Korea-Polo mit Langzeitproblem
Der Hyundai i20 kam als Nachfolger des Getz 2009 in Deutschland mit drei und fünf Türen auf den Markt. Der in der Türkei produzierte Kleinwagen beherrscht einige wichtige Tugenden und macht mit seinem ansprechenden Design auch optisch was her. Das Platzangebot in der ersten Reihe ist für die Fahrzeugklasse relativ gut, auch der Kofferraum bietet viel Stauvolumen. Beim Fahren gefallen das ausgewogene Fahrwerk und die einfache und logische Bedienung. Der Zustieg fällt durch angemessen große Türöffnungen leicht – abgesehen von der Rückbank des Dreitürers. Hinten steht relativ wenig Raum zur Verfügung und im Innenraum stört der großflächig eingesetzte, sehr einfache Kunststoff. Das mit Abstand größte Manko des i20 ist die schlechte Langzeitqualität. Beim TÜV-Report liegt der kleine Hyundai weit unter dem Durchschnitt und kann sich dabei nicht mit Ruhm bekleckern. Vor allem die Bremsenbauteile und die Beleuchtung bereiten zu häufig Ärger. In der ADAC Pannenstatistik schneidet der i20 miserabel ab und bekommt unter den Kleinwagen die mit Abstand schlechteste Bewertung.

Stärken
Gute Platzverhältnisse vorn
Problemlose Bedienung
Ordentliche Verarbeitung
Präzise und leichtgängige Schaltung
Großzügiger Kofferraum
Körpergerecht geformte Sitze
Schwächen
Lauter Innenraum
Nicht empfehlenswerte Automatik
Sehr schlechtes Abschneiden in der ADAC Pannenstatistik
Schlechte Langzeitqualität
Wenig zielgenaue Lenkung
Schlechtes Abblendlicht
Empfehlung
Für den i20 gibt es verschiedene Motorisierungen. Die Benziner sind allesamt Saugmotoren und haben zwischen 78 und 126 PS. Für diese Motoren gilt, dass sie nur wenig Drehmoment liefern und daher für zügiges Vorankommen in höhere Drehzahlregionen gebracht werden wollen. Für das Mitschwimmen im täglichen Verkehr reichen die Triebwerke aber aus, zudem gelten sie als unkompliziert und sind laufruhig. Fahrzeuge mit der betagten Viergangautomatik rauben dem Motor nochmals Temperament und verbrauchen einen deutlichen Extraschluck Benzin. Die beste Option ist ein i20 mit dem häufig verfügbaren 1,2er mit 78 oder 86 PS in der Ausstattung Trend oder Style, die das Wichtigste serienmäßig an Bord haben. Die sehr sparsamen Dieselmotoren spielen auf dem Gebrauchtwagenmarkt kaum eine Rolle.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 304,374 KB
Modellgeschichte Hyundai i20
Stand 30.07.2025
Einführung des fünftürigen Kleinwagens (als Nachfolgemodell des Hyundai Getz) mit vier Motorvarianten: 1.2 (57 kW/78 PS), 1.4 (74 kW/100 PS), 1.6 (93 kW/126 PS) und 1.6 CRDi (85 kW/116 PS), Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 4; ESP, Fahrer-, Beifahrer, Seiten- und Kopfairbag serienmäßig
Einführung der dreitürigen Version mit gleichem Motorenangebot
neue zusätzliche Motorvariante 1.2 LPG (54 kW/73 PS)
1.2 LPG wird ersetzt durch 1.4 LPG (70 kW/95 PS) und 1.6 LPG (88 kW/120 kW), beide Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5
1.6 CRDi wird ersetzt durch 1.4 CRDi (66 kW/90 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5
alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; LPG-Versionen entfallen
Modellpflege und Facelift, neues Motorenangebot: 1.2 (63 kW/86 PS), 1.4 (74 kW/100 PS) und 1.1 CRDi (55 kW/75 PS)
Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 12/2014
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Dreitürer | Fünftürer |
|---|---|---|
| Länge | Länge3940 mm | Länge3940 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1985 mm | Breite mit Außenspiegel1985 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1710 mm | Breite ohne Außenspiegel1710 mm |
| Höhe | Höhe1490 mm | Höhe1490 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen295 l | Kofferraumvolumen295 l |
| Dachlast | Dachlast70 kg | Dachlast70 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.2 | 1.2 | 1.4 | 1.4 Automatik | 1.6 | 1.6 Automatik |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1248 ccm | Zylinder/Hubraum4/1248 ccm | Zylinder/Hubraum4/1396 ccm | Zylinder/Hubraum4/1396 ccm | Zylinder/Hubraum4/1591 ccm | Zylinder/Hubraum4/1591 ccm |
