Autoleasing privat - einfach und sicher mit dem ADAC

Immer mehr Menschen möchten ihre private Mobilität flexibler gestalten und dennoch möglichst wenig Aufwand haben. Autoleasing privat ist deshalb gefragter denn je.
Auf Rückgabeschutz achten
In 15 Minuten zum Leasingauto
Leasing und Vario-Finanzierung mit Vorteilen für ADAC Mitglieder
Die ADAC SE bietet mit der ADAC Fahrzeugwelt eine Privatleasing-Plattform mit Vorteilen für ADAC Mitglieder, in der Autos sicher und schnell zur Verfügung stehen. In Kooperation mit dem strategischen Partner Mobility Concept ist für Clubmitglieder das aktuelle Portfolio von meinauto.de verfügbar.
ADAC Mitglieder können somit zum "Bestpreis" ein Leasing- oder Vario-Finanzierungsangebot wählen und erhalten jeweils einen zusätzlichen Vorteil von 300 Euro. Dies erfolgt entweder als Schadensfreiheitrabatt bei Leasingrückgabe oder als Abzug bei der Vario-Finanzierung.
Die Top Deal Angebote gibt es auf der ADAC Fahrzeugwelt.
Privatleasing einfach und sicher
Der gesamte Leasingprozess auf der ADAC Fahrzeugwelt ist digital: Fahrzeugauswahl, Bestellung, Vertrag, sogar die Lieferung des Fahrzeugs – alles kann von zuhause gesteuert werden. Exklusiv enthalten sind für ADAC Mitglieder ein Kilometer-Leasingvertrag mit ADAC geprüften Vertragsbedingungen sowie ein umfassender Rückgabeschutz, bei dem alle Rückgabeschäden bis zu einer Höhe von 300 Euro erst gar nicht berechnet werden. Die Online Bestellung über die ADAC Fahrzeugwelt erfolgt vollständig digital in nur 15 Minuten.
Ist Privatleasing sinnvoll?
Leasing lohnt sich zum Beispiel für Privatpersonen, die Kostentransparenz und Planungssicherheit durch feste monatliche Raten haben möchten, aber keinen Wert darauflegen, selbst Eigentümer des Fahrzeugs zu sein. Auch wenn man immer ein Fahrzeug mit der neuesten Technik und gleichzeitig geringem Reparaturaufwand fahren möchte, ist Leasing ideal.
Wie funktioniert Privatleasing?
Der Leasingvertrag wird für eine feste Vertragslaufzeit geschlossen, an dessen Ende das Auto wieder zurückgegeben wird. Der Leasingnehmer zahlt für die Nutzung des Fahrzeugs monatlich eine Leasingrate an den Leasinggeber.
Nebenkosten wie Überführung und Zulassung sowie laufende Kosten wie Inspektion und Reifenwechsel trägt beim Leasing der Kunde bzw. Leasingnehmer.
Bei den Angeboten auf der ADAC Fahrzeugwelt handelt es sich um ein Neuwagen Kilometerleasing mit Zulassung auf den Partner Mobility Concept in München. Dieser trägt auch das Restwertrisiko für den Kunden. Die Leasingverträge sind von ADAC Experten auf verbraucherfreundliche Bedingungen und Kostentransparenz geprüft worden und beinhalten bereits viele der üblicherweise zusätzlich anfallenden Kosten wie die bereits genannte Überführung zu einem Händler und die Zulassung.
Was sollten Kunden vor dem Privatleasing beachten?
Laufzeit: In der ADAC Fahrzeugwelt werden Fahrzeuge mit unterschiedlichen Laufzeiten angeboten. Meist gilt je länger die Laufzeit ist, desto niedriger fällt die monatliche Rate aus.
Anzahlung: Es gibt die Möglichkeit Leasing-Angebote mit und ohne Anzahlung zu kalkulieren. Eine Anzahlung reduziert die monatliche Leasingrate.
Gesamtlaufleistung: Flexibel ist man auch bei der Auswahl der Kilometer, die man pro Jahr fahren möchte. Je mehr Kilometern man jährlich fährt, desto höher ist die monatliche Rate. Fährt man unerwartet weniger als geplant, erhält man eine Rückerstattung von bis zu 10.000 Minderkilometern. Beim ADAC Leasing werden Mehr- und Minderkilometer zum selben Kilometersatz abgerechnet.
