Bayerische Zuverlässigkeit

Die zweite Generation des Roadsters BMW Z4 kam 2009 in Deutschland auf den Markt. Der in Regensburg gebaute BMW überzeugt mit sorgfältiger Verarbeitung und zuverlässiger Technik. Das Stahl-Klappdach sorgt zwar für Zusatzgewicht, ist aber dafür im Winter kein Handicap. Wie schon seine Vorgänger, ist der Z4 trotz des hohen Gewichts ein sportliches Fahrzeug. Er bereitet die bekannte "Freude am Fahren". Zudem begeistert er mit einer problemlosen und intuitiven Bedienung über das iDrive genannte Bedienkonzept und mit bequemen Sitzen. Der Innenraum ist – typisch für einen Roadster – relativ eng und der Zustieg vor allem wegen der sehr niedrigen Sitzposition beschwerlich. Im Kofferraum stehen bei geschlossenem Dach immerhin 250 l Ladevolumen zur Verfügung. Bei geöffnetem Dach ist das Volumen aber stark eingeschränkt. Bei den Hauptuntersuchungen schnitt der BMW Z4 bis zu letzen Veröffentlichung sehr gut ab und kam auf überdurchschnittlich gute Ergebnisse. Aktuell werden für das Modell keine Daten mehr zur HU veröffentlicht. In der ADAC Pannenstatistik deuten die nicht durchgängig verfügbaren Zahlen auf hervorragende Zuverlässigkeit hin.

Stärken

  • Zuverlässige Technik

  • Sichere und sportliche Fahreigenschaften

  • Bequeme Sitze

  • Hervorragende Achtgang-Automatik

  • Kräftige Motoren

  • Kräftige Bremsen

Schwächen

  • Teuer

  • Kleiner Kofferraum

  • Enger Innenraum

  • Anfällige Verdeck-Hydraulik

Empfehlung

Für den BMW gibt es eine breite Auswahl an verschiedenen Benzinmotoren. Bereits die Einstiegsmotorisierung 18i bringt den BMW ausreichend in Schwung, ist auf dem Gebrauchtwagenmarkt aber nur selten zu finden. Die anderen 2,0 Liter großen Vierzylinder mit 184 und 245 PS (20i, 28i) sind spürbar kräftiger und viel öfter verfügbar. Eine BMW-Domäne sind die Reihensechszylindermotoren. Bereits die Saugmotoren im 23i und 30i bieten den typisch ruhigen Lauf und sportliche Fahrleistungen. Richtig druckvoll schieben die Turbomotoren in 35 i und vor allem 35is an. Diese Sechszylinder sind Meisterwerke des Motorenbaus und beeindrucken mit Leistung, linearer Kraftentfaltung, tollem Klang und seidenweichem Lauf. Daher passen sie hervorragend zum sportiven Charakter des Z4. Sie sind im Einkauf und Unterhalt jedoch nochmals teurer als die schwächeren, ohnehin nicht gerade günstigen Versionen. Etwa die Hälfte der gebrauchten Z4 hat ein Automatikgetriebe, je nach Motorisierung mit sechs, sieben oder acht Fahrstufen an Bord. Da die Hydraulik des Verdecksystems hin und wieder Probleme bei der Elektrik bereitet, sollte bei der Probefahrt viel Wert auf einwandfreie Funktion dieser teuren Technik gelegt werden.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 328,073 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte BMW Z4

Stand 31.07.2025

Neuauflage des zweitürigen Roadsters mit Stahlklappdach und drei Motorvarianten: sDrive23i (150 kW/204 PS), sDrive30i (190 kW/258 PS) und sDrive35i (225 kW/306 PS); sDrive23i und sDrive 30i optional mit 6-Stufen-Automatikgetriebe erhältlich; sDrive35i optional mit 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe erhältlich; alle Motorvarianten erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

Einführung Topvariante sDrive35is (250 kW/340 PS)

neue Vierzylinder-Motoren sDrive20i (135 kW/184 PS) und sDrive28i (180 kW/245 PS) ersetzen Sechszylinder-Motoren sDrive23i und sDrive30i

Modellpflege und Facelift; neue zusätzliche Motorvariante sDrive18i (115 kW/156 PS); Motoren sDrive18i, sDrive20i und sDrive28i erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b

Motoren sDrive35i, und sDrive35is erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b

Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 03/2019

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Roadster
KarosserietypRoadster
Länge

