Passende Wallbox finden leicht gemacht: Tipps und Tools
Wallboxen machen das Laden von E-Autos zuhause schneller und sicherer – doch wie kann man die passende Wallbox am besten finden? Welche Wallbox entspricht den individuellen Anforderungen? Ein Überblick über die wichtigsten Funktionen und Auswahlkriterien.
Wallboxen bieten optimierte Ladeleistung und schützen vor Überlastung.
Fahrzeugladeleistung, Ladegewohnheiten und Kompatibilität sind wichtige Faktoren.
Intelligente Wallboxen ermöglichen App-Steuerung, PV-Integration und regelmäßige Updates.
Wallboxen spielen eine zentrale Rolle beim Laden von Elektrofahrzeugen und sind für viele Haushalte mit E-Autos nahezu unverzichtbar. Da die Auswahl der passenden Wallbox eine Vielzahl von Faktoren umfasst – von der Ladeleistung bis hin zu intelligenten Funktionen – kann die Entscheidung komplex sein. Wichtig ist daher, die passende Wallbox, abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse, zu finden. Praktische Tools wie etwa der Wallbox-Assistent des ADAC in Kooperation mit e-mobilio hilft, die richtige Wahl zu treffen.
Warum eine Wallbox sinnvoll ist
Eine Wallbox bietet erhebliche Vorteile für das Laden eines Elektroautos. Eine Wallbox liefert höhere Ladeleistungen, die für Elektrofahrzeuge optimiert sind. So kann ein E-Fahrzeug mit einer passenden Wallbox bis zu zehnmal schneller aufgeladen werden als an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose. Wer also nicht stundenlang warten möchte, bis der Akku voll ist, sollte unbedingt auf eine gut abgestimmte Wallbox setzen.
Auch in puncto Sicherheit bietet die Wallbox Vorteile: Im Gegensatz zu normalen Steckdosen schützt sie vor Überlastungen und ist speziell auf die Anforderungen moderner Elektroautos ausgelegt. Das heißt für Haushalte, die regelmäßig ihr E-Auto laden, schützt eine Wallbox vor Überhitzung oder Überlastung, sodass die Batterie schonender und sicherer geladen wird.
Die passende Wallbox liefert außerdem konstant hohe Leistungen und sorgt dafür, dass das Laden gleichmäßig und stabil verläuft. Während Haushaltssteckdosen nur für temporäre, geringe Stromstärken ausgelegt sind, passt die richtige Wallbox die Ladeleistung exakt an die Kapazität des Fahrzeugs an und bietet damit ein optimiertes Ladeerlebnis. Dadurch wird der Energieverbrauch effizienter gestaltet, da hohe Energieverluste minimiert werden. Wer die für sich passende Wallbox finden möchte, sollte deshalb darauf achten, dass sie zu den Kapazitäten des Elektroautos sowie zu den Anforderungen des eigenen Zuhauses passt.
Kriterien für die Auswahl der richtigen Wallbox
Die Ladeleistung
Die Wahl der richtigen Leistung ist ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, die passende Wallbox zu finden. Wallboxen sind üblicherweise in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich, üblich sind Leistungen von 11 kW und 22 kW. Eine 11-kW-Wallbox ist für die meisten Fahrzeuge ausreichend, da die meisten Fahrzeuge nicht mehr als 11 kW aufnehmen können.
Wer allerdings ein Elektroauto besitzt, das eine höhere Ladeleistung zulässt und über einen 32-Ampere-Stromanschluss verfügt, könnte von einer 22-kW-Wallbox durch einen schnelleren Ladevorgang profitieren. Das Ladeverhalten spielt bei der Wahl der passenden Wallbox ebenfalls eine wichtige Rolle. Wird das Fahrzeug hauptsächlich nachts geladen, sind 11 kW in der Regel ausreichend, während sich eine 22-kW-Option für kurze Ladezeiten eignet. Dies sollte auch in der Planung des Fahrzeugkaufs berücksichtigt werden. Bei der Auswahl der Wallbox sollte daher stets die Ladeleistung des Fahrzeugs und das eigene Nutzungsverhalten berücksichtigt werden, auch, weil nicht alle E-Autos mit 22 kW AC laden können.
Die Kompatibilität
Nicht jede Wallbox passt zu jedem Elektroauto. Aus diesem Grund ist die Kompatibilität ein wichtiges Auswahlkriterium. Unterschiede gibt es zum Beispiel bei den Steckertypen. Der europäische Standard ist der Typ-2-Stecker. Daher gehören Autos ohne Typ-2-Stecker eher der Vergangenheit an und sind bei neueren Modellen meist Standard, wodurch das Thema bereits an Relevanz verloren hat.