Wartung: Zur Fahrzeugleasingrate kann auch das Paket Wartung & Verschleiß abgeschlossen werden. Dieses beinhaltet die Kosten für die vom Hersteller vorgeschriebenen Wartungsarbeiten und verschleißbedingte Reparaturen bei Hersteller-Werkstätten.
Fahrzeugversicherung: Ebenfalls optional wird eine Kfz-Vollkaskoversicherung
angeboten. Das Besondere: das Angebot ist unabhängig von der persönlicher Schadenfreiheitsklasse und dem Alter des Fahrers. Selbstverständlich können unsere Mitglieder auch ihre eigne Kfz-Versicherung nutzen.
Wie bekommt man sein Fahrzeug im Privatleasing?
Das Angebot der ADAC Fahrzeugwelt wird kontinuierlich mit weiteren Herstellern, Modellen, Antriebsarten und Zusatzleistungen erweitert. Interessenten treffen auf die jeweils vorausgewählte Modellpalette und dazu passende Motorisierung und Ausstattung. Die eigentliche Bestellung dauert in etwa 15 Minuten und umfasst lediglich vier einfache Schritte zur Stellung eines Leasingantrags:
Wunschangebot konfigurieren
Daten eingeben und bestellen
Video-Ident durchführen
Einkommensnachweise hochladen
Die Bestellung läuft komplett digital. Man kann das Auto dann entweder bei einem Händler abholen oder es wird auf Wunsch und mit einem monatlichen Aufpreis direkt vor die Haustür geliefert. Der Lieferstatus kann jederzeit im Kundenkonto eingesehen werden.
Leasing ideal für Einsteiger in die E-Mobilität
„Es gibt viele Gründe, die für ein E-Auto sprechen, aber es gibt auch noch viel Skepsis. Besonders interessant könnte das E-Auto Leasing jedoch für Personen sein, die noch keine Erfahrung mit Elektroautos haben. Sie binden sich nicht an das Fahrzeug, sondern können es in der geregelten Laufzeit nutzen. Mit dem Leasing hat man auch die Möglichkeit nach der Laufzeit auf ein neueres Modell umzusteigen, denn die Technik entwickelt sich ja ständig weiter.“
Praxis-Tipp von Dr. E©ADAC SE/Theo Klein
Was muss man bei der Rückgabe beachten?
Viele haben bereits bevor sie einen Leasing-Vertrag abschließen, Angst vor der Rückgabe. Gewusst wie, ist der letzte Schritt jedoch überhaupt kein Problem:
Schäden am Fahrzeug sofort melden. Sowie ein Schaden auftaucht, sollte man sofort mit dem Leasinggeber als Eigentümer alles weitere abklären. Ist alles im Top-Zustand, gibt es keinen Grund in Stress vor der Rückgabe zu geraten. Beim Leasing über die ADAC Fahrzeugwelt erhält man Einblick in den VMF Schadenkatalog und kann so schon vorab sehen, welche Beschädigungen akzeptiert werden und welche nicht. Dank des exklusiven Rückgabeschutzes im ADAC Paket werden darüber hinaus Rückgabeschäden bis zu einer Gesamtsumme von 300 Euro erst gar nicht berechnet.
Auto gereinigt zurückbringen und während der Laufzeit pflegen. Das gilt auch für Zubehör und Reifen, die korrekt gelagert werden sollten.
Rückgabe frühzeitig planen: Alle Schlüssel, mitgelieferte Zubehörteile und Dokumente, wie das Serviceheft und den Fahrzeugschein sollten zusammengestellt und gegebenenfalls kopiert werden. Danach vereinbart man rechtzeitig einen Termin mit dem Leasinggeber bei einem DEKRA-Rückgabestandort in der Nähe. Der DEKRA Sachverständige dokumentiert in einem Protokoll neben dem Kilometerstand auch alle Schäden wie Dellen und Kratzer. Danach kann das Auto direkt am DEKRA-Standort abgegeben werden. Die Abmeldung erfolgt dann einige Tage später durch den Leasinggeber, auch der Versicherungsvertrag wird hierdurch beendet.