"Baby-Benz"

Der 190er Mercedes (Baureihe W201) kam als erster Mercedes der Mittelklasse 1983 auf den Markt. Im Volksmund wurde er seit jeher als "Baby-Benz" betitelt. Die ausgeklügelte Hinterachskonstruktion sorgte für sicheres Fahrverhalten bei einem sehr hohen Komfortniveau. Auch die weich gepolsterten Sitze (ab Facelift 1988 mit besserer Haltbarkeit) und die passable Geräuschdämmung tragen zum Komfort bei. In der ersten Reihe steht viel Platz zur Verfügung, hinten sind die Platzverhältnisse eher beschränkt. Das Kofferraumvolumen liegt wiederum auf hohem Niveau – die Rückbank ist aber leider nicht klappbar. Die Karosserie ist übersichtlich und die Bedienung gewohnt einfach. Der 190er gilt als sehr robust und zuverlässig. Große Schwachstellen hat der Wagen abgesehen von Rostbefall nicht. Ansonsten läuft der Mercedes bei korrekter Wartung meist problemlos. Die hochwertige Verarbeitung und die gute Materialauswahl überzeugen auch noch nach über 30 Jahren. Sowohl im TÜV-Mängelreport als auch in der ADAC Pannenstatistik taucht der W201 aufgrund des Alters nicht mehr auf. Technisch kann man dem Mercedes, außer dem teils üblen Rostverfall, aber fast nichts vorwerfen. Das Auto gilt als außerordentlich solide und zuverlässig.

Stärken

  • Sehr gute Verarbeitung

  • Zuverlässige Technik

  • Komfortable Fahreigenschaften

  • Großer Kofferraum

Schwächen

  • Teils starker Rostbefall

  • Sicherheitsniveau nicht mehr zeitgemäß

  • Hinten relativ wenig Platz

  • Rückbank nicht umklappbar

  • Hoher Kraftstoffverbrauch

Empfehlung

Mit dem Mercedes 190 bekommt man für einen fairen Preis einen echten Mercedes mit typischem Taxi-Fahrgefühl und hat dann einen zuverlässigen und treuen Alltagsbegleiter für viele weitere Jahre. Bei der Motorenauswahl kann man nicht viel falsch machen. Die häufig verfügbaren Einstiegsbenziner mit 90 bis 122 PS bieten ausreichende Fahrleistungen und lassen somit ein Mitschwimmen im Verkehr problemlos zu. Die Modelle 190 2.3 mit 132/136 PS gehen spürbar besser. Richtig zügig geht es mit den Sechszylindern und den seltenen 16V-Modellen vorwärts. 160 bis 235 PS schieben kräftig an. Gerade die gefragten Evolution-Versionen liegen preislich aber in anderen Sphären. Etwa ein Drittel aller Fahrzeuge hat eine Automatik mit vier Fahrstufen an Bord, die sehr gut zum gemütlichen Taxi-Charakter des Mercedes passt. Modelle ab dem Facelift im Jahr 1988 haben neuere Stoßfänger, eine Seitenbeplankung aus Kunststoff sowie einen erneuerten Innenraum und besseren Rostschutz. Das größte Problem am W201 ist der Rostbefall v.a. an Wagenheberaufnahmen, den Kotflügeln und dem Scheibenrahmen hinten. Daher sollte bei der Besichtigung besonders auf diese Stellen geachtet werden. Ansonsten hat der 190er kaum echte Schwächen und ist damit ein treuer Alltagsbegleiter für faires Geld. Die Ersatzteilversorgung ist gut und versierte Schrauber können kleinere Schäden dank solider und einfacher Technik auch hin und wieder selbst reparieren.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 407,576 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Mercedes-Benz 190

Stand 30.07.2025

Markteinführung

neue zusätzliche Motorisierungen: 190 D, 190 E 2.3-16

neue zusätzliche Motorisierung: 190 D 2.5

weitere Motorisierungen: 190 E 2.3 und 2.6; Kat für alle Benziner

Modellüberarbeitung: 2.5-16 ersetzt 2.3-16

Dieselmotoren mit Schrägeinspritzung

Sportline-Paket lieferbar

190 E 1.8 ersetzt 190 mit Vergaser

ABS und Zentralverriegelung bei allen Modellen serienmäßig

Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell: Mercedes C-Klasse (ab 05/93)