Wie lang ist das Auto? Wo befindet sich die Ladebuchse? Diese Fragen gibt es zu klären, denn nicht jedes Ladekabel ist gleich lang. Zudem kann das Kabel abnehmbar oder fest mit der Wallbox verbunden sein.
Smarte Funktionen im Trend
Moderne Wallboxen bieten oft eine Reihe intelligenter Funktionen, die das Laden effizienter und komfortabler machen. Mittels App-Steuerung lassen sich viele dieser Wallboxen bequem vom Smartphone aus überwachen und steuern – ideal, um Ladezeiten individuell zu planen und Ladeberichte einzusehen. Für Mehrfamilienhäuser oder Betriebe mit mehreren Ladestationen ist das Lastmanagement besonders interessant: Es verteilt die verfügbare Strommenge optimal auf mehrere Fahrzeuge und verhindert so eine Überlastung des Stromnetzes. Zudem bleiben die neuesten Smart-Wallboxen durch regelmäßige Software-Updates stets aktuell. Diese Funktionen machen die Auswahl der passenden Wallbox nicht nur zukunftssicher, sondern auch besonders flexibel für sich verändernde Bedürfnisse.
Vor dem Wallbox-Kauf: ADAC rät
Bevor man sich eine Wallbox anschafft, sollte geprüft werden, ob alle Voraussetzungen in der Garage oder im Carport erfüllt sind. Unsere Checkliste zum Download hilft, wichtige Anforderungen wie Stromversorgung, Standort und Genehmigung zu berücksichtigen, damit die Installation und Inbetriebnahme reibungslos verläuft.
Welche Arten von Wallboxen gibt es?
Bei der Auswahl einer Wallbox stehen Käufer häufig vor der Entscheidung: Benötige ich eine smarte Wallbox oder reicht mir ein einfaches Modell?
Einfache Wallboxen erfüllen die Basisfunktion des Ladens und sind in der Regel kostengünstiger. Sie eignen sich besonders für Nutzer, die ihr Fahrzeug regelmäßig und ohne viele Zusatzfunktionen laden möchten.
Smarte Wallboxen hingegen bieten erweiterte Funktionen wie die Steuerung per App, etwa um Ladezeiten und Ladeeinstellungen individuell anzupassen. Solche Modelle sind vorteilhaft, wenn das Fahrzeug beispielsweise mit PV-Strom geladen werden soll. Um die passende Wallbox zu finden, sollten Nutzer daher überlegen, ob sie diese Zusatzfunktionen benötigen oder ob eine einfache Wallbox ihren Anforderungen genügt.
Unser Tipp: Eine smarte Wallbox, die das Laden mit PV-Strom ermöglicht ist beispielsweise die myenergi zappi. Sie ist kompatibel mit allen Photovoltaikanlagen und passt die geladene Strommenge dynamisch an, sodass immer günstig und umweltfreundlich geladen werden kann.
Fest installierte Wallboxen sind die beliebteste Wahl für das Laden zu Hause: Sie haben einen festen Standort und sind somit immer einsatzbereit. Diese Ladestationen bieten eine robuste und sichere Installation.
Mobile Wallboxen bieten hingegen mehr Flexibilität, da sie einfach transportiert und so an verschiedenen Standorten genutzt werden können. Sie eignen sich gut für E-Autofahrer, die regelmäßig an verschiedenen Orten laden oder keinen festen Stellplatz mit Lademöglichkeit haben. Zudem sind sie für Mietwohnungen ideal, in denen eine dauerhafte Installation nicht möglich ist. Wer die passende Wallbox sucht, sollte daher seine Ladegewohnheiten und Bedürfnisse bedenken.
Hinweis: Wallboxen sind mit fest installiertem Kabel und ohne Kabel erhältlich. Beide Varianten haben ihre Vorteile. Modelle mit fest installiertem Kabel etwa bieten maximalen Komfort – das Kabel ist jederzeit griffbereit und muss nicht jedes Mal wieder angeschlossen und entfernt werden, was das Laden schneller und bequemer macht. Sie eignen sich gut für E-Auto-Besitzer, die ihr Fahrzeug überwiegend zu Hause laden. Wallboxen ohne festes Kabel hingegen erfordern ein separates Typ-2-Kabel, das beim Laden angeschlossen wird. Dies ist praktisch, wenn das Ladekabel häufig auch für Ladevorgänge unterwegs benötigt werden sollte.
