agiler Verkaufsschlager
Der Ford Focus weiß durch vielerlei Eigenschaften zu punkten. Neben der guten Straßenlage, dem guten Platzangebot, dem bequemen Zustieg, einem einwandfreien Komfort und funktioneller Bedienung überzeugt er auch durch einen günstigen Preis. Der Kofferraum ist im Kombi Turnier sehr groß, dafür ist die Kniefreiheit auf den Rücksitzen knapp bemessen. Im Drei- und Fünftürer hat der Kofferraum durchschnittliches Format. Das Stufenheck spielt auf dem deutschen Markt so gut wie keine Rolle. Im Jahr 2002 wurde der Focus überarbeitet und ist vor allem an einer moderneren Front und einem aufgewerteten Innenraum erkennbar. Beim TÜV liegen seit langem keine Daten mehr über Hauptuntersuchungen vor. In der ADAC Pannenstatistik kommt der Focus auf sehr gute Werte.

Stärken
Gute Verarbeitung
Sehr großer Kofferraum (Turnier)
Ausgewogenes Fahrwerk
Körpergerechte Sitze
Sichere Straßenlage
Gute Lenkung
Kräftige Bremsen
Gutes Abschneiden in der ADAC Pannenstatistik
Schwächen
Im Kofferraum keine Ablagen
ESP nicht immer sereinmäßig
Unübersichtliche Karosserie
Teils Elektronikprobleme
Teils starker Rostbefall v.a. an Türunterkanten
Heckklappe und Radläufen
Empfehlung
Der Basisbenziner 1.4 ist aufgrund der bescheidenen Fahrleistungen eher Personen zu empfehlen, die auf kurzen Strecken lediglich im Verkehrstrom mitschwimmen wollen. Sollte man größere Strecken zurücklegen müssen, sind der 1.6 und der 1.8 die deutlich bessere Wahl. Recht zügig geht es im 2.0 mit 130 PS voran. Richtig sportlich sind der 2.0 ST 170 mit 170 PS und besonders der tubrboaufgeladene 2.0 RS mit 215 PS. Diese Versionen sind aber selten und im Originalzustand deutlich teurer als die zivilen Varianten.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 332,417 KB
Modellgeschichte Ford Focus
Stand 30.07.2025
Modelleinführung der neuen Baureihe der Kompaktklasse; 3- und 5-türige Fließhecklimousine, 4-türige Stufenhecklimousine und 5-türiger Kombi. Motoren: 1.4 (55 kW/75 PS, nicht Stufenheck), 1.6 (74 kW/100 PS), 1.8 (85 kW/115 PS), 2.0 (96 kW130 PS), 1.8 TDDI (66 kW/90 PS); Fahrer- und Beifahrerairbag sowie Seitenairbags (nicht in Basisversion)
1.8 TDDI (55 kW/75 PS) für Fließheck- und Stufenheckvariante zusätzlich
neuer 1.8 TDCI (Common-Rail-Direkteinspritzung, 85 kW/115 PS); Turnier auch in Basisausstattung mit Seitenairbags
Facelift und geänderte Innenausstattung; "Space"-Paket für Schrägheck- und Kombilimousine: u. a. umklappbarer Beifahrersitz und dreifach geteilte Rückbank
Modellüberarbeitung: Facelift, wahlweise Xenon-Scheinwerfer, 2.0 optional mit Automatikgetriebe
Sport-Limousine und -Kombi ST170 mit 2,0-Liter-Motor (127 kW/173 PS) und Sechsgang-Schaltgetriebe
Nachfolgemodell wird eingeführt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Dreitürer | Fünfürer | Kombi | Stufenheck |
|---|---|---|---|---|
| Länge | Länge4178 mm | Länge4178 mm | Länge4465 mm | Länge4369 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1702 mm | Breite ohne Außenspiegel1702 mm | Breite ohne Außenspiegel1702 mm | Breite ohne Außenspiegel1702 mm |
| Höhe | Höhe1481 mm | Höhe1481 mm | Höhe1532 mm | Höhe1481 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen350 l | Kofferraumvolumen350 l | Kofferraumvolumen520 l | Kofferraumvolumen490 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg | Dachlast100 kg | Dachlast75 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.4 | 1.6 | 1.8 | 2.0 | ST170 | RS |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1388 ccm | Zylinder/Hubraum4/1596 ccm | Zylinder/Hubraum4/1796 ccm | Zylinder/Hubraum4/1988 ccm | Zylinder/Hubraum4/1988 ccm | Zylinder/Hubraum4/1988 ccm |
| Leistung | Leistung55 kW/75 PS | Leistung74 kW/100 PS | Leistung85 kW/115 PS | Leistung96 kW/130 PS | Leistung127 kW/173 PS | Leistung158 kW/215 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min123 Nm / 3500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min145 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min160 Nm / 4400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min178 Nm / 4500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min196 Nm / 5500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min310 Nm / 3200 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h15,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h6,7 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit171 km/h | Höchstgeschwindigkeit185 km/h | Höchstgeschwindigkeit198 km/h | Höchstgeschwindigkeit201 km/h | Höchstgeschwindigkeit216 km/h | Höchstgeschwindigkeit232 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,7 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,6 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,6 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km9,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km10,1 l SP (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]158 g/km | CO2 [g/km]163 g/km | CO2 [g/km]181 g/km | CO2 [g/km]202 g/km | CO2 [g/km]218 g/km | CO2 [g/km]237 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.940/575 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/575 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/595 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/600 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/600 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/600 kg |
