sympathischer Bestseller

Der Ford Fiesta der sechsten Generation zeigt sich als sympathischer Kleinwagen. Dank der kantigen und übersichtlichen Karosserie bietet er angemessene Platzverhältnisse, vor allem in der ersten Reihe. Der Fahrkomfort liegt auf der Fahrzeugklasse üblichem Niveau, die Bedienung geht weitgehend intuitiv von der Hand. Standfeste Bremsen, sicheres Fahrverhalten und eine Lenkung mit guter Rückmeldung erfreuen beim Fahren. Ein überwiegend ausgereifter Kleinwagen, mit vielen positiven Eigenschaften. Nicht nur für die Kurzstrecke, sondern auch auf längeren Reisen ein angenehmer Gefährte. Bei den Hauptuntersuchungen schneidet der Kölner überwiegend gut ab. Häufigste Ursachen für eine verwehrte Plakette sind rostige Abgasanlagen und Ölverlust. Aufgrund des Alters taucht der Fiesta in der ADAC Pannenstatistik nicht mehr auf.

Stärken

  • Übersichtlich und handlich

  • Vorn bequemer Zustieg und viel Platz

  • Sichere Straßenlage

  • Niedriger Verbrauch (Diesel)

Schwächen

  • Kofferraum und Tank nur mit Schlüssel zu öffnen

  • Unpraktischer Wischerhebel

  • ESP anfangs nur gegen Aufpreis

  • Anfangs kein Diesel-Partikelfilter

  • Kein Isofix

Empfehlung

Die Benzinmotoren des Fiesta gelten als unkompliziert. Für den Einsatz im städtischen Gebiet reichen die 60 bis 70 PS starken Motoren aus. Bei mehr Überland-Einsatz empfehlen sich eher die Motoren mit 80 oder 100 PS. Der seltene Fiesta ST mit 150 PS macht dagegen richtig Spaß. Der 1.4 TDCI-Dieselmotor reicht im Alltag ebenfalls völlig aus. Mit dem stärkeren 1.6 TDCI sind auch Autobahnfahrten entspannt machbar. Beide Dieselmotoren lassen sich im Alltag problemlos mit etwa fünf Litern auf 100 km bewegen.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 315,835 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Ford Fiesta

Stand 18.05.2021

Neuauflage der Modellreihe als Drei- oder Fünftürer. Motoren: 1,3 (44 kW/60 PS und 50 kW/68 PS), 1,4-16V (59 kW/80 PS), 1,6-16V (74 kW/100 PS) und 1,4 TDCi (Common-Rail-Diesel mit 50 kW/68 PS).

Automatisiertes Schaltgetriebe (Durashift)

1.25-l-Motor mit 51 kW/70 PS ersetzt 1,3-l-Motor

1.3 (51 kW/70 PS) ersetzt 1.25 (51 kW/70 PS)

1,6 TDCi (66 kW/90 PS)

Dreitüriger Fiesta ST mit 2,0-l-Motor (110 kW/150 PS)

Modellpflege, Motoren bleiben unverändert

1.4 TDCi (50 kW/68 PS) mit automatisiertem Schaltgetriebe "Durashift" erhältlich

Bureihe eingestellt. Neuauflage ab 10/2008

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Schrägheck
KarosserietypSchrägheck
Länge

Länge

3916 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1905 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1683 mm
Höhe

Höhe

1463 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

284 l

Technische Daten der Motorvarianten

1.3 (2005-2008)
1.3 (2005-2008)
1.4 (2001-2008)
1.6 (2001-2008)
ST (2005-2008)
1.4 TDCi (2005-2008)
1.6 TDCi (2004-2005)
Typ (Bauzeitraum)1.3 (2005-2008)1.3 (2005-2008)1.4 (2001-2008)1.6 (2001-2008)ST (2005-2008)1.4 TDCi (2005-2008)1.6 TDCi (2004-2005)
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1299 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1299 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1388 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1596 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1999 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1399 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1560 ccm
Leistung

Leistung

44 kW/60 PS

Leistung

51 kW/70 PS

Leistung

59 kW/80 PS

Leistung

74 kW/100 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

50 kW/68 PS

Leistung

66 kW/90 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

99 Nm / 2500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

106 Nm / 2600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

124 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

146 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

190 Nm / 4500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

160 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

204 Nm / 1750 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

18,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

17,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

15,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,9 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

152 km/h

Höchstgeschwindigkeit

161 km/h

Höchstgeschwindigkeit

167 km/h

Höchstgeschwindigkeit

183 km/h

Höchstgeschwindigkeit

208 km/h

Höchstgeschwindigkeit

164 km/h

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,2 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,6 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,5 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,5 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

144 g/km

CO2 [g/km]

144 g/km

CO2 [g/km]

147 g/km

CO2 [g/km]

156 g/km

CO2 [g/km]

177 g/km

CO2 [g/km]

119 g/km

CO2 [g/km]

119 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

C
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

n. b.

Anhängelast ge-/ungebr.

100/100 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

900/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

900/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

n. b.

Anhängelast ge-/ungebr.