Länge

4239 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1951 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1790 mm
Höhe

Höhe

1291 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

310 l

Technische Daten der Motorvarianten

sDrive18i
sDrive20i
sDrive23i
sDrive28i
sDrive30i
sDrive35i
sDrive35is
TypsDrive18isDrive20isDrive23isDrive28isDrive30isDrive35isDrive35is
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

RO/2

Aufbau/Türen

RO/2

Aufbau/Türen

RO/2

Aufbau/Türen

RO/2

Aufbau/Türen

RO/2

Aufbau/Türen

RO/2

Aufbau/Türen

RO/2
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1997 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1997 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2497 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1997 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2996 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2979 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2979 ccm
Leistung

Leistung

115 kW/156 PS

Leistung

135 kW/184 PS

Leistung

150 kW/204 PS

Leistung

180 kW/245 PS

Leistung

190 kW/258 PS

Leistung

225 kW/306 PS

Leistung

250 kW/340 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

240 Nm / 1250 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

270 Nm / 1250 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 2750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

350 Nm / 1250 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

310 Nm / 2600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

400 Nm / 1300 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

450 Nm / 1500 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

7,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

5,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

5,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

5,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

4,8 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

221 km/h

Höchstgeschwindigkeit

235 km/h

Höchstgeschwindigkeit

242 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,8 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,8 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,5 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,8 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,5 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,4 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,0 l SP (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

159 g/km

CO2 [g/km]

159 g/km

CO2 [g/km]

199 g/km

CO2 [g/km]

159 g/km

CO2 [g/km]

199 g/km

CO2 [g/km]

219 g/km

CO2 [g/km]

210 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

F
Tankgröße

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

13/15/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

13/15/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

11/15/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

11/15/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

11/15/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

11/15/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

11/15/17
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

168 €

Steuer pro Jahr

138 €

Steuer pro Jahr

208 €

Steuer pro Jahr

138 €

Steuer pro Jahr

218 €

Steuer pro Jahr

278 €

Steuer pro Jahr

260 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

sDrive18i
sDrive20i
sDrive23i
sDrive28i
sDrive30i
sDrive35i
sDrive35is
TypsDrive18isDrive20isDrive23isDrive28isDrive30isDrive35isDrive35is
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

89 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

86 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

86 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

82 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

89 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

98 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

96 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

186 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

186 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

227 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

186 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

227 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

248 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

239 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

91 €

Werkstatt- und Reifenkosten

93 €

Werkstatt- und Reifenkosten

111 €

Werkstatt- und Reifenkosten

98 €

Werkstatt- und Reifenkosten

117 €

Werkstatt- und Reifenkosten

123 €

Werkstatt- und Reifenkosten

130 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

366 €

Gesamtkosten pro Monat

365 €

Gesamtkosten pro Monat

424 €

Gesamtkosten pro Monat

366 €

Gesamtkosten pro Monat

433 €

Gesamtkosten pro Monat

469 €

Gesamtkosten pro Monat

465 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

29,3 ¢

Gesamtkosten pro km

29,2 ¢

Gesamtkosten pro km

33,9 ¢

Gesamtkosten pro km

29,3 ¢

Gesamtkosten pro km

34,6 ¢

Gesamtkosten pro km

37,5 ¢

Gesamtkosten pro km

37,2 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: August 2024. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

sDrive18i
sDrive20i
sDrive23i
sDrive28i
sDrive30i
sDrive35i
sDrive35is
TypsDrive18isDrive20isDrive23isDrive28isDrive30isDrive35isDrive35is
Wartung 1

Wartung 1

370 €

Wartung 1

370 €

Wartung 1

420 €

Wartung 1

370 €

Wartung 1

420 €

Wartung 1

420 €

Wartung 1

420 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

700 €

Wartung 2

700 €

Wartung 2

810 €

Wartung 2

700 €

Wartung 2

810 €

Wartung 2

780 €

Wartung 2

780 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

690 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

690 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

690 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

880 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

880 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

1.030 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

1.030 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

650 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

650 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

650 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

650 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

650 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

690 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

690 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

2.180 €

Auspuffanlage (nach Kat)

2.180 €

Auspuffanlage (nach Kat)

2.540 €

Auspuffanlage (nach Kat)

2.180 €

Auspuffanlage (nach Kat)

2.540 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.620 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.620 €
Kupplung

