ADAC Tourismuspreis Schleswig-Holstein 2025 feierlich verliehen

Mutige Ideen, gelebte Inklusion und nachhaltige Konzepte
Neumünster, 3. September 2025 – Unter großem Applaus und in feierlicher Atmosphäre wurde heute im Alten Stahlwerk in Neumünster der ADAC Tourismuspreis Schleswig-Holstein 2025 verliehen. Die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein (TA.SH) und der ADAC Schleswig-Holstein e.V. zeichneten dabei vier Projekte aus, die beispielhaft zeigen, wie Tourismus im echten Norden nachhaltig, innovativ und zukunftsorientiert gestaltet werden kann.
Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen, Schirmherr des Wettbewerbs, würdigte die Preisträger persönlich. Rund 150 Gäste aus Tourismus, Politik und Wirtschaft erlebten eine Preisverleihung voller Inspiration – von inklusiven Konzepten über regionale Kreislaufwirtschaft bis hin zu gemeinschaftsstiftenden Umweltaktionen. „Die ausgezeichneten Projekte verbinden Lebensqualität für Einheimische mit besonderen Erlebnissen für Gäste. Damit setzen sie wichtige Impulse für die Zukunft des Tourismus im echten Norden“, sagte Dr. Bettina Bunge, Geschäftsführerin der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein (TA.SH). Gerhard Hillebrand, Vorsitzender des ADAC Schleswig-Holstein e.V. ergänzte: „Die Siegerprojekte sind mutige und inspirierende Vorbilder, die zeigen, wie Tourismus neu gedacht werden kann. Sie machen Schleswig-Holstein zu einem attraktiven Reiseziel, das Qualität, Nachhaltigkeit und Herzlichkeit verbindet.“
Die Preisträger 2025
Kategorie 1 – Fokus Gemeinwohl
Landeshauptstadt Kiel – „Kieler Woche: Gemeinsam Vielfalt gewinnen“
Die Kieler Woche ist längst mehr als ein Segel-Event. Sie steht für Begegnung, Teilhabe und gelebte Inklusion – ob beim Segeln, bei Konzerten oder Kulturprogrammen. Die Jury lobte die konsequente Weiterentwicklung des Konzepts, das Vereinen Raum gibt, leicht zugänglich ist und mit viel Herzblut umgesetzt wird. Die Kieler Woche setze ein starkes Zeichen für Gemeinschaft und Vielfalt.
Kategorie 2 – Fokus Umwelt
Nordsee Tourismus-Service – „Nimm drei – sei dabei! Gemeinsam für eine saubere Nordseeküste“
Die Mitmach-Initiative motiviert Gäste und Einheimische, bei jedem Strandbesuch drei Müllstücke aufzusammeln. Die Jury hob hervor, dass die niedrigschwellige Aktion alle Zielgruppen erreicht, Einheimische und Touristen verbindet und nachhaltiges Verhalten fördert – auch weit über den Urlaub hinaus. Eine einfache Idee mit großer Wirkung.
Kategorie 3 – Fokus Zukünftiges Wirtschaften
Genusswerk Flensburg – „Hofladen 4.0 – Regionales Netzwerken statt Einzelkämpfertum!“
Das Genusswerk Flensburg kombiniert Brauerei, Bistro und Markt mit regionaler Kreislaufwirtschaft. Gäste erleben Handwerk, Genuss und Erlebnis an einem Ort. Nach Ansicht der Jury strahlt das Konzept weit über Flensburg hinaus, überzeugt durch Glaubwürdigkeit und stärkt zugleich die Gemeinschaft in der Region.
Sonderkategorie – Fokus Team
Restaurant Café Spindel (Landesverein für Innere Mission Schleswig-Holstein) – „Service auf Herzhöhe“
Im Café Spindel arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung Hand in Hand. Hier werden Wertschätzung, Ausbildung, Teilhabe und Gastfreundschaft täglich gelebt. Die Jury würdigte das Projekt als vorbildliche Antwort auf den Fachkräftemangel – und als authentischen Ort der Inklusion, an dem der Mensch im Mittelpunkt steht.

1 von 6
Rainer Pregla - Pressesprecher für den ADAC Schleswig-Holstein
0170 28 23 229 • presse@portoma.de