Neue ADAC Fahrradservicestation im Seenland Flensburg eröffnet

ADAC Schleswig-Holstein e.V. stärkt Infrastruktur für Rad-fahrerinnen und Radfahrer in der Region
Handewitt, 18. Oktober 2025 – Der ADAC Schleswig-Holstein e.V. hat heute im Naherholungsgebiet Seenland Flensburg eine weitere Fahrradservicestation eröffnet. Gemeinsam mit dem stellvertretenden Bürgermeister Marx Plagemann, Vertretern der Gemeinde Handewitt sowie Frank-Peter Rieper vom Partner des Projekts Seenland Flensburg, wurde die Anlage offiziell eingeweiht. Sie ist Teil eines landesweiten Projekts, mit dem der ADAC Schleswig-Holstein die Radverkehrsinfrastruktur stärkt und den Ausbau nachhaltiger Mobilität unter-stützt.
„Was hier in der Gemeinde Handewitt entstanden ist, ist weit mehr als ein Freizeitprojekt – es ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie aus den Spuren industrieller Nutzung ein moderner, naturnaher Erholungsraum entstehen kann“, sagte Christian Plambeck, Vorstand für Verkehr und Technik beim ADAC Schles-wig-Holstein e.V., bei der Eröffnung.
Das Seenland Flensburg entwickelt sich zunehmend zu einem beliebten Natur- und Freizeitgebiet. Aus einem ehemaligen Kiesabbaugebiet ist eine Landschaft mit Badeseen, sieben Wander- und Radwegen von rund 44 Kilometern Länge, Schutzhütten und Rastplätzen geworden. Besonders attraktiv: Der Ochsenweg-Radweg, der das Gebiet durchquert und die Verbindung von Geschichte, Land-schaft und Bewegung symbolisiert.
„Gerade hier, wo Freizeit, Tourismus und Bewegung im Einklang mit der Natur stehen, möchten wir als ADAC Schleswig-Holstein unseren Beitrag zu einer modernen, sicheren und umweltfreundlichen Mobilität leisten“, betonte Plambeck. „Unsere Fahrradservicestationen bieten Radfahrerinnen und Radfahrern die Möglichkeit, kleinere Reparaturen unkompliziert, kostenfrei und rund um die Uhr selbst vorzunehmen.“
Die neuen Servicestationen sind mit Werkzeugen, Luftpumpen und Halterungen ausgestattet und stehen allen Radfahrerinnen und Radfahrern offen. Sie sind Teil eines flächendeckenden Netzes, das der ADAC Schleswig-Holstein in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgebaut hat.
Plambeck dankte der Gemeinde Handewitt und allen beteiligten Partnern für ihr Engagement: „Ohne die Unterstützung der Gemeinde, von Bürgermeister Rasmussen sowie der Projektunterstützer Herrn Pantel und Herrn Rieper wäre dieses Vorhaben nicht möglich gewesen. Das Seenland Flensburg zeigt beispielhaft, wie regionale Zusammenarbeit nachhaltige Mobilität fördert.“
Mit der neuen Station will der ADAC Schleswig-Holstein nicht nur die Attraktivität des Seenlandes für den Fahrradtourismus erhöhen, sondern auch einen Impuls für die wirtschaftliche und touristische Entwicklung im Norden Schleswig-Holsteins setzen.
„Ich bin überzeugt, dass viele Menschen künftig mit dem Fahrrad durch dieses wunderschöne Stück neuer Natur unterwegs sein werden – und dass das Seenland Flensburg zu einem Leuchtturmprojekt für nachhaltige Mobilität in unserer Region wird“, so Plambeck abschließend.