Wallbox für Zuhause
Ladestation für das Elektroauto mit ADAC e-Charge Home
Wallboxen - Installation - Mitglieder Rabatt
11 kW Wallboxen
22 kW Wallboxen
Sie möchten eine Wallbox kaufen; wissen aber (noch) nicht, welche Wallbox die Beste für Sie ist?
Der Wallbox-Assistent hilft und wird Ihnen durch die Beantwortung weniger Fragen zeigen, welche Wallbox zu Ihren Bedürfnissen passt. Lassen Sie sich beraten! Wir helfen Ihnen, die ideale Lösung für Ihr Zuhause und Ihr Fahrzeug zu finden – schnell, einfach und sicher.
Die wichtigsten Informationen zu 11kw Wallboxen.
Die wichtigsten Informationen zu 22kw Wallboxen.
Kostenloses Wallbox-Installations-Angebot
Mit unserer professionellen Hilfe wird die Installation Ihrer Wallbox schnell, einfach & bequem gestaltet. (Geeignet für Einfamilienhaushalte mit einer max. Anschlussleistung von 22 kW je Ladepunkt).- Kostenfrei den Link zum Onlineformular beantragen
- Selbstständig das Formular zum Installationsstandort ausfüllen
- Persönliches & unverbindliches Installationsangebot erhalten*
Was kostet eine Wallbox Installation?
Obwohl die Installationskosten je nach spezifischen Anforderungen variieren können, lässt sich für ein Einfamilienhaus dennoch ein grober Richtwert angeben, um eine erste Schätzung der anfallenden Kosten für die Installation einer Wallbox zu ermöglichen.
Beispielsweise belaufen sich die Kosten für die Montage der Ladestation an einem vorbereiteten Anschluss, einschließlich Inbetriebnahme und Konfiguration der Ladestation mit einer Leistung von bis zu 22 kW sowie der Anmeldung beim lokalen Verteilnetzbetreiber, auf etwa 500 €.
Sollte zusätzlich eine Kabelverlegung von bis zu 10 Metern und bis zu zwei Mauerdurchbrüchen sowie ein fachgerechter Anschluss an die Unterverteilung mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter Typ A und einem Leitungsschutzschalter Typ B erforderlich sein, liegen die Kosten schätzungsweise bei etwa 1.250 €.
Falls hingegen eine Kabelverlegung von bis zu 20 Metern und bis zu drei Mauerdurchbrüchen notwendig ist, einschließlich des fachgerechten Anschlusses an die Unterverteilung mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter Typ A und einem Leitungsschutzschalter Typ B sowie dem Einbau eines Überspannungsschutzes für die Ladestation, belaufen sich die Kosten schätzungsweise auf etwa 2.200 €.
Bitte beachten Sie, dass die oben genannten Preisangaben mögliche zusätzliche Grabungsarbeiten noch nicht beinhalten.
>> Die Erfahrung unseres Partners e-mobilio zeigt, dass mehr als 70% der Installationen im Einfamilienhaus weniger als 1.500 € gekostet haben.
Bitte beachten Sie, dass die Installation und Inbetriebnahme der Wallbox nur durch eine Elektrofachkraft umgesetzt werden darf.
Sie möchten eine persönliche Beratung, um zu prüfen, ob eine Wallbox bei Ihnen Zuhause installiert werden kann und um zu erfahren, wie hoch die Kosten für die Wallbox Installation ausfallen? Dann ist der Installations-Check genau das Richtige für Sie.
Wallbox-Installations-Check
Der schnelle Weg zur eigenen Wallbox
Wallbox Förderung
Bitte beachten Sie, dass der Fördertopf der bundesweiten KfW Förderung 442 bereits ausgeschöpft ist. Haben Sie Ihren Antrag schon gestellt und eine Zusage erhalten? Dann ist Ihr Zuschuss laut KfW für Sie reserviert.
Neben der bundesweiten Förderung, gibt es auch regionale Förderprogramme. Weitere Informationen zu regionalen Wallbox-Förderungen von Ländern und Kommunen.
