Autoleasing privat – sicher und günstig mit dem ADAC

Unter Geschäftsleuten ist klar: Autoleasing ist eine attraktive Alternative zum Kauf. Doch auch für Privatpersonen bietet das Leasing Vorteile. Etwa einen brandneuen Wagen zu nutzen, ohne sofort den gesamten Kaufpreis zu zahlen und ohne sich um den Wertverlust oder Wiederverkauf kümmern zu müssen.
In wenigen Minuten zum Leasingauto
Auf Rückgabeschutz achten
Preisvorteile für ADAC Mitglieder
Die ADAC Fahrzeugwelt bietet mit ihrer Online-Plattform vorkonfigurierte E-Autos und Verbrenner, die schnell und sicher zur Verfügung stehen. Partner des Automobilclubs ist der Leasing-Anbieter Mobility Concept, der zur MeinAuto-Gruppe gehört.
Leasingangebote mit Bestpreis-Garantie
Auf der Suche nach einem schnellen oder besonders flexiblen Leasing-Schnäppchen? Dann kann der Blick in die ADAC Fahrzeugwelt lohnen. Die hier geführten Fahrzeuge von MeinAuto.de und weiteren ausgewählten Partnern sind oft mit kurzer Lieferzeit innerhalb nur weniger Wochen verfügbar. Doch das Beste daran: die Bestpreis-Garantie bei den MeinAuto-Deals mit klassischer Leasing- oder Vario-Finanzierung. Ein Beispiel:
Škoda Fabia – günstig leasen:
Fahrzeugklasse: Kleinwagen
Kraftstoff: Benzin
Laufzeit: 48 Monate
Laufleistung: 10.000 Kilometer pro Jahr
Anzahlung: 1.000 Euro
Leasing: ab 127 Euro monatlich*
Vario-Finanzierung: ab 116 Euro monatlich*
Für ADAC Mitglieder: 300 Euro Preisvorteil – entweder als Schadenfreiheitsrabatt bei Leasingrückgabe oder als Abzug bei der Vario-Finanzierung
Zu weiteren Informationen und den Škoda Fabia Top-Deals im Vergleich.
*Stand: 28. Februar 2024. Alle Angaben sind freibleibend und unverbindlich. Kurzfristige Änderungen des Herstellers vorbehalten.
Neuestes Auto schnell und flexibel privat leasen
Der gesamte Leasingprozess erfolgt vollständig digital in nur wenigen Minuten. Fahrzeugauswahl, Bestellung, Vertrag, sogar die Lieferung des Fahrzeugs – alles kann von zuhause gesteuert werden.
Exklusiv enthalten für ADAC Mitglieder sind ein Kilometerleasing mit ADAC geprüften Vertragsbedingungen sowie ein umfassender Rückgabeschutz, bei dem alle Rückgabeschäden bis zu einer H öhe von 300 Euro erst gar nicht berechnet werden.
Mit Leasingrechner Top-Deals finden!
Für alle, die ausgesuchte Leasingangebote miteinander vergleichen wollen, empfiehlt es sich, mit dem ADAC Leasingrechner und nur wenigen Eingaben den jeweiligen Leasingfaktor zu berechnen.
Wie sinnvoll ist das Privatleasing?
Leasing lohnt sich beispielsweise für Privatpersonen, die Kostentransparenz und Planungssicherheit durch feste monatliche Raten haben möchten, aber keinen Wert darauf legen, selbst Eigentümer des Fahrzeugs zu sein.
Auch wenn man immer ein Fahrzeug mit der neuesten Technik bevorzugt und wenig fährt – etwa bis zu 10.000 Kilometer – ist Leasing ideal. Übrigens: Passt man seine Leasinglaufzeit an die Zeit der Herstellergarantie an, ist man umfassend vor unerwarteten Reparaturkosten geschützt.
Ist Leasing für jede Lebenslage die richtige Wahl?
Auto-Leasing bietet für fast jede Lebensphase spezifische Vorteile, erfordert jedoch auch individuelle Überlegungen.
