Taxi - damals

Die Baureihe 124 wurde zwischen 1985 und 1996 als Nachfolger des legendären 123er in den Bauformen Limousine, Kombi (T-Modell) sowie in weiteren Sondervarianten hergestellt. Bei zwei Modellpflegen in den Jahren 1989 und 1993 (ab dann Bezeichnung als „E-Klasse“) erfolgten eine Anpassungen der Innenausstattung und des äußeren Erscheinungsbilds. Die sehr komfortabel ausgelegten Autos sind noch heute im Straßenbild ein gewohntes Bild. Das Raumangebot in den früher sehr häufig als Taxi verwendeten Limousinen und Kombis ist hervorragend. Die Verarbeitung liegt auf hohem Niveau. Die Sicherheitsausstattung war damals ebenfalls sehr gut, im Vergleich zu heutigen Fahrzeugen kann der Mercedes hier nicht mehr punkten. Das gutmütige, rein auf Komfort ausgelegte Fahrwerk und die bequem gepolsterten Sitze sind hingegen noch heute eine Wohltat. Die Qualität und Zuverlässigkeit des 124er erweisen sich als legendär, was viele Autos mit astronomischen Laufleistungen von teils über einer Million Kilometern belegen. Weder in der ADAC Pannenstatistik noch in einer Statistik über Hauptuntersuchungen ist der Mercedes wegen seines Alters vertreten. Abgesehen vom Rost hat die Baureihe keine gravierenden Schwachstellen.

Stärken

  • Sehr gute Verarbeitung

  • Großzügiges Raumangebot

  • Zuverlässige Technik

  • Extrem langlebig

  • Funktionelle Bedienung

  • Sichere Fahreigenschaften

  • Komfortable Federung

  • Großer Kofferraum (Limousine

  • T-Modell)

  • Extrem langlebige Dieselmotoren

Schwächen

  • Oft sehr hohe Laufleistungen

  • Teils starker Rostbefall

  • Kleinere Motoren sehr durchzugsschwach

Empfehlung

Für den 124er Mercedes gibt es viele verschiedene Dieselmotoren. Den Einstieg bilden die 200er mit 72 oder 75 PS. Die Fahrleistungen dieser Varianten sind heutzutage inakzeptabel, aber sie entrücken den Fahrer aus der schnelllebigen und gestressten Welt von heute. Die 250er Fünfzylinder leisten zwischen 90 und 126 PS. Damit kann man gerade so im Verkehr mitschwimmen. Die Sechszylinder im 300er leisten zwischen 109 und 147 PS. Gerade die stärkeren Versionen waren für damalige Diesel-PKW fast schon Raketen. Selten findet sich sogar ein 300er als 4Matic mit Allradantrieb. Gemeinsam haben alle Dieselmotoren, dass sie als nahezu unverwüstlich gelten. Oft sind die Modelle mit einer gemütlich schaltenden, robusten Vierstufenautomatik ausgestattet. Wir empfehlen bei der Besichtigung besonders auf Rostbefall zu achten. Autos, die bis heute nicht stark rosten, werden voraussichtlich auch in Zukunft nicht übermäßig zu Rostfraß neigen. Der Grund für starken Rost waren zeitweise mit Keimen belastete Tauchbecken für die Lackierung.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 267,118 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Mercedes-Benz 124

Stand 06.08.2021

Baureihe W124 vorgestellt. Versionen: 200, 230 E, 260 E, 300 E, 200 D, 250 D, 300 D

neu: Kombi-Modell (T-Modell) und 4-matic-Versionen (Allradantrieb). Erste Benzinmotoren mit Kat erhältlich

alle Benzinmotoren serienmäßig mit Kat

Coupés 230/300 CE

neue zusätzliche Motorvarianten: 250 D Turbo und 300 D Turbo

alle Modelle mit ABS; neue Motorvarianten: 200 E, 200 D mit 55 kW/75 PS und 300 D mit 83 kW/113 PS

Modellüberarbeitung: Kunststoffseitenplanken, 3,0 l 24V-Motor für Coupé, Limousine und Kombi

Vierventiltechnik bei den Benzinmotoren

Modellpflege, neue Modellbezeichnungen (ab jetzt Bezeichnung als E-Klasse). Vierventiltechnik beim 250 D und 300 D

Einführung der neuen Baureihe 210 als Limousine

Kombi, Coupé und Cabrio werden unverändert weiter gebaut.

