Fast schon ein Minivan
Der Mazda 2 der ersten Generation wurde von 2003 bis 2007 in Spanien auf Basis des damaligen Ford Fusion hergestellt. Geerbt hat er von seiner technischen Basis das agile Fahrwerk. Damit kann durchaus Kurvenfreude aufkommen. Der praktische Kleinwagen erinnert durch seine hohe Karosserie fast an einen Van und überzeugt durch gute Raumökonomie – selbst in der hinteren Sitzreihe steht für diese Fahrzeugklasse viel Platz zur Verfügung. Große Türausschnitte und eine relativ hohe Sitzposition führen außerdem zu einem sehr bequemen Zustieg, was das Auto auch für ältere Interessenten zur Alternative macht. Der Kofferraum ist etwa durchschnittlich groß und punktet mit einer breiten Öffnung sowie der niedrigen Ladekante. Leider war ESP anfangs nicht serienmäßig an Bord. Dafür glänzt der 2er mit zuverlässiger Technik. Beim TÜV schnitt der Kleinwagen bisher überdurchschnittlich gut ab, kaum eine Baugruppe bereitet auffällig viele Sorgen. In der ADAC Pannenstatistik wird der Mazda 2 nicht mehr offiziell aufgeführt, die verfügbaren Daten deuten aber auf hohe Zuverlässigkeit hin.

Stärken
Sicheres Fahrwerk
Zuverlässige Technik
Bequeme Sitze
Niedrige Ladekante
Bequemer Ein- und Ausstieg
Gute Platzausnutzung
Schwächen
Teils schwache Motoren
Ruckelige Automatik
Teils ohne ESP
Bei hohem Tempo laut
Empfehlung
Für den Mazda 2 gibt es eine recht eingeschränkte Motorenauswahl. Der Basisbenziner mit 75 PS und 1,25 Liter Hubraum ist relativ schwach auf der Brust. Etwas kräftiger fährt sich der 80 PS starke, laufruhige 1,4er. Auch dieser ist kein Durchzugswunder, aber er hat für die Fahrzeugklasse ausreichend Kraft. Autos mit diesem Motor sind häufig als Gebrauchtwagen zu finden und daher unsere Empfehlung. Den spürbar kräftigeren 100 PS starken 1,6er gibt es viel seltener am Markt. Der 68 PS starke Diesel im 1.4 MZ-CD bringt annehmbare Fahrleistungen, ist aber für einen Diesel nicht sonderlich sparsam und läuft rappelig. Das automatisierte Schaltgetriebe nervt mit ruckeligen Schaltvorgängen, nimmt den Motoren nochmals Dynamik und ist daher keine Empfehlung.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 316,183 KB
Modellgeschichte Mazda 2
Stand 18.05.2021
Modelleinführung (als Nachfolgemodell des Mazda 121) des fünftürigen Kleinwagens mit drei Motorvarianten: 1.25 l Benziner (55 kW/75 PS), 1.4 l Benziner (59 kW/80 PS), 1.6 l Benziner (74 kW/100 PS) und 1.4 CD (Common-Rail-Diesel) mit 50 kW/68 PS; ABS, Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags vorne serienmäßig; ESP (nur für 1.6 und 1.4 CD) und Windowbags vorne (bei 1.6 Serie) gegen Aufpreis erhältlich
automatisiertes Schaltgetriebe für 1.4 und 1.4 CD erhältlich
Modellpflege, Motoren unverändert
Rußpartikelfilter (offenes System) optional für 1.4 CD erhältlich
Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 10/2007
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | |
|---|---|
| Länge | Länge3925 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1905 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1680 mm |
| Höhe | Höhe1545 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen267 l |
| Dachlast | Dachlast50 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ (Bauzeitraum) | 1.25 (2003-2005) | 1.4 (2003-2007) | 1.6 (2003-2005) | 1.4 CD (2003-2005) |
|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 | Aufbau/TürenGR/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1242 ccm | Zylinder/Hubraum4/1388 ccm | Zylinder/Hubraum4/1596 ccm | Zylinder/Hubraum4/1399 ccm |
| Leistung | Leistung55 kW/75 PS | Leistung59 kW/80 PS | Leistung74 kW/100 PS | Leistung50 kW/68 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min110 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min124 Nm / 3500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min146 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min160 Nm / 2000 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h15,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h13,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h15,0 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit163 km/h | Höchstgeschwindigkeit164 km/h | Höchstgeschwindigkeit181 km/h | Höchstgeschwindigkeit160 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,3 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,5 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,5 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]149 g/km | CO2 [g/km]154 g/km | CO2 [g/km]168 g/km | CO2 [g/km]124 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseC |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.600/500 kg | Anhängelast ge-/ungebr.900/500 kg | Anhängelast ge-/ungebr.900/500 kg | Anhängelast ge-/ungebr.800/500 kg |
| Tankgröße | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/10/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/10/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/10/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/10/12 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr87 € | Steuer pro Jahr94 € | Steuer pro Jahr108 € | Steuer pro Jahr232 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 3 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ (Bauzeitraum) | 1.25 (2003-2005) | 1.4 (2003-2007) | 1.6 (2003-2005) | 1.4 CD (2003-2005) |
|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)91 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)92 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)101 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)111 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)138 € | Betriebskosten (Kraftstoff)142 € | Betriebskosten (Kraftstoff)147 € | Betriebskosten (Kraftstoff)95 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten68 € | Werkstatt- und Reifenkosten68 € | Werkstatt- und Reifenkosten70 € | Werkstatt- und Reifenkosten70 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat298 € | Gesamtkosten pro Monat302 € | Gesamtkosten pro Monat318 € | Gesamtkosten pro Monat276 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km23,8 ¢ | Gesamtkosten pro km24,2 ¢ | Gesamtkosten pro km25,5 ¢ | Gesamtkosten pro km22,1 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ (Bauzeitraum) | 1.25 (2003-2005) | 1.4 (2003-2007) | 1.6 (2003-2005) | 1.4 CD (2003-2005) |
|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1190 € | Wartung 1190 € | Wartung 1190 € | Wartung 1200 € |
| Fällig bei | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2350 € | Wartung 2350 € | Wartung 2350 € | Wartung 2360 € |
| Fällig bei | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3290 € | Wartung 3290 € | Wartung 3290 € | Wartung 3300 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemen430 € | Zahnriemen300 € | Zahnriemen300 € | Zahnriemen320 € |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)340 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)340 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)340 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)340 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)510 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)510 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)510 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)510 € |
| Kupplung | Kupplung600 € | Kupplung600 € | Kupplung630 € | Kupplung640 € |
| Generator | Generator230 € | Generator230 € | Generator230 € | Generator300 € |
| Anlasser | Anlasser300 € | Anlasser300 € | Anlasser300 € | Anlasser320 € |
Rückrufe & Mängel
Der Mazda 2 der ersten Generation taucht in keiner offiziellen Statistik mehr auf. Bisher schnitt das Auto beim TÜV sehr gut ab. Keine Baugruppe fällt negativ auf. Die verfügbaren Daten in der ADAC Pannenstatistik lassen auf überdurchschnittliche Zuverlässigkeit schließen.
Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Automatisiertes Schaltgetriebe
2004
Vorder-, Hinterachsfeder (Stahl, Luft, etc.)
2007
Zündkerze
2005-2006
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2007 | 23,7 |
2006 | 30,5 |
2005 | 30,7 |
2004 | 32,3 |



