Zum Hauptinhalt springen

Kathrein Wallboxen

Intelligente Ladelösungen für Zuhause

Die Kathrein Wallbox steht für zukunftssichere Elektromobilität „Made in Germany“. Ob mit dem Modell AC40 sowie der eichrechtskonformen Variante AC40-E bietet Kathrein eine leistungsstarke und flexible Ladeinfrastruktur. Dank integrierter Features wie PV-Überschussladen, lokalem Lastmanagement, OCPP-Backend-Anbindung und smarter App-Steuerung wird das Laden Ihres E-Fahrzeugs effizient, sicher und komfortabel. Unterstützt wird das gesamte Wallbox-Portfolio durch die Kathrein easyCharging App sowie die easyInstall App – für einen reibungslosen Start in die Elektromobilität.

Highlights der Kathrein KWB-AC40(-E):

  • Verfügt über eine Vielzahl an Schnittstellen
  • Hardware nach ISO 15118 für bidirektionales Laden vorbereitet
  • Einbindung in die PV-Anlage möglich
  • Integriertes Typ 2 Ladekabel
  • Made in Germany durch Premiumhersteller
  • Integrierter MID- (Kathrein KWB-AC40) zur kWh-genauen Abrechnung des Ladestroms
  • ODER Integrierter geeichter Zähler (Kathrein KWB-AC40-E) zur kWh-genauen Abrechnung des Ladestroms
Bidirektionale Wallbox

Auszug Technische Daten

  • Ladestatusanzeige vorhanden
  • App-Steuerung mit WLAN, LAN
  • Timer-Funktion
  • PV Kompatibel mit WLAN, LAN (Zusatzgerät wird bei KWB-AC40 benötigt)
  • Spritzwassergeschützt
  • Lastmanagement mit LAN
  • Integrierbar in Energiemanagement-System mit WLAN, LAN
  • Energiezähler: KWB-AC40: MID-zertifiziert ODER KWB-AC40-E: geeicht
  • Dienstwagen-Abrechnung mit WLAN, LAN
  • Backend-Zertifikate: e-mobilio, Ladenetz (smartlab), Chargecloud, Amperio
  • Kommunikationsprotokolle: OCPP 1.6, Modbus TCP
  • Phasen: 1- oder 3-phasig
  • Normen, Zertifikate und Richtlinien: IEC 61851-1 – CP/PP, ISO 14443Aa, steuerbar nach §14a EnWG
Kathrein Wallbox eichrechtskonform

Design & Abmessungen

  • Höhe in cm: 44.00
  • Breite in cm: 30.00
  • Tiefe in cm: 15.90
  • Farbe: Anthrazit

Schutzeinrichtungen

  • Fehlerstromschutz: DC integriert
  • IP-Schutzart Gerät: IP54
  • Schutz gegen mechanischen Schlag: IK10
  • Schutzeinrichtung: DC-Fehlerstromerkennung (6 mA)
  • Zugangsschutz durch: RFID-Karte, App, Plug'n'Charge

Die MID (Measurement Instruments Directive) ist eine Richtlinie, die im März 2004 vom EU-Parlament verabschiedet wurde. Energiezähler mit dem MID-Konformitätskennzeichen können für die Abrechnung von Energiekosten eigesetzt werden. Dies ermöglicht es Ihnen z.B. Ihren Dienstwagen gesondert in Ihrer Abrechnung aufzuführen.

RFID Freischaltung (Radio-Frequency IDentification) bedeutet, dass Sie Ladevorgänge per RFID-Karte freischalten und sich an Ihrer Wallbox authentifizieren können. Außerdem können die Ladevorgänge der jeweiligen Ladekarte einzeln zugeordnet werden. Mit einer RFID-gesicherten Wallbox setzen Sie auf eine moderne, kontaktlose und nutzerfreundliche Freigabemöglichkeit.

Die Wallboxen sind durch ISO standardisierte und -normkonforme Stecker mit allen gängigen Elektroautos mit dem europäischen Standardstecker Typ 2 kompatibel. Informieren Sie sich bitte vor der Konfiguration der Ladeleistung über die Höhe der Ladeleistung, für die Ihr Elektroauto zugelassen ist. Der ADAC bietet zu diesem Thema umfassende Informationen und Testergebnisse an.

