Zuverlässiger SUV
Die erste Generation des Mazda CX-5 kam 2012 in Deutschland auf den Markt und ist ein typisches SUV der unteren Mittelkasse. Der im für Mazda typischen „Kodo-Design“ gehaltene Japaner ist gefällig gestaltet und kam weltweit bei den Kunden gut an. Zeitweise war der in Ujina nahe Hiroshima gebaute CX-5 der meistverkaufte Mazda. Bei einem Facelift 2015 wurde vor allem die Front neu gestaltet und der Innenraum aufgewertet. Zudem kam zu den bisher bestehenden Ausstattungslinien Prime-Line, Center-Line und Sports-Line die hochwertige Exclusive-Line hinzu. Wie viele andere SUV dieser Klasse bietet der Mazda ein gutes Raumangebot in der ersten und zweiten Sitzreihe sowie einen großzügigen Kofferraum. Auch die sicheren Fahreigenschaften und die einfache Bedienung sprechen für den CX-5. Die schlechte Rundumsicht, ein großer Wendekreis, teure Versicherungseinstufungen und Verarbeitungsmängel bis 2015 trüben das Bild leider etwas. Auf die Langzeitqualität wirkt sich dies allerdings nicht aus. Im TÜV-Report macht der Mazda einen passablen Eindruck und besteht die Hauptuntersuchungen etwa durchschnittlich gut. In der ADAC Pannenstatistik landet das SUV in allen Baujahren im vorderen Mittelfeld.

Stärken
Knackige Schaltgetriebe
Großzügiges Raumangebot vorne und hinten
Gute Basisausstattung
Sichere Fahreigenschaften
Zuverlässige Technik
Gefällige Gestaltung
Schwächen
Durchzugsschwache Benzin-Motoren
Großer Wendekreis
Schlechte Rundumsicht
Empfehlung
Für den Mazda CX-5 ist die Auswahl der Motoren recht beschränkt. Es gibt einen 2,0er Benziner mit 160/165 PS oder einen 2,5er mit 192 PS. Für zügiges Vorankommen reichen beide aus. Allerdings brauchen sie dafür stets hohe Drehzahlen, da sie ohne Turbolader auskommen müssen. Als passendere Antriebsquellen für das SUV erweisen sich die Dieselmotoren. Mit 150 bzw. 175 PS und ca. 400 Nm haben beide Varianten genug Kraft, um den Japaner stetig anzuschieben. Aufpassen sollte man allerdings darauf, dass alle verpflichtenden Rückrufe durchgeführt wurden. Bis 2013 hatte Mazda bei den Dieseln Probleme mit abgenutzten Nockenwellen und dadurch verursachten Turboladerschäden sowie Probleme mit den Dichtungen der Einspritzinjektoren. Mazda handelte aber äußerst kulant und behob die Schäden teils mehrfach, bis die Probleme beseitigt waren. Für häufige Fahrten mit Anhänger empfiehlt sich ein Modell mit Automatik und Allradantrieb.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 408,398 KB
Modellgeschichte Mazda CX-5
Stand 31.07.2025
Modelleinführung fünftüriges SUV in der unteren Mittelklasse mit vier Motorvarianten: 2.0 SKYACTIV-G 160 (118 kW/160 PS), 2.0 SKYACTIV-G 165 (121 kW/165 PS), 2.2 SKYACTIV-D 150 (110 kW/150 PS), 2.2 SKYACTIV-D 175 (129 kW/175 PS); Ottomotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5, Dieselmotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b
Modellpflege und Facelift: neuer Kühlergrill, aufgewerteter Innenraum, elektrische Parkbremse, je nach Ausstattungslinie Voll-LED Scheinwerfer, neue Fahrassistenten und ein neues Infotainment-System (MZD-Connect); neuer zusätzlicher Motor: 2.5 SKYACTIV-G 192 i-ELOOP (141 kW/192 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b
Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 05/2017
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | SUV |
|---|---|
| Länge | Länge4555 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2142 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1840 mm |
| Höhe | Höhe1670 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen503 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 2.0 SKY.-G 160 | 2.0 SKY.-G 165 | 2.0 SKY.-G 192 | 2.2 SKY.-D 150 | 2.2 SKY.-D 150 Aut. | 2.2 SKY.-D 175 | 2.2 SKA. D-175 Aut. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1997 ccm | Zylinder/Hubraum4/1997 ccm | Zylinder/Hubraum4/2488 ccm | Zylinder/Hubraum4/2191 ccm | Zylinder/Hubraum4/2191 ccm | Zylinder/Hubraum4/2191 ccm | Zylinder/Hubraum4/2191 ccm |
| Leistung | Leistung118 kW/160 PS | Leistung121 kW/165 PS | Leistung141 kW/192 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung129 kW/175 PS | Leistung129 kW/175 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min208 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min210 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min256 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min380 Nm / 1800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min380 Nm / 1800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min420 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min420 Nm / 2000 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h10,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,4 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit197 km/h | Höchstgeschwindigkeit200 km/h | Höchstgeschwindigkeit194 km/h | Höchstgeschwindigkeit202 km/h | Höchstgeschwindigkeit198 km/h | Höchstgeschwindigkeit207 km/h | Höchstgeschwindigkeit204 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,6 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,0 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,2 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,6 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,3 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,2 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,5 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]155 g/km | CO2 [g/km]139 g/km | CO2 [g/km]165 g/km | CO2 [g/km]119 g/km | CO2 [g/km]139 g/km | CO2 [g/km]136 g/km | CO2 [g/km]144 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseC |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1800/725 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/690 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/740 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg |
| Tankgröße | Tankgröße58,0 l | Tankgröße56,0 l | Tankgröße58,0 l | Tankgröße56,0 l | Tankgröße56,0 l | Tankgröße58,0 l | Tankgröße58,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/19/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/18/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/22/24 | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/19/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK21/19/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/20/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/20/23 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr160 € | Steuer pro Jahr128 € | Steuer pro Jahr190 € | Steuer pro Jahr257 € | Steuer pro Jahr297 € | Steuer pro Jahr291 € | Steuer pro Jahr307 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 2.0 SKY.-G 160 | 2.0 SKY.-G 165 | 2.0 SKY.-G 192 | 2.2 SKY.-D 150 | 2.2 SKY.-D 150 Aut. | 2.2 SKY.-D 175 | 2.2 SKA. D-175 Aut. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)112 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)105 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)127 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)117 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)121 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)126 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)127 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)176 € | Betriebskosten (Kraftstoff)162 € | Betriebskosten (Kraftstoff)190 € | Betriebskosten (Kraftstoff)118 € | Betriebskosten (Kraftstoff)133 € | Betriebskosten (Kraftstoff)131 € | Betriebskosten (Kraftstoff)137 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten94 € | Werkstatt- und Reifenkosten94 € | Werkstatt- und Reifenkosten101 € | Werkstatt- und Reifenkosten106 € | Werkstatt- und Reifenkosten106 € | Werkstatt- und Reifenkosten113 € | Werkstatt- und Reifenkosten113 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat382 € | Gesamtkosten pro Monat360 € | Gesamtkosten pro Monat417 € | Gesamtkosten pro Monat341 € | Gesamtkosten pro Monat359 € | Gesamtkosten pro Monat369 € | Gesamtkosten pro Monat377 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km30,6 ¢ | Gesamtkosten pro km28,8 ¢ | Gesamtkosten pro km33,4 ¢ | Gesamtkosten pro km27,3 ¢ | Gesamtkosten pro km28,8 ¢ | Gesamtkosten pro km29,5 ¢ | Gesamtkosten pro km30,1 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 2.0 SKY.-G 160 | 2.0 SKY.-G 165 | 2.0 SKY.-G 192 | 2.2 SKY.-D 150 | 2.2 SKY.-D 150 Aut. | 2.2 SKY.-D 175 | 2.2 SKA. D-175 Aut. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1220 € | Wartung 1220 € | Wartung 1230 € | Wartung 1280 € | Wartung 1280 € | Wartung 1280 € | Wartung 1280 € |
| Fällig bei | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2350 € | Wartung 2350 € | Wartung 2350 € | Wartung 2370 € | Wartung 2370 € | Wartung 2370 € | Wartung 2370 € |
| Fällig bei | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3290 € | Wartung 3290 € | Wartung 3290 € | Wartung 3420 € | Wartung 3420 € | Wartung 3420 € | Wartung 3420 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate |
| Wartung 4 | Wartung 4350 € | Wartung 4350 € | Wartung 4350 € | Wartung 4390 € | Wartung 4390 € | Wartung 4390 € | Wartung 4390 € |
| Fällig bei | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)520 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)520 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)520 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)520 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)520 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)520 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)520 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)490 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)490 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)490 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)490 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)490 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)490 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)490 € |
| Kupplung | Kupplung1.390 € | Kupplung1.050 € | Kupplungn. b. | Kupplung1.110 € | Kupplungn. b. | Kupplung1.270 € | Kupplungn. b. |
| Generator | Generator550 € | Generator550 € | Generator810 € | Generator730 € | Generator730 € | Generator730 € | Generator730 € |
| Anlasser | Anlasser460 € | Anlasser460 € | Anlasser460 € | Anlasser650 € | Anlasser650 € | Anlasser650 € | Anlasser650 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik erreicht der Mazda CX-5 in allen Baujahren gute Werte. Auch der TÜV hat nicht zu viel zu bemängeln am CX-5, der in vielen Bereichen besser als der Durchschnitt ist. Probleme gibt es mit anfälligen Lenkgelenken, schadhaften Achsgelenke, defekten Federn sowie Dämpfern und verschlissenen Bremsscheiben.
