Spaßbringer

Die siebte Generation des Erfolgsmodells von Ford kam 2008 auf den Markt. 2013 gab es ein umfangreiches Facelift, gut erkennbar an dem großen Lufteinlass, der ähnlich wie bei einem Aston Martin aussieht. Das agile Fahrwerk und die gekonnt abgestimmte Lenkung bringen für einen Kleinwagen ungewöhnlich viel Fahrspaß, vor allem dann, wenn einer der kräftigen Turbomotoren an Bord ist. Beim Euro-NCAP Crashtest war der Fiesta bei Markteinführung einer der sichersten Kleinwagen. Grundsätzlich bringt der Ford an sich alles Nötige mit was man für den automobilen Alltag braucht, verschwendet nicht viel Verkehrsraum und bietet den Passagieren in der ersten Reihe ausreichend viel Platz. Leider ist der Fond relativ knapp bemessen und die Bedienung mit vielen Tasten und Knöpfen nicht optimal gelöst. Zudem ist der Innengeräuschpegel vor allem bei höheren Geschwindigkeiten relativ hoch. Dafür punktet der Fiesta mit zuverlässiger Technik. Beim TÜV schneidet der Kleinwagen überdurchschnittlich gut ab, lediglich die Lenkung und Ölverlust verursachen häufiger Probleme. In der ADAC Pannenstatistik liegt er im guten Mittelfeld.

Stärken

  • Gute Verarbeitung

  • Sicheres Fahrwerk

  • Zuverlässige Technik

  • Große Auswahl am Gebrauchtwagenmarkt

  • Relativ günstig

  • Geringer Verbrauch

Schwächen

  • Gewöhnungsbedürftige Bedienung

  • Enger Fond

  • Schlechte Sicht nach hinten

Empfehlung

Für den Fiesta gibt es drei verschiedene Dieselmotoren in 4 Leistungsstufen von 70 bis 95 PS. Die schwächeren Motoren mit 70 und 75 PS bieten eher verhaltene Fahrleistungen, reichen abseits von Autobahnen aber völlig aus. Deutlich souveräner ist man mit den stärkeren Versionen mit 90 und 95 PS unterwegs. Sparsam sind alle Dieselmotoren, was insbesondere für die ECOnetic-Varianten mit spezieller Spritspartechnik gilt. Durch den teureren Einkauf und die höhere Steuer lohnt sich ein Diesel jedoch erst, wenn man etwa 15000 km pro Jahr oder mehr fährt.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 294,934 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Ford Fiesta

Stand 30.07.2025

Neuauflage der Modellreihe als Drei- oder Fünftürer sowie neue Motoren: 1.25 (44 kW/60 PS), 1.25 (60 kW/82 PS), 1.4 (71 kW/96 PS), 1.6 Ti-VCT (88 kW/120 PS), 1.6 TDCi DPF (55 kW/75 PS) und 1.6 TDCi DPF (66 kW/90 PS, wahlweise auch als Spritsparmodell "ECOnetic" erhältlich); ABS, ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbag sowie Knieairbag für Fahrer serienmäßig; Kopfairbags gegen Aufpreis verfügbar

neuer zusätzlicher Dieselmotor 1.6 TDCi DPF (55 kW/75 PS)

Einführung bivalenter Autogasantrieb (LPG) für 1.4-l-Motor

Motoren 1.25 (44 kW/60 PS) und 1.25 (60 kW/82 PS) erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5, neuer zusätzlicher Dieselmotor 1.6 TDCi (70 kW/95 PS), auch als Spritsparvariante "ECOnetic" verfügbar

neuer Dieselmotor 1.4 TDCi (51 kW/70 PS) ersetzt 1.6 TDCi (55 kW/75 PS)

neuer zusätzlicher Motor 1.6 Ti-VCT (99 kW/135 PS)

umfangreiche Modellpflege und neue Motoren: 1.25 (44 kW/60 PS),1.0 (48 kW/65 PS), 1.0 (59 kW/80 PS), 1.25 (60 kW/82 PS), 1.0 EcoBoost (74 kW/100 PS), 1.6 Ti-VCT (77 kW/105 PS), 1.0 EcoBoost (92 kW/125 PS), 1.5 TDCi (55 kW/75 PS), 1.6 TDCi (70 kW/95 PS) und 1.4 LPG (68 kW/92 PS); EcoBoost-Motoren als Dreizylinder mit Direkteinspritzung, Turboaufladung und Ti-VCT (variable Steuerung der Nockenwellen); Kopfairbags nun serienmäßig; City-Safety-System (Notbremsassistent bis 30 km/h) optional verfügbar

