Zum Hauptinhalt springen

myenergi zappi V2.1 Wallbox

Die intelligente Ladelösung für Ihr Elektroauto

Die Myenergi Zappi V2.1 Wallbox ist die ideale Lösung für alle, die ihr Elektroauto effizient und umweltfreundlich laden möchten. Diese innovative Wallbox bietet zahlreiche Funktionen, die das Laden Ihres Fahrzeugs noch komfortabler und kosteneffizienter machen. Die Myenergi Zappi ist in der Lage den aktuellen PV-Überschuss eigenständig zu ermitteln. Dadurch ist sie mit allen Photovoltaik-Anlagen kompatibel und benötigt kein zusätzliches Home Energy Management System (HEMS).

Zappi Wallbox

Hauptmerkmale der Myenergi Zappi V2.1 Wallbox

PV-Überschussladung: Nutzen Sie den überschüssigen Solarstrom Ihrer Photovoltaikanlage, um Ihr Elektroauto zu laden. Die Zappi V2.1 ist mit allen PV-Anlagen kompatibel und hilft Ihnen, Energiekosten zu sparen.

Flexible Installationsmöglichkeiten: Die Wallbox kann sowohl an der Wand montiert als auch freistehend genutzt werden, sodass Sie den Standort flexibel wählen können.

Einfache Bedienung: Mit der benutzerfreundlichen Myenergi App können Sie Ihre Wallbox bequem aus der Ferne steuern und den Energieverbrauch überwachen.

Sicherheitsfunktionen: Ein 5-stelliger PIN-Code schützt Ihre Wallbox vor unbefugtem Zugriff und gewährleistet die Sicherheit Ihrer Anlage.

Verschiedene Lademodi: Wählen Sie zwischen Eco, Eco+ und Boost, je nach Ihren Bedürfnissen und der Verfügbarkeit von Solarstrom.

Warum die Myenergi Zappi V2.1 Wallbox?

Die Zappi V2.1 Wallbox von Myenergi ist nicht nur eine Ladestation, sondern ein umfassendes Energiemanagementsystem. Sie ermöglicht es Ihnen, den Eigenverbrauch Ihres Solarstroms zu maximieren und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Dank der automatischen Phasenumschaltung und dem integrierten Energiezähler ist die Zappi V2.1 eine der fortschrittlichsten Wallboxen auf dem Markt.

PV Wallbox

Technische Daten der myenergi zappi V2.1

  • Maximale Ladeleistung: 22 kW
  • Ladekabel: 6,5 m, Typ 2
  • App-Steuerung: ja, mit WLAN
  • Timer-Funktion: ja
  • PV Kompatibel: ja
  • Wasserdicht: Strahlwassergeschützt
  • Konfiguration der Ladeleistung: ja
  • Lastmanagement: ja
  • Backend-Zertifikate: E-Flux
  • Energiezähler: Einfach
  • Phasen: 1- oder 3-phasig
  • Kommunikationsprotokolle: OCPP 1.6J
  • Normen, Zertifikate und Richtlinien: LVD 2014/35/EU, EMC 2014/30/EU, EN 61851-1 :2017, EN 62196, EN 62955:2018, CE Zertifiziert, IEC 61851-1, steuerbar nach §14a EnWG
myenergi zappi V2.1

Design & Abmessungen der myenergi zappi V2.1

  • Höhe in cm: 43.90
  • Breite in cm: 28.20
  • Tiefe in cm: 12.20
  • Gewicht in kg: 7.50
  • Farbe: schwarz

Schutzeinrichtungen der myenergi zappi V2.1

  • Fehlerstromschutz integriert
  • IP-Schutzart Gerät: IP65
  • Schutzeinrichtung: Integrierter Schutz: 30 mA Typ A FI-Schalter (EN 61008) + 6 mA DC Schutz (EN 62955)
  • Zugangsschutz durch: App, Pin-Eingabe

Eine Wallbox ist eine Ladestation für Elektroautos und kann an einer Wand oder Säule/ Stele angebracht werden. Sie stellt hierbei die Verbindung zwischen dem Elektrofahrzeug zum Stromnetz bereit.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Haushaltssteckdosen kann eine Wallbox höhere Leistungen übertragen. Je nach Modell können Ladeleistungen von bis zu 22 kW (dreiphasig) erreicht werden.

Des Weiteren besitzen Wallboxen wichtige Sicherheitsfeatures, wie den FI-Schalter und verringern das Risiko von Überspannungen oder der Bildung von hohen Temperaturen durch Gleichstromfehlerschutzmaßnahmen. Eine Wallbox bietet somit eine sicherere und effizientere Lademöglichkeit als normale Steckdosen.

Der Begriff “Wallbox” ist in keiner Norm eindeutig definiert, aber in der EU hat sich der Ladestecker Typ 2 gemäß IEC 62196 als Standard etabliert.

Welche Ladeleistung zuhause installiert wird, hängt primär vom Fahrzeug ab, das geladen werden soll. Für Plug-In Hybride sind 3,7 kW i.d.R. ausreichend – Hinweis: Diese können im Allgemeinen nicht mehr Leistung aufnehmen. Dies gilt auch für einige 100 %-ige Elektroautos, wie z.B. den Nissan Leaf. Am gängigsten ist jedoch eine Ladeleistung von 11 kW, wodurch entsprechend ausgerüstete Elektroautos in wenigen Stunden 100 % Ladeleistung erreichen können. Zum Vergleich: Lädt man einen aktuellen VW ID.3 an der Steckdose, dauert eine Vollladung fast 16 Stunden, mit einer 11 kW-Wallbox dagegen nur rund 5 Stunden. Einige Elektroautos, wie z.B. der Renault Zoe, können auch 22 kW Ladeleistung aufnehmen.

