Tesla Auto Leasing und Vario-Finanzierung
Tesla ist ein vergleichsweise junger Autohersteller, der 2003 von Martin Eberhard und Marc Tarpenning gegründet wurde. Das Unternehmen, welches mittlerweile von Elon Musk als CEO geführt wird, hat sich auf die Produktion von E-Autos spezialisiert und gilt als Pionier auf diesem Gebiet. Das erste Modell, der sportliche Tesla Roadster, wurde 2008 auf den Markt gebracht. Er basierte auf dem Entwicklungsprototypen T-Zero von AC Propulsion und wurde zusammen mit Lotus designt, weswegen er stark an den Lotus Elise erinnert. Er war das erste Elektroauto mit Lithium-Ionen Akkus. Der Tesla Roadster sollte vor allem "Early Adopter" davon begeistern, elektrisch zu fahren. Das Tesla Model S, eine luxuriöser Elektro-Limousine, folgte 2012 und wurde schnell zu einem weltweiten Verkaufserfolg, unter anderem aufgrund der vereinfachten Lademöglichkeiten des E-Autos auf der Langstrecke durch die eigens von Tesla aufgebaute Ladeinfrastruktur mit sogenannten Tesla Supercharger Ladestationen. Bis dato hatten sich andere Hersteller geweigert, einen ähnlichen Schritt zu gehen und waren der Ansicht, der Staat müsse sich um ein Ladenetz kümmern. Bis 2014 bot Tesla an, eigene Patente mit anderen OEMs zu tauschen, um die E-mobilitätswende zu beschleunigen.
Weitere Modelle folgten in den Jahren darauf. Insbesondere der kompaktere Tesla Model 3 und der kompakte Crossover-SUV Tesla Model Y erhöhten die Reichweite von Tesla Produkten deutlich, während der SUV Tesla Model X als Innovationsträger einen "Halo Car" Effekt hervorrufte (z.B. dank dem Einsatz von sog. Falcon Wing Türen). Die E-Autos von Tesla zeichnen sich durch ihre hohe Reichweite, gute Effizienz und hohe Ladegeschwindigkeit aus.
Das Unternehmen setzt sich nach eigenen Angaben für die Beschleunigung der weltweiten Umstellung auf erneuerbare Energien ein und hat mit seinen Elektroautos zweifelsohne eine Vorreiterrolle eingenommen. Neben der Automobilproduktion hat Tesla auch in der Energiespeicherung und -Versorgung sowie im Markt der Photovoltaikanlagen Fuß gefasst. Tesla ist heute ein bedeutender Akteur auf dem globalen Automobilmarkt.
Tesla Neuwagen Leasing und Vario-Finanzierung
Entdecke die besten Deals für Tesla Fahrzeuge
0 Artikel angezeigt
Über die Filterfunktion findest du andere exklusive Angebote für ADAC Mitglieder. Probiere es einfach mal aus oder schau zu einem späteren Zeitpunkt nochmal vorbei!
Filter
Was sollte man zum Thema Tesla Model 3 oder Model Y Leasing oder Finanzierung in der ADAC Fahrzeugwelt wissen?
Wir bieten interessierten Käufern die Möglichkeit, das Tesla Model 3 oder Tesla Model Y sowohl zu leasen als auch per Vario-Finanzierung zu finanzieren. Um die passende Option für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden, können Sie sich hier in der ADAC Fahrzeugwelt über die für Sie beste Option informieren. Die monatlichen Leasingraten für ein Tesla Model 3 oder Tesla Model Y variieren je nach gewählter Laufzeit, Anzahlung und jährlicher Fahrleistung.
Wenn Sie sich für eine Finanzierung Ihres Tesla Model 3 oder Tesla Model Y entscheiden, bieten wir Ihnen typischerweise die Tesla Vario-Finanzierung an. Die genauen Konditionen variieren je nach Kreditwürdigkeit und individuellen Bedürfnissen.