750/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

750/500 kg
Tankgröße

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

43,0 l

Tankgröße

43,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/10/12

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/10/13

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/10/13

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/11/13

Versicherungsklassen KH/VK/TK

13/15/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/11/14
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

87 €

Steuer pro Jahr

87 €

Steuer pro Jahr

94 €

Steuer pro Jahr

108 €

Steuer pro Jahr

135 €

Steuer pro Jahr

232 €

Steuer pro Jahr

266 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4, 5L

Schadstoffklasse

Euro 4, 5L
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.3 (2005-2008)
1.3 (2005-2008)
1.4 (2001-2008)
1.6 (2001-2008)
ST (2005-2008)
1.4 TDCi (2005-2008)
1.6 TDCi (2004-2005)
Typ (Bauzeitraum)1.3 (2005-2008)1.3 (2005-2008)1.4 (2001-2008)1.6 (2001-2008)ST (2005-2008)1.4 TDCi (2005-2008)1.6 TDCi (2004-2005)
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

87 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

84 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

87 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

96 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

99 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

104 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

114 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

134 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

134 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

136 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

144 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

158 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

95 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

95 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

92 €

Werkstatt- und Reifenkosten

92 €

Werkstatt- und Reifenkosten

86 €

Werkstatt- und Reifenkosten

92 €

Werkstatt- und Reifenkosten

106 €

Werkstatt- und Reifenkosten

86 €

Werkstatt- und Reifenkosten

90 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

312 €

Gesamtkosten pro Monat

311 €

Gesamtkosten pro Monat

309 €

Gesamtkosten pro Monat

332 €

Gesamtkosten pro Monat

364 €

Gesamtkosten pro Monat

284 €

Gesamtkosten pro Monat

299 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

25,0 ¢

Gesamtkosten pro km

24,9 ¢

Gesamtkosten pro km

24,7 ¢

Gesamtkosten pro km

26,5 ¢

Gesamtkosten pro km

29,1 ¢

Gesamtkosten pro km

22,8 ¢

Gesamtkosten pro km

23,9 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Mai 2021. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.3 (2005-2008)
1.3 (2005-2008)
1.4 (2001-2008)
1.6 (2001-2008)
ST (2005-2008)
1.4 TDCi (2005-2008)
1.6 TDCi (2004-2005)
Typ (Bauzeitraum)1.3 (2005-2008)1.3 (2005-2008)1.4 (2001-2008)1.6 (2001-2008)ST (2005-2008)1.4 TDCi (2005-2008)1.6 TDCi (2004-2005)
Wartung 1

Wartung 1

210 €

Wartung 1

210 €

Wartung 1

200 €

Wartung 1

250 €

Wartung 1

220 €

Wartung 1

220 €

Wartung 1

260 €
Fällig bei

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

310 €

Wartung 2

310 €

Wartung 2

300 €

Wartung 2

340 €

Wartung 2

310 €

Wartung 2

320 €

Wartung 2

390 €
Fällig bei

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate
Wartung 3

Wartung 3

340 €

Wartung 3

340 €

Wartung 3

320 €

Wartung 3

430 €

Wartung 3

340 €

Wartung 3

340 €

Wartung 3

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

80.000 km 48 Monate

Fällig bei

80.000 km 48 Monate

Fällig bei

80.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 72 Monate

Fällig bei

80.000 km 48 Monate

Fällig bei

80.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.
Wartung 4

Wartung 4

480 €

Wartung 4

480 €

Wartung 4

470 €

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

570 €

Wartung 4

500 €

Wartung 4

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

120.000 km 72 Monate

Fällig bei

120.000 km 72 Monate

Fällig bei

120.000 km 72 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

120.000 km 72 Monate

Fällig bei

120.000 km 72 Monate

Fällig bei

n. b.
Zahnriemen

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

470 €

Zahnriemen

370 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

330 €

Zahnriemen

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

380 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

380 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

380 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

380 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

590 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

380 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

380 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

640 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

690 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

640 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

640 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

520 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

640 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

640 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

710 €

Auspuffanlage (nach Kat)

710 €

Auspuffanlage (nach Kat)

530 €

Auspuffanlage (nach Kat)

700 €

Auspuffanlage (nach Kat)

770 €

Auspuffanlage (nach Kat)

450 €

Auspuffanlage (nach Kat)

530 €
Kupplung

Kupplung

650 €

Kupplung

650 €

Kupplung

680 €

Kupplung

720 €

Kupplung

760 €

Kupplung

810 €

Kupplung

720 €
Generator

Generator

n. b.

Generator

n. b.

Generator

n. b.

Generator

n. b.

Generator

480 €

Generator

n. b.

Generator

n. b.
Anlasser

Anlasser

n. b.

Anlasser

n. b.

Anlasser

n. b.

Anlasser

n. b.

Anlasser

410 €

Anlasser

n. b.

Anlasser

n. b.
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Aufgrund des Alters taucht der Ford Fiesta weder in der ADAC Pannenstatistik noch im TÜV-Report auf. Die wenigen verfügbaren Daten deuten auf etwa durchschnittliche Zuverlässigkeit hin.

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Kraftstoffpumpe

    2001

  • Kühl-/Heizungsschlauch

    2001-2002, 2004

  • Kupplung allgemein

    2001

  • Vorder-, Hinterachsfeder (Stahl, Luft, etc.)

    2006-2008

  • Zündkabel (Hochspannungskabel)

    2002-2008

  • Zündkerze

    2003-2004

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2008

31,8

2007

28,5

2006

29,1

2005

25,3

2004

33,4

2003

33

2002

40,3

2001

43,9