Fahrdynamisch und zuverlässig
Der neue Mazda 3 fällt auf, er hat ein schickes markenidentisches Styling und mit über 4,4 m Länge landet er in dieser Klasse im XXL-Format. Neue Ideen sind aber kaum verwirklicht. Außerdem kommt die äußere Länge im Innenraum nicht an. Das Platzangebot ist im Klassenvergleich eher gering. Das trifft vor allem auf die Rückbank und den Kofferraum zu. Der Kofferraum im Stufenheck ist etwas größer als beim Schrägheck. Das straffe Fahrwerk erzeugt zwar Fahrspaß, geizt aber etwas beim Komfort. Die Bedienung gestaltet sich einfach. In der ADAC Pannenstatistik und bei Hauptuntersuchungen schneidet der Mazda 3 gut ab. Er ist somit zuverlässiger als der Durchschnitt.

Stärken
Gute Verarbeitung
Sichere Straßenlage (DSC)
Kräftige Bremsen
Hohe Zuverlässigkeit
Niedrige Unterhaltskosten
Schwächen
Hinten recht beengter Zustieg
Schlechte Platzausnutzung
Straffes Fahrwerk
Anfällige Turbolader beim 1.6 CD
ESP nicht serienmäßig
Teils herber Rostbefall
Empfehlung
Der Basisbenziner 1.4 mit 84 PS ist durchzugsschwach und bietet sich daher nur an, wenn hauptsächlich innerorts gefahren wird. Besser passt daher der 105 PS starke 1.6 in den 3er. Außerdem ist der 3er mit diesem Motor häufig als Gebrauchtwagen verfügbar. Richtig kräftig ist der seltene 2.0 mit stolzen 150 PS. Der Dieselmotor 1.6 CD mit 110 PS ist kräftig und im Alltag sehr sparsam. Leider neigt er vereinzelt zu Turboladerschäden. Der 143 PS starke 2.0 CD sorgt für sehr gute Fahrleistungen und souveränen Vortrieb. Der Verbrauch liegt aber deutlich über dem des 1.6 CD. Die für Mazda typischen, teils üblen Rostprobleme scheint der Hersteller auch bei diesem Modell nicht wirklich im Griff zu haben.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 374,662 KB
Modellgeschichte Mazda 3
Stand 09.09.2022
Modelleinführung (als Nachfolgemodell des Mazda 323) der viertürigen Stufenheck- und fünftürigen Fließhecklimousine in der unteren Mittelklasse mit drei Motorvarianten: 1.4 (62 kW/84 PS, nur Fließheck), 1.6 (77 kW/105 PS), 2.0 (110 kW/150 PS); ABS, Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Kopfairbags serienmäßig, ESP je nach Ausstattungsvariante Serie oder gegen Aufpreis
neuer zusätzlicher Motor: 1.6 CD (Common-Rail-Diesel, 80 kW/109 PS)
Rußpartikelfilter für 1.6 CD serienmäßig
Modellpflege, Motoren unverändert
Einführung des Topmodells Mazda 3 MPS: 2.3 Turbo mit Direkteinspritzung (191 kW/260 PS)
neuer zusätzlicher Motor: 2.0 CD (Common-Rail-Diesel, 105 kW/143 PS) mit Rußpartikelfilter
Modellwechsel
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Schrägheck | Stufenheck |
|---|---|---|
| Länge | Länge4420 mm | Länge4490 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1755 mm | Breite ohne Außenspiegel1755 mm |
| Höhe | Höhe1465 mm | Höhe1465 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen346 l | Kofferraumvolumen413 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.4 | 1.6 | 2.0 | MPS | 1.6 CD | 2.0 CD DPF |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1349 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1999 ccm | Zylinder/Hubraum4/2261 ccm | Zylinder/Hubraum4/1560 ccm | Zylinder/Hubraum4/1998 ccm |
| Leistung | Leistung62 kW/84 PS | Leistung77 kW/105 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung191 kW/260 PS | Leistung80 kW/110 PS | Leistung105 kW/143 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min122 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min145 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min187 Nm / 4500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min380 Nm / 3000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min240 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min360 Nm / 2000 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h14,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h6,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,9 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit169 km/h | Höchstgeschwindigkeit182 km/h | Höchstgeschwindigkeit200 km/h | Höchstgeschwindigkeit250 km/h | Höchstgeschwindigkeit182 km/h | Höchstgeschwindigkeit203 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,2 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,2 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km9,7 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,0 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,0 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]169 g/km | CO2 [g/km]172 g/km | CO2 [g/km]196 g/km | CO2 [g/km]231 g/km | CO2 [g/km]138 g/km | CO2 [g/km]162 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseD |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.900/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/600 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/600 kg |