In Deutschland gibt es staatliche Förderungen oder Steuervorteile für Elektrofahrzeuge, einschließlich des Tesla Model 3 und Tesla Model Y. Diese können auch beim Leasing oder Finanzieren Ihres Teslas in Anspruch genommen werden. Da sich Förderbedingungen für Leasing-Fahrzeuge oder finanzierte PKW ändern können, ist ratsam, sich über die aktuellen Fördermöglichkeiten zu informieren.
Bitte beachten Sie, dass wir Tesla Fahrzeuge aufgrund der Liefersituation nicht dauerhaft als Tesla Vario-Finanzierungs- Angebot oder Tesla Leasing Deal anbieten können.
Alle Tesla Modelle im Überblick
Tesla-Modelle | Fahrzeugklasse | Antrieb | Kurzbeschreibung | Konkurrenten |
---|---|---|---|---|
Tesla Roadster | Sportwagen / Roadster | Elektrisch | Elektrischer Supersportwagen mit beeindruckender Beschleunigung und Reichweite; neueste Version ab vss 2023/24. | z.B. Porsche Taycan, Audi e-tron GT |
Tesla Model 3 | Mittelklasse Limousine | Elektrisch | Beliebtes Elektroauto mit je nach Batterie guter Reichweite und beeindruckenden Fahrleistungen. | z.B. BMW i4, Ford Mustang Mach-E, VW ID.3 |
Tesla Model Y | Mittelklasse-SUV / Crossover-SUV | Elektrisch | Praktisches Elektro-SUV, basierend auf dem Model 3, mit je nach Batterie großer Reichweite und viel Platz. | z.B. Audi Q4 e-tron, Mercedes EQA, Hyundai Ioniq 5 |
Tesla Model S | Oberklasse Limousine | Elektrisch | Luxuriöse Elektro-Limousine mit extrem hoher Reichweite und beeindruckender Leistung; Extrem dynamische Plaid-Version erhältlich. | z.B. Porsche Taycan, Lucid Air, Mercedes EQS |
Tesla Cybertruck | Pickup | Elektrisch | Futuristischer, robuster Elektro-Pickup mit beeindruckender Reichweite und Zuladung. | z.B. Rivian R1T, GMC Hummer EV, Ford F-150 Lightning |
Tesla Model X | Luxus-Crossover-SUV | Elektrisch | Luxuriöses Elektro-SUV mit Flügeltüren, je nach Batterie großer Reichweite und fortschrittlichen Fahrassistenz-Funktionen. | z.B. Audi Q8 e-tron, Jaguar I-PACE, Mercedes EQC |
Die Tesla Modelle
Tesla Roadster – ein leistungsstarker Sportwagen
Der Tesla Roadster wurde zwischen 2008 und 2012 verkauft und sollte als erstes Elektroauto der Marke die Haltbarkeit der E-Batterien unter Beweis stellen. Aktuell wird der Zweisitzer nicht mehr produziert, allerdings wurde 2017 angekündigt, dass er ab 2023 als Neuauflage wieder auf die Straßen kommen soll. Bislang sind nur wenige Details zum neuen Tesla Roadster bekannt:
Beschleunigung von 0 auf 100 in 2,1 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit von über 400 km/h
Reichweite von max. 1.000 km
Viersitzer
Wann genau der Roadster kommt, ist noch unklar. Eine Vorbestellung kann aber gegen eine Gebühr bereits vorgenommen werden. Auch der letztendliche Kaufpreis für die Neuauflage steht noch in den Sternen.
Tesla Model S – die Business-Limousine
Das Tesla Model S wird auch gerne als Vorbild für alle E-Business-Limousinen bezeichnet. Reichweite und Bedienung des Autos werden in regelmäßigen Abständen über Softwareupdates verbessert. Aktuell befinden sich zwei Versionen auf dem Markt: Das Tesla Model S mit Dualmotor sowie das Tesla Model S Plaid mit Tri-Motor. Beide Modelle verfügen seit 2019 über einen Allradantrieb. Auch wenn zurzeit hierzulande nur die Plaid-Version erhältlich ist, soll das Model S ab 2023 ebenfalls wieder verfügbar sein.