Für Fahranfänger
Leasing bietet Fahranfängern den Vorteil niedriger monatlicher Raten und Zugang zu modernen Sicherheitsfunktionen, die für neue Fahrer besonders wichtig sein können. Beachtet werden muss, dass höhere Versicherungsprämien anfallen können.
Für Schüler, Studenten und Azubis
Für Schüler und Studierende mit begrenztem Budget ermöglicht Leasing flexible Mobilität ohne hohe Anschaffungskosten. Da sie häufig über kein stabiles Einkommen verfügen, ist oft ein Bürge erforderlich, um das Risiko für den Leasinggeber zu minimieren.
Für Rentner
Auch Rentner können von den neuesten Fahrzeugmodellen und Technologien profitieren. Es ist jedoch wichtig, sich mit den neuen Funktionen vertraut zu machen und mögliche Zusatzkosten bei der Rückgabe des Fahrzeugs zu berücksichtigen.
Für eine detaillierte Beratung zur besten Autofinanzierung für Familien, sollte man unseren umfassenden Ratgeber lesen: Leasing, Finanzierung oder Auto Abo: Die besten Tipps für Familien
Autoleasing privat mit dem ADAC – so geht´s
Der Leasingvertrag wird für eine feste Vertragslaufzeit geschlossen, an dessen Ende das Auto wieder zurückgegeben wird. Der Leasingnehmer zahlt für die Nutzung des Fahrzeugs eine monatliche Leasingrate an den Leasinggeber. Nebenkosten wie Überführung und Zulassung sowie laufende Kosten wie Inspektion und Reifenwechsel trägt beim Leasing der Leasingnehmer.
Bei den Angeboten auf der ADAC Fahrzeugwelt handelt es sich um ein Neuwagen-Kilometerleasing mit Zulassung auf den Partner Mobility Concept. Dieser trägt auch das Restwertrisiko für Kundinnen und Kunden. Die Leasingverträge sind von ADAC Experten auf verbraucherfreundliche Bedingungen und Kostentransparenz geprüft worden und beinhalten bereits viele der üblicherweise zusätzlich anfallenden Kosten wie die bereits genannte Überführung zu einem Händler und die Zulassung.
Vor dem Leasingvertrag: Was sollte beachtet werden?
Laufzeit und Leasingrate: In der ADAC Fahrzeugwelt werden Fahrzeuge mit unterschiedlichen Laufzeiten in der Regel von mindestens 12 bis maximal 60 Monaten angeboten. Meist gilt, je länger die Laufzeit, desto niedriger die monatliche Rate. Wie hoch diese letztlich ausfallen kann, das hängt ganz individuell von den persönlichen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten ab. Mehr erfahren, welche Vor- und Nachteile sich mit kurzen oder langen Laufzeiten beim Leasing ergeben.
Anzahlung: Es gibt die Möglichkeit Leasing-Angebote mit und ohne Anzahlung zu kalkulieren. Eine Anzahlung reduziert die monatliche Leasingrate.
Laufleistung: Flexibel ist man auch bei der Auswahl der Kilometer, die man pro Jahr fahren möchte. Je mehr Kilometer man jährlich fährt, desto höher ist die monatliche Rate. Fährt man unerwartet weniger als geplant, erhält man eine Rückerstattung der Minderkilometer. Genaue Details sind im Vertrag zu finden.
Wartung: Zur Fahrzeugleasingrate kann auch zusätzlich ein Service-Paket zu Wartung und Verschleiß abgeschlossen werden. Dieses beinhaltet die Kosten für die vom Hersteller vorgeschriebenen Wartungsarbeiten und verschleißbedingte Reparaturen bei Hersteller-Werkstätten. Bestens informiert zum Thema: mit der Checkliste zur Wartung von Leasing-Autos.
Versicherung: Ebenfalls optional wird eine Vollkaskoversicherung angeboten. Das Besondere: Das Angebot ist unabhängig von der persönlicher Schadenfreiheitsklasse und dem Alter des Fahrers.
(Schauen Sie bei unseren All-Inclusive Leasing Angeboten vorbei. Hier sind neben den Kosten für die Leasingrate auch Nebenkosten wie Kfz-Versicherung, Wartung und Reparaturen bei Verschleißteilen inkludiert.)