| Leistung | Leistung57 kW/78 PS | Leistung63 kW/86 PS | Leistung74 kW/101 PS | Leistung74 kW/101 PS | Leistung93 kW/126 PS | Leistung93 kW/126 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min119 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min121 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min137 Nm / 4200 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min137 Nm / 4200 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min157 Nm / 4200 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min157 Nm / 4200 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h12,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,4 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit165 km/h | Höchstgeschwindigkeit168 km/h | Höchstgeschwindigkeit180 km/h | Höchstgeschwindigkeit172 km/h | Höchstgeschwindigkeit190 km/h | Höchstgeschwindigkeit180 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,2 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,0 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,4 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,5 l S (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]124 g/km | CO2 [g/km]114 g/km | CO2 [g/km]142 g/km | CO2 [g/km]152 g/km | CO2 [g/km]144 g/km | CO2 [g/km]155 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseF |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.850/450 kg | Anhängelast ge-/ungebr.850/450 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/450 kg | Anhängelast ge-/ungebr.800/450 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1100/450 kg | Anhängelast ge-/ungebr.900/450 kg |
| Tankgröße | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/11/13 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/11/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/14/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/14/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/14/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/14/15 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr34 € | Steuer pro Jahr64 € | Steuer pro Jahr72 € | Steuer pro Jahr92 € | Steuer pro Jahr80 € | Steuer pro Jahr102 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.2 | 1.2 | 1.4 | 1.4 Automatik | 1.6 | 1.6 Automatik |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)70 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)76 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)90 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)91 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)90 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)92 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)135 € | Betriebskosten (Kraftstoff)129 € | Betriebskosten (Kraftstoff)153 € | Betriebskosten (Kraftstoff)162 € | Betriebskosten (Kraftstoff)155 € | Betriebskosten (Kraftstoff)164 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten72 € | Werkstatt- und Reifenkosten73 € | Werkstatt- und Reifenkosten79 € | Werkstatt- und Reifenkosten82 € | Werkstatt- und Reifenkosten80 € | Werkstatt- und Reifenkosten83 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat278 € | Gesamtkosten pro Monat278 € | Gesamtkosten pro Monat322 € | Gesamtkosten pro Monat335 € | Gesamtkosten pro Monat325 € | Gesamtkosten pro Monat338 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km22,2 ¢ | Gesamtkosten pro km22,2 ¢ | Gesamtkosten pro km25,7 ¢ | Gesamtkosten pro km26,8 ¢ | Gesamtkosten pro km26,0 ¢ | Gesamtkosten pro km27,1 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.2 | 1.2 | 1.4 | 1.4 Automatik | 1.6 | 1.6 Automatik |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1630 € | Wartung 1630 € | Wartung 1660 € | Wartung 1660 € | Wartung 1660 € | Wartung 1660 € |
| Fällig bei | Fällig bei35.000 km 24 Monate | Fällig bei35.000 km 24 Monate | Fällig bei35.000 km 24 Monate | Fällig bei35.000 km 24 Monate | Fällig bei35.000 km 24 Monate | Fällig bei35.000 km 24 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2510 € | Wartung 2510 € | Wartung 2520 € | Wartung 2520 € | Wartung 2520 € | Wartung 2520 € |