Einführung der Sportvariante Fiesta ST mit 1.6 Ecoboost (134 kW/182 PS)

neuer zusätzlicher Motor 1.0 EcoBoost (103 kW/140 PS)

alle Ottomotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6

alle Dieselmotoren mit NOx-Speicherkat und Schadstoffklasse Euro 6

zusätzliche Sportvariante Fiesta ST200 mit 1.6 Ecoboost (147 kW/200 PS)

Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 06/2017

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Schrägheck
KarosserietypSchrägheck
Länge

Länge

3950 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1980 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1722 mm
Höhe

Höhe

1481 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

295 l
Dachlast

Dachlast

50 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.4 TDCi (2010-2012)
1.5 TDCi (2013-2017)
1.6 TDCi DPF (2008-2010)
1.6 TDCi DPF (2008-2010)
1.6 TDCi (2010-2017)
Typ (Bauzeitraum)1.4 TDCi (2010-2012)1.5 TDCi (2013-2017)1.6 TDCi DPF (2008-2010)1.6 TDCi DPF (2008-2010)1.6 TDCi (2010-2017)
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1399 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1499 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1560 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1560 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1560 ccm
Leistung

Leistung

51 kW/70 PS

Leistung

55 kW/75 PS

Leistung

55 kW/75 PS

Leistung

66 kW/90 PS

Leistung

70 kW/95 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

160 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

185 Nm / 1700 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

185 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

212 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 1750 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

14,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,7 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

162 km/h

Höchstgeschwindigkeit

167 km/h

Höchstgeschwindigkeit

167 km/h

Höchstgeschwindigkeit

175 km/h

Höchstgeschwindigkeit

181 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,0 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,7 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,2 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,2 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,6 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

104 g/km

CO2 [g/km]

98 g/km

CO2 [g/km]

110 g/km

CO2 [g/km]

110 g/km

CO2 [g/km]

95 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

A
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

750/555 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

750/555 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

750/555 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

750/550 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

750/555 kg
Tankgröße

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

40,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

40,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/12/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/12/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/12/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/12/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/12/17
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

133 €

Steuer pro Jahr

148 €

Steuer pro Jahr

152 €

Steuer pro Jahr

152 €

Steuer pro Jahr

152 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 4, 5L

Schadstoffklasse

Euro 4, 5L

Schadstoffklasse

Euro 5
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.4 TDCi (2010-2012)
1.5 TDCi (2013-2017)
1.6 TDCi DPF (2008-2010)
1.6 TDCi DPF (2008-2010)
1.6 TDCi (2010-2017)
Typ (Bauzeitraum)1.4 TDCi (2010-2012)1.5 TDCi (2013-2017)1.6 TDCi DPF (2008-2010)1.6 TDCi DPF (2008-2010)1.6 TDCi (2010-2017)
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

101 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

102 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

102 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

97 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

105 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

87 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

82 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

90 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

90 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

80 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

85 €

Werkstatt- und Reifenkosten

81 €

Werkstatt- und Reifenkosten

86 €

Werkstatt- und Reifenkosten

88 €

Werkstatt- und Reifenkosten

87 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

273 €

Gesamtkosten pro Monat

264 €

Gesamtkosten pro Monat

278 €

Gesamtkosten pro Monat

275 €

Gesamtkosten pro Monat

272 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

21,8 ¢

Gesamtkosten pro km

21,1 ¢

Gesamtkosten pro km

22,2 ¢

Gesamtkosten pro km

22,0 ¢

Gesamtkosten pro km

21,7 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Mai 2021. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.4 TDCi (2010-2012)
1.5 TDCi (2013-2017)
1.6 TDCi DPF (2008-2010)
1.6 TDCi DPF (2008-2010)
1.6 TDCi (2010-2017)
Typ (Bauzeitraum)1.4 TDCi (2010-2012)1.5 TDCi (2013-2017)1.6 TDCi DPF (2008-2010)1.6 TDCi DPF (2008-2010)1.6 TDCi (2010-2017)
Wartung 1

Wartung 1

210 €

Wartung 1

220 €

Wartung 1

210 €

Wartung 1

210 €

Wartung 1

220 €
Fällig bei

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

390 €

Wartung 2

320 €

Wartung 2

390 €

Wartung 2

390 €

Wartung 2

320 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

350 €

Wartung 3

350 €

Wartung 3

350 €

Wartung 3

350 €

Wartung 3

350 €
Fällig bei

Fällig bei

80.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

80.000 km 48 Monate

Fällig bei

80.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate
Wartung 4

Wartung 4

540 €

Wartung 4

460 €

Wartung 4

540 €

Wartung 4

540 €

Wartung 4

460 €
Fällig bei

Fällig bei

120.000 km 72 Monate

Fällig bei

120.000 km 72 Monate

Fällig bei

120.000 km 72 Monate

Fällig bei

120.000 km 72 Monate

Fällig bei

120.000 km 72 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

360 €

Zahnriemen

360 €

Zahnriemen

360 €

Zahnriemen

360 €

Zahnriemen

360 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

490 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

490 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

490 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

n. b.

