Tag der Alleen: Symbolische Baumpflanzung an der Deutschen Alleenstraße bei Dippoldiswalde

Anlässlich des bundesweiten Tags der Alleen haben heute (20.10.) Umweltminister Georg-Ludwig von Breitenbuch, Oliver Fritzsche, Landesvorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald – Landesverband Sachsen e. V. (SDW) und Hans-Dietmar Pape, Vorstandsmitglied des ADAC Sachsen e. V., gemeinsam einen regionaltypischen Bergahorn an der Bundesstraße 171 bei Dippoldiswalde, einem Teilabschnitt der Deutschen Alleenstraße, gepflanzt. Mit der Aktion, die auch vom zuständigen Landesamt für Straßenbau und Verkehr unterstützt wird, soll auf die ökologische, kulturelle und landschaftsprägende Bedeutung der Alleen aufmerksam gemacht und ein Zeichen für ihren Erhalt gesetzt werden.
»Unsere sächsischen Alleen vermitteln uns ein Gefühl von Heimat und vom Ankommen in einem vertrauten Umfeld. Sie prägen unsere Kulturlandschaft, aber sie sind noch so viel mehr: Sie verbinden ökologische Funktionen mit kulturhistorischem Wert, spenden Schatten, verbessern das Mikroklima und bieten zahlreichen Tierarten Lebensraum. Wir müssen dieses Stück Heimat mit seinen vielfältigen Funktionen erhalten und der Überalterung der sächsischen Straßenbäume entgegenwirken. Wir sichern damit wertvolle Baumreihen und Alleen im Fortbestand, kümmern uns aber gleichzeitig auch um die Etablierung von neuem Straßenbegleitgrün. Dafür müssen wir gesellschaftsverträgliche und umsetzbare Lösungen anbieten«, so Umweltminister Georg-Ludwig von Breitenbuch. Weiterhin verwies Staatsminister von Breitenbuch auf die Unterstützungsmöglichkeiten des Freistaates, insbesondere von Städten und Gemeinden.
Auch die SDW Sachsen betont die Notwendigkeit, bestehende Alleen zu sichern und verlorene Bäume konsequent nachzupflanzen. »Sachsens Alleen stehen vielerorts unter Druck. Hitze und Trockenheit infolge des Klimawandels setzen den Bäumen zu, während gleichzeitig verkehrsrechtliche Auflagen und Sicherheitsanforderungen häufig verhindern, dass entnommene Bäume nachgepflanzt werden«, erklärte Oliver Fritzsche, Landesvorsitzender der SDW Sachsen. »Wir wollen zeigen, dass Erhalt und Verkehrssicherheit vereinbar sind, wenn rechtzeitig geplant, fachgerecht gepflegt und kontinuierlich nachgepflanzt wird. Alleen sind lebendige Zeugnisse unserer Landschaftsgeschichte – sie verdienen vorausschauende Pflege und Erneuerung.«
»Bereits nach der deutschen Wiedervereinigung haben sich der ADAC und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. aufgemacht, um Ost und West durch ein grünes Band von Bäumen zu verknüpfen. Wir als ADAC Sachsen werden auch in Zukunft den Ausbau der Alleenstraße weiter unterstützen und die Landschaft der Alleenstraße damit nachhaltig bereichern«, so Hans-Dietmar Pape, stellvertretender Vorsitzender des ADAC Sachsen. »Aktuell unterstützen wir die Pflanzungen entlang der Deutschen Alleenstraße in Sachsen mit 7.000 EUR.«
BU: Pflanzaktion an der B171, v.l.n.r.: SM Georg-Ludwig von Breitenbuch (SMUL), OB Kerstin Körner (Dippoldiswalde), Hans-Dietmar Pape (Vorstand ADAC Sachsen), Oliver Fritzsche (Landesvorsitzender SDW Sachsen)