Die beiden Varianten unterscheiden sich vor allem in Sachen Leistung:
Model S | Model S Plaid | |
---|---|---|
Beschleunigung (0 auf 100) | 3,2 Sek. | 2,1 Sek. |
Max. Geschwindigkeit | 250 km/h | 322 km/h |
Reichweite | 634 km | 600 km |
Antrieb | Allradantrieb (Dualmotor) | Allradantrieb (Tri-Motor) |
Preis | - | 137.990 € |
Mit folgenden Ausstattungsmerkmalen punktet das Tesla Model S:
17-Zoll-Touchscreen im Cockpit
Kleiner Bildschirm für die Rückbank
Laden von Geräten über USB-C oder kabellos
960-Watt-Audiosystem mit 22 Lautsprechern im Innenraum
Fünftürer
Beim Design des Model S steht Performance an erster Stelle, für optimale Geschwindigkeit und Reichweite. Auf kurvigen Strecken sorgen adaptive Scheinwerfer für eine perfekte Ausleuchtung. Kommt es zu einem Unfall, ist ein Überschlagen dank der besonderen Karosserie-Konstruktion erschwert. Mit seinen fünf Sitzplätzen, einem Stauraum von 804 Litern und umklappbaren Rücksitzen bietet das Modell zudem ausreichend Platz. Natürlich sind auch Airbags vorne und hinten Standard. Wer die „Enhanced Autopilot“-Funktion nutzen möchte, kann diese für 3.800 € zusätzlich buchen. Die Funktion für autonomes Fahren kostet 7.500 € mehr.
Tesla Model X – der Elektro-SUV
2015 wurde das Tesla Model X erstmals ausgeliefert und bis 2021 immer wieder weiterentwickelt. Auch hier sind zwei Varianten auf dem Markt: Das Model X mit Dualmotor und das Model X Plaid mit Tri-Motor. Ähnlich wie beim Tesla S ist im Moment nur die Plaid-Version erhältlich, erst ab 2023 geht es mit dem Model X weiter.
Mit seinen 1.020 PS und der enormen Beschleunigung gehören die Versionen des Model X zu den leistungsstärksten SUVs weltweit:
Model X | Model X Plaid | |
---|---|---|
Beschleunigung (0 auf 100) | 3,9 Sek. | 2,6 Sek. |
Max. Geschwindigkeit | 250 km/h | 262 km/h |
Reichweite | 560 km | 528 km |
Antrieb | Allradantrieb (Dualmotor) | Allradantrieb (Tri-Motor) |
Preis | - | 140.990 |
2021 wurde beim Model X ein Facelift vorgenommen, bei dem u. a. die Innenausstattung überarbeitet wurde. Alle Neuwagen sind bereits mit diesen Neuerungen ausgestattet. Ältere Versionen, wie 60D, 90C oder 100D, sind ausschließlich auf dem Gebrauchtmarkt erhältlich. Ob es sich um ein neues oder ein altes Modell handelt, erkennen Sie auch an den Buchstaben: Bei der älteren Reihe steht das „D“ für die Kapazität in kWh: Das Modell 60D hat also eine Kapazität von 60 kWh. Leistungsstarke Modelle werden hingegen mit einem „P“ bezeichnet – die Performance-Variante.
Das Tesla Model X zählt mit seinem kompakten Design zu den größeren SUVs und zeichnet sich durch weitere Funktionen und Extras aus:
Maximale Sicherheit: 360°-Rundumkameras, 12 Park-Sensoren, Seitenaufprallschutz, große Knautschzone, automatische Notfallbremsung (ohne zusätzliche Kosten)
Fünftürer
17-Zoll-Touchscreen im Cockpit
Falcon-Wing-Flügeltüren
Viereckiger Kitt-Lenker („Yoke“)
Panorama-Frontscheibe bis zum Dach (oben getönt)
Laden von Geräten über USB-C oder kabellos
960-Watt-Audiosystem mit 22 Lautsprechern im Innenraum
Bis zu 7 Personen finden im Model X Platz. Mit Raum für 2.487 Liter Gepäck ist es noch großzügiger geschnitten als das Model S. Auch hier sind zusätzliche Autopilot-Funktionen gegen einen Aufpreis buchbar. Mit seinem stolzen Netto-Listenpreis kommt das Model X allerdings nicht für einen Umweltbonus beim Kauf in Frage – dafür liegt er über der vorgegebenen Grenze.
Tesla Model 3 – die Mittelklasse-Limousine
Mit dem Model 3 will Tesla seine Elektroautos als Mittelklassewagen massentauglich machen. Seit 2017 ist das Modell in Produktion, seit 2020 werden alle produzierten Autos zudem mit einer Wärmepumpe ausgestattet, die den Energiebedarf der Klimaanlage reduzieren soll. Auch in puncto Konstruktion beweist der Hersteller Innovation und Geschick: Der Akku ist mit seinem Gewicht von 500 kg bodennah verbaut, was positive Auswirkungen auf das Fahrverhalten hat – vor allem in Kurven. Was ihn von der Konkurrenz abhebt, ist vor allem der leistungsstarke Akku, der nicht nur eine hohe Reichweite garantiert, sondern auch besonders schnell wieder geladen ist.
Das Tesla Model 3 ist in drei Varianten erhältlich: Das Model 3 mit Hinterradantrieb, das Model 3 Maximale Reichweite und das Model 3 Performance mit Allradantrieb und Dualmotor:
Model 3 | Model 3 Maximale Reichweite | Model 3 Performance | |
---|---|---|---|
Beschleunigung (0 auf 100) | 6,1 Sek. | 4,4 Sek. | 3,3 Sek. |
Max. Geschwindigkeit | 225 km/h | 233 km/h | 261 km/h |
Reichweite | 491 km | 602 km | 547 km |
Antrieb | Hinterradantrieb | Allradantrieb (Dualmotor) | Allradantrieb (Dualmotor) |
Preis | 49.990 € | 59.490 € | 63.490 € |
Einige Ausstattungsmerkmale teilen alle drei Varianten:
Getöntes Glasdach mit Schutzschicht gegen Infrarot- und UV-Strahlen
Beheizte, elektrisch einklappbare Seitenspiegel
15-Zoll-Touchscreen im Cockpit
Qualifiziert für den Umweltbonus
Die Modelle Maximale Reichweite und Performance sind außerdem mit einem Premium-Innenraumpaket ausgestattet:
Individuell und vielseitig einstellbare Sitze
Sitzheizung auf allen Plätzen
Premium-Soundsystem
In allen Modellen finden fünf Leute Platz, wobei nur das Model Maximale Reichweite fünf Türen hat. Die anderen beiden Ausführungen sind Viertürer. Der Stauraum reicht je nach Variante von 425 Litern beim Model 3 bis zu 486 Litern beim Performance-Modell. Autopilot-Funktionen können auch hier gegen einen Aufpreis gebucht werden.
Übrigens: Der Hersteller empfiehlt für langfristiges Fahren bei kalten Temperaturen die Versionen Maximale Reichweite und Performance. Der Akku, der in der Standardversion des Model 3 verbaut ist, lädt bei kalten Witterungsbedingungen schlechter und verliert seine Ladung schneller.
Tesla Model Y – die Kombilimousine
Das Versprechen des Tesla Model Y ist groß: Ein SUV, der sich wie ein Sportwagen fährt. Ab 2020 war er in den USA verfügbar, auch in Deutschland ist das Model Y inzwischen erhältlich. Doch nicht nur das: Die „Gigafactory“ in Berlin-Brandenburg ist Teslas erster Produktionsstandort in Europa, der sich auf den Bau des Model Y spezialisiert.
Genau wie das Model 3 ist das Tesla Model Y in den drei Varianten Model Y mit Hinterradantrieb, Model Y Maximale Reichweite und Model Y Performance erhältlich:
Model Y | Model Y Maximale Reichweite | Model Y Performance | |
---|---|---|---|
Beschleunigung (0 auf 100) | 6,9 Sek. | 5,0 Sek. | 3,7 Sek. |
Max. Geschwindigkeit | 217 km/h | 217 km/h | 250 km/h |
Reichweite | 430 km | 533 km | 514 km |
Antrieb | Hinterradantrieb | Allradantrieb (Dualmotor) | Allradantrieb (Dualmotor) |
Preis | 53.990 € | 56.990 € | 65.490 € |
Besonders die beiden Modelle Maximale Reichweite und Performance machen auf dem Gelände eine gute Figur, denn der Allradantrieb mit Dualmotor sorgt dafür, dass das Drehmoment auf Hinter- und Vorderräder verteilt wird. Das hat wiederum einen positiven Effekt auf Traktion und Handling.
Was die Technik angeht, basiert das Model Y auf dem Model 3, ist aber ca. 10 % größer. Zusätzlich zeichnen das Model Y folgende Eigenschaften aus:
Platz für sieben Personen dank dritter Sitzreihe
Getöntes Panorama-Glasdach bis zur Decke
Umklappbare Rückbank mit Platz für 1.900 Liter Gepäck im Kofferraum
Alle Varianten für den Umweltbonus qualifiziert
5-Sterne-Auszeichnung beim aktuellen Euro-NCAP-Crashtest
Tesla Cybertruck – der futuristische Elektro-Truck
Bei seiner Vorstellung in 2019 sorgte der spacige Tesla Cybertruck mit seinem außergewöhnlichen kantigen Design für eine große Überraschung. Auch wenn bislang noch nicht viel über Teslas neueste Entwicklung bekannt ist, sollen schon ein paar Details feststehen. Er soll als Single-, Dual- und Tri-Motor-Modell erhältlich sein, wobei die Tri-Motor-Variante mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 binnen 2,9 Sekunden und einer Reichweite von 800 km glänzt. Die Single-Motor- und Dualmotor-Varianten sollen eine Reichweite von 500 km schaffen.
Der Elektrotruck soll mit einem nahezu undurchdringlichen Exoskelett, kugelsicherer Edelstahlhaut und Panzerglas für ein Maximum an Insassenschutz sorgen. Als Vergleich: Diese Art von Stahl kommt auch beim Raketenbau von SpaceX zum Einsatz. Das Fahrzeug bietet Platz für bis zu 6 Personen, die Ladefläche ist groß genug für das All-Terrain „Cyberquad“, das im Zuge derselben Präsentation vorgestellt wurde.
Als kleines Extra soll Tesla einen Cyberquad mit ähnlich ikonischem Design für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren für ca. 1.700 € auf den Markt bringen.
Fazit: E-Mobilität der Extraklasse
Tesla ist heute einer der marktführenden E-Auto-Hersteller und hebt sich durch seine unschlagbare Luxusausstattung und innovative Spitzentechnologie deutlich von der Konkurrenz ab. Zukunftsweisende Technologien wie der Autopilot für autonomes Fahren sowie schnelles Aufladen dank Supercharging sind nur zwei der einzigartigen Eigenschaften, die Teslas Modelle mitbringen.
Zusammen mit herausragendem Marketing und einer Vielzahl an Innovationen hat Tesla es geschafft, E-Mobilität attraktiver zu machen: Rund 926.000 Fahrzeuge wurden im Jahr 2021 ausgeliefert. Wer sich einen der Spitzenklassewagen anschaffen will, kann dies entweder online oder in speziellen Tesla-Läden im Direktvertrieb tun. Einige der Modelle qualifizieren sich zudem für eine Elektroauto-Förderung. Treibhausgas, das durch die E-Mobilität eingespart wird, kann zusätzlich dank der THG-Quote gewinnbringend auf dem Emissionsmarkt „verkauft“ werden.
