Fahrzeugtypen im Überblick – alle Auto-Klassen im Vergleich
Welcher Fahrzeugtyp passt zu Ihnen?
Nicht jedes Auto passt zu jedem Leben – und genau deshalb gibt es eine so große Auswahl an Fahrzeugtypen. Wer vor allem in der Stadt unterwegs ist, ist mit einem wendigen Kleinwagen oft am besten beraten. Familien hingegen benötigen mehr Platz, Flexibilität und Komfort – sei es im Kombi, SUV oder geräumigen Van. Und wenn Ihnen modernes Design und emissionsfreies Fahren wichtig sind, bieten Elektro- oder Plug-in-Hybrid-Modelle attraktive Möglichkeiten.
Ob sportlich, praktisch oder besonders alltagstauglich: Hier finden Sie die wichtigsten Fahrzeugtypen im Überblick – mit ihren jeweiligen Stärken und typischen Einsatzbereichen. So fällt es Ihnen leichter, das passende Auto für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Alle Fahrzeugtypen
Alle Fahrzeugtypen
Wichtige Infos
Die besten Deals
Weitere Informationen
Die wichtigsten Fragen zur Wahl des Fahrzeugtypen
Welcher Fahrzeugtyp eignet sich am besten für Familien?
Familienfahrzeuge sollten in erster Linie viel Platz, Flexibilität und Sicherheit bieten. Kombis, Vans oder große SUVs sind hier besonders beliebt – nicht nur wegen ihres großzügigen Kofferraums, sondern auch wegen praktischer Details wie Schiebetüren, ISOFIX-Halterungen oder variablen Sitzkonzepten.
Wer regelmäßig mit Kinderwagen, Sportausrüstung oder Gepäck reist, sollte auf ein hohes Ladevolumen und niedrige Ladekante achten. Auch Langstreckenkomfort, Verbrauch und Sicherheitsfeatures (z. B. Notbremsassistenten oder Totwinkelwarner) sollten bei der Wahl berücksichtigt werden.
Für kurze Fahrten in der Stadt kann ein kompakter Van oder ein Elektro-SUV mit guter Reichweite eine alltagstaugliche und nachhaltige Alternative sein.
Was ist der Unterschied zwischen einem Kombi und einem SUV?
Ob Kombi oder SUV – beide Fahrzeugtypen bieten viel Platz, unterscheiden sich aber in einigen Punkten deutlich. Ein Kombi punktet vor allem durch einen tiefen Schwerpunkt, geringeren Verbrauch und ein großes, ebenes Ladevolumen. Wer Wert auf Fahrkomfort und Effizienz legt, trifft mit einem Kombi oft die bessere Wahl, gerade auf langen Strecken.
Ein SUV hingegen bietet eine erhöhte Sitzposition, mehr Bodenfreiheit und bei vielen Modellen die Option auf Allradantrieb – ideal für Fahrten in ländlichem Gelände oder bei schwierigen Witterungsbedingungen. Allerdings sind SUVs oft schwerer und weniger aerodynamisch, was sich beim Verbrauch bemerkbar machen kann. Letztlich hängt die Entscheidung vom persönlichen Einsatzzweck ab – und vom Fahrgefühl, das Sie bevorzugen.
Gibt es auch Elektroautos in verschiedenen Fahrzeugklassen?
Mittlerweile gibt es in nahezu jeder Fahrzeugklasse auch vollelektrische Modelle. Vom kompakten City-Stromer über sportliche Limousinen bis hin zum vollelektrischen Familien-SUV – die Auswahl wächst stetig. Kleinwagen wie der Fiat 500e oder der Hyundai Inster sind ideal für den urbanen Raum, während größere Modelle wie der Lucid Air oder der VW ID.4 auch auf der Langstrecke eine gute Figur machen.
Achten Sie bei der Wahl eines E-Autos vor allem auf die Reichweite im Alltag, Ladegeschwindigkeit und passende Lademöglichkeiten zu Hause oder unterwegs. Viele Hersteller bieten inzwischen auch Plug-in-Hybride an, die eine Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor bieten – eine interessante Option für alle, die sich langsam an die Elektromobilität herantasten möchten.
Vorteile des Leasings bei der ADAC Fahrzeugwelt.
Egal welcher Fahrzeugtyp: Beim ADAC sind Sie gut aufgehoben!
Noch unsicher? Wir helfen bei der Wahl des richtigen Fahrzeuges!
Ob für die Familie, den Stadtverkehr oder die nächste Reise: Nicht jeder Fahrzeugtyp passt zu jedem Alltag. Wir helfen Ihnen dabei, die wichtigsten Fragen zu klären – einfach und verständlich. Oder vergleichen Sie direkt passende Modelle.