Generator

1.100 €

Generator

1.100 €

Generator

1.100 €

Generator

1.210 €

Generator

1.210 €

Generator

1.210 €
Anlasser

Anlasser

1.050 €

Anlasser

1.050 €

Anlasser

1.050 €

Anlasser

990 €

Anlasser

1.020 €

Anlasser

1.000 €

Anlasser

1.000 €

Anlasser

1.000 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Bei der zweiten Generation der A-Klasse (Typ 169) wurde die Mängelliste des Vorgängers (Typ 168) deutlich kürzer. Laut dem TÜV-Report beendet der Benz die HU deutlich öfter ohne Mängel als der Durchschnitt aller Autos und schneidet damit hervorragend ab. Am ehesten bereiten noch gammelnde Bremsleitungen Probleme beim TÜV. Die ADAC Pannenstatistik bescheinigt dem Stuttgarter hohe Zuverlässigkeit. Grundsätzlich gilt die zweite Generation der A-Klasse als zuverlässig und haltbar. Rost findet sich nur selten an Türunterkanten, nicht an der tragenden Karosserie.

RückrufdatumOktober 2008
BeschreibungBei hoher Belastung (Unfall) könnte es zum Bruch der Sperrklinken der Gurtschlösser kommen. Die Händler prüfen und erneuern ggf. die Gurtschlösser. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge07.08.2008 - 13.08.2008
Variantekeine Angaben
RückrufdatumNovember 2008
BeschreibungIn der zentralen Softwarebereitstellung für die Serviceorganisation "Zentrale Business Logik" sowie "Dialog" wurde Servicesoftware mit falscher Kalibrierungsnummer für das Steuergerät (SNC-Codierung) versehen. Die falschen SNC-Codierungen können Auswirkungen auf die Steuerung der Motorabschaltung im Crashfall, die Onboard-Diagnose und das Tank- und Tachosignal haben. Das kostenlose Softwareupdate dauert etwa eine halbe Stunde.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2003 bis 2008
Variantekeine Angaben
RückrufdatumSeptember 2020
BeschreibungUnter speziellen klimatischen Bedingungen könnte es zu einer chemischen Veränderung des Treibmittels im Airbagmodul kommen. Im Falle eines Unfalls mit Airbagauslösung(en) besteht die Möglichkeit, dass der Gasgenerator platzt. In diesem Fall hätte der Airbag keine Rückhaltefunktion mehr und lose Teile des Gasgenerators könnten zu schweren Verletzungen führen. Abhilfe: In der Werkstatt erfolgt der Austausch der betroffenen Airbags.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeA-Klasse (2004-2015), (GLK 2011-2015)
Variantekeine Angaben

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Anlasser

    2011

  • Antriebsriemen

    2004-2005, 2007

  • Automatikgetriebe

    2005

  • Starterbatterie

    2011

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2012

20,9

2011

21,8

2010

21,8

2009

22,2

2008

24

2007

23

2006

29,4

2005

34,7

2004

36,9