Ente mit Schwächen

Der Citroën C3 kam 2002 als Nachfolger des Citroën Saxo auf den Markt. Bei einem Facelift 2005 wurden die Front, das Heck und die Armaturentafel überarbeitet. Die Silhouette erinnert nicht nur zufällig an die legendäre Ente (2CV), denn deren Erfolg sollte wiederholt werden. Die hohe Karosserie des grundsätzlich als Fünftürer angebotenen Franzosen bietet für die Insassen vorn gute Platzverhältnisse. Der Knieraum im Fond lässt aber zu wünschen übrig und der Kofferraum ist nur durchschnittlich groß. Der C3 punktet mit einfacher Bedienung und einem ausgewogenen Fahrwerk. Wenig charmant wirken allerdings die unbefriedigende Verarbeitung und die billigen Materialien im Innenraum. Auch mit Langzeitqualität kann der Citroën keine Werbung für sich machen. Im TÜV-Report schneidet der C3 weit unterdurchschnittlich ab. Vor allem kaputte Feder-/Dämpfereinheiten, rostende Abgasanlagen und Ölverlust bereiten Ärger. Ein ähnliches Bild ergibt sich beim Blick in die ADAC Pannenstatistik. Immerhin ist Rost an der Karosserie kein Thema.

Stärken

  • Gutes Raumangebot vorn

  • Ausgewogene Federung

  • Sicheres Fahrverhalten

  • Leichte Bedienung

Schwächen

  • Durchzugsschwache Saugmotoren

  • Unterdurchschnittliche TÜV-Bilanz

  • Unzuverlässig

  • Wenig Knieraum im Fond

  • Weiche Sitzpolster

  • Unbefriedigende Verarbeitung

  • Billige Materialien

Empfehlung

Für den C3 gibt es verschiedene Benzinmotoren. Der Basismotor mit 60 PS (1,1 Liter) ist grundsätzlich ausreichend, um im Verkehr mitzuschwimmen, Fahrfreude kommt damit aber nicht auf. Der 73 PS starke 1,4er geht besser und ist häufig auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu finden. Seltener dagegen gibt es die stärkeren Sauger mit 88 und 109 PS, die prinzipiell zwar viel Leistung haben, dafür aber stets auf Drehzahl gehalten werden wollen. Diese beiden Motoren sind auch mit einem automatisierten Schaltgetriebe zu haben, das mit langen Schaltpausen und ruckartigem Anfahren unharmonisch agiert. Die sparsamen und kräftigen Diesel spielen als Gebrauchtwagen nur eine untergeordnete Rolle.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 346,964 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Citroen C3

Stand 30.07.2025

Modelleinführung (als indirektes Nachfolgemodelle des Citroen Visa) des fünftürigen Kleinwagens mit drei Motorvarianten: 1.1 (44 kW/60PS), 1.4 (54 kW/73 PS) und 1.4 HDi (Common-Rail-Diesel, 50 kW/68 PS); ABS, Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Kopfairbag (nicht bei Ausstattung "X") serienmäßig

neuer Motor: 1.4 Hdi 16V (66 kW/90 PS)

neue Motoren: 1.4 16V (65 kW/88 PS) und 1.6 16V (80 kW/109 PS) mit SensoDrive (automatisiertes Schaltgetriebe)

Modelleinführung der Cabriolet-Variante C3 Pluriel mit variablem Dach. Motoren: 1.4 (54 kW/73 PS), 1.6 16V (80 kW/109 PS) mit SensoDrive, 1.4 HDi (50 kW/68 PS)

Modellpflege bei Citroen C3 und neuer Motor: 1.6 HDi FAP (80 kW/109 PS) mit Rußpartikelfilter; 1.4 HDi (66 kW/90 PS) entfällt

leichte Modellpflege C3 Pluriel, Motoren unverändert

Baureihe C3 eingestellt, Nachfolgemodell ab 01/2010

Baureihe C3 Pluriel eingestellt ohne Nachfolgemodell

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Schrägheck
KarosserietypSchrägheck
Länge

Länge

3850 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1906 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1667 mm
Höhe

Höhe

1529 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

305 l
Dachlast

Dachlast

60 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.1
1.4
1.4 16V
1.4 16V
1.6 16V
1.6 16V
Typ1.11.41.4 16V1.4 16V1.6 16V1.6 16V
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1124 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1360 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1360 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1360 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1587 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1587 ccm
Leistung

Leistung

44 kW/60 PS

Leistung

54 kW/73 PS

Leistung

65 kW/88 PS

Leistung

65 kW/88 PS

Leistung

80 kW/109 PS

Leistung

80 kW/109 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

94 Nm / 3300 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

116 Nm / 3300 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

133 Nm / 3250 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

133 Nm / 3250 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

147 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

147 Nm / 4000 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

17,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

14,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

14,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,9 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

153 km/h

Höchstgeschwindigkeit

167 km/h

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h

Höchstgeschwindigkeit

192 km/h

Höchstgeschwindigkeit

192 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,2 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,2 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,2 l S (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

142 g/km

CO2 [g/km]

147 g/km

CO2 [g/km]

148 g/km

CO2 [g/km]

143 g/km

CO2 [g/km]

155 g/km

CO2 [g/km]

148 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

E
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

926/526 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1174/540 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1160/560 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1190/555 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1170/570 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1160/580 kg
Tankgröße