| Tankgröße | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/10/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/10/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/10/13 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/10/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/15/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/28/25 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr94 € | Steuer pro Jahr108 € | Steuer pro Jahr121 € | Steuer pro Jahr135 € | Steuer pro Jahr135 € | Steuer pro Jahr135 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 3 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.4 | 1.6 | 1.8 | 2.0 | ST170 | RS |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)84 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)85 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)86 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)93 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)98 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)183 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)164 € | Betriebskosten (Kraftstoff)166 € | Betriebskosten (Kraftstoff)183 € | Betriebskosten (Kraftstoff)204 € | Betriebskosten (Kraftstoff)215 € | Betriebskosten (Kraftstoff)247 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten92 € | Werkstatt- und Reifenkosten98 € | Werkstatt- und Reifenkosten102 € | Werkstatt- und Reifenkosten103 € | Werkstatt- und Reifenkosten119 € | Werkstatt- und Reifenkosten185 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat340 € | Gesamtkosten pro Monat349 € | Gesamtkosten pro Monat371 € | Gesamtkosten pro Monat401 € | Gesamtkosten pro Monat431 € | Gesamtkosten pro Monat616 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km27,2 ¢ | Gesamtkosten pro km27,9 ¢ | Gesamtkosten pro km29,7 ¢ | Gesamtkosten pro km32,1 ¢ | Gesamtkosten pro km34,5 ¢ | Gesamtkosten pro km49,3 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.4 | 1.6 | 1.8 | 2.0 | ST170 | RS |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1250 € | Wartung 1260 € | Wartung 1260 € | Wartung 1260 € | Wartung 1260 € | Wartung 1370 € |
| Fällig bei | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2390 € | Wartung 2400 € | Wartung 2430 € | Wartung 2430 € | Wartung 2440 € | Wartung 2540 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemen380 € | Zahnriemen380 € | Zahnriemen410 € | Zahnriemen410 € | Zahnriemen430 € | Zahnriemen430 € |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)580 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)1.270 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)430 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)430 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)440 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)440 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)410 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)410 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)620 € | Auspuffanlage (nach Kat)730 € | Auspuffanlage (nach Kat)810 € | Auspuffanlage (nach Kat)810 € | Auspuffanlage (nach Kat)970 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.590 € |
| Kupplung | Kupplung670 € | Kupplung670 € | Kupplung820 € | Kupplung750 € | Kupplung940 € | Kupplung1.630 € |
Rückrufe & Mängel
Der Focus I erzeilt in der ADAC Pannenstatistik sehr gute Werte. Aufgrund des Alters veröffentlicht der TÜV keinerlei Daten mehr zu Hauptuntersuchungen. Problematisch sind vor allem teils starker Rost an Türunterkanten, Radläufen sowie im Schwellerbereich.
| Rückrufdatum | Juni 2000 |
| Beschreibung | Mögliche Fehlauslösung sämtlicher Airbags und Gurtstraffer wegen defektem Airbagsteuergerät. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 20.02.1999 bis 15.03.1999 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | September 2005 |
| Beschreibung | Wasser kann in den Motor des Heckscheibenwischers eindringen und dort einen Kurzschluss verursachen; überhitzter Motor kann Kunststoffverkleidungen beschädigen. Abhilfe: Einbau eines geänderten Dichtrings und einer Dichttülle, Dauer etwa eine Stunde |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Focus C-Max-Modelle aus dem Bauzeitraum 2.4.04 bis 3.3.05, Focus-Modelle, die zwischen 2/04 und 3/05 produziert wurden, sowie Focus-Fahrzeuge aus dem Werk Valencia (10/04 bis 3/05) |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Januar 2012 |
| Beschreibung | Bei Feuchtigkeitseintritt kann es zum Kurzschluss und Ausfall des Lüfters kommen. Auch ein Brandschaden ist im Kurzschlussfall nicht auszuschließen. Die Händler ergänzen einen Zusatzkabelstrang, der die Spannungsversorgung zum Lüftermodul bei ausgeschalteter Zündung unterbricht (Sicherheitsschaltung). Zusätzlich wird um das Modul eine Schutzabdeckung angebracht, die vor Wassereintritt und Korrosion schützen soll. Die Maßnahmen dauern etwa eine Stunde und sind für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Focus:19.Feb. 2004 bis 31.Mai 2006 (1.6 TDCi:) 01.Jun. 2006 bis 25.Jan. 2007 (1.8/2.0 Benziner) 01.Jan. 2006 bis 31.Mai 2006 (2.0 Benziner) C-Max: 01.Jun. 2006 bis 22.Mai 2007 (1.6 TDCi), |
| Variante | 1.6/1.8/2.0 TDCi und 1.8 Benziner |
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Kraftstoffpumpe
2000
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2004 | 19,6 |
2003 | 14,8 |
2002 | 17,8 |
2001 | 15,1 |
2000 | 20,2 |
1999 | 11,7 |



