Kleinwagen auf italienisch
Der Punto der dritten Generation trägt die zumindest anfangs verwendete Zusatzbezeichnung Grande nicht ohne Grund, denn mit 4,03 m Länge hat er fast Golf-Format. Das Platzangebot vorn ist gut, hinten wünschen sich Erwachsene mehr Knieraum. Das Kofferraumvolumen bewegt sich auf durchschnittlichem Niveau. Dank weitgehend einfacher Bedienung finden sich Fahrer schnell zurecht. Die nur mäßige Verarbeitungsqualität und einfache Materialien rächen sich zuletzt beim TÜV und in der ADAC Pannenstatistik. Weder hier wie dort kann der Punto überzeugen. Die sehr lange Bauzeit ist mit dafür verantwortlich, dass das Sicherheitsniveau weit vom aktuellen Standard abweicht.

Stärken
Vorn bequemer Zustieg
Leichte Bedienung
Vorn viel Platz
Sehr kräftige und sparsame Dieselmotoren
Schwächen
Fahrwerksklappern
Sicherheit nicht mehr zeitgemäß
Wenig Beinfreiheit hinten
Wenig zuverlässige Technik
Empfehlung
Der beliebte und damit häufig verfügbare Basisbenziner 1.2 8V mit 69 PS macht aus dem Punto keinen Sportler, reicht im Alltag aber aus und gilt als unkompliziert sowie wenig störanfällig. Etwas druckvoller gehen die verschiedenen Varianten des 1.4 mit bis zu 105 PS zu Werke. Die charakterstarken 0.9 8V Twinair (Zweizylinder!) sorgen für ordentlichen Durchzug. Leider laufen sie rauh sowie brummig und können auch beim Spritkonsum nicht wirklich überzeugen. Vor allem die Dieselmotoren sorgen für passable Fahrleistungen bei geringen Durchschnittsverbräuchen. Besonders sparsam ist der 1.3 JTD mit 75 bis 95 PS. Die stärkeren Diesel (1.6 JTD, 1.9 JTD) mit bis zu 130 PS sorgen mit enorm kräftigem Durchzug bei niedrigem Verbrauch für viel Fahrfreude und für kleinwagenuntypisch super Fahrleistungen. Aufgrund der störanfälligen Technik sollte bei der Besichtigung genau hingesehen werden (dringend Fachkfraft zu Rate ziehen) und nur ein nach Vorschriften gewartetes Exemplar in die engere Auswahl kommen.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 361,679 KB
Modellgeschichte Fiat Punto
Stand 18.10.2022
Modelleinführung der dritten Generation unter der Bezeichnung Grande Punto (Typ 199) als Nachfolger des Punto (Typ 188) als drei- oder fünftürige Schrägheck-Limousine mit sechs Motorvarianten: 1.2 8V (48 kW/65 PS), 1.4 8V (57 kW/77 PS), 1.3 JTD Multijet 16V (55 kW/75 PS), 1.3 JTD Multijet 16V (66 kW/90 PS), 1.9 JTD Multijet 8V (88 kW/120 PS) und 1.9 JTD Multijet 8V (96 kW/130 PS, nur Dreitürer); Fahrer-, Beifahrer- und Kopfairbags serienmäßg, Seitenairbags je nach Ausstattungsvariante Serie oder gegen Aufpreis
Rußpartikelfilter für 1.9 JTD Multijet 8V optional gegen Aufpreis erhältlich
neuer zusätzlicher Motor: 1.4 16V (70 kW/95 PS)
Rußpartikelfilter für 1.3 JTD Multijet 16V optional gegen Aufpreis erhältlich
1.3 JTD Multijet 16V (66 kW/90 PS) und 1.4 8V (57 kW/77 PS) auch mit automatisierten Schaltgetriebe "Dualogic" erhältlich
1.9 JTD Multijet 8V (96 kW/130 PS) auch für fünftürige Version erhältlich
neuer zusätzlicher Motor: 1.4 T-Jet (88 kW/120 PS)
Einführung des Topmodells Fiat Grande Punto Abarth: 1.4 T-Jet (114 kW/155 PS) oder mit Essesse-Kit 1.4 T-Jet (132 kW/180 PS)
neuer Dieselmotor: 1.6 JTD Multjet 16V (88 kW/120 PS) optional mit Dieselpartikelfilter; Motor 1.9 JTD Multijet 8V entfällt
neuer zusätzlicher Motor: 1.4 8V Natural Power (Erdgasantrieb)
Motoren 1.4 8V Natural Power und 1.6 JTD Multijet 16V (88 kW/120 PS) erfüllen Schadstoffklasse Euro 5
erstes Facelift und Änderung der Modellbezeichnung zu "Fiat Punto EVO"; Motoren 1.4 8V, 1.4 16V, 1.3 JTD Multijet 16V und 1.6 JTD Multijet 16V erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; ESP für alle Modelle serienmäßig; paralleles Angebot des Vorfacelift-Modells Grande Punto bis 05/2010
alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5 (Punto EVO)
weiterhin paralleles Angebot des Vorfacelift-Modells Grande Punto unter der Bezeichnung "Punto" bis 12/2010
Änderung der Modellbezeichnung "Punto EVO" zu "Punto"
zweites Facelift und neue zusätzliche Motorvarianten 0.9 8V Twinair (62 kW/84 PS bzw. 77 kW/105 PS) und 1.3 JTD 16V Multijet (62 kW/84 PS); Motorvariante 1.4 16V (77 kW/105 PS) entfällt
Motorvariante 1.4 16V Multiair (99 kW/135 PS) nicht mehr im Angebot
Motorvariante 0.9 8V Twinair nicht mehr im Angebot; alle Motoren (außer 1.3 JTD 16V Multijet) erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b