Die Wallboxen sind durch ISO standardisierte und -normkonforme Stecker mit allen gängigen Elektroautos mit dem europäischen Standardstecker Typ 2 kompatibel. Informieren Sie sich bitte vor der Konfiguration der Ladeleistung über die Höhe der Ladeleistung, für die Ihr Elektroauto zugelassen ist. Der ADAC bietet zu diesem Thema umfassende Informationen und Testergebnisse an.

Der Energiezähler misst den Stromverbrauch einer Ladestation. In der Regel können die individuellen Ladevorgänge einzeln eingesehen werden.

Mit einem Energie Management System (EMS) wird die Ladeleistung Ihrer Wallbox digital erfasst und automatisch an die Auslastung in Ihrem Energienetz angepasst. Dadurch können Lastspitzen vermieden und je nach Stromvertrag Geld eingespart werden.

Werden mehrere Ladestationen innerhalb eines Hausanschlusses installiert, ist oft ein Lastmanagement erforderlich, um die Stromverteilung zwischen den Ladestationen zu steuern und Lastspitzen zu vermeiden.

Mit der Timer-Funktion können Sie einstellen, zu welcher Zeit der Ladevorgang automatisch gestartet und beendet werden soll.

Der Fachelektriker vor Ort kümmert sich bei der Installation um die Genehmigung bzw. Anmeldung der Wallbox. Grundsätzlich muss eine Ladeeinrichtung immer vor der Inbetriebnahme beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet werden, genehmigungspflichtig sind jedoch nur Wallboxen mit über 11 kW Ladeleistung. Abweichen kann die Genehmigungspflicht jedoch, sollten andere energieintensive Geräte, wie z.B. eine Sauna oder ein Durchlauferhitzer im Haus vorhanden sein. Zudem können die Bedingungen für die Genehmigungspflicht bei jedem Netzbetreiber unterschiedlich ausfallen. Bis 11 kW wird der Netzbetreiber nur informiert, dass eine Wallbox angeschlossen wurde. Auch diese Leistung ist im Installationsangebot enthalten.

Nein, dies ist nicht zulässig. Die Installation muss von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Der Elektroinstallateur haftet für den fachgerechten Einbau und führt die Anmeldung der Ladeeinrichtung beim Netzbetreiber durch. 

  1. Sie erhalten eine Bestellbestätigung inklusive Bestelldetails, AGBs, Widerrufsbelehrung und Datenschutzinformation. 

  2. Sofern Sie einen Installations-Check gebucht haben, werden Sie telefonisch von e-mobilio zur Terminvereinbarung kontaktiert. Basierend auf der Dokumentation aus dem Vor-Ort-Installations-Check kann auf Wunsch ein Installationsangebot unterbreitet werden.

  3. Die Wallbox wird Ihnen per Paketdienstleister zugesandt.

  4. Sie erhalten nach Lieferung der Wallbox bzw. nach Durchführung des Installations-Checks die Rechnung.

Wissenswertes zu Wallboxen

Elektroauto in der Garage mit PV-Anlage auf dem Dach

Checkliste: Welche Voraussetzungen gibt es für eine Wallbox zu Hause?

Bevor man sich entscheidet, eine Wallbox zu kaufen, sollte man erst einmal schauen, ob alle Voraussetzungen in Haus und Garage, bzw. Carport gegeben sind.

Zur Checkliste

Wallbox finden leicht gemacht

Wallbox finden leicht gemacht

Finden Sie die richtige Wallbox für Ihren Bedarf mithilfe des Artikels "Passende Wallbox finden leicht gemacht: Tipps und Tools"

Wallbox-Stationen in der Tiefgarage

E-Auto laden beim Arbeitgeber: Die wichtigsten Informationen

Nicht jeder E-Autobesitzer hat zuhause die Möglichkeit, sein Fahrzeug an einer eigenen Wallbox zu laden. Daher stellt sich die Frage, wo das Auto geladen werden kann. Die Alternative sind öffentliche Ladesäulen und - immer öfter - auch Ladesäulen beim Arbeitgeber.

Bidirektionale Wallbox

Bidirektionale Wallbox

Bidirektionale Wallboxen leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Einige Wallboxen sind für das bidirektionale Laden bereits vorbereitet.

Ladevorgang am E-Fahrzeug mit einer go-e Wallbox

Steuerbare Wallboxen nach Paragraf 14a EnWG

Dekra-Partner Varesi erklärt steuerbare Wallboxen nach Paragraf 14a EnWG

Zum Interview über §14a EnWG

E-Auto mit einer Wallbox laden

Flexibilität durch mobile Ladestation

Es gibt nicht nur fest verbaute Wallboxen, sondern auch mobile Ladestationen, um das Elektroauto einfach aufzuladen.

Fragen zu ADAC e-Charge Home ? Wir helfen gerne!

Unser Partner e-mobilio GmbH berät Sie gerne bei allen Fragen rund um Wallboxen und die Installation

0800 5050046 (Mo. - Fr.: 9:00 - 18:00 Uhr)

kundenservice.adac@e-mobilio.de