Japanischer Kleinwagen ohne Probleme

Der Mazda 2 kam 2007 als Fünftürer auf den Markt und ist im Gegensatz zu seinem van-artigen Vorgänger ein typischer Vertreter der Kleinwagenklasse. Ein Jahr später folgte der Dreitürer als Mazda 2 Sport. An der Grundform der Karosserie sieht man dem Mazda an, dass er sich die technische Basis mit dem Ford Fiesta teilt. Das Platzangebot in der ersten Sitzreihe ist recht gut, auf den Fondsitzen wird es aber schnell eng und die Größe des Kofferraums ist nur Klassendurchschnitt. Typisch japanisch ist wiederum die gute Grundausstattung. Selbst die Basisausstattung bringt das Allerwichtigste mit. Zudem kann der in Japan hergestellte Kleinwagen mit guter Verarbeitung auftrumpfen, auch wenn die verwendeten Materialien sehr einfach, aber dafür haltbar sind. Beim Fahren bereitet die knackige Schaltung und das agile Fahrwerk durchaus Freude. Die unübersichtliche Karosserie und der relativ große Wendekreis sind innerorts jedoch etwas störend. Im TÜV-Report liefert der Mazda 2 sehr gute Werte ab und ist besser als der Durchschnitt. Lediglich die Lenkgelenke und Achsaufhängungen bereiten ab und zu Probleme. Auch in der ADAC Pannenstatistik landet der Mazda 2 auf einem der vordersten Plätze und gilt somit als sehr zuverlässig.

Stärken

  • Gute Verarbeitung

  • Knackige Schaltgetriebe

  • Großzügiges Raumangebot vorn

  • Gute Basisausstattung

  • Zuverlässige Technik

Schwächen

  • Schlechte Rundumsicht

  • Schwache Basismotorisierung

  • Einfache Materialien im Innenraum

  • Wenig Platz im Fond

Empfehlung

Für den Mazda 2 ist die Auswahl an Motoren recht beschränkt. Es gibt Benziner und Diesel. Die Benziner leisten 75, 84/86 und 103 PS. Alle Benziner sind entgegen des aktuellen Trends Saugmotoren ohne Turbolader. Der schwächste Motor hat seine Mühe mit dem Fahrzeug. Deutlich flotter und ausreichend souverän geht es mit dem nächst stärkeren Triebwerk voran. Zudem braucht der kräftigere Motor kaum mehr Sprit. Die stärkste Variante bringt durchaus flotte Fahrleistungen mit sich, verlangt aber relativ viel Kraftstoff. Allerdings ist sie seltener am Markt zu finden und die Preise dafür sind spürbar höher. Die beiden Diesel leisten 68 und 90/95 PS. Hier reicht der kleinere Diesel grundsätzlich aus und bietet überraschend gute Fahrleistungen bei angenehm niedrigem Verbrauch. Der stärkere Diesel ist durchzugstark und laufruhig und bleibt dabei ebenfalls angenehm sparsam. So passt dieser Motor sehr gut in den dynamisch gezeichneten 2. Bei den Dieseln war anfangs ESP nicht erhältlich. Im Zweifel daher eher auf ein jüngeres Fahrzeug setzen. Eine Automatik gibt es nur für den Top-Benziner, jedoch wurden die meisten Fahrzeuge mit Schaltgetriebe verkauft und das Angebot ist daher relativ gering.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 345,249 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Mazda 2

Stand 10.08.2023

Einführung zweite Generation des Mazda 2 und neue Motorvarianten: 1.3 (55 kW/75 PS), 1.3 (63 kW/86 PS) und 1.5 (76 kW/103 PS); ABS, ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbags und Windowbags (vorne und hinten) serienmäßig

neuer zusätzlicher Dieselmotor: 1.4 CD (50 kW/68 PS)

Einführung der dreitürigen Variante Mazda 2 Sport

neuer zusätzlicher Dieselmotor: 1.6 CD (66 kW/90 PS)

leichte Modellpflege und modifizierte Motoren: 1.3 (55 kW/75 PS), 1.3 (62 kW/84 PS), 1.5 (75 kW/103 PS) und 1.6 CD (70 kW/95 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 02/2015

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Dreitürer
Fünftürer
KarosserietypDreitürerFünftürer
Länge