Motorvariante 1.3 JTD 16V Multijet (62 kW/84 PS) nicht mehr im Angebot
dreitürige Karosserievariante nicht mehr im Angebot
Baureihe eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Fünftürer | Dreitürer |
|---|---|---|
| Länge | Länge4030 mm | Länge4030 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1955 mm | Breite mit Außenspiegel1955 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1687 mm | Breite ohne Außenspiegel1687 mm |
| Höhe | Höhe1490 mm | Höhe1490 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen275 l | Kofferraumvolumen275 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.2 8V | 1.4 8V | 0.9 8V Twinair | 1.4 16V | 0.9 8V Twinair | 1.4 T-Jet 16V | 1.3 JTD 16V | 1.9 JTD 8V |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1242 ccm | Zylinder/Hubraum4/1368 ccm | Zylinder/Hubraum2/875 ccm | Zylinder/Hubraum4/1368 ccm | Zylinder/Hubraum2/875 ccm | Zylinder/Hubraum4/1368 ccm | Zylinder/Hubraum4/1248 ccm | Zylinder/Hubraum4/1910 ccm |
| Leistung | Leistung51 kW/69 PS | Leistung57 kW/77 PS | Leistung62 kW/84 PS | Leistung70 kW/95 PS | Leistung77 kW/105 PS | Leistung88 kW/120 PS | Leistung55 kW/75 PS | Leistung88 kW/120 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min102 Nm / 3000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min115 Nm / 3250 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min145 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min125 Nm / 4500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min145 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min206 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min190 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min280 Nm / 2000 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h14,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h13,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h13,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,0 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit156 km/h | Höchstgeschwindigkeit165 km/h | Höchstgeschwindigkeit172 km/h | Höchstgeschwindigkeit178 km/h | Höchstgeschwindigkeit182 km/h | Höchstgeschwindigkeit195 km/h | Höchstgeschwindigkeit165 km/h | Höchstgeschwindigkeit190 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,4 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,7 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,2 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,0 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,2 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,6 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,1 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,5 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]126 g/km | CO2 [g/km]132 g/km | CO2 [g/km]98 g/km | CO2 [g/km]142 g/km | CO2 [g/km]99 g/km | CO2 [g/km]155 g/km | CO2 [g/km]108 g/km | CO2 [g/km]145 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseD |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.900/400 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/400 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/400 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/400 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/400 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/400 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/400 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/400 kg |
| Tankgröße | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/11/13 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/11/13 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/11/13 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/11/13 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/11/13 | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/12/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/11/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/12/18 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr58 € | Steuer pro Jahr72 € | Steuer pro Jahr18 € | Steuer pro Jahr94 € | Steuer pro Jahr26 € | Steuer pro Jahr94 € | Steuer pro Jahr123 € | Steuer pro Jahr332 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.2 8V | 1.4 8V | 0.9 8V Twinair | 1.4 16V | 0.9 8V Twinair | 1.4 T-Jet 16V | 1.3 JTD 16V | 1.9 JTD 8V |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)87 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)84 