Welche Ladeleistung zuhause installiert wird, hängt primär vom Fahrzeug ab, das geladen werden soll. Für Plug-In Hybride sind 3,7 kW i.d.R. ausreichend – Hinweis: Diese können im Allgemeinen nicht mehr Leistung aufnehmen. Dies gilt auch für einige 100 %-ige Elektroautos, wie z.B. den Nissan Leaf. Am gängigsten ist jedoch eine Ladeleistung von 11 kW, wodurch entsprechend ausgerüstete Elektroautos in wenigen Stunden 100 % Ladeleistung erreichen können. Zum Vergleich: Lädt man einen aktuellen VW ID.3 an der Steckdose, dauert eine Vollladung fast 16 Stunden, mit einer 11 kW-Wallbox dagegen nur rund 5 Stunden. Einige Elektroautos, wie z.B. der Renault Zoe, können auch 22 kW Ladeleistung aufnehmen.

Der Fachelektriker vor Ort kümmert sich bei der Installation um die Genehmigung bzw. Anmeldung der Wallbox. Grundsätzlich muss eine Ladeeinrichtung immer vor der Inbetriebnahme beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet werden, genehmigungspflichtig sind jedoch nur Wallboxen mit über 11 kW Ladeleistung. Abweichen kann die Genehmigungspflicht jedoch, sollten andere energieintensive Geräte, wie z.B. eine Sauna oder ein Durchlauferhitzer im Haus vorhanden sein. Zudem können die Bedingungen für die Genehmigungspflicht bei jedem Netzbetreiber unterschiedlich ausfallen. Bis 11 kW wird der Netzbetreiber nur informiert, dass eine Wallbox angeschlossen wurde. Auch diese Leistung ist im Installationsangebot enthalten.

Nein, dies ist nicht zulässig. Die Installation muss von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Der Elektroinstallateur haftet für den fachgerechten Einbau und führt die Anmeldung der Ladeeinrichtung beim Netzbetreiber durch. 

Wissenswertes zu Wallboxen

Elektroauto in der Garage mit PV-Anlage auf dem Dach

Checkliste: Welche Voraussetzungen gibt es für eine Wallbox zu Hause?

Bevor man sich entscheidet, eine Wallbox zu kaufen, sollte man erst einmal schauen, ob alle Voraussetzungen in Haus und Garage, bzw. Carport gegeben sind.

Zur Checkliste

Wallbox finden leicht gemacht

Wallbox finden leicht gemacht

Finden Sie die richtige Wallbox für Ihren Bedarf mithilfe des Artikels "Passende Wallbox finden leicht gemacht: Tipps und Tools"

Wallbox-Stationen in der Tiefgarage

E-Auto laden beim Arbeitgeber: Die wichtigsten Informationen

Nicht jeder E-Autobesitzer hat zuhause die Möglichkeit, sein Fahrzeug an einer eigenen Wallbox zu laden. Daher stellt sich die Frage, wo das Auto geladen werden kann. Die Alternative sind öffentliche Ladesäulen und - immer öfter - auch Ladesäulen beim Arbeitgeber.

Bidirektionale Wallbox

Bidirektionale Wallbox

Bidirektionale Wallboxen leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Einige Wallboxen sind für das bidirektionale Laden bereits vorbereitet.

Ladevorgang am E-Fahrzeug mit einer go-e Wallbox

Steuerbare Wallboxen nach Paragraf 14a EnWG

Dekra-Partner Varesi erklärt steuerbare Wallboxen nach Paragraf 14a EnWG

Zum Interview über §14a EnWG

E-Auto mit einer Wallbox laden

Flexibilität durch mobile Ladestation

Es gibt nicht nur fest verbaute Wallboxen, sondern auch mobile Ladestationen, um das Elektroauto einfach aufzuladen.

Fragen zu ADAC e-Charge Home ? Wir helfen gerne!

Unser Partner e-mobilio GmbH berät Sie gerne bei allen Fragen rund um Wallboxen und die Installation

0800 5050046 (Mo. - Fr.: 9:00 - 18:00 Uhr)

kundenservice.adac@e-mobilio.de