Kupplung

1.130 €

Kupplung

1.130 €

Kupplung

990 €

Kupplung

1.130 €

Kupplung

990 €

Kupplung

1.270 €

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

1.130 €

Generator

1.130 €

Generator

980 €

Generator

1.130 €

Generator

980 €

Generator

1.100 €

Generator

1.100 €
Anlasser

Anlasser

690 €

Anlasser

690 €

Anlasser

720 €

Anlasser

690 €

Anlasser

720 €

Anlasser

720 €

Anlasser

720 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Der BMW Z4 taucht aufgrund seiner niedrigen Zulassungszahlen in der ADAC Pannenstatistik kaum auf. Ein Blick auf die vorliegenden Daten lässt aber insgesamt auf sehr gute Werte schließen. Im TÜV-Report liegen keine Daten zum Z4 vor. Technisch verwandte BMW-Modelle schneiden bei den Hauptuntersuchungen aber meist überdurchschnittlich gut ab. Die Technik im Z4 gilt als ähnlich solide und haltbar wie in den technisch verwandten Modellen.

RückrufdatumOktober 2013
BeschreibungDie Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker kann wegen unterbrochener Schmierölversorgung vorzeitig ausfallen. Dann ist die Unterdruckversorgung des Bremskraftverstärkers unterbrochen und die Bremskraftunterstützung nicht mehr gewährleistet. Es sind dann deutlich erhöhte Bremspedalkräfte erforderlich. Die Bremsfunktion als solche bleibt aber laut Hersteller voll erhalten. Der Hersteller nennt Abhilfemaßnahmen auch in Verbindung mit der Nockenwelle. Die Aktion läuft seit 2013, dauert bis zu zwei Stunden und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge06/2012 bis 08/2013
VarianteMotorversionen 20i, 28i, 18i (Z4)
RückrufdatumApril 2014
BeschreibungLaut Hersteller können bei den Benziner-Reihensechszylindermotoren die Befestigungsschrauben der variablen Ventilsteuereinheit (VANOS) im Zylinderkopf brechen. Das geht mit Aufleuchten der Motorwarnleuchte einher und sollte laut Hersteller spätestens mit Umschalten des Motors in das Notlaufprogramm vom Fahrer bemerkt werden. Ein Motorschaden tritt erst dann ein, wenn dies vom Fahrer ignoriert wird (lt. BMW). Die Händler prüfen die Verschraubung der Einheit im Zylinderkopf. Je nach Verschleißbild der Verschraubung werden entweder die Schrauben oder die gesamte VANOS-Einheit getauscht. Die Aktion startete im Mai 2014, dauert knapp vier Stunden und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge09/2009 bis 11/2011
VarianteBenziner Reihensechszylinder-Motoren
RückrufdatumFebruar 2017
BeschreibungBei betroffenen Fahrzeugen kann die elastische Gelenkscheibe an der Gelenkwelle brechen. Ein Bruch kündigt sich durch Geräuschentwicklung (Poltern) im Bereich des Mitteltunnels an und kann bei Fahrzeugen mit Heckantrieb bis zum Kraftschlussverlust führen. Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb bleibt der Vortrieb über die Vorderräder erhalten. Als Abhilfe werden die elastischen Gelenkscheiben getauscht. Die Aktion startete im März 2017 und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge12.2010 bis 06.2011
Variantekeine Angaben
RückrufdatumMai 2019
BeschreibungBei den Fahrzeugen kann ein Totalausfall der Elektrik auftreten. Dies würde im Schadensfall auch den Motor lahmlegen. Abhilfe: Die Vertragswerkstatt ersetzt daher den Steckkontakt an der Batterieplusleitung durch ein Reparaturkabel mit verbessertem Stecker.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge03/2007 bis 07/2011
Variantekeine Angaben

Crash Test BMW Z4

Der BMW Z4 zeigt einen guten Insassen- und Fußgängerschutz, aber das magere Angebot an Fahrerassistenzsystemen (Modell wird schon seit Jahren gebaut) führt leider nur zu 3 Sternen. Er besitzt Front- und Seitenairbags mit Kopfschutz sowie Gurtstraffer inkl. Kraftbegrenzer. ESP und ein automatisches Notrufsystem sind zwar Serie, aber weitere nützliche Assistenten gibt es nicht einmal gegen Aufpreis. (Testjahr: 2015)