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)79 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)83 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)78 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)89 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)93 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)113 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)149 € | Betriebskosten (Kraftstoff)156 € | Betriebskosten (Kraftstoff)120 € | Betriebskosten (Kraftstoff)163 € | Betriebskosten (Kraftstoff)120 € | Betriebskosten (Kraftstoff)177 € | Betriebskosten (Kraftstoff)124 € | Betriebskosten (Kraftstoff)159 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten108 € | Werkstatt- und Reifenkosten110 € | Werkstatt- und Reifenkosten96 € | Werkstatt- und Reifenkosten112 € | Werkstatt- und Reifenkosten96 € | Werkstatt- und Reifenkosten119 € | Werkstatt- und Reifenkosten111 € | Werkstatt- und Reifenkosten122 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat344 € | Gesamtkosten pro Monat349 € | Gesamtkosten pro Monat295 € | Gesamtkosten pro Monat358 € | Gesamtkosten pro Monat294 € | Gesamtkosten pro Monat385 € | Gesamtkosten pro Monat328 € | Gesamtkosten pro Monat393 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km27,5 ¢ | Gesamtkosten pro km27,9 ¢ | Gesamtkosten pro km23,6 ¢ | Gesamtkosten pro km28,6 ¢ | Gesamtkosten pro km23,5 ¢ | Gesamtkosten pro km30,8 ¢ | Gesamtkosten pro km26,2 ¢ | Gesamtkosten pro km31,5 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.2 8V | 1.4 8V | 0.9 8V Twinair | 1.4 16V | 0.9 8V Twinair | 1.4 T-Jet 16V | 1.3 JTD 16V | 1.9 JTD 8V |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1350 € | Wartung 1350 € | Wartung 1170 € | Wartung 1370 € | Wartung 1170 € | Wartung 1400 € | Wartung 1300 € | Wartung 1310 € |
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2530 € | Wartung 2530 € | Wartung 2440 € | Wartung 2530 € | Wartung 2440 € | Wartung 2560 € | Wartung 2590 € | Wartung 2690 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3820 € | Wartung 3840 € | Wartung 3530 € | Wartung 3810 € | Wartung 3530 € | Wartung 3830 € | Wartung 3n. b. | Wartung 3n. b. |
| Fällig bei | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. |
| Zahnriemen | Zahnriemen310 € | Zahnriemen320 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen320 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen310 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen370 € |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)430 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)470 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)530 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)500 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)530 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)630 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)640 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)590 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)650 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)590 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)610 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)610 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)610 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)710 € | Auspuffanlage (nach Kat)750 € | Auspuffanlage (nach Kat)670 € | Auspuffanlage (nach Kat)780 € | Auspuffanlage (nach Kat)670 € | Auspuffanlage (nach Kat)880 € | Auspuffanlage (nach Kat)850 € | Auspuffanlage (nach Kat)880 € |
| Kupplung | Kupplung700 € | Kupplung700 € | Kupplung670 € | Kupplung720 € | Kupplung670 € | Kupplung940 € | Kupplung890 € | Kupplung940 € |
| Generator | Generator410 € | Generator410 € | Generator370 € | Generatorn. b. | Generator370 € | Generatorn. b. | Generator580 € | Generator500 € |
| Anlasser | Anlasser470 € | Anlasser470 € | Anlasser420 € | Anlassern. b. | Anlasser420 € | Anlassern. b. | Anlasser640 € | Anlasser580 € |
Rückrufe & Mängel
Im Kleinwagensegment der ADAC Pannenstatitisik 2022 liegt der Punto relativ weit hinten. Zu häufig versagen verschiedenste Bauteile ihren Dienst. Regelrecht düster sieht es im TÜV-Report aus. Die Anzahl mängelfreier Autos liegt weit unter dem Durchschnitt. Veantwortlich dafür sind neben vernachlässigter Wartung auch die nur mäßige Verarbeitung und anfällige Bauteile.