Länge

3895 mm

Länge

3895 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1695 mm

Breite ohne Außenspiegel

1695 mm
Höhe

Höhe

1475 mm

Höhe

1475 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

250 l

Kofferraumvolumen

250 l
Dachlast

Dachlast

50 kg

Dachlast

50 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.3
1.3
1.3
1.5
1.5
1.4 CD
1.6 CD
1.6 CD
Typ1.31.31.31.51.51.4 CD1.6 CD1.6 CD
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1349 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1349 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1349 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1498 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1498 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1399 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1560 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1560 ccm
Leistung

Leistung

55 kW/75 PS

Leistung

62 kW/84 PS

Leistung

63 kW/86 PS

Leistung

75 kW/102 PS

Leistung

76 kW/103 PS

Leistung

50 kW/68 PS

Leistung

66 kW/90 PS

Leistung

70 kW/95 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

121 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

121 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

122 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

133 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

137 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

160 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

212 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

205 Nm / 1750 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

14,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

15,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,5 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

168 km/h

Höchstgeschwindigkeit

172 km/h

Höchstgeschwindigkeit

172 km/h

Höchstgeschwindigkeit

188 km/h

Höchstgeschwindigkeit

188 km/h

Höchstgeschwindigkeit

162 km/h

Höchstgeschwindigkeit

173 km/h

Höchstgeschwindigkeit

175 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,7 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,3 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,2 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,2 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

129 g/km

CO2 [g/km]

119 g/km

CO2 [g/km]

129 g/km

CO2 [g/km]

132 g/km

CO2 [g/km]

140 g/km

CO2 [g/km]

114 g/km

CO2 [g/km]

112 g/km

CO2 [g/km]

110 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

C
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

900/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

900/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

900/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

900/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

900/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

800/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

800/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

800/500 kg
Tankgröße

Tankgröße

43,0 l

Tankgröße

43,0 l

Tankgröße

43,0 l

Tankgröße

43,0 l

Tankgröße

43,0 l

Tankgröße

43,0 l

Tankgröße

43,0 l

Tankgröße

43,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/12/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/12/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/12/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/12/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/12/15
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

94 €

Steuer pro Jahr

76 €

Steuer pro Jahr

94 €

Steuer pro Jahr

104 €

Steuer pro Jahr

101 €

Steuer pro Jahr

232 €

Steuer pro Jahr

152 €

Steuer pro Jahr

182 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4, 5L

Schadstoffklasse

Euro 4, 5L

Schadstoffklasse

Euro 5
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.3
1.3
1.3
1.5
1.5
1.4 CD
1.6 CD
1.6 CD
Typ1.31.31.31.51.51.4 CD1.6 CD1.6 CD
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

79 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

78 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

79 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

83 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

83 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

95 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

90 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

92 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

146 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

139 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

146 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

153 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

158 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

107 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

105 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

105 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

68 €

Werkstatt- und Reifenkosten

72 €

Werkstatt- und Reifenkosten

70 €

Werkstatt- und Reifenkosten

74 €

Werkstatt- und Reifenkosten

70 €

Werkstatt- und Reifenkosten

71 €

Werkstatt- und Reifenkosten

76 €

Werkstatt- und Reifenkosten

92 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

293 €

Gesamtkosten pro Monat

288 €

Gesamtkosten pro Monat

295 €

Gesamtkosten pro Monat

311 €

Gesamtkosten pro Monat

311 €

Gesamtkosten pro Monat

274 €

Gesamtkosten pro Monat

271 €

Gesamtkosten pro Monat

289 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

23,4 ¢

Gesamtkosten pro km

23,1 ¢

Gesamtkosten pro km

23,6 ¢

Gesamtkosten pro km

24,8 ¢

Gesamtkosten pro km

24,9 ¢

Gesamtkosten pro km

21,9 ¢

Gesamtkosten pro km

21,7 ¢

Gesamtkosten pro km

23,1 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: August 2023. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.3
1.3
1.3
1.5
1.5
1.4 CD
1.6 CD
1.6 CD
Typ1.31.31.31.51.51.4 CD1.6 CD1.6 CD
Wartung 1