| Rückrufdatum | September 2016 |
| Beschreibung | Durch einen korrosionsbedingten Bruch der Endkappen der Gasdruckdämpfer könnte die Heckklappe betroffener Fahrzeuge herunterfallen und Personen verletzen. Der Hersteller ruft die Fahrzeuge daher zu einem Austausch in die Werkstatt. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 17.12.2008 bis 26.12.2015 (unterschiedl. je Modell) |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Februar 2017 |
| Beschreibung | 1) Das Anzugsmoment der Injektorbefestigung ist zu niedrig und führt zu innermotorischen Undichtigkeiten und zum Austritt von Verbrennungsgasen im ölbeaufschlagten Bereich des Motors. Hierdurch können Ablagerungen im Motoröl entstehen, die sich am Ölansaugsieb ablagern. Dies kann zu unzureichender Motorschmierung und damit zu Schäden führen. Als Abhilfe wird das Anzugsmoment korrigiert und der Öldruck des Motors überprüft. Bei Motoren mit unzureichendem Öldruck wird das Ölansaugsieb gereinigt und der Motor gespült. 2) Spannungsspitzen oder Kurzschlüsse im Injektorregelkreis können den Ausfall einer Sicherung und evtl. des Motorsteuergeräts verursachen. Dadurch können einzelne Zylinder ausfallen oder es kann zu einem Absterben des Motors kommen. Abhilfe schafft hier ein Softwareupdate. Die Aktionen sind für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | keine Angabe |
| Variante | nur Dieselmotoren |
| Rückrufdatum | April 2018 |
| Beschreibung | 1) Aufgrund eines unzureichenden Anzugsmoments der Injektorbefestigung kann es zu Undichtigkeiten und somit zum Austritt von Verbrennungsgasen kommen. Dadurch können Ölkohleablagerungen entstehen, die sich im Ölsieb ablagern und zu Öldruckabfällen führen können. 2) Aufgrund ungeeigneter Maßnahmen gegen Störsignale von den Injektoren kann es durch Spannungsspitzen zu Kurzschlüssen im Injektorschaltkreis kommen. Dies führt zum Ausfall einer Sicherung und evtl. auch des Motorsteuergeräts (PCM). Abhilfe für das erste Problem schafft eine Prüfung des Anzugsmoment der Injektoren, das zweite Problem wird durch ein Softwareupdate behoben. Die Aktion startete im Mai 2018 und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | keine Angabe |
| Variante | keine Angaben |
Crash Test Mazda CX-5
Der SUV Mazda CX-5 erzielt auf Anhieb ein gutes 5-Sterneergebnis. Schwächen zeigen sich nur beim Fußgängerschutz, der aber für diese Fahrzeugklasse schon ein gutes Ergebnis darstellt. Er besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. Serienmäßig gibt es Gurtwarner auf allen Sitzplätzen sowie ESP und auch ein Notbremssystem für Stadtgeschwindigkeiten. (Testjahr: 2012)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Abgasrückführung
2016
Antriebsriemen
2014
Öldruck
2013-2016
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2017 | 10,8 |
2016 | 12,5 |
2015 | 16 |
2014 | 17,1 |
2013 | 16,9 |
2012 | 17,9 |