Widerrufsrecht: Der Widerruf des Leasingvertrags ist innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss möglich. Allerdings gilt dies für das Restwertleasing, nicht für das Kilometerleasing.
Wie bekommt man sein neues Leasingauto?
Das Angebot der ADAC Fahrzeugwelt wird kontinuierlich mit weiteren Marken, Modellen, Antriebsarten und Zusatzleistungen erweitert. Interessenten ab einem Alter von 18 Jahren treffen auf die jeweils vorausgewählte Modellpalette und dazu passende Motorisierung und Ausstattung. Die digitale Bestellung umfasst lediglich vier einfache Schritte zur Stellung eines Leasingantrags:
Wunschangebot konfigurieren
Daten eingeben und bestellen
Video-Ident durchführen
Einkommensnachweise hochladen
Danach kann das Auto entweder bei einem Händler abholt werden oder es wird auf Wunsch und mit einem monatlichen Aufpreis direkt vor die Haustür geliefert. Der Lieferstatus kann jederzeit im Kundenkonto eingesehen werden.
In unserem Beitrag "Leasingauto abholen oder liefern lassen: Was ist die bessere Wahl?" finden Sie weitere Infos zu dem Thema.
Was muss bei der Rückgabe beachtet werden?
Viele haben bereits bevor sie einen Leasingvertrag abschließen, Angst vor der Rückgabe. Gewusst wie, ist der letzte Schritt jedoch kein Problem!
Schadenkatalog anfordern! Es ist ratsam sich im Vorfeld über etwaige wertmindernde Schäden zu informieren. Beim Leasing über die ADAC Fahrzeugwelt erhält man Einblick in den VMF Schadenkatalog und kann so sehen, welche Beschädigungen akzeptiert werden und welche nicht. Auch der Schadenkatalog der Dekra kann eine Orientierung geben und steht kostenfrei zum Download im Internet bereit.
Schäden am Fahrzeug sofort melden! Sobald ein Schaden auftaucht, sollte man mit dem Leasinggeber als Eigentümer alles weitere abklären. Ist alles im Top-Zustand, gibt es keinen Grund in Stress vor der Rückgabe zu geraten. Dank des exklusiven Rückgabeschutzes im Leasingpaket werden Rückgabeschäden bis zu einer Gesamtsumme von 300 Euro nicht berechnet.
Auto gereinigt zurückbringen und während der Laufzeit pflegen! Das gilt auch für Zubehör und Reifen, die korrekt gelagert werden sollten.
Rückgabe frühzeitig planen! Alle Schlüssel, mitgelieferte Zubehörteile und Dokumente, wie Serviceheft und Fahrzeugschein sollten zusammengestellt und gegebenenfalls kopiert werden. Danach vereinbart man rechtzeitig einen Termin mit dem Leasinggeber bei einem DEKRA-Rückgabestandort in der Nähe. Der DEKRA-Sachverständige dokumentiert in einem Protokoll neben dem Kilometerstand auch alle Schäden, wie etwa Dellen und Kratzer. Danach kann das Auto direkt am DEKRA-Standort abgegeben werden. Die Abmeldung erfolgt dann einige Tage später durch den Leasinggeber. Auch der Versicherungsvertrag wird hierdurch beendet.
Weiterführende Informationen finden sich in unserem Ratgeber zur ADAC Leasing-Rückgabe inklusive hilfreicher Checkliste zum Download.
Fazit: Privatleasing über den ADAC
Privatleasing bietet eine kostentransparente & flexible Lösung für alle, die regelmäßig ein aktuelles Fahrzeug fahren möchten, ohne sich um Wertverlust oder Verkauf kümmern zu müssen. Besonders attraktiv ist das Modell für Technikbegeisterte, Wenigfahrer & Planungssichere, die eine feste monatliche Rate bevorzugen. Aber auch für Personen, die neue Antriebsarten testen möchten.
ADAC Mitglieder profitieren bei unseren Leasing Angeboten von exklusiven Mitgliedervorteilen, Bestpreis-Garantie und einem einfachen digitalen Leasingprozess. Klicken Sie sich jetzt durch unsere attraktiven Leasing Angebote!