Welche Wallbox ist die Richtige? Alle Wallboxen im Vergleich
Wallbox \ Produktmerkmal | Heidelberg Amperfied Home Eco | go-e Charger Gemini | Kathrein AC40 | Kathrein AC40E | go-e Charger Gemini flex | myenergi zappi V2.1 |
---|---|---|---|---|---|---|
Ladeleistung | bis zu 11 kW | bis zu 11 bzw. 22 kW | bis zu 11 kW | bis zu 11 kW | bis zu 11 bzw. 22 kW | bis zu 22 kW |
Ladekabel | integriertes Kabel (5m) | optionales Kabel (5m) | integriertes Kabel (7,5 oder 5m) | integriertes Kabel (5m) | optionales Kabel (5m) | integriertes Kabel (6,5m) |
Integrierter MID-Zähler | - | - | x | - | - | - |
Integrierter geeichter Zähler | - | - | - | x | - | - |
Integrierter FI Typ A | x | x | - | - | x | x |
App | - | ja, vom Hersteller | ja, vom Hersteller | ja, vom Hersteller | ja, vom Hersteller | ja, vom Hersteller |
WLan | - | x | x | x | x | x |
Lan | - | - | x | x | - | x |
Phasenumschaltung manuell | - | x | x | x | x | - |
Phasenumschaltung automatisch | - | nur mit Controller | x | x | nur mit Controller | x |
Funktion Überschussladen Wallbox | - | HEMS/ Smartmeter | HEMS/ Smartmeter | HEMS/ Smartmeter | HEMS/ Smartmeter | ohne HEMS / Smartmeter möglich |
§14a EnWG konform | x | x | x | x | x | x |
Hardware für bidirektionales Laden vorbereitet | - | - | x | x | - | - |
Förderfähig nach KfW 442 | - | x | x | x | - | x |
Eine Wallbox ist eine Ladestation für Elektroautos und kann an einer Wand oder Säule/ Stele angebracht werden. Sie stellt hierbei die Verbindung zwischen dem Elektrofahrzeug zum Stromnetz bereit.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Haushaltssteckdosen kann eine Wallbox höhere Leistungen übertragen. Je nach Modell können Ladeleistungen von bis zu 22 kW (dreiphasig) erreicht werden.
Des Weiteren besitzen Wallboxen wichtige Sicherheitsfeatures, wie den FI-Schalter und verringern das Risiko von Überspannungen oder der Bildung von hohen Temperaturen durch Gleichstromfehlerschutzmaßnahmen. Eine Wallbox bietet somit eine sicherere und effizientere Lademöglichkeit als normale Steckdosen.
Der Begriff “Wallbox” ist in keiner Norm eindeutig definiert, aber in der EU hat sich der Ladestecker Typ 2 gemäß IEC 62196 als Standard etabliert.
Die Wallboxen können durch den Fachinstallateur auf folgende Leistungen eingestellt werden:
Heidelberg Home Eco: Ladeleistung einstellbar von 1,4 bis 11 kW
go-e Gemini: Ladeleistung einstellbar von 1,4 bis 11 bzw. 22 kW
Kathrein AC40: Ladeleistung einstellbar von 1,4 bis 11 kW
go-e Gemini flex: Ladeleistung einstellbar von 1,4 bis 11 bzw. 22 kW
myenergi zappi V2.1: Ladeleistung einstellbar von 1,4 bis 22 kW
Die MID (Measurement Instruments Directive) ist eine Richtlinie, die im März 2004 vom EU-Parlament verabschiedet wurde. Energiezähler mit dem MID-Konformitätskennzeichen können für die Abrechnung von Energiekosten eigesetzt werden. Dies ermöglicht es Ihnen z.B. Ihren Dienstwagen gesondert in Ihrer Abrechnung aufzuführen.
RFID Freischaltung (Radio-Frequency IDentification) bedeutet, dass Sie Ladevorgänge per RFID-Karte freischalten und sich an Ihrer Wallbox authentifizieren können. Außerdem können die Ladevorgänge der jeweiligen Ladekarte einzeln zugeordnet werden. Mit einer RFID-gesicherten Wallbox setzen Sie auf eine moderne, kontaktlose und nutzerfreundliche Freigabemöglichkeit.
Bei der go-e Gemini und go-e Gemini flex ist jeweils ein RFID-Chip enthalten. Bei der Kathrein AC40 sind zwei RFID-Chips enthalten. Darüber hinaus erhalten Sie eine weitere Karte für die Inbetriebnahme der im Lieferumfang enthaltenen zwei User RFID Karten. Weitere Details entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer Wallbox.
Die Wallboxen sind durch ISO standardisierte und -normkonforme Stecker mit allen gängigen Elektroautos mit dem europäischen Standardstecker Typ 2 kompatibel. Informieren Sie sich bitte vor der Konfiguration der Ladeleistung über die Höhe der Ladeleistung, für die Ihr Elektroauto zugelassen ist. Der ADAC bietet zu diesem Thema umfassende Informationen und Testergebnisse an.
Alle von uns angebotenen Wallboxen erfüllen die Mindeststandards in Sachen Sicherheit. Der Leitungsschutz betrifft die Zuleitung des Hauses zur Wallbox. Dort muss der Installateur zwingend einen Leitungsschutz nachrüsten, sofern noch kein normgerechter Leitungsschutzschalter besteht.