| Tankgröße | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/11/13 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/11/13 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/12/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/20/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/12/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/12/16 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr94 € | Steuer pro Jahr108 € | Steuer pro Jahr135 € | Steuer pro Jahr155 € | Steuer pro Jahr266 € | Steuer pro Jahr308 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 3 | SchadstoffklasseEuro 4 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.4 | 1.6 | 2.0 | MPS | 1.6 CD | 2.0 CD DPF |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)97 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)98 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)100 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)126 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)115 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)127 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)187 € | Betriebskosten (Kraftstoff)190 € | Betriebskosten (Kraftstoff)213 € | Betriebskosten (Kraftstoff)259 € | Betriebskosten (Kraftstoff)145 € | Betriebskosten (Kraftstoff)170 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten76 € | Werkstatt- und Reifenkosten76 € | Werkstatt- und Reifenkosten90 € | Werkstatt- und Reifenkosten129 € | Werkstatt- und Reifenkosten85 € | Werkstatt- und Reifenkosten84 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat360 € | Gesamtkosten pro Monat364 € | Gesamtkosten pro Monat403 € | Gesamtkosten pro Monat514 € | Gesamtkosten pro Monat345 € | Gesamtkosten pro Monat381 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km28,8 ¢ | Gesamtkosten pro km29,1 ¢ | Gesamtkosten pro km32,2 ¢ | Gesamtkosten pro km41,2 ¢ | Gesamtkosten pro km27,6 ¢ | Gesamtkosten pro km30,5 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.4 | 1.6 | 2.0 | MPS | 1.6 CD | 2.0 CD DPF |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1190 € | Wartung 1190 € | Wartung 1210 € | Wartung 1440 € | Wartung 1230 € | Wartung 1340 € |
| Fällig bei | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2320 € | Wartung 2320 € | Wartung 2320 € | Wartung 2590 € | Wartung 2350 € | Wartung 2490 € |
| Fällig bei | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3250 € | Wartung 3250 € | Wartung 3280 € | Wartung 3660 € | Wartung 3310 € | Wartung 3480 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen400 € | Zahnriemen600 € |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)510 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)450 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)470 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)400 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)400 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)400 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)420 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)440 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)420 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)1.700 € | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)1.460 € |
| Kupplung | Kupplung900 € | Kupplung900 € | Kupplung900 € | Kupplung1.010 € | Kupplung950 € | Kupplung1.100 € |
| Generator | Generator770 € | Generator770 € | Generator770 € | Generator1.650 € | Generator850 € | Generator920 € |
| Anlasser | Anlasser510 € | Anlasser510 € | Anlasser630 € | Anlasser730 € | Anlasser680 € | Anlasser640 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik kommt der Mazda 3 in der Unteren Mittelklasse auf einen der oberen Plätze. Das Pannenaufkommen ist unterdurchschnittlich. Ähnlich gut sieht es im TÜV-Report aus. Auch hier kommt der 3er besser weg als der Durchschnitt. Auffällig häufige Mängel ergeben sich hauptsächlich durch ausgeschlagene Achsgelenke.