Kombimodelle und Coupè der alten Baureihe eingestellt.

Letze Auflage Last Edition der Cabrio-Baureihe

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Limousine
Kombi
KarosserietypLimousineKombi
Länge

Länge

4740 mm

Länge

4765 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1740 mm

Breite ohne Außenspiegel

1740 mm
Höhe

Höhe

1446 mm

Höhe

1490 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

520 l

Kofferraumvolumen

530 l
Dachlast

Dachlast

100 kg

Dachlast

100 kg

Technische Daten der Motorvarianten

200 D (1985-1989)
200 D (1989-1995)
250 D (1985-1989)
250 D Turbo Aut. (1988-1995)
300 D (1985-1989)
300 D 4MATIC (1989-1993)
300 D Turbo Aut. (1988-1996)
Typ (Bauzeitraum)200 D (1985-1989)200 D (1989-1995)250 D (1985-1989)250 D Turbo Aut. (1988-1995)300 D (1985-1989)300 D 4MATIC (1989-1993)300 D Turbo Aut. (1988-1996)
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1997 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1997 ccm

Zylinder/Hubraum

5/2497 ccm

Zylinder/Hubraum

5/2497 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2996 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2996 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2996 ccm
Leistung

Leistung

53 kW/72 PS

Leistung

55 kW/75 PS

Leistung

66 kW/90 PS

Leistung

93 kW/126 PS

Leistung

80 kW/109 PS

Leistung

83 kW/113 PS

Leistung

108 kW/147 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

123 Nm / 2800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

126 Nm / 2700 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

154 Nm / 2800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

231 Nm / 2400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

185 Nm / 2800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

191 Nm / 2800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

273 Nm / 2400 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

18,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

18,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

16,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

15,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,9 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h

Höchstgeschwindigkeit

175 km/h

Höchstgeschwindigkeit

195 km/h

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h

Höchstgeschwindigkeit

183 km/h

Höchstgeschwindigkeit

202 km/h
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/680 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/665 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/710 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/735 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/730 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/700 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1900/750 kg
Tankgröße

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

13/13/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

13/13/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/13/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

13/17/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

13/13/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

13/13/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/17/22
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

775 €

Steuer pro Jahr

775 €

Steuer pro Jahr

969 €

Steuer pro Jahr

969 €

Steuer pro Jahr

1163 €

Steuer pro Jahr

1163 €

Steuer pro Jahr

1163 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Ohne Kat

Schadstoffklasse

Ohne Kat

Schadstoffklasse

Ohne Kat

Schadstoffklasse

Ohne Kat

Schadstoffklasse

Ohne Kat

Schadstoffklasse

Ohne Kat

Schadstoffklasse

Ohne Kat
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

200 D (1985-1989)
200 D (1989-1995)
250 D (1985-1989)
250 D Turbo Aut. (1988-1995)
300 D (1985-1989)
300 D 4MATIC (1989-1993)
300 D Turbo Aut. (1988-1996)
Typ (Bauzeitraum)200 D (1985-1989)200 D (1989-1995)250 D (1985-1989)250 D Turbo Aut. (1988-1995)300 D (1985-1989)300 D 4MATIC (1989-1993)300 D Turbo Aut. (1988-1996)
Letzte Aktualisierung der Preise: Juli 2021. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

200 D (1985-1989)
200 D (1989-1995)
250 D (1985-1989)
250 D Turbo Aut. (1988-1995)
300 D (1985-1989)
300 D 4MATIC (1989-1993)
300 D Turbo Aut. (1988-1996)
Typ (Bauzeitraum)200 D (1985-1989)200 D (1989-1995)250 D (1985-1989)250 D Turbo Aut. (1988-1995)300 D (1985-1989)300 D 4MATIC (1989-1993)300 D Turbo Aut. (1988-1996)
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Aufgrund des Alters taucht der 124er Mercedes weder in der ADAC Pannenstatistik noch im TÜV-Report auf. Das Auto gilt bei korrekter Wartung aber als zuverlässiger und ewiger Dauerläufer. Bekannte Problemstellen sind:

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden