Neuwagen und Wertverlust: Strategien, Alternativen & Tipps
Ein Neuwagen verliert im ersten Jahr durchschnittlich 20-25% seines Wertes.
Nach drei Jahren kann der Wertverlust bis zu 50% betragen.
Leasing ist eine vorteilhafte Möglichkeit, um den Wertverlust zu umgehen, insbesondere bei Elektroautos.
Was ist der Wertverlust eines Neuwagens?
Der Wertverlust eines Neuwagens beschreibt die Differenz zwischen dem ursprünglichen Kaufpreis und dem späteren Verkaufswert. Sobald ein Fahrzeug zugelassen wird, beginnt sein Wert zu sinken – dies geschieht besonders in den ersten Jahren rapide.
Neuwagen Wertverlust über die Zeit
Der Wertverlust von Neuwagen erfolgt stufenweise und ist in den ersten Jahren besonders stark:
Nach 1 Jahr: Ein Neuwagen verliert durchschnittlich 20-25% seines ursprünglichen Wertes.
Nach 3 Jahren: Der Wertverlust kann bis zu 50% betragen.
Ein wesentlicher Faktor für den hohen Wertverlust in dieser Zeit ist die schnelle technologische Entwicklung, die Neuwagen rasch altern lässt.
Faktoren, die den Wertverlust beeinflussen
Der Wert eines Fahrzeugs wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:
Marke und Modell: Fahrzeuge renommierter Marken wie Mercedes-Benz, Audi und BMW sind tendenziell wertstabiler. Vereinzelte Modelle mit hohem Status-Potenzial haben sogar die Chance, an Wert zu gewinnen. Eine Einschätzung erfordert aber besondere Branchenkenntnisse und ist nicht risikolos. Außerdem ist der Effekt meist erst nach mehreren Jahren spürbar.
Angebot und Nachfrage: Markttrends und Verbraucherpräferenzen beeinflussen den Wiederverkaufswert. So hatten zum Beispiel gebrauchte Elektroautos in den Jahren 2022 und 2023 dank der staatlichen Förderung einen überdurchschnittlich hohen Wiederverkaufswert.
Technologische Entwicklungen: Fortschritte in der Automobiltechnologie können einige Modelle schnell veralten lassen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn es eine technologische Lösung hat, die entgegen zukünftigen Standards eingeführt wurde (z.B. CHAdeMO Ladeanschlüsse statt CCS bei einigen Elektroautos)
Ausstattung und Varianten: Wer auf der sicheren Seite bleiben möchte, der wählt klassischere Lackierungen und gängige Ausstattung. Darauf zu spekulieren, dass z.B. eine gewisse, extravagante Farbe besonders gefragt sein wird, ist riskant.
Fahrzeugzustand: Regelmäßige Pflege und Wartung erhöhen den Wiederverkaufswert.
Kilometerstand: Ein höherer Kilometerstand führt zu einem größeren Wertverlust. Durchschnittlich verliert ein Fahrzeug etwa 0,20 Euro pro gefahrenem Kilometer.
Einige Automarken und Modelle sind bekannt für ihre Wertstabilität. Diese Fahrzeuge zeichnen sich durch hohe Nachfrage und strikte Preispolitik aus, was zu einem geringeren Wertverlust führt. Der prognostizierte Wertverlust nach einem Jahr variiert je nach Modell und Marktbedingungen.
Wertverlust von Elektroautos im Vergleich zu Autos mit Verbrennungsmotor
Elektroautos verzeichnen in den ersten Jahren einen höheren Wertverlust als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Nach drei Jahren fällt der Restwert eines Elektroautos durchschnittlich auf etwa die Hälfte seines Neupreises, während Benziner und Diesel auf dem Gebrauchtwagenmarkt wertstabiler bleiben. Die Gründe dafür sind vielfältig:
Staatliche Anreize: Diese gelten oft nur für Neuwagen, was den Wiederverkaufswert von gebrauchten Elektroautos mindert.
Technologische Fortschritte: Schnellere Modellwechsel führen dazu, dass ältere Elektroautos schneller an Attraktivität verlieren.
Unsicherheiten über die Batteriegesundheit: Die Effizienz einer Batterie hängt stark von ihrer Behandlung ab. Fehlende Informationen zur Batteriehistorie bei gebrauchten Elektroautos schüren Misstrauen und senken die Preise.
Anfängliche Fokussierung auf Premiummodelle: Dies führte zu einer Marktübersättigung in diesem Segment.
Volatile politische Rahmenbedingungen: Die Streichung von Förderprämien und der Preiskampf zwischen Herstellern beeinflussen die Restwerte negativ.
Überschätzte Restwerte: Hersteller hatten die Restwerte von Elektroautos zunächst höher angesetzt, um CO₂-Emissionsvorgaben zu erfüllen.
Es sei hinzuzufügen, dass sich der Unterschied zwischen Antriebsvarianten mit der Zeit relativieren wird.
Restwert und Gebrauchtwagenwert ermitteln
Zur Berechnung des Restwerts eines Fahrzeugs gibt es verschiedene Ansätze:
Wertverlusttabellen: Diese basieren auf historischen Daten und berücksichtigen Faktoren wie Alter, Kilometerstand und Ausstattung des Fahrzeugs. Mit dem ADAC Autokostenrechner erhalten Sie alle nötigen Informationen zum voraussichtlichen Wertverlust fast aller Modelle.
Online-Bewertungstools: Diese bieten eine schnelle Schätzung des Marktwerts auf Basis aktueller Daten.
Schwacke-Liste und DAT: Diese Quellen liefern regelmäßig aktualisierte Bewertungen vieler Fahrzeugmodelle hinsichtlich ihres Restwertes.
Sachverständigengutachten: Ein Gutachten eines Sachverständigen bietet eine detaillierte und verlässliche Schätzung des Fahrzeugwertes unter Berücksichtigung individueller Merkmale und Zustände.
Mit Privatleasing den Wertverlust umgehen
Angesichts des hohen Wertverlusts, den Neuwagen in den ersten Jahren erfahren, bietet das Leasing eine attraktive Alternative zum Kauf. Eine typische Leasingdauer beträgt zwei bis vier Jahre. Durch Leasing lässt sich der hohe Abschreibungsbetrag, den ein Auto in den ersten Jahren erleidet, umgehen. Stattdessen zahlt man monatliche Raten, die den Wertverlust bereits einberechnen und planbare Kosten ermöglichen.
Somit ist die Fahrzeugnutzung für den Leasingnehmer deutlich weniger Riskant, da die meisten Kosten planbar sind. Und auch die von vielen gefürchteten Kosten bei der Leasing-Rückgabe sollten verglichen werden mit einem durch etwaige Schäden verursachten Wertverlust am gekauften Auto.
Leasingfahrzeuge unterliegen zwar einem Wertverlust, jedoch trägt die Leasinggesellschaft das Risiko. Nach der Rückgabe werden sie als junge Gebrauchtwagen weiterverkauft.
Bedeutung hoher Restwerte für attraktive Leasingraten
Leasinggesellschaften berücksichtigen den Wertverlust in der Kalkulation der Raten. Fahrzeuge mit stabilen, hohen Restwerten ermöglichen niedrigere monatliche Raten, da der prognostizierte Verlustwert geringer ist. Hohe Wiederverkaufswerte bewirken somit günstigere Leasingraten.
Wann lohnt sich Privatleasing?
Privatleasing lohnt sich besonders, wenn man die neueste Technologie und Sicherheit möchte und keine Sorgen um den Restwert haben will. Das Kilometerleasing mit anschließender Fahrzeugrückgabe ist oft die beste Option, da es planbare Kosten und die Möglichkeit bietet, regelmäßig ein neues Modell zu fahren.
Bei der Vario-Finanzierung, einer Art Leasing mit Kaufoption, kann das Auto zunächst geleast und später eventuell gekauft werden. Diese Flexibilität erlaubt es, das Fahrzeug erst auszuprobieren und dann zu entscheiden, ob es dauerhaft übernommen werden soll. Bei den Angeboten von MeinAuto.de, die auf der ADAC Fahrzeugwelt verfügbar sind, ist die Summe der Kosten zwischen Kilometerleasing und Vario-Finanzierung in den meisten Fällen gleich. Das macht die Entscheidung einfacher. Außerdem kauft man nach der Vertragslaufzeit auf Wunsch das Fahrzeug zu einem deutlich niedrigeren Preis ab und geht im Vergleich zum Gebrauchtwagenkauf weniger Risiko ein, da man die Vorgeschichte kennt.
Wenn die Möglichkeit besteht, die hohe Anfangsinvestition zu tätigen, und das Auto langfristig behalten werden soll, kann der Barkauf sinnvoll sein. Dabei sollte jedoch der hohe Wertverlust eines Neuwagens beachtet werden.
Besonderheiten bei Leasingraten von Elektroautos
Die Anschaffungskosten eines Elektroautos sind im Schnitt höher als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren. Dies erhöht bei Stromern die Leasingraten. Dennoch bleibt das Leasing eine attraktive Option, da es die hohen Anschaffungskosten streckt und durch staatliche Förderungen, wie die THG-Quote sowie steuerliche Vorteile und niedrigere Betriebskosten teilweise kompensiert wird.
Tipps zur Minimierung des Wertverlusts
Obwohl der Wertverlust unvermeidlich ist, gibt es Strategien, um ihn zu reduzieren:
Fahrzeugauswahl: Die Auswahl des richtigen Modells, der Ausstattungsmerkmale und der Lackierung kann den Wert eines Fahrzeugs erheblich beeinflussen. Fahrzeuge mit effizienter Motorisierung und beliebter Ausstattung behalten ihren Wert besser. Achten Sie auch auf Ausstattungs-Optionen, die das Schadenrisiko erhöhen: Große Felgen sehen zwar schöner aus, leiden aber häufiger an Kratzern und Schäden. Ein Schwarzer Lack ist schick und kostet in manchen Fällen weniger, ist aber tendenziell weicher und weniger kratz-resistent. Die ADAC Fahrzeugwelt bietet eine breite Auswahl an vorkonfigurierten Fahrzeugen, die ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis und eine gute Ausstattung bieten.
Scheckheft gepflegt: Regelmäßige Inspektionen und der rechtzeitige Austausch von Verschleißteilen sind entscheidend, um den Wert eines Fahrzeugs zu erhalten. Ein scheckheftgepflegtes Auto erzielt höhere Wiederverkaufspreise. Achtung: "Scheckheftgepflegt" bedeutet häufig wortwörtlich, dass die Wartung im Heft eingetragen werden muss. Vergisst es die Werkstatt, kann das auch den Fahrzeugwert mindern. In der ADAC Fahrzeugwelt gibt es die Möglichkeit, ein Wartungs- und Verschleißpaket zum gewählten Leasingauto Angebot hinzuzufügen, um diese Anforderungen bequem zu erfüllen.
Pflege und Fahrstil: Ein gut gepflegtes Auto, das regelmäßig gereinigt und schonend gefahren wird, zeigt weniger Abnutzungsspuren und behält seinen Wert länger. Dies gilt besonders für Leasingfahrzeuge, da ein gut gepflegtes Fahrzeug bei der Rückgabe weniger Probleme verursacht und keine zusätzlichen Kosten durch übermäßigen Verschleiß entstehen.
Unfallfreiheit: Ein unfallfreies Fahrzeug hat in der Regel einen höheren Marktwert als ein Unfallfahrzeug. Bei Leasingfahrzeugen ist es wichtig zu wissen, dass der Leasinggeber die unfallbedingte Wertminderung nicht vom Leasingnehmer verlangen kann, wenn diese bereits durch die Versicherung abgedeckt wurde.
Fazit
Der Wertverlust eines Neuwagens ist ein entscheidender Aspekt beim Autokauf. Durch die Wahl wertstabiler Modelle, regelmäßige Pflege und strategisches Handeln lässt sich der Wertverlust jedoch mindern. Alternativ bietet das Kilometerleasing eine attraktive Option, den Traum vom Neuwagen ohne finanzielles Risiko zu realisieren. Man fährt stets ein neues Auto und kann das Modell am Ende der Vertragslaufzeit zurückgeben, ohne sich Gedanken über Verkauf oder Restwert machen zu müssen.