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

490 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

490 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

n. b.
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

440 €

Auspuffanlage (nach Kat)

500 €

Auspuffanlage (nach Kat)

440 €

Auspuffanlage (nach Kat)

440 €

Auspuffanlage (nach Kat)

500 €
Kupplung

Kupplung

810 €

Kupplung

840 €

Kupplung

790 €

Kupplung

790 €

Kupplung

840 €
Generator

Generator

450 €

Generator

660 €

Generator

450 €

Generator

450 €

Generator

660 €
Anlasser

Anlasser

470 €

Anlasser

400 €

Anlasser

470 €

Anlasser

470 €

Anlasser

400 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Der Ford Fiesta schneidet im TÜV-Report etwa durchschnittlich ab. Häufige Probleme gibt es mit defekten Spurstangenköpfen, brechenden Federn und gerissenen Abgaskrümmern. In der ADAC Pannenstatistik erreicht der kleine Ford leicht überdurchschnittlich gute Werte.

RückrufdatumMai 2011
BeschreibungWegen Montageabweichungen können zwei Bremsleitungen im Bereich des ABS/ESP-Hydroaggregates aneinander scheuern und dadurch Bremsflüssigkeit austreten. Die Händler prüfen zunächst ob bereits Scheuerspuren an den benachbarten Bremsleitungen vorliegen. Dann würden die Bremsleitungen ausgetauscht werden. Wenn nicht wird der Abstand der Leitungen auf 5 mm eingestellt. Die Aktion dauert bei erforderlichem Leitungstausch etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01.01.2011 bis 24.02.2011
Variantekeine Angaben
RückrufdatumDezember 2011
BeschreibungBei den verwendeten Befestigungsschrauben der Hinterachsaufnahmen können die Schraubenköpfe abreißen und es dadurch zu plötzlichen Fahrstabilitätsproblemen kommen. Die Händler tauschen die Befestigungsschrauben aus. Die Aktion läuft seit Nov. 2011, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos .
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge13.09. bis 23.09.2011
Variantekeine Angaben
RückrufdatumJanuar 2012
BeschreibungDer Messingstopfen einer Bohrung in der Abgasanlage kann sich lösen und dadurch können heiße Abgase im Motorraum ausströmen. Die Kunstsstoffkühlerlüfterhaube könnte durch die heißen Gase des Abgasstroms stark erhitzt und möglicherweise zum Schmelzen gebracht werden. Die Händler ersetzen den Messingverschlussstopfen gegen eine Ausführung in Stahl. Die Durchführung dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge21.07.2011 bis 02.11.2011 (Werk Köln) 22.08.2011 bis 28.10.2011 (Werk Valencia)
Variantemit 1.4/1.6-TDCi-Dieselmotoren
RückrufdatumNovember 2014
BeschreibungDie betroffenen Fahrzeuge sind mit einem Glühkerzen-Steuerungsmodul ausgestattet, das nicht wasserdicht ausgelegt ist. Durch die Lage im untern, linken Motorraum kann es bei ungünstigen Nässebedingungen zum Wassereintritt kommen. Dann tritt Überhitzung (Kurzschluss) auf, die bis zum Brandschaden führen kann. Die Händler tauschen das Modul gegen eine wasserdichte Variante. Der Rückruf ist im November 2014 angelaufen, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeFeb. 2010 bis Dez.2011
Variantemit Dieselmotor
RückrufdatumFebruar 2015
BeschreibungBei einem Frontalaufprall können sich die Gurtschlösser der Rücksitze wegen eines defekten Verriegelungsmechanismus im Schloss öffnen. Dann ist die Rückhaltewirkung für die Fondinsassen nicht mehr gegeben und es besteht erhöhte Verletzungsgefahr. Die Händler überprüfen die Gurtschlösser (Produktionsdatum) und tauschen alle aus dem kritischen Bauzeitraum aus. Die Aktion ist im Februar 2015 angelaufen, dauert über eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge09/2014 bis 11/2014
Variantekeine Angaben

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Anlasser

    2014

  • Starterbatterie

    2012-2013, 2017

  • Vorder-, Hinterachsfeder (Stahl, Luft, etc.)

    2008

  • Zündkabel (Hochspannungskabel)

    2008-2012, 2015

  • Zündkerze

    2012

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2017

6,9

2016

6

2015

11,3

2014

18

2013

20,9

2012

22,5

2011

19,7

2010

20

2009

21

2008

31,8