| Rückrufdatum | Juli 2006 |
| Beschreibung | Durch ungenau ausgeführte Bohrungen im Zylinderkopfbereich könnte bei Fahrzeugen mit hoher Laufleistung die Nockenwelle mit zu wenig Öl versorgt werden. Lagerschäden wären die Folge. Bei den betroffenen Fahrzeugen wurden Teile von zwei Zulieferern verbaut. Es sind jedoch nur die Teile eines Zulieferers vom Rückruf betroffen. Die Teile lassen sich nur nach teilweisem Zerlegen unter-scheiden. Fahrzeuge, die mit dem fehlerhaften Bauteil ausgerüstet sind, erhalten kostenlos einen neuen Motor. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 8.04.2004 bis 8.9.2004 |
| Variante | Dieselmotor |
| Rückrufdatum | April 2008 |
| Beschreibung | Bei den betroffenen Fahrzeugen wurde eine Befestigungsschraube für eine Motoraufhängung verbaut, die nicht der vorgegebenen Spezifikation entsprach. Unter ungünstigen Umständen kann die Schraube brechen und aufgrund des Abkippens des Motors zum Brechen der Lichtmaschinen-Riemenscheibe, Abstellen des Motors und/oder Lösen der Antriebswelle führen. Die Verschraubung wird überprüft und ggf. Schraube und Motorhalterung ersetzt. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Mazda3 26.12.2006 - 06.09.2007 Mazda5 19.04.2005 - 03.09.2007 |
| Variante | 2.0 Dieselmotor |
| Rückrufdatum | Februar 2009 |
| Beschreibung | Eine hohe Quote von nicht abgeschlossenen Regenerationsvorgängen führt in Folge zur Schmierölverdünnung und Anstieg des Ölstands. Dies kann zur erhöhten Rückführung des Öl-Kraftstoffgemisches in den Verbrennungsraum führen und damit zu einem unkontrollierten Verbrennungsablauf. Dabei kann es zum plötzlichen Hochdrehen des Motors und zum ungewollten Beschleunigen des Fahrzeuges kommen. In dieser Phase würde der Motor auch trotz Ausschalten mit Zündschlüssel weiterlaufen. Die Händler aktualisieren die Steuerungssoftware des Motorsteuergerätes. Diese Softwareänderung beinhaltet eine verbesserte Regenerations- und Warnstrategie und verarbeitet auch den Ölstand, so dass bei erhöhtem Ölstand eine rechtzeitige Meldung erfolgt. Die Maßnahme ist kostenlos und dauert eine halbe Stunde. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Mazda 3: 26.12.2006 bis 05.11.2008 Mazda 5: 19.04.2005 bis 03.09.2007 Mazda 6: 26.04.2005 bis 01.11.2007 |
| Variante | 2.0 Dieselmotor |
| Rückrufdatum | August 2010 |
| Beschreibung | Abgelöste Beschichtungspartikel der Hydraulikleitungen der elektro-hydraulischen Servolenkung verursachen einen Ausfall der Servopumpe. Dadurch kommt es zum Ausfall der Servounterstützung und die erforderlichen Lenkkräfte werden deutlich höher. Das Fahrzeug bleibt aber lt. Hersteller lenkfähig. Die Händler erneuern die hydraulischen Leitungen und die Servopumpe. Zusätzlich wird das Lenkgetriebe gespült. Die Aktion läuft seit Oktober 2010 und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01.04.2007 bis 30.11.2008 |
| Variante | 1.6 CD Diesel, 1.8 und 2.0 Benziner |
| Rückrufdatum | Juni 2011 |
| Beschreibung | Der Masseanschluss des Frontscheibenwischer-Motors hat unzureichende Leitfähigkeit. Dadurch kann es zum Ausfall des Motors und damit des Frontscheibenwischers kommen. Die Händler montieren ein zusätzliches Massekabel. Der Rückruf wurde im Juni 2011 gestartet, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 07.01.2008 bis 31.03.2009 |
| Variante | keine Angaben |
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Anlassermagnetschalter
2006-2007
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2009 | 23,9 |
2008 | 16,7 |
2007 | 24,3 |
2006 | 29,4 |
2005 | 29,5 |
2004 | 30,8 |