* Alle Preise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer, sofern nicht anders angegeben. Alle Angaben sind freibleibend und unverbindlich. Es fallen ggf. zusätzliche Einmalkosten an. Die Rabatte beziehen sich auf den Listenpreis (UVP) des Herstellers. Kurzfristige Änderungen des Herstellers vorbehalten.
Bei Dacia Angeboten ist Ihr Leasingpartner Dacia Financial Services, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss. Gültig für Privatkunden mit Mitgliedschaft beim ADAC mit Leasingvertrag vom 01.10 bis zum 31.12.2023. Bei teilnehmenden Dacia Partnern.
Bei Nissan Hersteller-Angeboten ist Ihr Leasing- bzw. Finanzierungspartner Nissan Financial Services, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss. Die Angebote sind nicht kombinierbar mit anderen Aktionsangeboten von Nissan. Ein Angebot für Privatkunden. Bei teilnehmenden Nissan Händlern. Vorsicht: Die Leasingbedingungen sehen vor, dass Sie als Leasingnehmer das Risiko übernehmen, dass das bestellte Fahrzeug nicht bzw. nicht rechtzeitig eintrifft (Beschaffungsrisiko). Sie müssten sich bei Verzögerungen nach den AGB auch noch mit dem Lieferanten (Händler) auseinandersetzen, auch das würde Ihnen per AGB auferlegt werden.
Bei Renault Angeboten ist Ihr Leasingpartner Renault Financial Services, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss. Gültig für Privatkund:innen mit Mitgliedschaft beim ADAC mit Leasingvertrag vom 01.10. bis zum 31.12.2023. Bei allen teilnehmenden Renault Partnern.
Bei „MeinAuto.de“ Angeboten ist Ihr Leasing- bzw. Vario-Finanzierungspartner die Mobility Concept GmbH (Grünwalder Weg 34, 82041 Oberhaching). Bei Zustandekommen eines Vertrages gelten die AGB der Mobility Concept GmbH. Für die Annahme eines Antrags wird eine ausreichende Bonität vorausgesetzt. Alle Angaben sind freibleibend und entsprechen dem 2/3 Beispiel nach § 6a Abs. 4 PAngV und sind ohne Gewähr.
Mehr- und Minderkilometer werden am Ende der Leasinglaufzeit bei Fahrzeugrückgabe am Laufzeitende gesondert abgerechnet. // Die anfallenden Nebenkosten für Auslieferung und Rückgabe entnehmen Sie Ihrem Antrag und den AGB der Mobility Concept GmbH oder der jeweiligen Hersteller-AGBs.
Zur Berechnung der angegebenen Rate ist bei förderfähigen Elektroantrieben eine Anzahlung in Höhe des voraussichtlichen und antriebsabhängigen BAFA-Umweltbonus (inkl. Innovationsprämie) voreingestellt und bereits einkalkuliert. Der jeweilige Herstelleranteil ist ebenfalls bereits in der Rate berücksichtigt. Für optionale Leistungen fallen die ausgewiesenen Kosten an. // Staatliche Förderung für Elektrofahrzeuge: der BAFA-Umweltbonus ist fahrzeuggebunden und durch den Kunden (Leasingnehmer) beim BAFA unter www.bafa.de nach Zulassung des Fahrzeuges zu beantragen. Höhe und Berechtigung zur Inanspruchnahme des Umweltbonus sind durch die auf der BAFA Website abrufbare Förderrichtlinie geregelt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Gewährung der staatlichen Förderung. Die Förderung endet entweder mit Erschöpfung der bereitgestellten Fördermittel oder spätestens am 31.12.2025.
Abbildungen und Daten können, insbesondere aufgrund von Änderungen des Herstellers abweichen. Es gelten die aktuellen Herstellerangaben. // Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und in den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unentgeltlich als PDF-Download zur Verfügung steht.