Welche Ladeleistung zuhause installiert wird, hängt primär vom Fahrzeug ab, das geladen werden soll. Für Plug-In Hybride sind 3,7 kW i.d.R. ausreichend – Hinweis: Diese können im Allgemeinen nicht mehr Leistung aufnehmen. Dies gilt auch für einige 100 %-ige Elektroautos, wie z.B. den Nissan Leaf. Am gängigsten ist jedoch eine Ladeleistung von 11 kW, wodurch entsprechend ausgerüstete Elektroautos in wenigen Stunden 100 % Ladeleistung erreichen können. Zum Vergleich: Lädt man einen aktuellen VW ID.3 an der Steckdose, dauert eine Vollladung fast 16 Stunden, mit einer 11 kW-Wallbox dagegen nur rund 5 Stunden. Einige Elektroautos, wie z.B. der Renault Zoe, können auch 22 kW Ladeleistung aufnehmen.
Die Wallboxen sind im Lieferumfang voll einsatzfähig. Ein zusätzliches Ladekabel, sofern nicht bereits integriert, ist im Shop erhältlich.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den zur Aufladung Zuhause benötigten Strom mit Ihrem Arbeitgeber abzurechnen: Eine monatliche Pauschale, eine Wallbox mit integriertem Energiezähler oder ein separater Energiezähler. Bei einer Monatspauschale muss der getankte Strom nicht dokumentiert werden. Stattdessen zahlt Ihnen der Arbeitgeber jeden Monat einen festgelegten Betrag, der sich am Fahrzeugtyp und an den Lademöglichkeiten am Arbeitsplatz orientiert. Mit einer Wallbox mit eingebautem Energiezähler sowie mit einem separatem Zähler lässt sich der Strom kilowattstundengenau abrechnen. Die Zahlung erfolgt als steuerfreier Auslagenersatz. In dem Fall ist mindestens ein MID-zertifizierter (noch sicherer eichrechtskonformer) Energiezähler notwendig.
Bitte kontaktieren Sie Ihren Vermieter. Die Gesetzeslage zur Installation für Sie als Mieter hat sich seit 2020 erheblich verbessert. Wenn Sie die richtigen Schritte einhalten, können Sie sich auch als Mieter eine Wallbox bestellen. Wichtig: Bitte informieren Sie sich im Leitfaden für Mieterinnern und Eigentümer zu den wichtigen Schritten.
Auch für Wohnungen ist die Gesetzeslage jüngst angepasst worden, um die Elektromobilität zu fördern. Es gibt wichtige Schritte zu beachten! Bitte informieren Sie sich im Leitfaden für Mieterinnen und Eigentümer.
Beim Laden mit Solarstrom wird die Leistung Ihrer Wallbox auf den Überschuss eingestellt, der ins Netz geladen wird. Wallboxen in Privathaushalten sind üblicherweise dazu in der Lage mit 11 kW zu laden. Diese Ladeleistung überschreitet häufig die PV – Einspeisung ins Netz.
Aus diesem Grund ist es sinnvoll die Leistung der Wallbox zu drosseln. PV-fähige Ladestationen (wie z.B. die go-e Charger oder die Kathrein AC40) können die Ladeleistung dynamisch an die aktuelle Stromerzeugung anpassen. Dadurch verlängert sich der Ladevorgang und der Anteil des Solarstroms wird erhöht. Durch den höheren Anteil an Solarstrom, lädt man insgesamt günstiger. Je nach EEG – Vergütung, Größe der PV Anlage und aktuellem Strompreis kann man merklich Geld sparen.
Erste Informationen zum Laden mit dem eigenen Solarstrom finden Sie ebenfalls in der ADAC Fahrzeugwelt.
Darüber hinaus bietet der ADAC folgendes Angebot zu Photovoltaik und einen ADAC Solarrechner.
Die maximal erzielbare Ladeleistung ist nicht nur vom vorhandenen Stromanschluss und damit einhergehend der verfügbaren kW Leistung abhängig, sondern auch von der Ladeleistung des E-Fahrzeuges bzw. dem verbauten Onboard-Lader der Hersteller im Fahrzeug. Kann dieser die Ladeleistung des Stromanschlusses nicht umsetzen, bleibt er der limitierende Faktor. Gerade Plug-in-Hybride sind oftmals auf 3,6 bis 3,7 kW begrenzt.
Effizientes Laden für Ihre Flotte
Nicht das passende Angebot gefunden, denn Sie benötigen ein Angebot für Ihr Unternehmen?
Unser Partner e-mobilio ist unabhängiger Experte für die Planung, den Aufbau und den Betrieb von Ladelösungen für Unternehmen sowie deren dienstwagenberechtigte Mitarbeiter. Jetzt zu Flotten Lösungen informieren und individuelles Angebot sichern!
Wissenswertes zu Wallboxen
Weitere ADAC E-Angebote
Fragen zu ADAC e-Charge Home ? Wir helfen gerne!
Unser Partner e-mobilio GmbH berät Sie gerne bei allen Fragen rund um Wallboxen und die Installation
☎ 0800 5050046 (Mo. - Fr.: 9:00 - 18:00 Uhr)