Wallbox Kosten: So viel kostet die Ladestation für Zuhause
Wer sein Elektroauto bequem und einfach laden möchte, kommt um die Anschaffung einer Wallbox nicht drum herum. Doch welche Kosten kommen dabei auf Sie zu?
Wie hoch genau die Kosten für die Anschaffung einer Wallbox ausfallen, lässt sich nicht pauschalisieren, da die Kosten von verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise der Ladeleistung und dem benötigten Installationsaufwand, abhängen.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich die Wallbox-Kosten grundsätzlich zusammensetzen und was Sie bei der Anschaffung beachten müssen. Wichtig vorweg: Wir betrachten die Wallbox-Anschaffung in einem Einfamilienhaus, Doppelhaus oder Reihenhaus. Die Anschaffung einer Ladestation für ein Mehrfamilienhaus ist spezieller und bedarf einer individuelleren Betrachtung.
Wallbox Anschaffungskosten
Was kostet eine Wallbox?
Die Preise für Wallboxen variieren je nach Modell und Ausstattung. Prüfen Sie also vorab Ihren genauen Bedarf.
Grundsätzlich können Sie grob mit folgenden Kosten rechnen:
Einfache Modelle: ab ca. 400 €
Mittelklasse-Modelle: zwischen 500 € und 1.000 €
Premium-Modelle: ab 1.000 € aufwärts
Prüfen Sie im Vorfeld, welche Produkt-Features Ihnen wichtig sind, wie beispielweise die Steuerung per App, Eichrechtskonformität oder die Kompatibilität mit Ihrer Photovoltaikanlage.
Im Folgenden finden Sie einige Wallbox-Modelle verschiedener Kategorien, die wir als ADAC SE in Kooperation mit unserem Kooperationspartner, der e-mobilio GmbH, anbieten. Die meisten Modelle gibt es für ADAC Mitglieder mit einem zusätzlichen Rabatt. Bei Unsicherheiten zu benötigen Produkt-Features können Sie auch gerne unseren Wallbox-Assistenten verwenden, der Ihnen durch die Beantwortung weniger Fragen zeigt, wie gut die jeweilige Wallbox zu Ihren Bedürfnissen passt.
Ladestationen für das E-Auto
Was kostet die Installation einer Wallbox?
Neben den Anschaffungskosten fallen auch Installationskosten an. Diese können stark variieren, abhängig von den Gegebenheiten vor Ort und dem Aufwand der Installation. Für die Installation braucht es einen festen Stellplatz für das Elektrofahrzeug, wie zum Beispiel ein Carport oder eine Garage. Am Straßenrand darf keine eigene Ladestation installiert werden. Am Einfachsten ist es dann, wenn sich die Wallbox direkt am Haus befindet, um die Anzahl an möglichen, notwendigen Wanddurchbrüchen gering zu halten. Wenn der Installationsort der Wallbox getrennt vom Haus ist, dann ist die Installation i.d.R. aufwendiger und teurer. Darüber hinaus können notwendige Änderungen am Sicherungskasten oder die Länge der Kabelwege den Preis für die Wallbox-Installation beeinflussen. Die Verteilerkasten muss ausreichend Platz für die Installation einer Wallbox bieten. Grundsätzlich muss die Wallbox separat angeschlossen und abgesichert werden. Es braucht daher Platz für eine dreiphasige Sicherung und einen FI-Schalter. Die Elektrofachkraft kann bewerten, ob eine Wallbox am Verteilerkasten angeschlossen werden kann oder ob es einer Erweiterung oder Modernisierung bedarf. Die Hauselektrik entspricht bei älteren Häusern oft nicht den neuen Standards und Normen und müssen modernisiert werden.
Mehr als 70% der Installationen kosten bei unserem Partner e-mobilio erfahrungsgemäß weniger als 1.500 €.
Bitte beachten Sie, dass sich die oben genannte Preisangabe an der Installation im Eigenheim orientiert, da gerade die Installationskosten von Wallboxen stark variieren können. Während in Mehrfamilienhäusern oft zusätzliche Kosten für die Anpassung der elektrischen Infrastruktur, längere Kabelwege und notwendige Genehmigungen anfallen (Kostenschätzung zwischen 3.000 € und 8.000 €), sind die Kosten in Eigenheimen in der Regel überschaubarer. Auch besteht bei der Installation mehrerer Wallboxen in einem Mehrfamilienhaus der zusätzliche Bedarf für ein Lastmanagement.
Mieter benötigen zudem, im Gegensatz zu Eigentümern, die Genehmigung des Vermieters. Dieser darf die Zustimmung zwar nicht verweigern, hat aber ein Mitspracherecht bei der Ausgestaltung der Installation.
Sparmöglichkeiten bei der Wallbox Installation
Möglicherweise können Kosten in Abstimmung mit der Elektrofachkraft gespart werden, beispielweise durch die eigene Umsetzung von Erdarbeiten, der Verlegung von Kabeln, Montagearbeiten oder Wanddurchbrüchen. Die Prüfung der Stromverteilung und der Installation sowie der Anschluss der Wallbox muss jedoch durch die qualifizierte Elektrofachkraft erfolgen.