Wichtig ist außerdem, wie der geladene Strom abgerechnet werden soll. Für die Abrechnung des Ladestroms mit dem Arbeitgeber (Stichwort "E-Dienstwagen") oder wenn auch Nachbarn und Bekannte die Wallbox nutzen, ist es wichtig, dass die Ladestation über einen mess- und eichrechtskonformen oder zumindest über einen MID-zertifizierten Energiezähler verfügt, um kWh genau abrechnen zu können.
Tipp: Optimale Beratung mit Wallbox-Assistent
Der Wallbox-Assistent des ADAC in Kooperation mit e-mobilio ist ein praktisches Tool, um die passende Wallbox zu finden, die optimal auf die individuellen Anforderungen abgestimmt ist. Nutzer beantworten gezielte Fragen zu ihrem Fahrzeugmodell, dem bevorzugten Ladeort, der Ladeleistung sowie zusätzlichen Funktionen, die sie für ihre Wallbox benötigen. Der Assistent wertet diese Informationen aus und filtert die am besten geeigneten Modelle heraus.
Der Vorteil: Statt sich durch eine Vielzahl an Modellen und technischen Details zu arbeiten, erhalten Nutzer im Wallbox-Assistenten gezielt Empfehlungen, die individuell auf ihre Bedürfnisse und die Gegebenheiten vor Ort zugeschnitten sind. Dies spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch dafür, dass eine Wallbox gefunden wird, die die gewünschten Funktionen bietet, etwa smarte Steuerungsoptionen oder ein passendes Ladeleistungsspektrum und den notwendigen, rechtlichen Anforderungen optimal entspricht.
Schritt-für-Schritt zur passenden Wallbox
Bedarfsanalyse:
Faktoren wie die Leistung, Installationsort und Nutzungshäufigkeit spielen dabei eine zentrale Rolle. Wer sein Fahrzeug beispielsweise nur zu Hause über Nacht laden möchte, kommt oft mit 11 kW aus, während Vielfahrer, E-Auto-Flotten oder Fahrzeuge mit 22 kW Onboard-Ladern von einer schnelleren 22-kW-Ladestation profitieren, sofern die Kompatibilität zum Fahrzeug gegeben ist. Auch der Installationsort beeinflusst die Wahl: So gibt es wetterfeste Modelle für den Außenbereich oder kompaktere Wallboxen für die Garage. Die Nutzungshäufigkeit ist ebenfalls ein Kriterium – wird das Fahrzeug täglich geladen oder nur gelegentlich? Und während eine Ladestation in einer Tiefgarage beispielsweise einen Zugangsschutz haben sollte, ist dies für ein E-Auto in einer Einzelgarage wenig bis gar nicht relevant. Eine Bedarfsanalyse hilft somit dabei, die Wallbox zu finden, die nicht nur die richtige Leistung bietet, sondern auch optimal zur Wohn- und Ladesituation passt.Modelle vergleichen:
Anschließend sollten verschiedene Modelle verglichen werden. Nur so findet man die passende Wallbox mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Anhand des ermittelten Bedarfs können Faktoren wie Leistung, Ausstattung und Sicherheit bei der Entscheidung berücksichtigt werden. Hinzu kommen persönliche Präferenzen hinsichtlich intelligenter Funktionen. Nicht nur der Preis sollte bei der Entscheidung eine wichtige Rolle spielen. Denn nur ein Modell, das sich flexibel und zukunftssicher nutzen lässt, bietet langfristig den besten Wert. ADAC e-Charge Home bietet folgende Übersicht aller Ladestationen des Wallbox-Shops im Vergleich: Welche Wallbox ist die richtige? Wallboxen im VergleichRichtige Beratung:
Beim Kauf einer Wallbox ist die richtige Beratung entscheidend, um langfristig zufrieden zu sein. Verlässliche Informationen zu Funktionen und Vorteilen verschiedener Wallboxen sind auf einschlägigen Vergleichsseiten, in Testberichten und bei Fachhändlern erhältlich.
Wichtige Fragen zur Installation und den Gegebenheiten vor Ort bieten darüber hinaus die sogenannten Installations-Checks des ADAC sowie unsere Checkliste zum Thema.
Fazit
Eine passende Wallbox erleichtert das Laden von Elektroautos im Alltag erheblich. Neben einer sicheren und schnellen Ladeleistung bieten smarte Modelle zusätzliche Flexibilität für verschiedene Bedürfnisse. Eine sorgfältige Analyse der Anforderungen hilft, die richtige Wahl zu treffen – für einen effizienten und nachhaltigen Einstieg in die Elektromobilität. Smarte Funktionen, wie App-Steuerung oder Eichrechtskonformität, bieten zusätzliche Flexibilität.