Wartung 1

180 €

Wartung 1

190 €

Wartung 1

180 €

Wartung 1

190 €

Wartung 1

180 €

Wartung 1

180 €

Wartung 1

170 €

Wartung 1

190 €
Fällig bei

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

370 €

Wartung 2

340 €

Wartung 2

370 €

Wartung 2

340 €

Wartung 2

370 €

Wartung 2

380 €

Wartung 2

380 €

Wartung 2

350 €
Fällig bei

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

230 €

Wartung 3

240 €

Wartung 3

230 €

Wartung 3

240 €

Wartung 3

230 €

Wartung 3

330 €

Wartung 3

350 €

Wartung 3

310 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate
Wartung 4

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

340 €

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

340 €

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

550 €

Wartung 4

340 €
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

80.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

80.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

120.000 km 72 Monate

Fällig bei

80.000 km 72 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

570 €

Zahnriemen

550 €

Zahnriemen

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

530 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

530 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

530 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

530 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

530 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

530 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

530 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

530 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

650 €

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

650 €

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

590 €

Auspuffanlage (nach Kat)

720 €

Auspuffanlage (nach Kat)

720 €

Auspuffanlage (nach Kat)

720 €
Kupplung

Kupplung

790 €

Kupplung

790 €

Kupplung

790 €

Kupplung

790 €

Kupplung

790 €

Kupplung

770 €

Kupplung

930 €

Kupplung

780 €
Generator

Generator

470 €

Generator

470 €

Generator

470 €

Generator

470 €

Generator

470 €

Generator

600 €

Generator

630 €

Generator

390 €
Anlasser

Anlasser

400 €

Anlasser

400 €

Anlasser

400 €

Anlasser

400 €

Anlasser

400 €

Anlasser

400 €

Anlasser

410 €

Anlasser

410 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik liegt das Jahr 2014 im Mittelfeld, in den übrigen Jahren schneidet der Mazda 2 gut ab. Der TÜV ist insgesamt zufrieden, moniert lediglich ausgeschlagene Achsaufhängungen und Lenkgelenke Hauptuntersuchung etwas häufiger. In Summe bekommt er die neue Plakette öfter mängelfrei als der Durchschnitt.

RückrufdatumJuli 2016
BeschreibungWegen unzureichendem Anzugsmoments (Softwarefehler des Schraubroboters) der Befestigungsschraube des Federbeins am Achsträger kann sich die Mutter lösen und im ungünstigsten Fall die Verbindung von Federbein zum Achsschenkel trennen. Dann wäre das Fahrzeug nicht mehr lenkbar und es besteht erhöhte Unfallgefahr. Die Händler überprüfen das Anzugsmoment der Verschraubung und tauschen ggfs. die Verbindungsschraube und Mutter aus. Die Aktion wurde im Juli 2016 gestartet und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2: Dez.2012 bis Okt.2014 CX-3: Feb.2015 bis Dez.2015 CX-9: Sep.2013 bis Okt.2014
Variantekeine Angaben
RückrufdatumMärz 2017
BeschreibungEs besteht die Möglichkeit, dass die Sitzverstelleinheit aufgrund von zu schwachem Material bricht oder dass sich Sicherungsscheiben lösen. Dies verursacht zunächst Geräusche, im schlimmsten Fall kann die Sitzhöhe nicht mehr eingestellt werden. In der Werkstatt wird die Sitzverstelleinheit auf Risse geprüft. Falls die Sitzverstelleinheit reparabel ist, Einbau von entsprechenden Verstärkungen an der Sitzverstelleinheit. Andernfalls wird die Sitzverstelleinheit gegen eine modifizierte Variante ausgetauscht. Die Aktion läuft seit Juni 2017 und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2007 bis 2010
Variantekeine Angaben
RückrufdatumJanuar 2019
BeschreibungDie Gasgeneratoren der vom Rückruf betroffenen Airbags könnten durch stetige Feuchtigkeitseinwirkung bei einem Aufprall in einigen Fällen unnormal auslösen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass die Gehäuse der Gasgeneratoren brechen und Fahrzeuginsassen durch umherfliegende Metallteile getroffen werden. Abhilfemaßnahme: Austausch der betroffenen Gasgeneratoren gegen modifizierte Bauteile.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2002 - 2014
Variantekeine Angaben

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Automatisiertes Schaltgetriebe

    2007

  • Starterbatterie

    2011-2012

  • Vorder-, Hinterachsfeder (Stahl, Luft, etc.)

    2007

  • Zündkerze

    2008-2011, 2014

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2015

6,8

2014

16,8

2012

16,6

2011

19,8

2010

15,2

2009

14,9

2008

16,6

2007

26