| Rückrufdatum | August 2008 |
| Beschreibung | An der Verkabelung des Heizungsgebläses kann es am Armaturenbretthalter zum Durchscheuern und in Folge zum Kurzschluss mit möglichem Kabelbrand kommen. Die Händler prüfen die korrekte Lage des Kabelstrangs, isolieren zusätzlich mit Coroplastband und bringen eine Halteklammer an. Die Aktion ist kostenlos und dauert etwa ein halbe Stunde. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 12/2006 - 10/2007 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Januar 2009 |
| Beschreibung | Das Kraftstoffverteilerrohr kann wegen eines Fertigungsfehlers (dünne Wandstärke) undicht werden. Es kommt in Folge zum Kraftstoffaustritt. Die Händler prüfen am Haltebügel der Kraftstoffleitung, ob diese getauscht werden muss (Aufdruck "1" tauschen, "2" ist o.k.). Die Maßnahme, die unter den Aktionsnummern 5332 und 5333 im Oktober 2008 gestartet wurde, ist kostenlos und dauert etwa eine halbe Stunde. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Juli bis Oktober 2008 |
| Variante | 1.2 und 1.4 Benziner 8V (einschl. Erdgas - Natural Power) |
| Rückrufdatum | Dezember 2009 |
| Beschreibung | Wegen eines falschen Anzugsmoments der oberen Lenkwellen-Befestigungsschraube kann es zum Ausfall der Lenkwellengabel kommen. Dann ist das Fahrzeug nicht mehr lenkfähig. Die Händler prüfen das Anzugsmoment der oberen Befestigungsschraube (Sollwertbereich 11 Nm bis 25 Nm) und korrigieren es auf 30 Nm. Liegt der gemessene Anzugswert unter 11 Nm oder über 30 Nm, wird die Lenkwelle ersetzt. Die Aktion (Aktionscode 5397) wurde 2009 gestartet, ist kostenlos und dauert bis zu einer Stunde bei Lenkwellentausch. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Jul. 2006 bis Apr 2008 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Juli 2010 |
| Beschreibung | Nach bewusster Deaktivierung des Beifahrerairbags durch den Fahrer gemäß der Herstelleranleitung (z.B.: um Babyschale auf Beifahrersitz zu platzieren), kann sich der Beifahrerairbag ungewollt wieder selbständig aktivieren. Dies kann lt. Hersteller dann auftreten, wenn der Zündschlüssel mehrmals hintereinander ein- und ausgeschaltet wird. Die Airbagleuchte erlischt dann zwar auch, wird aber vom Fahrer möglicherweise nicht wahrgenommen. Die Händler spielen eine neue Softwareversion (7.80.1) auf. Die Aktion (Aktionscode 5424) wurde im Mai 2010 gestartet, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Okt. 2009 bis Nov. 2009 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Juli 2010 |
| Beschreibung | Es wurden Serienreifen 185/65R15 mit dem Geschwindigkeitsindex "T" anstatt "H" montiert. Damit erfüllt das Fahrzeug die zulassungsrechtlichen Voraussetzungen nicht und bei Ausnutzung der Höchstgeschwindigkeit könnte der "T"-Reifen an seiner Belastungsgrenzen kommen. Die Händler tauschen die falschen T-Reifen gegen Reifen mit dem Geschwindigkeitsindex "H" aus und wuchten diese neu. Dies betrifft auch den Reservereifen, soweit vorhanden. Die Aktion (Aktionscode 5453) wurde im Mai 2010 gestartet, dauert bis zu 1,5 Stunden und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Jan. 2009 bis Jan. 2010 |
| Variante | 1.4 16V Motor (105PS) |
| Rückrufdatum | Juni 2011 |
| Beschreibung | Der Kabelstrang des ABS-Steuergeräts wurde unter dem Haltebügel des Batteriekorbs eingeklemmt. Dadurch kann es zu einem Kabelkurzschluss durch Abscheuern kommen. Im ungünstigsten Fall besteht auch Brandgefahr. Die Händler prüfen die richtige Verlegung und evtl. Vorschädigung des Kabelstrangs. Bei Schädigung einzelner Kabel werden diese ggf. ersetzt. Der Rückruf (Aktionscode 5521) wurde im März 2011 gestartet, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Jul. 2009 bis Feb. 2010 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | August 2017 |
| Beschreibung | Aufgrund einer nicht konformen Produktion durch den Zulieferer kann es zu einer Fehlfunktion der vorderen Gurtstraffer kommen. Im Falle eines Unfalls können sich Teile vom Gasgenerator lösen und Verletzungen der Insassen verursachen. An den betroffenen Gurtstraffern wird ein Service-Kit angebracht, welches die korrekte Funktion des Gurtstraffer sicherstellt. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 05.2016 bis 01.2017 |
| Variante | keine Angaben |
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Anlasser
2006-2007
Auspuffrohr/-topf
2006-2009
Ausrückhebel, -lager
2011
Batteriepolklemmen
2006-2007
Fahrzeugelektrik allgemein
2007
Generator
2005-2011
Kabelbaum
2006-2008
Kühl-/Heizungsschlauch
2009-2010
Kupplung allgemein
2006, 2010
Schaltgestänge
2005-2008, 2011
Starterbatterie
2015-2016
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2013 | 18,9 |
2012 | 20 |
2011 | 23 |
2010 | 21 |
2009 | 23,5 |
2008 | 30,9 |
2007 | 38,4 |
2006 | 40 |
2005 | 44,9 |