Mobile Ladeeinrichtung nutzen
Eine mobile Ladeeinrichtung kann den Strom über einen vorhandenen Starkstromanschluss beziehen. Es gilt aber zu beachten, dass auch die mobile Ladeeinrichtung dem Netzbetreiber zu melden ist.
Installations-Check
Viele Elektriker bieten inzwischen einen Vorab-Check an, sodass Sie als Kunde die Kosten für die Installation im Vorfeld erhalten. Im Folgenden finden Sie die Möglichkeit zur Umsetzung eines kostenlosen Online-Installations-Checks.
Kostenloses Wallbox-Installations-Angebot
Mit unserer professionellen Hilfe wird die Installation Ihrer Wallbox schnell, einfach & bequem gestaltet. (Geeignet für Einfamilienhaushalte mit einer max. Anschlussleistung von 22 kW je Ladepunkt).- Kostenfrei den Link zum Onlineformular beantragen
- Selbstständig das Formular zum Installationsstandort ausfüllen
- Persönliches & unverbindliches Installationsangebot erhalten*
Sie möchten eine persönliche Beratung, um zu prüfen, ob eine Wallbox bei Ihnen Zuhause installiert werden kann und um zu erfahren, wie hoch die Kosten für die Wallbox Installation ausfallen? Dann ist der Installations-Check genau das Richtige für Sie.
Beim persönlichen Installations-Check kommt ein Fachinstallateur zu Ihnen nach Hause und überprüft Ihre örtlichen Gegebenheiten. Dabei wird geprüft, ob und inwieweit eine Installation bei Ihnen Zuhause möglich ist. Zudem wird bei möglichen Erdarbeiten die Umsetzbarkeit hinsichtlich Oberflächenqualität und ggf. die Absicherung öffentlicher Straßenabschnitte bewertet.
Beim digitalen Installations-Check werden die Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort via Videotelefonie überprüft. Stellen Sie hierfür eine gute Internetverbindung vor Ort sicher.
Verlässlich wird ein Angebot erst nach der Bewertung der Gegebenheiten vor Ort und des Installationsaufwands durch einen Fachmann oder eine Fachfrau.
Der Installationscheck kostet per Video ca. 100 € und persönlich ca. 200 €.
Im Nachgang erhalten Sie auf Wunsch und sofern eine Installation bei Ihnen möglich ist, ein individuelles Installationsangebot.
Genehmigung der Wallbox
Es ist erforderlich eine Wallbox bis zu 11 kW beim Netzbetreiber anzumelden. Eine Information an den Netzbetreiber vor Inbetriebnahme ist ausreichend und wird in der Regel vom Fachelektriker, der die Installation vornimmt, übernommen.
Bei Wallboxen mit einer Ladeleistung über 11 kW ist eine kostenpflichtige Genehmigung des Netzbetreibers vor Inbetriebnahme erforderlich. Diese Kosten liegen bei ca. 500 € bis 2.000 €, je nachdem ob für das Erteilen der Genehmigung Umbauten notwendig sind (siehe auch Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) in § 19, Absatz 2.).
Die Anmeldung bzw. Genehmigung beim Netzbetreiber ist wichtig, damit der Netzbetreiber den Strombedarf kennt und mögliche Versorgungsengpässe verhindert werden können. Hier greift auch der seit 1. Januar 2024 gültige §14a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) für steuerbarer Verbrauchseinrichtungen.
Wallbox Fördermöglichkeiten
Für das Jahr 2025 ist aktuell keine bundesweite Fördermaßnahme im Bundeshaushalt vorgesehen.
In einigen Städten und Gemeinden gibt es Förderprogramme, die die Kosten für die Anschaffung und Installation einer Wallbox reduzieren können. Informieren Sie sich über die aktuellen Fördermöglichkeiten in Ihrer Region vorab, um von finanziellen Zuschüssen zu profitieren.
Laufende Kosten Wallbox
Die laufenden Kosten für den Betrieb einer Wallbox sind in der Regel gering. Sie umfassen hauptsächlich den Stromverbrauch, der je nach Nutzung variiert und durch den Einsatz erneuerbarer Energien reduziert werden kann. Wallboxen sind grundsätzlich wartungsfrei; davon ausgenommen können eichrechtskonforme Wallboxen sein.
Fazit Wallbox Kosten
Die Kosten für eine Wallbox setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen: Anschaffung, Installation und laufender Betrieb. Durch Förderprogramme können Sie die Gesamtkosten senken. Eine gut geplante Investition in eine Wallbox lohnt sich langfristig, da sie den Komfort und die Effizienz beim Laden Ihres Elektroautos deutlich erhöht.
Die exakten Kosten lassen sich aufgrund der individuellen Kundenbedürfnisse nicht genau beziffern, jedoch sind Richtwerte zur Einordnung, gerade im Einfamilienhaus, möglich.
Wissenswertes zu Wallboxen
Fragen zu ADAC e-Charge Home ? Wir helfen gerne!
Unser Partner e-mobilio GmbH berät Sie gerne bei allen Fragen rund um Wallboxen und die Installation
☎ 0800 5050046 (Mo. - Fr.: 9:00 - 18:00 Uhr)