| Fällig bei | Fällig bei55.000 km 36 Monate | Fällig bei55.000 km 36 Monate | Fällig bei55.000 km 36 Monate | Fällig bei55.000 km 36 Monate | Fällig bei55.000 km 36 Monate | Fällig bei55.000 km 36 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3690 € | Wartung 3690 € | Wartung 3740 € | Wartung 3740 € | Wartung 3740 € | Wartung 3740 € |
| Fällig bei | Fällig bei75.000 km 48 Monate | Fällig bei75.000 km 48 Monate | Fällig bei75.000 km 48 Monate | Fällig bei75.000 km 48 Monate | Fällig bei75.000 km 48 Monate | Fällig bei75.000 km 48 Monate |
| Wartung 4 | Wartung 4460 € | Wartung 4460 € | Wartung 4570 € | Wartung 4750 € | Wartung 4570 € | Wartung 4750 € |
| Fällig bei | Fällig bei95.000 km 60 Monate | Fällig bei95.000 km 60 Monate | Fällig bei95.000 km 60 Monate | Fällig bei95.000 km 60 Monate | Fällig bei95.000 km 60 Monate | Fällig bei95.000 km 60 Monate |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)390 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)390 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)600 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)600 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)600 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)600 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)480 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)480 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)480 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)480 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)480 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)480 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)1.170 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.170 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.380 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.380 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.380 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.380 € |
| Kupplung | Kupplung650 € | Kupplung650 € | Kupplung660 € | Kupplungn. b. | Kupplung660 € | Kupplungn. b. |
| Generator | Generator620 € | Generator620 € | Generator640 € | Generator640 € | Generator640 € | Generator640 € |
| Anlasser | Anlasser440 € | Anlasser440 € | Anlasser680 € | Anlasser680 € | Anlasser680 € | Anlasser680 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik erhält der Hyundai i20 durchgängig die rote Laterne. Das Pannenaufkommen liegt bei allen Jahren klar über dem Durchschnitt. Auch der TÜV hat viel zu bemängeln: Beleuchtung, Fuß- und Feststellbremse, Bremsbauteile. Die Anzahl an Autos mit geringen und erheblichen Mängeln liegt ebenfalls klar über dem Durchschnitt.
| Rückrufdatum | Mai 2009 |
| Beschreibung | Da die Bohrung für das Ventil zu weit im Radius der Stahlfelge hineinragt und dadurch ovale Form annimmt, dichtet das Ventil nicht mehr ab und es kann zum Luftverlust an einem oder mehreren Reifen kommen. Die Händler überprüfen die Stahlfelgen nach Herstellervorgabe und ersetzen diese bei Abweichungen. Die Aktion ist für den Kunden kostenlos und dauert nur für die Prüfung etwa 10 Minuten, falls die Stahlfelgen getauscht werden müssen, etwa eine Stunde. Die Aktion ist am 14.5.2009 angelaufen. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01.10.2008 - 31.03.2009 |
| Variante | 1.2/1.4 Comfort mit 15 Zoll Stahlfelge |
Crash Test Hyundai i20
Der kleine Hyundai i20 erreicht trotz leichter Schwächen beim Frontcrash und Pfahlaufprall die Höchstwertung von 5 Sternen. Auch der Fußgängerschutz ist gut. Er besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. Das serienmäßige ESP erhöht die Fahrsicherheit. (Testjahr: 2009)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Anlasser
2009-2011
Batteriepolklemmen
2013
Kraftstoffpumpe
2010-2011
Starterbatterie
2010-2014
Zündkabel (Hochspannungskabel)
2014
Zündkerze
2009-2014
Zündschloss
2010-2014
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2014 | 29,9 |
2013 | 33,7 |
2012 | 30,1 |
2011 | 31,7 |
2010 | 40,5 |
2009 | 38,7 |