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/10/12

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/10/13

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/11/13

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/11/13

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/11/14
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

81 €

Steuer pro Jahr

94 €

Steuer pro Jahr

94 €

Steuer pro Jahr

94 €

Steuer pro Jahr

108 €

Steuer pro Jahr

108 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 3 und D4

Schadstoffklasse

Euro 3 und D4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.1
1.4
1.4 16V
1.4 16V
1.6 16V
1.6 16V
Typ1.11.41.4 16V1.4 16V1.6 16V1.6 16V
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

68 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

67 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

79 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

79 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

80 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

80 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

154 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

158 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

158 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

154 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

165 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

158 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

58 €

Werkstatt- und Reifenkosten

58 €

Werkstatt- und Reifenkosten

65 €

Werkstatt- und Reifenkosten

61 €

Werkstatt- und Reifenkosten

66 €

Werkstatt- und Reifenkosten

62 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

279 €

Gesamtkosten pro Monat

283 €

Gesamtkosten pro Monat

302 €

Gesamtkosten pro Monat

294 €

Gesamtkosten pro Monat

311 €

Gesamtkosten pro Monat

300 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

22,4 ¢

Gesamtkosten pro km

22,7 ¢

Gesamtkosten pro km

24,2 ¢

Gesamtkosten pro km

23,5 ¢

Gesamtkosten pro km

24,9 ¢

Gesamtkosten pro km

24,0 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Februar 2025. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.1
1.4
1.4 16V
1.4 16V
1.6 16V
1.6 16V
Typ1.11.41.4 16V1.4 16V1.6 16V1.6 16V
Wartung 1

Wartung 1

310 €

Wartung 1

310 €

Wartung 1

310 €

Wartung 1

310 €

Wartung 1

320 €

Wartung 1

320 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

390 €

Wartung 2

390 €

Wartung 2

380 €

Wartung 2

380 €

Wartung 2

390 €

Wartung 2

390 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 0 Monate

Fällig bei

60.000 km 0 Monate

Fällig bei

60.000 km 0 Monate

Fällig bei

60.000 km 0 Monate

Fällig bei

60.000 km 0 Monate

Fällig bei

60.000 km 0 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

450 €

Zahnriemen

460 €

Zahnriemen

400 €

Zahnriemen

400 €

Zahnriemen

400 €

Zahnriemen

400 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

350 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

350 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

460 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.140 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.140 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

340 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

340 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

340 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

340 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Citroen C3 unterdurchschnittlich bis mittelmäßig ab. Der TÜV bemängelt auffällig oft verschlissene Federn und Stoßdämpfer, Blinker und Rückleuchten, rostende Auspuffanlage, Ölverlust und das Motormanagement.

RückrufdatumOktober 2005
BeschreibungDie Schraubenfeder der Vorderradaufhängung kann einen nicht ausreichenden Korrosionsschutz aufweisen, der zu einer Schwächung der Feder und nachfolgend zum Bruch führen kann. Es besteht die Gefahr, dass der Reifen in Mitleidenschaft gezogen wird. Es wird eine metallene Schutzkappe montiert, die im Fall eines Federbruchs den Reifen schützt; Dauer etwa eine halbe Stunde. Kosten gebrochener Federn übernimmt Citroen ohne Kilometer- und Altersbeschränkung unter der Voraussetzung, dass die Umrüstaufforderung nicht wissentlich ignoriert wurde und das Fahrwerk nicht mit Fremdteilen ausgerüstet wurde. Diese Kulanz gilt auch für reimportierte und nach Herstellervorgabe in Fremdwerkstätten gewartete Fahrzeuge.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeFahrzeuge bis Produktionsdatum November 2003 (der Herstellungsprozess der Federn wurde geändert, später verbaute Federn weisen das Risiko nicht auf)
Variantekeine Angaben
RückrufdatumMai 2007
BeschreibungBei den betroffenen Fahrzeugen kann das ABS-Steuergerät bei niedriger Batteriespannung eine Fehlfunktion zeigen. Fälle aus Kundenhand sind laut Citroen bisher nicht bekannt. Die betroffenen Steuergeräte werden kostenlos ausgetauscht (etwa 2 Stunden Arbeitszeit); "Serviceaktion XZT".
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge14. Juni bis 1. September 2006
Variantekeine Angaben
RückrufdatumMai 2007
BeschreibungDie hinteren Befestigungen des Generators können nicht ausreichend angezogen seien. Dies kann zu Vibrationen führen, die möglicherweise den Antriebsriemen der Nebenaggregate beschädigen. Abhilfe durch korrektes Anziehen der Schrauben. "Serviceaktion XBQ"
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugekeine Angaben von Citroen
Variantekeine Angaben
RückrufdatumFebruar 2009
BeschreibungDas Steuergerät für Elektrik (Batterie-Ladung, Beleuchtung, Scheibenwischer etc.) wird vom Händler nach Herstelleranweisung überprüft und ggf. ausgetauscht. Die Arbeiten dauern bis zu zwei Stunden und sind für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeFebruar bis Juni 2008
Variantekeine Angaben

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Anlasser

    2003, 2005-2006, 2009

  • Vorder-, Hinterachsfeder (Stahl, Luft, etc.)

    2006, 2009

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2010

22,6

2009

26,5