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Stufenheck
KarosserietypStufenheck
Länge

Länge

4420 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1678 mm
Höhe

Höhe

1383 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

410 l
Dachlast

Dachlast

100 kg

Technische Daten der Motorvarianten

190
190 Kat.
190
190 E Kat.
190 E 2.3
190 E 2.6 Kat.
190 E 2.6
190 E 2.3-16 Kat.
Typ190190 Kat.190190 E Kat.190 E 2.3190 E 2.6 Kat.190 E 2.6190 E 2.3-16 Kat.
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1997 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1997 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1997 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1997 ccm

Zylinder/Hubraum

4/2299 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2599 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2599 ccm

Zylinder/Hubraum

4/2299 ccm
Leistung

Leistung

66 kW/90 PS

Leistung

75 kW/102 PS

Leistung

77 kW/105 PS

Leistung

87 kW/118 PS

Leistung

100 kW/136 PS

Leistung

118 kW/160 PS

Leistung

122 kW/166 PS

Leistung

125 kW/170 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

165 Nm / 2500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

160 Nm / 3000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

165 Nm / 3000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

172 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

205 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

220 Nm / 4600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

228 Nm / 4600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

220 Nm / 4750 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

13,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,5 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

175 km/h

Höchstgeschwindigkeit

183 km/h

Höchstgeschwindigkeit

185 km/h

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h

Höchstgeschwindigkeit

200 km/h

Höchstgeschwindigkeit

212 km/h

Höchstgeschwindigkeit

210 km/h

Höchstgeschwindigkeit

220 km/h
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/600 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/600 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/600 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/600 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/630 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/645 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/645 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/670 kg
Tankgröße

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

12/12/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

12/12/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

12/12/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

13/12/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

12/12/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

11/13/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

11/13/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

11/25/20
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

507 €

Steuer pro Jahr

302 €

Steuer pro Jahr

507 €

Steuer pro Jahr

302 €

Steuer pro Jahr

583 €

Steuer pro Jahr

393 €

Steuer pro Jahr

659 €

Steuer pro Jahr

347 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Ohne Kat

Schadstoffklasse

Euro 1

Schadstoffklasse

Ohne Kat

Schadstoffklasse

Euro 1

Schadstoffklasse

Ohne Kat

Schadstoffklasse

Euro 1

Schadstoffklasse

Ohne Kat

Schadstoffklasse

Euro 1
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

190
190 Kat.
190
190 E Kat.
190 E 2.3
190 E 2.6 Kat.
190 E 2.6
190 E 2.3-16 Kat.
Typ190190 Kat.190190 E Kat.190 E 2.3190 E 2.6 Kat.190 E 2.6190 E 2.3-16 Kat.
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

0 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

0 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

0 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

0 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

0 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

0 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

0 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

0 €
Letzte Aktualisierung der Preise: Februar 2020. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

190
190 Kat.
190
190 E Kat.
190 E 2.3
190 E 2.6 Kat.
190 E 2.6
190 E 2.3-16 Kat.
Typ190190 Kat.190190 E Kat.190 E 2.3190 E 2.6 Kat.190 E 2.6190 E 2.3-16 Kat.
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Im TÜV-Report ist der Mercedes 190 aufgrund des Alters nicht mehr vertreten. Die wenigen verfügbaren Daten in der ADAC Pannenstatistik lassen auf nur durchschnittliche Zuverlässigkeit schließen. Dieses Bild täuscht aber, denn unter Kennern gilt der Mercedes 190 als eines der langlebigsten und zuverlässigsten Autos überhaupt. Die legendäre Haltbarkeit bezeugen viele bis heute im Alltag benutzte Exemplare mit sehr hohen Laufleistungen.

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Zündschloss

    1992

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

1992

27,5

1991

30,1

1990

30,8